Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die Monographie über den französischen Dramatiker Alexandre Hardy beabsichtigt, die Merkmale seines Stils mit den Kategorien seines Denkens zu verquicken und nach den zeitgenössischen Quellen seines Wissens zu fragen, um zur Veranschaulichung des epochalen Ordnungsbegriffs «Barock» in Frankreich beizutragen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der am künstlerischen Werdegang J.D. Salingers interessierte Leser sieht sich zwei verwirrenden Tatsachen gegenüber - einer übergrossen Fülle von kritischen Beiträgen zum bisherigen Hauptwerk und einem unerwarteten Mangel an Wiederveröffentlichung und Auswertung der frühen Stories. Beide Sachverhalte sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Sie verschafft einen Überblick über die kritische Rezeption von Salingers Werk, besonders seines Stils, und interpretiert die bisher vernachlässigten frühen Stories. Sie verfolgt dabei die Entwicklungslinien des Frühstils und untersucht sein Fortwirken im nachfolgenden Werk.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die Spannung zwischen alltäglichem Gegenstand und hohem Stil wird hier an einzelnen Dichtern der griechischen Antike untersucht und an der Wirkung auf den Zuhörer gemessen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Bei dem hier veröffentlichten Werk handelt es sich um ein Manuskript des am 2. Januar 1999 verstorbenen Germanisten Prof. Georg Michel, das unmittelbar vor der Fertigstellung stand. Die Schrift ist eine Einführung in die stilistische Textanalyse und wendet sich speziell an Studierende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Sie soll der Grundorientierung für theoretische Positionierungen und methodische Zugänge zur Stilanalyse dienen. Vermittelt wird jedoch auch der sprachwissenschaftliche Forschungsstand zu Stilfragen. Bei allen notwendigen sprachtheoretisch-textlinguistischen Reflexionen ist der Blick auf die praktische Arbeit am Text gerichtet. Daher wird durchgängig mit Textproben verschiedenster Genres gearbeitet, an denen exemplarisch stilistische Sachverhalte demonstriert werden. Als Anhang ist ein alphabetisches Glossar der Stilfiguren beigefügt, ferner soll ein Sachregister die Arbeit mit dem Buch fördern.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Charles Le Brun ist vielen ein Begriff, seine Werke dagegen sind den wenigsten bekannt. Dies überrascht umso mehr als Le Brun im 17. und 18. Jahrhundert zu den bedeutendsten Malern Frankreichs zählte. In dieser Untersuchung sind es daher die in den 1660er Jahren geschaffenen Gemälde der Alexander-Geschichte, die im Zentrum des Interesses stehen. Neben allgemeinen Fragen wird insbesondere die Werkentwicklung der unvollendet gebliebenen Folge untersucht. Die erzielten Ergebnisse ermöglichen nicht nur ein vertieftes Verständnis für die propagandistischen Intentionen Louis’ XIV, sondern vermitteln vor allem ein homogenes Gesamtbild der Entwicklungsgeschichte der Folge. Aus den pathetisch anmutenden Floskeln heroisierender Bilder wird so ein beredtes Zeugnis künstlerischer Ambition.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Überlegung, daß nach zahlreichen Ergebnissen von statistischen Untersuchungen ein sinnvoller Zusammenhang der Daten mit dem Verständnis der Texte hergestellt werden müßte. Der Autor gibt einen Überblick über die jüngste Entwicklung dieser Methoden in Hinblick auf deren mögliche Eingliederung in den Interpretationsvorgang. In Anwendung auf Texte anderer Autoren wurde eine Vergleichsbasis für das signifikante Vokabular der Zeit um durch die Gegenüberstellung mit drei anderen «romans personnels» () geschaffen. Als äußerst erfolgreich erwies sich die Berechnung des Schlüsselvokabulars, ergänzt durch die Analyse der Ko-Okkurrenzen und durch eine vom Autor speziell ausgearbeitete Beurteilung der Verteilung der Formen über den Text und der Position von Formen innerhalb des Satzes. Die Untersuchung des Satzes in der Prosa Mussets zeigte die Einwirkung des sprachlichen Rhythmus auf die Satzlänge und eine Entwicklung in der Interpunktion und in der Verteilung der Satzlängen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Arbeit stellt exemplarisch – mittels einer Analyse des Romans von Hans Joachim Schädlich – die reichhaltigen Möglichkeiten der tradierten Form- und Ideenkonstante des antiken Musenmodells für die Gegenwartsliteratur dar. Die mit Hilfe poststrukturalistischer Textanalyse herauskristallisierten Sprach- und Erzählstrategien werden vor dem Hintergrund der Geschichte und der Problematisierung der Muse als Inspirationsquelle deutbar. Die Stilprinzipien Konjunktiv, Paradox, Permutation und Serialität bilden mit der Sprache als materiellem Zeichensystem einen eigenständigen virtuellen Kosmos. Die Liebesbeziehung der Hauptfiguren Schott und Liu geriert sich als narrativ erzeugter Raum, in dem eine Muse gerade im aktuellen Sprach- und Medienkontext eine authentische Aussagequalität haben kann. Die Funktion der Muse entfaltet sich entlang der klassischen Trias «Botschaft», «Medium» und «Memoria».
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Bekanntlich pflegt die österreichische Rechtssprache einen «schwierigen», «umständlichen» und «unpersönlichen» Stil. Man spricht abschätzig vom «Amtsdeutsch» oder «Kanzleistil». Die vorliegende Analyse gibt sich mit solchen ungenauen Werturteilen nicht zufrieden. Vielmehr ergründet sie, welche exakten Kriterien zu den Stilcharakteristika der österreichischen Rechtssprache führen. Mittels quantitativer Diachronanalyse wird die Entwicklung der Syntax, Stilistik und Lexik österreichischer Studiengesetze und -verordnungen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert untersucht. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Entwicklung der geschriebenen Rechtssprache in Österreich als einheitlicher Fachsprache ziehen. Vergleiche mit der bundesdeutschen Rechts- und Verwaltungssprache, grundsätzliche Überlegungen zur Rechtssprache als linguistisches Untersuchungsobjekt und ein historischer Abriß des österreichischen Studienwesens stellen die vorliegende Monographie in einen größeren Kontext.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit beleuchtet die sprachliche Gestaltung dreier zeitgenössischer französischer Bibelübersetzungen innerhalb ihrer komplexen Zusammenhänge: Auf der einen Seite steht die Übersetzungskonzeption, die Verwendungszweck und Empfängergruppe berücksichtigt. Auf der anderen Seite weisen Texttyp und Textsorte charakteristische Strukturen auf und verlangen eine angemessene Übersetzungsmethode. Anhand repräsentativer Einzelbeispiele werden zunächst kontrastiv kulturspezifische Übersetzungsprobleme aufgezeigt. Die Analyse von Textpassagen im Ganzen prüft dann insbesondere die textlinguistische Bedeutung und stilistische Wirkung auffälliger Strukturen und fragt nach der Ausformung biblischen Stils sowie nach den adäquaten Mitteln, den von den stilistischen Strukturen ausgehenden Effekt in der Zielsprache wiederzugeben. Auf diese Weise sollen Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Übersetzungskonzeptionen aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Stilistische
Sie suchen ein Buch über Stilistische? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Stilistische. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Stilistische im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stilistische einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Stilistische - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Stilistische, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Stilistische und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.