Unfallversicherung

Unfallversicherung von Steinmetz,  Manuel
Praktiker erhalten in diesem Basiswerk für die private Unfallversicherung eine verständliche Erläuterung der GDV AUB 2014. Da sich infolge des Wettbewerbs auch sehr leistungsstarke Produkte entwickelt haben, welche sich inhaltlich zum Teil deutlich von den Musterbedingungen des GDV unterscheiden, werden auch marktübliche Leistungserweiterungen, deren Auslegung und risikotechnische Bedeutung diskutiert. Darüber hinaus erfolgt die Einführung in die Risiko- und Leistungsprüfung sowie die gezielte strategische Steuerung von Versicherungsbeständen auf der Grundlage medizinischer, rechtlicher und statistischer Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

14. Münsterische Sozialrechtstagung

14. Münsterische Sozialrechtstagung von Dörner,  Heinrich, Ehlers,  Dirk, Gebauer,  Detlef, Pohlmann,  Petra, Schulze Schwienhorst,  Martin, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Wigge,  Peter
Die Sozialversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen und ist deshalb regelmäßig Gegenstand von Reformmaßnahmen. Dabei besteht der Anspruch, ein ausreichendes Versorgungs- und Sicherungsniveau zu gewährleisten und gleichzeitig den Beitrag möglichst niedrig zu halten, um die Abgabenlast nicht noch weiter zu erhöhen. An dieser doppelten Prämisse ist jedes Bemühen des Gesetzgebers zu messen. Das gilt auch für die jüngste Reform der Pflegeversicherung. Hauptanliegen des Gesetzgebers war insgesamt sicherlich die Verbesserung der Versorgungssituation für die Pflegebedürftigen, über die seit Schaffung der sozialen Pflegeversicherung kritisch diskutiert wird. Neben moderaten Leistungsanpassungen sieht das Gesetz deshalb nun eine Reihe von Maßnahmen der Qualitätssicherung vor. Kernelement der Reform war daneben die Errichtung der sog. Pflegestützpunkte, die eine bessere Koordinierung der verschiedenen Angebote für Betroffene und Angehörige gewährleisten sollen. Auch der Abbau von Reibungspunkten zwischen Kranken- und Pflegeversicherung war schließlich ein zentrales Vorhaben des Reformgesetzgebers. Der Frage, ob das „Pflege-Weiterentwicklungsgesetz“ den so formulierten Ansprüchen tatsächlich gerecht wird und zudem die strukturellen Defizite dieses Sozialversicherungszweiges nachhaltig beseitigen kann, widmete sich die 14. Münsterische Sozialrechtstagung im Dezember 2008. Der vorliegende Band enthält die Beiträge der Referenten. Neben einer Vorstellung der Reform aus Sicht der Bundesregierung (Dr. von Schwanenflügel) und einer kritischen Analyse der Gesamtkonzeption (Prof. Dr. Wasem) finden sich Erörterungen zu den verschiedenen Ansatzpunkten der Reform, insbesondere zur Verbesserung der Versorgungssituation im Allgemeinen (Referate Bölicke und Dr. Berg), zur Errichtung der sog. Pflegestützpunkte (Referate Schütz und Dr. Hilse) sowie zur Neujustierung der Schnittstellen zwischen Kranken- und Pflegeversicherung (Referate Dr. Daubenbüchel und Sjuts).
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

14. Münsterische Sozialrechtstagung

14. Münsterische Sozialrechtstagung von Dörner,  Heinrich, Ehlers,  Dirk, Gebauer,  Detlef, Pohlmann,  Petra, Schulze Schwienhorst,  Martin, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Wigge,  Peter
Die Sozialversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen und ist deshalb regelmäßig Gegenstand von Reformmaßnahmen. Dabei besteht der Anspruch, ein ausreichendes Versorgungs- und Sicherungsniveau zu gewährleisten und gleichzeitig den Beitrag möglichst niedrig zu halten, um die Abgabenlast nicht noch weiter zu erhöhen. An dieser doppelten Prämisse ist jedes Bemühen des Gesetzgebers zu messen. Das gilt auch für die jüngste Reform der Pflegeversicherung. Hauptanliegen des Gesetzgebers war insgesamt sicherlich die Verbesserung der Versorgungssituation für die Pflegebedürftigen, über die seit Schaffung der sozialen Pflegeversicherung kritisch diskutiert wird. Neben moderaten Leistungsanpassungen sieht das Gesetz deshalb nun eine Reihe von Maßnahmen der Qualitätssicherung vor. Kernelement der Reform war daneben die Errichtung der sog. Pflegestützpunkte, die eine bessere Koordinierung der verschiedenen Angebote für Betroffene und Angehörige gewährleisten sollen. Auch der Abbau von Reibungspunkten zwischen Kranken- und Pflegeversicherung war schließlich ein zentrales Vorhaben des Reformgesetzgebers. Der Frage, ob das „Pflege-Weiterentwicklungsgesetz“ den so formulierten Ansprüchen tatsächlich gerecht wird und zudem die strukturellen Defizite dieses Sozialversicherungszweiges nachhaltig beseitigen kann, widmete sich die 14. Münsterische Sozialrechtstagung im Dezember 2008. Der vorliegende Band enthält die Beiträge der Referenten. Neben einer Vorstellung der Reform aus Sicht der Bundesregierung (Dr. von Schwanenflügel) und einer kritischen Analyse der Gesamtkonzeption (Prof. Dr. Wasem) finden sich Erörterungen zu den verschiedenen Ansatzpunkten der Reform, insbesondere zur Verbesserung der Versorgungssituation im Allgemeinen (Referate Bölicke und Dr. Berg), zur Errichtung der sog. Pflegestützpunkte (Referate Schütz und Dr. Hilse) sowie zur Neujustierung der Schnittstellen zwischen Kranken- und Pflegeversicherung (Referate Dr. Daubenbüchel und Sjuts).
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung

Sie suchen ein Buch über Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Strukturelle Defizite in der Pflegeversicherung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.