Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Staatsangehörigkeitsrecht ist sehr komplex. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass bei Beurteilung und Entscheidung nicht nur das aktuelle Recht, sondern auch das Recht zum Zeitpunkt des zu prüfenden Ereignisses bekannt sein muss. Mit der kompakten Darstellung – auch mittels Übersichten – werden die Nutzer in die Lage versetzt, ohne aufwändiges Nachschlagen der früheren Einzelnormen schnell und rechtskonform den Fall zu lösen. Im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht gibt es darüber hinaus die Besonderheit, dass es seit 1999 keine einheitlichen bundesweiten Verwaltungsvorschriften mehr gibt.
Die wichtigsten Gründe zum werden anschaulich erläutert.
Im Bereich der gibt es feine Abstufungen, die stellenweise sogar zu einem „Einbürgerungstourismus“ innerhalb der Bundesrepublik führen.
In diesem Handbuch wird außerdem geschildert, wie es – entgegen des weitverbreiteten Irrglaubens, dies wäre in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt – in Millionen von Fällen zu kommt.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Problematik der
• ,
• zum Umgang mit und ähnlichen Gruppierungen
• zum Verfahrensrecht sowie zu
• Kosten und Gebühren
Mit zahleichen zum download, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Das Staatsangehörigkeitsrecht anschaulich aufbereitet für Meldeämter, Pass- und Ausweisbehörden, Standesämter, Staatsangehörigkeitsbehörden und Ausländerämter. Das Praxishandbuch vermittelt den Sachbearbeitern rechtliche Sicherheit und Selbstvertrauen bei deren Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Staatsangehörigkeitsrecht ist sehr komplex. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass bei Beurteilung und Entscheidung nicht nur das aktuelle Recht, sondern auch das Recht zum Zeitpunkt des zu prüfenden Ereignisses bekannt sein muss. Mit der kompakten Darstellung – auch mittels Übersichten – werden die Nutzer in die Lage versetzt, ohne aufwändiges Nachschlagen der früheren Einzelnormen schnell und rechtskonform den Fall zu lösen. Im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht gibt es darüber hinaus die Besonderheit, dass es seit 1999 keine einheitlichen bundesweiten Verwaltungsvorschriften mehr gibt.
Die wichtigsten Gründe zum werden anschaulich erläutert.
Im Bereich der gibt es feine Abstufungen, die stellenweise sogar zu einem „Einbürgerungstourismus“ innerhalb der Bundesrepublik führen.
In diesem Handbuch wird außerdem geschildert, wie es – entgegen des weitverbreiteten Irrglaubens, dies wäre in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt – in Millionen von Fällen zu kommt.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Problematik der
• ,
• zum Umgang mit und ähnlichen Gruppierungen
• zum Verfahrensrecht sowie zu
• Kosten und Gebühren
Mit zahleichen zum download, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Das Staatsangehörigkeitsrecht anschaulich aufbereitet für Meldeämter, Pass- und Ausweisbehörden, Standesämter, Staatsangehörigkeitsbehörden und Ausländerämter. Das Praxishandbuch vermittelt den Sachbearbeitern rechtliche Sicherheit und Selbstvertrauen bei deren Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Beurkundungen im Kindschaftsrecht haben eine herausragende praktische Bedeutung. So wird z.B. die überwiegende Zahl der Vaterschaften nicht gerichtlich festgestellt, sondern ihre Anerkennung wird beurkundet.
Auch beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen im Sorgerecht. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch den Notar, das Amtsgericht, das Standesamt, die Konsularbeamten oder das Jugendamt vorgenommen werden.
Dieses Standardwerk bietet allen auf diesem Gebiet tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der Grundlagen des Beurkundungsrechts sowie einschlägiger Beurkundungsfälle. Die enthaltenen Praxishinweise und Formulierungsvorschläge leisten zudem eine echte Hilfestellung bei der Beurkundungspraxis.
Für diese 9. Auflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Beurkundungen im Kindschaftsrecht haben eine herausragende praktische Bedeutung. So wird z.B. die überwiegende Zahl der Vaterschaften nicht gerichtlich festgestellt, sondern ihre Anerkennung wird beurkundet.
Auch beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen im Sorgerecht. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch den Notar, das Amtsgericht, das Standesamt, die Konsularbeamten oder das Jugendamt vorgenommen werden.
Dieses Standardwerk bietet allen auf diesem Gebiet tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der Grundlagen des Beurkundungsrechts sowie einschlägiger Beurkundungsfälle. Die enthaltenen Praxishinweise und Formulierungsvorschläge leisten zudem eine echte Hilfestellung bei der Beurkundungspraxis.
Für diese 9. Auflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert. Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
In der Praxis der Jugendämter, der Gerichte und anderer Beteiligten haben Beurkundungen im Kindschaftsrecht eine herausragende Bedeutung. So werden z.B. Vaterschaften standesamtlich beurkundet und beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen mit sorgerechtlichen Bezügen. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch Notare, Gerichte, Konsulate oder Ämter (z.B. Standesämter, Jugendämter) vorgenommen werden oder vorgenommen werden müssen.
Dieses Standardwerk bietet allen im Urkundsbereich tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der maßgeblichen Beurkundungsfälle. Die enthaltenen Hinweise und Formulierungsvorschläge leisten zudem eine echte Hilfestellung bei der Beurkundungspraxis.
Für die Neuauflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert, insbesondere wurde die neue Rechtsprechung des BVerfG und des BGH eingearbeitet.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
Beurkundungen im Kindschaftsrecht haben eine herausragende praktische Bedeutung. So wird z.B. die überwiegende Zahl der Vaterschaften nicht gerichtlich festgestellt, sondern ihre Anerkennung wird beurkundet.
Auch beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen im Sorgerecht. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch den Notar, das Amtsgericht, das Standesamt, die Konsularbeamten oder das Jugendamt vorgenommen werden.
Dieses Standardwerk bietet allen auf diesem Gebiet tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der Grundlagen des Beurkundungsrechts sowie einschlägige Beurkundungsfälle. Die enthaltenen Praxishinweise und Formulierungsvorschläge leisten zudem eine echte Hilfestellung bei der Beurkundungspraxis.
Für die Neuauflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *
Das Staatsangehörigkeitsrecht ist sehr komplex. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass bei Beurteilung und Entscheidung nicht nur das aktuelle Recht, sondern auch das Recht zum Zeitpunkt des zu prüfenden Ereignisses bekannt sein muss. Mit der kompakten Darstellung – auch mittels Übersichten – werden die Nutzer in die Lage versetzt, ohne aufwändiges Nachschlagen der früheren Einzelnormen schnell und rechtskonform den Fall zu lösen. Im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht gibt es darüber hinaus die Besonderheit, dass es seit 1999 keine einheitlichen bundesweiten Verwaltungsvorschriften mehr gibt.
Die wichtigsten Gründe zum Erwerb und zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit werden anschaulich erläutert.
Im Bereich der Einbürgerungen gibt es feine Abstufungen, die stellenweise sogar zu einem „Einbürgerungstourismus“ innerhalb der Bundesrepublik führen.
In diesem Handbuch wird außerdem geschildert, wie es – entgegen des weitverbreiteten Irrglaubens, dies wäre in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt – in Millionen von Fällen zu Doppel- und Mehrfachstaatsangehörigkeiten kommt.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Problematik der
• „ungeklärten Identität“ ,
• zum Umgang mit „Reichsbürgern“ und ähnlichen Gruppierungen
• zum Verfahrensrecht sowie zu
• Kosten und Gebühren
Mit zahleichen Mustern, Checklisten und Formularen, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Das Praxishandbuch zum Staatsangehörigkeitsrecht vermittelt den Sachbearbeitern rechtliche Sicherheit und Selbstvertrauen bei deren Entscheidungen.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In der Praxis der Jugendämter, der Gerichte und anderer Beteiligten haben Beurkundungen im Kindschaftsrecht eine herausragende Bedeutung. So werden z.B. Vaterschaften standesamtlich beurkundet und beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen mit sorgerechtlichen Bezügen. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch Notare, Gerichte, Konsulate oder Ämter (z.B. Standesämter, Jugendämter) vorgenommen werden oder vorgenommen werden müssen.
Dieses Standardwerk bietet allen im Urkundsbereich tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der maßgeblichen Beurkundungsfälle. Die enthaltenen Hinweise und Formulierungsvorschläge leisten zudem eine echte Hilfestellung bei der Beurkundungspraxis.
Für die Neuauflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert, u.a.im Hinblick auf die verfahrensrechtlichen Änderungen durch die FGG-Reform.
Aktualisiert: 2017-08-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Standesämter
Sie suchen ein Buch über Standesämter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Standesämter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Standesämter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Standesämter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Standesämter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Standesämter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Standesämter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.