Thüringens Schlösser und Burgen

Thüringens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Thüringens Schlösser und Burgen

Thüringens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Thüringens Schlösser und Burgen

Thüringens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kleines Harz-ABC

Kleines Harz-ABC von Brumm,  Dieter, Pump,  Günter
Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands und sagenumwobene Landschaft übt der Harz seit Jahrhunderten eine fast magische Anziehungskraft aus. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Hans Christian Andersen verewigten ihre Harzreisen literarisch, und noch heute kann der Wanderer auf dem Goethe-Weg und dem Heine-Weg den Spuren der großen Dichter folgen. Viele der Naturschönheiten, die damals die Bewunderung der Reisenden auf sich zogen, genießen heute im Nationalpark Harz besonderen Schutz. Im Sommer ein Wanderparadies, ist der Harz im Winter bei Skiläufern und Rodlern beliebt. Ein absolutes Muss ist natürlich der Brocken, den man zu Fuß erwandern oder mit der Schmalspurbahn erfahren kann, außerdem die Höhlen, die man an verschiedenen Orten im Harz findet, und die alten Bergwerke. Im und um den Harz findet der Reisende darüber hinaus sehenswerte Orte wie die Kaiserstadt Goslar, die sich mit dem Titel Weltkulturerbe schmückt, Herzberg mit seinem Welfenschloss, Bad Harzburg, Wernigerode, Quedlinburg, Altenau, die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee mit seiner Stabkirche. Dieter Brumm führt zu den interessantesten Orten und Sehenswürdigkeiten und erläutert Harz-Typisches: von Baumannshöhle über Luchs-Gehege und Nationalpark, vom Harzer Höhenvieh bis zum Harzer Roller. Der Fotograf Günter Pump hat diese faszinierende Region in beeindruckenden Fotos eingefangen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kleines Harz-ABC

Kleines Harz-ABC von Brumm,  Dieter, Pump,  Günter
Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands und sagenumwobene Landschaft übt der Harz seit Jahrhunderten eine fast magische Anziehungskraft aus. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Hans Christian Andersen verewigten ihre Harzreisen literarisch, und noch heute kann der Wanderer auf dem Goethe-Weg und dem Heine-Weg den Spuren der großen Dichter folgen. Viele der Naturschönheiten, die damals die Bewunderung der Reisenden auf sich zogen, genießen heute im Nationalpark Harz besonderen Schutz. Im Sommer ein Wanderparadies, ist der Harz im Winter bei Skiläufern und Rodlern beliebt. Ein absolutes Muss ist natürlich der Brocken, den man zu Fuß erwandern oder mit der Schmalspurbahn erfahren kann, außerdem die Höhlen, die man an verschiedenen Orten im Harz findet, und die alten Bergwerke. Im und um den Harz findet der Reisende darüber hinaus sehenswerte Orte wie die Kaiserstadt Goslar, die sich mit dem Titel Weltkulturerbe schmückt, Herzberg mit seinem Welfenschloss, Bad Harzburg, Wernigerode, Quedlinburg, Altenau, die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee mit seiner Stabkirche. Dieter Brumm führt zu den interessantesten Orten und Sehenswürdigkeiten und erläutert Harz-Typisches: von Baumannshöhle über Luchs-Gehege und Nationalpark, vom Harzer Höhenvieh bis zum Harzer Roller. Der Fotograf Günter Pump hat diese faszinierende Region in beeindruckenden Fotos eingefangen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kleines Harz-ABC

Kleines Harz-ABC von Brumm,  Dieter, Pump,  Günter
Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands und sagenumwobene Landschaft übt der Harz seit Jahrhunderten eine fast magische Anziehungskraft aus. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Hans Christian Andersen verewigten ihre Harzreisen literarisch, und noch heute kann der Wanderer auf dem Goethe-Weg und dem Heine-Weg den Spuren der großen Dichter folgen. Viele der Naturschönheiten, die damals die Bewunderung der Reisenden auf sich zogen, genießen heute im Nationalpark Harz besonderen Schutz. Im Sommer ein Wanderparadies, ist der Harz im Winter bei Skiläufern und Rodlern beliebt. Ein absolutes Muss ist natürlich der Brocken, den man zu Fuß erwandern oder mit der Schmalspurbahn erfahren kann, außerdem die Höhlen, die man an verschiedenen Orten im Harz findet, und die alten Bergwerke. Im und um den Harz findet der Reisende darüber hinaus sehenswerte Orte wie die Kaiserstadt Goslar, die sich mit dem Titel Weltkulturerbe schmückt, Herzberg mit seinem Welfenschloss, Bad Harzburg, Wernigerode, Quedlinburg, Altenau, die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee mit seiner Stabkirche. Dieter Brumm führt zu den interessantesten Orten und Sehenswürdigkeiten und erläutert Harz-Typisches: von Baumannshöhle über Luchs-Gehege und Nationalpark, vom Harzer Höhenvieh bis zum Harzer Roller. Der Fotograf Günter Pump hat diese faszinierende Region in beeindruckenden Fotos eingefangen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kleines Harz-ABC

Kleines Harz-ABC von Brumm,  Dieter, Pump,  Günter
Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands und sagenumwobene Landschaft übt der Harz seit Jahrhunderten eine fast magische Anziehungskraft aus. Schon Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Hans Christian Andersen verewigten ihre Harzreisen literarisch, und noch heute kann der Wanderer auf dem Goethe-Weg und dem Heine-Weg den Spuren der großen Dichter folgen. Viele der Naturschönheiten, die damals die Bewunderung der Reisenden auf sich zogen, genießen heute im Nationalpark Harz besonderen Schutz. Im Sommer ein Wanderparadies, ist der Harz im Winter bei Skiläufern und Rodlern beliebt. Ein absolutes Muss ist natürlich der Brocken, den man zu Fuß erwandern oder mit der Schmalspurbahn erfahren kann, außerdem die Höhlen, die man an verschiedenen Orten im Harz findet, und die alten Bergwerke. Im und um den Harz findet der Reisende darüber hinaus sehenswerte Orte wie die Kaiserstadt Goslar, die sich mit dem Titel Weltkulturerbe schmückt, Herzberg mit seinem Welfenschloss, Bad Harzburg, Wernigerode, Quedlinburg, Altenau, die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und Hahnenklee mit seiner Stabkirche. Dieter Brumm führt zu den interessantesten Orten und Sehenswürdigkeiten und erläutert Harz-Typisches: von Baumannshöhle über Luchs-Gehege und Nationalpark, vom Harzer Höhenvieh bis zum Harzer Roller. Der Fotograf Günter Pump hat diese faszinierende Region in beeindruckenden Fotos eingefangen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze

Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Sachsen-Anhalt wartet touristisch nicht nur mit den bekannten Parks und Gärten von Wörlitz, Oranienbaum, Dessau und Mosigkau oder schöner Fachwerkarchitektur wie in Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode auf, sondern besitzt auch eine Vielzahl von Adelssitzen, die eine Besichtigung lohnen. Sie liegen u. a. im Harz und Harzvorland, der Magdeburger Börde oder der Colbitz-Letzlinger Heide, sind liebevoll restauriert oder zu Ruinen verfallen. Rund 270 Anlagen haben die Autoren dieses Bandes aufgesucht, fotografiert und deren Historie recherchiert. Als mittlerweile 13. Band von Hans und Doris Maresch präsentiert sich auch dieses Buch als nützlicher Reisebegleiter, der neben der Lage und Geschichte der einzelnen Bauobjekte Hinweise auf Museen und Hotels, Gastronomie, Veranstaltungen und weitere Besonderheiten vor Ort enthält.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze

Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Sachsen-Anhalt wartet touristisch nicht nur mit den bekannten Parks und Gärten von Wörlitz, Oranienbaum, Dessau und Mosigkau oder schöner Fachwerkarchitektur wie in Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode auf, sondern besitzt auch eine Vielzahl von Adelssitzen, die eine Besichtigung lohnen. Sie liegen u. a. im Harz und Harzvorland, der Magdeburger Börde oder der Colbitz-Letzlinger Heide, sind liebevoll restauriert oder zu Ruinen verfallen. Rund 270 Anlagen haben die Autoren dieses Bandes aufgesucht, fotografiert und deren Historie recherchiert. Als mittlerweile 13. Band von Hans und Doris Maresch präsentiert sich auch dieses Buch als nützlicher Reisebegleiter, der neben der Lage und Geschichte der einzelnen Bauobjekte Hinweise auf Museen und Hotels, Gastronomie, Veranstaltungen und weitere Besonderheiten vor Ort enthält.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze

Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Sachsen-Anhalt wartet touristisch nicht nur mit den bekannten Parks und Gärten von Wörlitz, Oranienbaum, Dessau und Mosigkau oder schöner Fachwerkarchitektur wie in Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode auf, sondern besitzt auch eine Vielzahl von Adelssitzen, die eine Besichtigung lohnen. Sie liegen u. a. im Harz und Harzvorland, der Magdeburger Börde oder der Colbitz-Letzlinger Heide, sind liebevoll restauriert oder zu Ruinen verfallen. Rund 270 Anlagen haben die Autoren dieses Bandes aufgesucht, fotografiert und deren Historie recherchiert. Als mittlerweile 13. Band von Hans und Doris Maresch präsentiert sich auch dieses Buch als nützlicher Reisebegleiter, der neben der Lage und Geschichte der einzelnen Bauobjekte Hinweise auf Museen und Hotels, Gastronomie, Veranstaltungen und weitere Besonderheiten vor Ort enthält.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrenhäuser

Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrenhäuser von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Typisch für Nordrhein-Westfalen sind die romantischen Wasserschlösser – verträumt gelegen und idyllisch von Gärten und Parkanlagen umgeben, beeindrucken Burg Vischering, Burg Gemen, das gewaltige Wasserschloss Nordkirchen und viele andere. Anderenorts findet man Objekte wie z. B. die Burg Schnellenberg im Sauerland, die Pfalzkapelle zu Aachen, das Rokokoschloss Augustusburg bei Brühl oder die Residenz Schloss Detmold, ein Bauwerk der Weserrenaissance. Fast 300 Burgen, Schlösser und Herrensitze stellt der Band vor. Einem knappen Abriss zur Geschichte folgt eine Beschreibung der Gebäude und eine Darstellung der heutigen Nutzung. Eine Piktogrammleiste erlaubt einen schnellen Überblick über Einrichtungen wie Museen, Gastronomie und Veranstaltungen in dem Objekt oder in seiner Umgebung. Das Register im Anhang gewährleistet ein schnelles Auffinden gesuchter Objekte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrenhäuser

Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrenhäuser von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Typisch für Nordrhein-Westfalen sind die romantischen Wasserschlösser – verträumt gelegen und idyllisch von Gärten und Parkanlagen umgeben, beeindrucken Burg Vischering, Burg Gemen, das gewaltige Wasserschloss Nordkirchen und viele andere. Anderenorts findet man Objekte wie z. B. die Burg Schnellenberg im Sauerland, die Pfalzkapelle zu Aachen, das Rokokoschloss Augustusburg bei Brühl oder die Residenz Schloss Detmold, ein Bauwerk der Weserrenaissance. Fast 300 Burgen, Schlösser und Herrensitze stellt der Band vor. Einem knappen Abriss zur Geschichte folgt eine Beschreibung der Gebäude und eine Darstellung der heutigen Nutzung. Eine Piktogrammleiste erlaubt einen schnellen Überblick über Einrichtungen wie Museen, Gastronomie und Veranstaltungen in dem Objekt oder in seiner Umgebung. Das Register im Anhang gewährleistet ein schnelles Auffinden gesuchter Objekte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrenhäuser

Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrenhäuser von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Typisch für Nordrhein-Westfalen sind die romantischen Wasserschlösser – verträumt gelegen und idyllisch von Gärten und Parkanlagen umgeben, beeindrucken Burg Vischering, Burg Gemen, das gewaltige Wasserschloss Nordkirchen und viele andere. Anderenorts findet man Objekte wie z. B. die Burg Schnellenberg im Sauerland, die Pfalzkapelle zu Aachen, das Rokokoschloss Augustusburg bei Brühl oder die Residenz Schloss Detmold, ein Bauwerk der Weserrenaissance. Fast 300 Burgen, Schlösser und Herrensitze stellt der Band vor. Einem knappen Abriss zur Geschichte folgt eine Beschreibung der Gebäude und eine Darstellung der heutigen Nutzung. Eine Piktogrammleiste erlaubt einen schnellen Überblick über Einrichtungen wie Museen, Gastronomie und Veranstaltungen in dem Objekt oder in seiner Umgebung. Das Register im Anhang gewährleistet ein schnelles Auffinden gesuchter Objekte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jahrhundertflut in Stolberg

Jahrhundertflut in Stolberg von Schreiber,  Helmut, Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e. V.
Auf Grund langanhaltender Niederschläge mit einer Niederschlagsmenge von bis zu 200 l pro m2 im Einzugsgebiet des Vichtbachs stieg am 14. Juli 2021 der Wasserstand plötzlich massiv an. Die Flutwelle des Vichtbachs und seiner Zuflüsse traf die Stadtteile Zweifall und Vicht so gewaltig, dass große Teile der Dorfstrukturen zerstört wurden. Auch die Innenstadt Stolbergs sowie Teile des Stadtgebiets Atsch wurden durch das Hochwasser extrem geschädigt. Besonders in der Nacht zum 15. Juli wälzte sich eine gewaltige Flutwelle, u. a. infolge des Überlaufens der Dreilägerbachtalsperre, durch das Tal. Das Geschehene nachvollziehend sind die einzelnen Stadtteile in besonderen Kapiteln dem Vichtbach folgend von Süden nach Norden dargestellt worden. Welche Tragödien sich an manchen Orten abspielten, als der Vichtbach drastisch über die Ufer trat, Straßen, Keller, Geschäfte und Wohnungen im Parterre der Häuser flutete, ist kaum zu beschreiben. In die Obergeschosse geflüchtete Bewohner bangten um ihr Leben. An manchen Stellen stieg das Wasser sogar bis zu einem Meter hoch in das erste Obergeschoss. Viele Stolberger, die in der Talachse am Vichtbach aber auch an der Inde und in der Nähe dieser Wasser-läufe ihr Zuhause hatten oder ihr Gewerbe betrieben, standen nach dieser Hochwasserkatastrophe vor dem Nichts. Viele konnten nur ihr nacktes Leben und vielleicht ein paar Habseligkeiten retten. Diese Dokumentation ist der Versuch, das Geschehen des 14. und 15. Juli 2021 in Bildern festzuhalten. Dabei konnte die Entwicklung der Katastrophe am Oberlauf des Vichtbachs in den südlichen Stadtteilen Zweifall und Vicht am deutlichsten dokumentiert werden, da sich in diesem Bereich auch die wasserreichsten Zuflüsse der Vicht, in Zweifall der Hasselbach, in Vicht-Jägersfahrt der Fischbach und im Ort Vicht ebenfalls ein Fischbach, befinden. Diese transportierten enorme Wassermassen ins Tal. Besonders in Vicht ist die Entwicklung des Hochwasserereignisses chronologisch gut nachzu-vollziehen. Aber auch hier, sowie in den von der Hochwasserkatastrophe heimgesuchten Flächen der Innenstadt, können die Geschehnisse nur punktuell in Bildern gezeigt werden. Zudem ist das Flutgeschehen in der Nacht zum 15. Juli kaum in Bildern überliefert. Die überwältigende Hilfsbereitschaft und Solidarität, die am 15. Juli einsetzte und über Tage und teils Wochen anhielt, wird in vielen Bildern deutlich. Spontan bildeten sich Gruppen, die nicht nur beim Aufräumen anpackten, sondern den Betroffe-nen und den Helfern auch Getränke, Essbares, ja ganze Mahlzeiten anboten. Auch die weitere Entwicklung der Bewälti-gung der katastrophalen Folgen des Ereignisses bis hin zum Wiederaufbau, dem Einrichten der Wohnungen und der Geschäfte werden punktuell in dieser Bilddokumentation berücksichtigt. Um Nachsicht bitte ich jedoch alle Betroffenen u. a. die Angehörigen von Glaubensgemeinschaften, die Betreiber weiterer Museen, Vereinen oder Gewerbe, deren Schicksale und deren Nöte hier keine Erwähnung gefunden haben. Dieses Buch kann, wie bereits erwähnt, nur einen Querschnitt der Ereignisse dokumentieren. Zum Schluss bedanke ich mich ganz besonders herzlich bei allen, die mir Fotos aus diesen Tagen zur Verfügung stellten (siehe S. 282 f.). Ohne diese Hilfe und Großzügigkeit hätte diese Bilddokumentation nicht erscheinen können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrhundertflut in Stolberg

Jahrhundertflut in Stolberg von Schreiber,  Helmut, Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e. V.
Auf Grund langanhaltender Niederschläge mit einer Niederschlagsmenge von bis zu 200 l pro m2 im Einzugsgebiet des Vichtbachs stieg am 14. Juli 2021 der Wasserstand plötzlich massiv an. Die Flutwelle des Vichtbachs und seiner Zuflüsse traf die Stadtteile Zweifall und Vicht so gewaltig, dass große Teile der Dorfstrukturen zerstört wurden. Auch die Innenstadt Stolbergs sowie Teile des Stadtgebiets Atsch wurden durch das Hochwasser extrem geschädigt. Besonders in der Nacht zum 15. Juli wälzte sich eine gewaltige Flutwelle, u. a. infolge des Überlaufens der Dreilägerbachtalsperre, durch das Tal. Das Geschehene nachvollziehend sind die einzelnen Stadtteile in besonderen Kapiteln dem Vichtbach folgend von Süden nach Norden dargestellt worden. Welche Tragödien sich an manchen Orten abspielten, als der Vichtbach drastisch über die Ufer trat, Straßen, Keller, Geschäfte und Wohnungen im Parterre der Häuser flutete, ist kaum zu beschreiben. In die Obergeschosse geflüchtete Bewohner bangten um ihr Leben. An manchen Stellen stieg das Wasser sogar bis zu einem Meter hoch in das erste Obergeschoss. Viele Stolberger, die in der Talachse am Vichtbach aber auch an der Inde und in der Nähe dieser Wasser-läufe ihr Zuhause hatten oder ihr Gewerbe betrieben, standen nach dieser Hochwasserkatastrophe vor dem Nichts. Viele konnten nur ihr nacktes Leben und vielleicht ein paar Habseligkeiten retten. Diese Dokumentation ist der Versuch, das Geschehen des 14. und 15. Juli 2021 in Bildern festzuhalten. Dabei konnte die Entwicklung der Katastrophe am Oberlauf des Vichtbachs in den südlichen Stadtteilen Zweifall und Vicht am deutlichsten dokumentiert werden, da sich in diesem Bereich auch die wasserreichsten Zuflüsse der Vicht, in Zweifall der Hasselbach, in Vicht-Jägersfahrt der Fischbach und im Ort Vicht ebenfalls ein Fischbach, befinden. Diese transportierten enorme Wassermassen ins Tal. Besonders in Vicht ist die Entwicklung des Hochwasserereignisses chronologisch gut nachzu-vollziehen. Aber auch hier, sowie in den von der Hochwasserkatastrophe heimgesuchten Flächen der Innenstadt, können die Geschehnisse nur punktuell in Bildern gezeigt werden. Zudem ist das Flutgeschehen in der Nacht zum 15. Juli kaum in Bildern überliefert. Die überwältigende Hilfsbereitschaft und Solidarität, die am 15. Juli einsetzte und über Tage und teils Wochen anhielt, wird in vielen Bildern deutlich. Spontan bildeten sich Gruppen, die nicht nur beim Aufräumen anpackten, sondern den Betroffe-nen und den Helfern auch Getränke, Essbares, ja ganze Mahlzeiten anboten. Auch die weitere Entwicklung der Bewälti-gung der katastrophalen Folgen des Ereignisses bis hin zum Wiederaufbau, dem Einrichten der Wohnungen und der Geschäfte werden punktuell in dieser Bilddokumentation berücksichtigt. Um Nachsicht bitte ich jedoch alle Betroffenen u. a. die Angehörigen von Glaubensgemeinschaften, die Betreiber weiterer Museen, Vereinen oder Gewerbe, deren Schicksale und deren Nöte hier keine Erwähnung gefunden haben. Dieses Buch kann, wie bereits erwähnt, nur einen Querschnitt der Ereignisse dokumentieren. Zum Schluss bedanke ich mich ganz besonders herzlich bei allen, die mir Fotos aus diesen Tagen zur Verfügung stellten (siehe S. 282 f.). Ohne diese Hilfe und Großzügigkeit hätte diese Bilddokumentation nicht erscheinen können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrhundertflut in Stolberg

Jahrhundertflut in Stolberg von Schreiber,  Helmut, Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e. V.
Auf Grund langanhaltender Niederschläge mit einer Niederschlagsmenge von bis zu 200 l pro m2 im Einzugsgebiet des Vichtbachs stieg am 14. Juli 2021 der Wasserstand plötzlich massiv an. Die Flutwelle des Vichtbachs und seiner Zuflüsse traf die Stadtteile Zweifall und Vicht so gewaltig, dass große Teile der Dorfstrukturen zerstört wurden. Auch die Innenstadt Stolbergs sowie Teile des Stadtgebiets Atsch wurden durch das Hochwasser extrem geschädigt. Besonders in der Nacht zum 15. Juli wälzte sich eine gewaltige Flutwelle, u. a. infolge des Überlaufens der Dreilägerbachtalsperre, durch das Tal. Das Geschehene nachvollziehend sind die einzelnen Stadtteile in besonderen Kapiteln dem Vichtbach folgend von Süden nach Norden dargestellt worden. Welche Tragödien sich an manchen Orten abspielten, als der Vichtbach drastisch über die Ufer trat, Straßen, Keller, Geschäfte und Wohnungen im Parterre der Häuser flutete, ist kaum zu beschreiben. In die Obergeschosse geflüchtete Bewohner bangten um ihr Leben. An manchen Stellen stieg das Wasser sogar bis zu einem Meter hoch in das erste Obergeschoss. Viele Stolberger, die in der Talachse am Vichtbach aber auch an der Inde und in der Nähe dieser Wasser-läufe ihr Zuhause hatten oder ihr Gewerbe betrieben, standen nach dieser Hochwasserkatastrophe vor dem Nichts. Viele konnten nur ihr nacktes Leben und vielleicht ein paar Habseligkeiten retten. Diese Dokumentation ist der Versuch, das Geschehen des 14. und 15. Juli 2021 in Bildern festzuhalten. Dabei konnte die Entwicklung der Katastrophe am Oberlauf des Vichtbachs in den südlichen Stadtteilen Zweifall und Vicht am deutlichsten dokumentiert werden, da sich in diesem Bereich auch die wasserreichsten Zuflüsse der Vicht, in Zweifall der Hasselbach, in Vicht-Jägersfahrt der Fischbach und im Ort Vicht ebenfalls ein Fischbach, befinden. Diese transportierten enorme Wassermassen ins Tal. Besonders in Vicht ist die Entwicklung des Hochwasserereignisses chronologisch gut nachzu-vollziehen. Aber auch hier, sowie in den von der Hochwasserkatastrophe heimgesuchten Flächen der Innenstadt, können die Geschehnisse nur punktuell in Bildern gezeigt werden. Zudem ist das Flutgeschehen in der Nacht zum 15. Juli kaum in Bildern überliefert. Die überwältigende Hilfsbereitschaft und Solidarität, die am 15. Juli einsetzte und über Tage und teils Wochen anhielt, wird in vielen Bildern deutlich. Spontan bildeten sich Gruppen, die nicht nur beim Aufräumen anpackten, sondern den Betroffe-nen und den Helfern auch Getränke, Essbares, ja ganze Mahlzeiten anboten. Auch die weitere Entwicklung der Bewälti-gung der katastrophalen Folgen des Ereignisses bis hin zum Wiederaufbau, dem Einrichten der Wohnungen und der Geschäfte werden punktuell in dieser Bilddokumentation berücksichtigt. Um Nachsicht bitte ich jedoch alle Betroffenen u. a. die Angehörigen von Glaubensgemeinschaften, die Betreiber weiterer Museen, Vereinen oder Gewerbe, deren Schicksale und deren Nöte hier keine Erwähnung gefunden haben. Dieses Buch kann, wie bereits erwähnt, nur einen Querschnitt der Ereignisse dokumentieren. Zum Schluss bedanke ich mich ganz besonders herzlich bei allen, die mir Fotos aus diesen Tagen zur Verfügung stellten (siehe S. 282 f.). Ohne diese Hilfe und Großzügigkeit hätte diese Bilddokumentation nicht erscheinen können.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Jahrhundertflut in Stolberg

Jahrhundertflut in Stolberg von Schreiber,  Helmut, Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e. V.
Auf Grund langanhaltender Niederschläge mit einer Niederschlagsmenge von bis zu 200 l pro m2 im Einzugsgebiet des Vichtbachs stieg am 14. Juli 2021 der Wasserstand plötzlich massiv an. Die Flutwelle des Vichtbachs und seiner Zuflüsse traf die Stadtteile Zweifall und Vicht so gewaltig, dass große Teile der Dorfstrukturen zerstört wurden. Auch die Innenstadt Stolbergs sowie Teile des Stadtgebiets Atsch wurden durch das Hochwasser extrem geschädigt. Besonders in der Nacht zum 15. Juli wälzte sich eine gewaltige Flutwelle, u. a. infolge des Überlaufens der Dreilägerbachtalsperre, durch das Tal. Das Geschehene nachvollziehend sind die einzelnen Stadtteile in besonderen Kapiteln dem Vichtbach folgend von Süden nach Norden dargestellt worden. Welche Tragödien sich an manchen Orten abspielten, als der Vichtbach drastisch über die Ufer trat, Straßen, Keller, Geschäfte und Wohnungen im Parterre der Häuser flutete, ist kaum zu beschreiben. In die Obergeschosse geflüchtete Bewohner bangten um ihr Leben. An manchen Stellen stieg das Wasser sogar bis zu einem Meter hoch in das erste Obergeschoss. Viele Stolberger, die in der Talachse am Vichtbach aber auch an der Inde und in der Nähe dieser Wasser-läufe ihr Zuhause hatten oder ihr Gewerbe betrieben, standen nach dieser Hochwasserkatastrophe vor dem Nichts. Viele konnten nur ihr nacktes Leben und vielleicht ein paar Habseligkeiten retten. Diese Dokumentation ist der Versuch, das Geschehen des 14. und 15. Juli 2021 in Bildern festzuhalten. Dabei konnte die Entwicklung der Katastrophe am Oberlauf des Vichtbachs in den südlichen Stadtteilen Zweifall und Vicht am deutlichsten dokumentiert werden, da sich in diesem Bereich auch die wasserreichsten Zuflüsse der Vicht, in Zweifall der Hasselbach, in Vicht-Jägersfahrt der Fischbach und im Ort Vicht ebenfalls ein Fischbach, befinden. Diese transportierten enorme Wassermassen ins Tal. Besonders in Vicht ist die Entwicklung des Hochwasserereignisses chronologisch gut nachzu-vollziehen. Aber auch hier, sowie in den von der Hochwasserkatastrophe heimgesuchten Flächen der Innenstadt, können die Geschehnisse nur punktuell in Bildern gezeigt werden. Zudem ist das Flutgeschehen in der Nacht zum 15. Juli kaum in Bildern überliefert. Die überwältigende Hilfsbereitschaft und Solidarität, die am 15. Juli einsetzte und über Tage und teils Wochen anhielt, wird in vielen Bildern deutlich. Spontan bildeten sich Gruppen, die nicht nur beim Aufräumen anpackten, sondern den Betroffe-nen und den Helfern auch Getränke, Essbares, ja ganze Mahlzeiten anboten. Auch die weitere Entwicklung der Bewälti-gung der katastrophalen Folgen des Ereignisses bis hin zum Wiederaufbau, dem Einrichten der Wohnungen und der Geschäfte werden punktuell in dieser Bilddokumentation berücksichtigt. Um Nachsicht bitte ich jedoch alle Betroffenen u. a. die Angehörigen von Glaubensgemeinschaften, die Betreiber weiterer Museen, Vereinen oder Gewerbe, deren Schicksale und deren Nöte hier keine Erwähnung gefunden haben. Dieses Buch kann, wie bereits erwähnt, nur einen Querschnitt der Ereignisse dokumentieren. Zum Schluss bedanke ich mich ganz besonders herzlich bei allen, die mir Fotos aus diesen Tagen zur Verfügung stellten (siehe S. 282 f.). Ohne diese Hilfe und Großzügigkeit hätte diese Bilddokumentation nicht erscheinen können.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Stolberger Erinnerungen

Stolberger Erinnerungen von Haut,  Elke
»Was führt Menschen eigentlich zusammen? Finden sie Gefallen aneinander oder sind es Sicherheiten, die sie vereinen und genauso wieder trennen können? Warum fürchten wir uns vor dem Gedanken an die Zukunft?« Anna hat es geschafft! Endlich ist sie im Umfeld von Kunst und Design angekommen. Als sie dann ihren Chef heiratet, einen anerkannten Stolberger Maler und Grafiker, scheint das Glück perfekt zu sein. Er legt ihr eine glamouröse Welt zu Füßen. Doch gerade in seinen besten Zeiten hat das Leben manchmal unerwartete Überraschungen zu bieten …
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Stolberger Erinnerungen

Stolberger Erinnerungen von Haut,  Elke
»Was führt Menschen eigentlich zusammen? Finden sie Gefallen aneinander oder sind es Sicherheiten, die sie vereinen und genauso wieder trennen können? Warum fürchten wir uns vor dem Gedanken an die Zukunft?« Anna hat es geschafft! Endlich ist sie im Umfeld von Kunst und Design angekommen. Als sie dann ihren Chef heiratet, einen anerkannten Stolberger Maler und Grafiker, scheint das Glück perfekt zu sein. Er legt ihr eine glamouröse Welt zu Füßen. Doch gerade in seinen besten Zeiten hat das Leben manchmal unerwartete Überraschungen zu bieten …
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Stolberger Erinnerungen

Stolberger Erinnerungen von Haut,  Elke
»Was führt Menschen eigentlich zusammen? Finden sie Gefallen aneinander oder sind es Sicherheiten, die sie vereinen und genauso wieder trennen können? Warum fürchten wir uns vor dem Gedanken an die Zukunft?« Anna hat es geschafft! Endlich ist sie im Umfeld von Kunst und Design angekommen. Als sie dann ihren Chef heiratet, einen anerkannten Stolberger Maler und Grafiker, scheint das Glück perfekt zu sein. Er legt ihr eine glamouröse Welt zu Füßen. Doch gerade in seinen besten Zeiten hat das Leben manchmal unerwartete Überraschungen zu bieten …
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Stolberg

Sie suchen ein Buch über Stolberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Stolberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Stolberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stolberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Stolberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Stolberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Stolberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.