Nach der deutschen Teilung war die gemeinsame Ausbildung von ost- und westdeutschen Diakonenschülern in Berlin unmöglich geworden. Stattdessen blieben die einen im Johannesstift, die anderen lebten und lernten in Weißensee, wo in der heutigen Stephanus-Stiftung ein neues Brüderhaus als Ausbildungsstätte eingerichtet wurde. Dieser Band zeichnet die spannungs- und konfliktreiche Geschichte des Kirchlich-Diakonischen Lehrgangs (KDL) nach, der junge Christen – und später auch Christinnen – im Kontext der DDR-Gesellschaft dazu befähigte, gegen viele Widerstände Diakonie als Hinwendung zu den Menschen »am Rande« auszuüben.
[»You Became a Deacon Because You Were Different«: The History of the Kirchlich-Diakonischer Lehrgang in Berlin-Weißensee (1952–1991]
After the partition of Germany, it had become impossible to train East and West German students of deaconry together. While the latter remained at the Johannesstift, the former lived and studied at a new training facility – known as a »Brüderhaus« – that had been established at the Stephanus Foundation in Weissensee. This book charts the history of a school which, although fraught with tension and conflict, enabled young male (and later female) Christians – despite the numerous obstacles posed by the East German political and social order – to devote themselves to Christian social work and care for those »on the fringes« of society.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *
Nach der deutschen Teilung war die gemeinsame Ausbildung von ost- und westdeutschen Diakonenschülern in Berlin unmöglich geworden. Stattdessen blieben die einen im Johannesstift, die anderen lebten und lernten in Weißensee, wo in der heutigen Stephanus-Stiftung ein neues Brüderhaus als Ausbildungsstätte eingerichtet wurde. Dieser Band zeichnet die spannungs- und konfliktreiche Geschichte des Kirchlich-Diakonischen Lehrgangs (KDL) nach, der junge Christen – und später auch Christinnen – im Kontext der DDR-Gesellschaft dazu befähigte, gegen viele Widerstände Diakonie als Hinwendung zu den Menschen »am Rande« auszuüben.
[»You Became a Deacon Because You Were Different«: The History of the Kirchlich-Diakonischer Lehrgang in Berlin-Weißensee (1952–1991]
After the partition of Germany, it had become impossible to train East and West German students of deaconry together. While the latter remained at the Johannesstift, the former lived and studied at a new training facility – known as a »Brüderhaus« – that had been established at the Stephanus Foundation in Weissensee. This book charts the history of a school which, although fraught with tension and conflict, enabled young male (and later female) Christians – despite the numerous obstacles posed by the East German political and social order – to devote themselves to Christian social work and care for those »on the fringes« of society.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Nach der deutschen Teilung war die gemeinsame Ausbildung von ost- und westdeutschen Diakonenschülern in Berlin unmöglich geworden. Stattdessen blieben die einen im Johannesstift, die anderen lebten und lernten in Weißensee, wo in der heutigen Stephanus-Stiftung ein neues Brüderhaus als Ausbildungsstätte eingerichtet wurde. Dieser Band zeichnet die spannungs- und konfliktreiche Geschichte des Kirchlich-Diakonischen Lehrgangs (KDL) nach, der junge Christen – und später auch Christinnen – im Kontext der DDR-Gesellschaft dazu befähigte, gegen viele Widerstände Diakonie als Hinwendung zu den Menschen »am Rande« auszuüben.
[»You Became a Deacon Because You Were Different«: The History of the Kirchlich-Diakonischer Lehrgang in Berlin-Weißensee (1952–1991]
After the partition of Germany, it had become impossible to train East and West German students of deaconry together. While the latter remained at the Johannesstift, the former lived and studied at a new training facility – known as a »Brüderhaus« – that had been established at the Stephanus Foundation in Weissensee. This book charts the history of a school which, although fraught with tension and conflict, enabled young male (and later female) Christians – despite the numerous obstacles posed by the East German political and social order – to devote themselves to Christian social work and care for those »on the fringes« of society.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Die heute als Ulmenhof bekanntedenkmalgeschützte Anlage in Berlin-Wilhelmshagen hatte vom Beginn ihrer Planung an soziale Funktionen zu erfüllen. Sie war 125 Jahre bis heute Ort verschiedenartiger Projekte zur Unterstützung von Menschen, die besonderer gesellschaftlicher Hilfe bedürfen und begleitete so alle Umbrüche der deutschen Geschichte. Der Ulmenhof gehört heute als Einrichtung zur Stephanus-Stiftung
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Seit seiner Gründung am 25. Januar 1854 erlebte der Waldhof Templin, seine Bewohner und Mitarbeiter eine bis heute 165-jährige, wechselvolle Geschichte.
Dabei hat sich der Waldhof Templin vom einstigen „Knabenrettungshaus Templin“, der verwahrlosten Stadtjungen Mitte des 19. Jahrhunderts eine menschenwürdige Zuflucht bot, zu einer heute modernen Einrichtung der Stephanus-Stiftung entwickelt, die mit richtungs- und zukunftsweisenden Konzepten und vielfältigen Angeboten hunderte Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach integriert. Ganz selbstverständlich werden hier Grundwerte der christlich-diakonischen Gemeinschaft wie Achtung vor dem Leben, der Würde, der Persönlichkeit und den Möglichkeiten des Einzelnen gelebt. Dies ist von unschätzbarer Bedeutung – sowohl für den Einzelnen als auch für die künftige Entwicklung der gesamten Gesellschaft.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts standen soziale Fragen und die allgemeine Bildung für mehr Chanchengleichheit und bessere Unterstützungsmöglichkeiten, vor allem für Menschen, die aufgrund Lernschwierigkeiten oder von Behinderungen am Rand der Gesellschaft standen, im Vordergrund – ungeachtet von sozialem Status oder dem Geschlecht. Das war und ist Ziel der diakonischen Bewegung.
Heute prägen vielfältige Lehr- und Betreuungsangebote das Leitbild des Waldhofes. Dazu zählen u. a.: ambulante und stationäre Betreuung und Begleitung, Tageseinrichtungen, ein Wohnstättenverbund mit differenzierten Angeboten für Menschen mit Behinderungen, eine Behindertenwerkstatt, eine integrative Grundschule, eine Integrationskindertagesstätte, eine Frühförder-
und Beratungsstelle im ambulanten Dienst für Vorschulkinder mit Entwicklungsverzögerungen sowie verschiedene Servicedienstleistungen.
Zudem zählt der Waldhof als einer der größten Standorte diakonischer Arbeit im Landkreis Uckermark heute zu den wichtigen Arbeitgebern der Region.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Nach der deutschen Teilung war die gemeinsame Ausbildung von ost- und westdeutschen Diakonenschülern in Berlin unmöglich geworden. Stattdessen blieben die einen im Johannesstift, die anderen lebten und lernten in Weißensee, wo in der heutigen Stephanus-Stiftung ein neues Brüderhaus als Ausbildungsstätte eingerichtet wurde. Dieser Band zeichnet die spannungs- und konfliktreiche Geschichte des Kirchlich-Diakonischen Lehrgangs (KDL) nach, der junge Christen – und später auch Christinnen – im Kontext der DDR-Gesellschaft dazu befähigte, gegen viele Widerstände Diakonie als Hinwendung zu den Menschen »am Rande« auszuüben.
[»You Became a Deacon Because You Were Different«: The History of the Kirchlich-Diakonischer Lehrgang in Berlin-Weißensee (1952–1991]
After the partition of Germany, it had become impossible to train East and West German students of deaconry together. While the latter remained at the Johannesstift, the former lived and studied at a new training facility – known as a »Brüderhaus« – that had been established at the Stephanus Foundation in Weissensee. This book charts the history of a school which, although fraught with tension and conflict, enabled young male (and later female) Christians – despite the numerous obstacles posed by the East German political and social order – to devote themselves to Christian social work and care for those »on the fringes« of society.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Stephanus-Stiftung
Sie suchen ein Buch über Stephanus-Stiftung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Stephanus-Stiftung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Stephanus-Stiftung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stephanus-Stiftung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Stephanus-Stiftung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Stephanus-Stiftung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Stephanus-Stiftung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.