Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Die preußischen Könige und ihre Baumeister schufen in Berlin auf engem Raum eine große Dichte von Schlössern und Herrensitzen. Die Schlösser Bellevue, Charlottenburg oder Köpenick sind dabei nur einige Beispiele für die architektonische Reichhaltigkeit der Bundeshauptstadt. Auch Brandenburg bietet seinen Besuchern eine Fülle baulicher Sehenswürdigkeiten, die heute wieder in neuem Glanz erstrahlen. Neben Schloss Sanssouci in Potsdam gibt es zahlreiche weitere historische Adelssitze zu entdecken. Als Nachschlagewerk konzipiert, hält Doris und Hans Mareschs Buch zahlreiche Informationen zu Lage, Geschichte und Zustand von annähernd 300 Gebäuden sowie den touristischen Möglichkeiten vor Ort bereit. Eine Übersichtskarte und ein Objektregister erleichtern dem Leser die Orientierung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Die preußischen Könige und ihre Baumeister schufen in Berlin auf engem Raum eine große Dichte von Schlössern und Herrensitzen. Die Schlösser Bellevue, Charlottenburg oder Köpenick sind dabei nur einige Beispiele für die architektonische Reichhaltigkeit der Bundeshauptstadt. Auch Brandenburg bietet seinen Besuchern eine Fülle baulicher Sehenswürdigkeiten, die heute wieder in neuem Glanz erstrahlen. Neben Schloss Sanssouci in Potsdam gibt es zahlreiche weitere historische Adelssitze zu entdecken. Als Nachschlagewerk konzipiert, hält Doris und Hans Mareschs Buch zahlreiche Informationen zu Lage, Geschichte und Zustand von annähernd 300 Gebäuden sowie den touristischen Möglichkeiten vor Ort bereit. Eine Übersichtskarte und ein Objektregister erleichtern dem Leser die Orientierung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Die preußischen Könige und ihre Baumeister schufen in Berlin auf engem Raum eine große Dichte von Schlössern und Herrensitzen. Die Schlösser Bellevue, Charlottenburg oder Köpenick sind dabei nur einige Beispiele für die architektonische Reichhaltigkeit der Bundeshauptstadt. Auch Brandenburg bietet seinen Besuchern eine Fülle baulicher Sehenswürdigkeiten, die heute wieder in neuem Glanz erstrahlen. Neben Schloss Sanssouci in Potsdam gibt es zahlreiche weitere historische Adelssitze zu entdecken. Als Nachschlagewerk konzipiert, hält Doris und Hans Mareschs Buch zahlreiche Informationen zu Lage, Geschichte und Zustand von annähernd 300 Gebäuden sowie den touristischen Möglichkeiten vor Ort bereit. Eine Übersichtskarte und ein Objektregister erleichtern dem Leser die Orientierung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Glücksorte im Alten Land

Glücksorte im Alten Land von Brozeit,  Melanie
An keinem Ort der Welt blühen die Obstbäume so schön wie im Alten Land. Jeder Apfel ist Balsam für die Seele, jede Altländer Kirsche versüßt den Tag. In direkter Nachbarschaft zu Hamburg und zur Elbe wartet ein kleines Paradies auf Entdeckungen: ob Hogendiekbrücke, Arp-Schnitger-Orgel oder Blütenfest. Hier ist die Heimat von Prunkpforten, Brauttüren, Leuchtfeuern und Herzäpfeln. Und wenn dann die zarten Obstblüten einen Mantel aus Eis tragen, ist das Glück perfekt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Apfelblütenzauber

Apfelblütenzauber von Engelmann,  Gabriella
Spiegel-Bestseller-Autorin Gabriella Engelmann entführt ins Alte Land: Ein schönes Buch über eine krisenerprobte Frau, die mitten im Leben steht. Ein Meer von rosa-weißen Blüten, malerische Fachwerkhäuser und romantische Flusslandschaften – nach sechs Jahren in ihrer "Freundinnen-WG" in Hamburg hat Leonie fast vergessen, wie schön das Alte Land ist. Eigentlich führt sie ein erfülltes Leben – doch kurz nach ihrem 41. Geburtstag kommt plötzlich alles anders. Sie verliert ihren Job, ihre Freundinnen wollen aus der gemeinsamen Villa an der Elbe ausziehen und ein Mann für eine ernsthafte Beziehung ist immer noch nicht in Sicht. Als dann ihre Mutter in ihrer Heimat im Alten Land ankündigt, den Vater wegen einer langersehnten Reise mit dem eigenen Apfelhof und der Pension längere Zeit alleine zu lassen, beschließt Leonie, ins Alte Land zurückzukehren. Ein Glück, dass sie sich auf ihre beiden Freundinnen Nina und Stella verlassen kann, die Leonie mit Rat und Tat unterstützen. Unter Apfelblüten trifft sie unerwartet auf einen Mann, der ihr Herz doch noch höher schlagen lässt. Eine aufregende und turbulente Zeit führt von einer Entscheidung zur nächsten. Wer ein schönes Buch mit liebenswerten Figuren sucht, das gleichzeitig die großen Frauenthemen wie Neuorientierung, späte Mutterschaft, Liebe und Freundschaft anspricht, ist bei Gabriella Engelmanns zweitem Band der Serie "Im Alten Land" genau richtig. Ein Frauenroman, wie ihn das Leben schreibt – und ein besonderer Reiseführer durch's Alte Land, bei dem die Kuchenrezepte im Anhang nicht fehlen dürfen. [Gabriella Engelmanns] Roman über Leonie, die im Alten Land ihr neues Glück findet, bezaubert mit Herz, Hirn - und Apfelrezepten. Für Sie Gabriella Engelmann hat ein schönes Buch zum Entspannen und Abtauchen ins "Alte Land" vorgelegt, das regelrecht den Duft nach Apfelblüten bzw. Äpfeln verströmt. Münstersche Zeitung Die Serie "Im Alten Land" von Gabriella Engelmann: Band 1: Eine Villa zum Verlieben Band 2: Apfelblütenzauber
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Kirchen zwischen mittlerer Elbe und Bober

Kirchen zwischen mittlerer Elbe und Bober von Agthe,  Markus
Der Band erfasst ca. 620 Kirchen- und Kapellenstandorte im Nordosten des mittelalterlichen Bistums Meißen, wobei das Arbeitsgebiet den Süden des Landes Brandenburg sowie Teile Sach-sens, Sachsen-Anhalts und der Republik Polen einschließt. Für alle Sakralbauten erfolgte eine Auswertung bezüglich ihrer archäologischen, baugeschichtlichen, urkundlichen und archivali-schen Überlieferung. Wichtigste Grundlage dafür bildet die Sichtung von Materialien aus etwa 220 archäologischen Ausgrabungen. Ziel war es, die Entwicklung des Kirchenbestandes zu re-konstruieren und dadurch zu besiedlungsgeschichtlich relevanten Aussagen zu gelangen. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Darstellung von archäologischen Befunden, die auf das Vor-handensein von Vorgängerkirchen hindeuten. Steinerne Vorgängerbauten treten fast ausschließ-lich an Stadt- und Klosterkirchen auf. In der Mehrzahl sind die nachweisbaren Vorgänger von Dorfkirchen Holzbauten. Sie lassen sich archäologisch durch Spuren von Holzpfosten, mehrere parallel liegende oder einzelne in den Boden eingegrabene Holzbalken oder Unterlegsteine für die Schwellbalken nachweisen. Holzkirchen, die auf Pfosten und eingegrabenen Balken gegrün-det waren, können in den Zeitraum vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jhs. datiert wer-den. Die Gründung auf Unterlegsteinen ist eine jüngere Entwicklung und ab dem 14. Jh. belegt. In einigen Kirchen haben sich Bauhölzer erhalten, die sehr wahrscheinlich von älteren Holzkir-chen stammen und in den nachfolgenden Steinbauten wiederverwendet wurden. So sind z. B. Überreste von Schwellbalken, tragenden Ständern und Wandbauteilen wie Planken und Bohlen überliefert. Eichene Spaltbretter mit Nut können von Wandverkleidungen herrühren. Dendrochronologische Datierungen stellen die erschließbaren Holzkirchen in den Zeitraum von um 1200 bis in die erste Hälfte des 13. Jhs. Die Zusammenschau der Untersuchungsergebnisse verdeutlicht, dass man die ersten Kirchen als Holzbauten zeitgleich mit der im späten 12. Jh. einsetzenden Besiedlung des Arbeitsgebiets wäh-rend der Ostsiedlung errichtete. Eine Überprägung slawischer Kultstätten ist nicht zweifelsfrei nachweisbar. Danach verlief die Entwicklung innerhalb des Arbeitsgebiets recht unterschiedlich. Vor allem im Westteil entstanden relativ bald – etwa um die Mitte des 13. Jhs. – steinerne Kir-chen. Ausweislich von Dendrodaten dauerte es annähernd 25–80 Jahre, also ein bis drei Genera-tionen, bevor die ersten Steinkirchen fertiggestellt waren. An anderen Standorten folgte auf die ersten Holzkirchen mindestens eine weitere Holzkirchengeneration, bevor man im 15. Jh. stei-nerne Gotteshäuser erbaute. In wieder anderen Gegenden herrschen bis heute Holzbauten in Ge-stalt von Fachwerkkirchen vor. Die Ursachen für den regional unterschiedlichen Beginn des Steinkirchenbaus sind vielschichtig. Beispielhaft wurden die Einflüsse der oberflächennahen Geologie und der Geomorphologie, des Bodens, der Lage an Verkehrswegen, von weltlicher Herrschaft und kirchlicher Institution sowie von Religiosität und Frömmigkeit untersucht. Wie sich zeigte, kamen all diese Faktoren mit unterschiedlichem Gewicht zum Tragen. Auf der Basis aller untersuchten Befunde, Funde und Fakten folgt abschließend der Versuch, den Bestand an Kirchen für den Zeitraum vom 13. bis zum 15. Jh. zu ermitteln. Im Ergebnis ist für die im Verlauf der Ostsiedlung neu besiedelten Gebiete zu schlussfolgern, dass die Mehrheit der um 1500 fassbaren Kirchen bereits im 13. Jh. bestanden hat. In den slawischen Altsiedelland-schaften war die Situation anscheinend eine andere, wie am Beispiel des Siedlungsgebietes der Lusizi herausgearbeitet wurde. Möglicherweise gab es hier bis in das 13. Jh. hinein keinen nen-nenswerten Kirchenbestand. Über die Hintergründe lässt sich im Augenblick nur spekulieren. The present work covers some 620 churches and chapels located in the north-east of the medieval bishopric of Meissen, covering an area which includes the southern region of Brandenburg as well as parts of Saxony, Saxony-Anhalt and the Republic of Poland. These sacral buildings were appraised regarding their archaeological, architectural, documentary and archival records. The study is primarily focussed on the classification of material from around 220 archaeological ex-cavations. The aim was to reconstruct the development of church building and thus to arrive at conclusions relevant to settlement history. One key aspect of the work is the investigation of archaeological contexts that indicate phases of earlier church building. Early stone-built edifices of are almost exclusively associated with town and monastery churches. Most of the verifiable predecessors of village churches are, however, timber-framed buildings, archaeologically recognisable from traces such as wooden posts, parallel and single wooden beams dug in the ground, or stone foundation pads for sill beams. Wooden churches built using post and beam construction were common from the end of the twelfth to the beginning of the thirteenth century. Foundation construction that employed stone is a more re-cent development dating from the fourteenth century onwards. Several churches display timber that most probably originated from older wooden churches and was reused in the subsequent construction of the stone buildings. Hence remnants of, for exam-ple, sill beams, load-bearing posts and wall components such as planks and boards are recycled. Grooved oak planks possibly originate from wall panelling. Dendrochronological dating place the timber-framed churches in the period from around 1200 to the first half of the thirteenth century. A summary of the results of the investigation shows that the first timber-framed churches in the study area were contemporary with the settlement occupation of the German eastward expan-sion, which began in the late twelfth century. The acquisition of Slavic ritual sites remains un-proven. Subsequent development within the study area was uneven. Mostly in the western part, stone-built churches were erected relatively soon – around the middle of the thirteenth century. Per dendrochronological data, it took from 25 up to 80 years (one to three generations) before the first stone-built churches were completed. At other locations, the first wood-built churches were followed by at least one other phase of wooden construction, before stone-built churches replaced them in the fifteenth century. Again, in other regions wooden structures are still present in the form of half-timbered churches. The reasons for the regional variance observed in the start of church building in stone are diverse. The influence of, for example, surface geology and geomorphology, soil, traffic routes, governance and ecclesiastical institutions as well as religiousness and piety were investigated. As shown, these factors were of varying importance. Based on the investigation of all the contexts, finds and facts, an attempt was made to determine the number of churches built in the period from the thirteenth to the fifteenth century. It can be concluded that in the regions newly acquired during the German eastward expansion, most of the around 1,500 known churches already existed in the thirteenth century. In old Slavic settlement regions, for example those of the Lutici, the situation was apparently different. Very possibly, no significant number of churches were built here until well into the thirteenth century. The reasons for this are, at present, speculative.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Die preußischen Könige und ihre Baumeister schufen in Berlin auf engem Raum eine große Dichte von Schlössern und Herrensitzen. Die Schlösser Bellevue, Charlottenburg oder Köpenick sind dabei nur einige Beispiele für die architektonische Reichhaltigkeit der Bundeshauptstadt. Auch Brandenburg bietet seinen Besuchern eine Fülle baulicher Sehenswürdigkeiten, die heute wieder in neuem Glanz erstrahlen. Neben Schloss Sanssouci in Potsdam gibt es zahlreiche weitere historische Adelssitze zu entdecken. Als Nachschlagewerk konzipiert, hält Doris und Hans Mareschs Buch zahlreiche Informationen zu Lage, Geschichte und Zustand von annähernd 300 Gebäuden sowie den touristischen Möglichkeiten vor Ort bereit. Eine Übersichtskarte und ein Objektregister erleichtern dem Leser die Orientierung.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Ernst von Houwald (1778 – 1845) und das Neuhaus in Lübben-Steinkirchen

Ernst von Houwald (1778 – 1845) und das Neuhaus in Lübben-Steinkirchen von Barthel,  Wolfgang, Häker,  Horst
Im Schloss Neuhaus im Lübbener Ortsteil Steinkirchen lebte Ernst von Houwald (1778-1845) gemeinsam mit dem Jugendfreund Karl Wilhelm Salice-Contessa. Seine Schicksalstragödien, denen er seinen literarischen Ruhm verdankte, sind heute nahezu vergessen. Vergessen ist aber nicht sein Engagement für die Niederlausitz, die Gründung der unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, u.a. der Sparkasse.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Traditionelle Möbel des Alten Landes

Traditionelle Möbel des Alten Landes von Schlichting,  Frank
Im Südwesten Hamburgs erstreckt sich das Alte Land als eine noch relativ intakte Landschaft mit Obstplantagen und vielen reetgedeckten Bauernhäusern. Im vorliegenden Band untersucht Frank Schlichting die traditionellen Möbel dieser Region für den Zeitraum vom Ende des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die einzelnen Truhen, Schränke, Tische und Stühle werden mit ihrer Entstehungsgeschichte und ihren Gestaltungsmerkmalen präsentiert. Der Autor widmet sich darüber hinaus auch ihrer Funktion und Überlieferung. Ein umfassendes Verzeichnis über die genannten Möbel und Hersteller erleichtert den Überblick über die umfangreiche historische Studie. Nicht zuletzt die zahlreichen Fotografien vermitteln ein lebendiges Bild der Wohnkultur vergangener Zeiten.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Steinkirchen

Sie suchen ein Buch über Steinkirchen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Steinkirchen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Steinkirchen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Steinkirchen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Steinkirchen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Steinkirchen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Steinkirchen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.