Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte von Wennemuth,  Udo
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte von Wennemuth,  Udo
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte von Wennemuth,  Udo
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Romantik in Württemberg

Romantik in Württemberg von Bickhoff,  Nicole, Mährle,  Wolfgang
"Romantik" und "Württemberg" - auf den ersten Blick scheint zwischen diesen beiden Begriffen keine besondere Verbindung zu bestehen. Dass der wirkmächtige Impuls, der von der Romantik ausging, auch in Württemberg nicht folgenlos blieb, zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes, die auf eine interdisziplinäre Tagung zurückgehen. Namhafte Experten beleuchten die Rezeption romantischer Denkmuster in Württemberg aus literatur-, kunst- und musikhistorischer sowie aus landesgeschichtlicher Sicht. Den Anlass zu der Tagung bot das 175-jährige Gründungsjubiläum des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins im Jahr 2018. Der Band dokumentiert ebenfalls den Festakt zum Jubiläum mit der Festrede von Rüdiger Safranski.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Romantik in Württemberg

Romantik in Württemberg von Bickhoff,  Nicole, Mährle,  Wolfgang
"Romantik" und "Württemberg" - auf den ersten Blick scheint zwischen diesen beiden Begriffen keine besondere Verbindung zu bestehen. Dass der wirkmächtige Impuls, der von der Romantik ausging, auch in Württemberg nicht folgenlos blieb, zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes, die auf eine interdisziplinäre Tagung zurückgehen. Namhafte Experten beleuchten die Rezeption romantischer Denkmuster in Württemberg aus literatur-, kunst- und musikhistorischer sowie aus landesgeschichtlicher Sicht. Den Anlass zu der Tagung bot das 175-jährige Gründungsjubiläum des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins im Jahr 2018. Der Band dokumentiert ebenfalls den Festakt zum Jubiläum mit der Festrede von Rüdiger Safranski.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fidelis von Sigmaringen. Herkunft, Wirken und Verehrung des hohenzollerischen Landespatrons

Fidelis von Sigmaringen. Herkunft, Wirken und Verehrung des hohenzollerischen Landespatrons von Meyenberg,  Birgit, Ziwes,  Franz-Josef
Der in Sigmaringen geborene Markus Roy, der nach seinem Eintritt in das Freiburger Kapuzinerkloster den Namen Fidelis erhielt, gilt als der erste Märtyrer seines Ordens und der päpstlichen Kongregation für die Verbreitung des Glaubens. Als Stadtpatron von Sigmaringen und Feldkirch, als Landespatron Hohenzollerns und Vorarlbergs und als Mitpatron der Diözesen Freiburg und Feldkirch nimmt der 1729 selig- und 1746 heiliggesprochene Ordenspriester bis heute eine beachtliche Stellung unter den in der katholischen Kirche verehrten Glaubenszeugen aus Südwestdeutschland eine. Die Ausstellung aus Anlass des 400. Todestags beleuchtet aus der Perspektive seiner Herkunftsregion den Lebensweg und die Verehrungsgeschichte des Heiligen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fidelis von Sigmaringen. Herkunft, Wirken und Verehrung des hohenzollerischen Landespatrons

Fidelis von Sigmaringen. Herkunft, Wirken und Verehrung des hohenzollerischen Landespatrons von Meyenberg,  Birgit, Ziwes,  Franz-Josef
Der in Sigmaringen geborene Markus Roy, der nach seinem Eintritt in das Freiburger Kapuzinerkloster den Namen Fidelis erhielt, gilt als der erste Märtyrer seines Ordens und der päpstlichen Kongregation für die Verbreitung des Glaubens. Als Stadtpatron von Sigmaringen und Feldkirch, als Landespatron Hohenzollerns und Vorarlbergs und als Mitpatron der Diözesen Freiburg und Feldkirch nimmt der 1729 selig- und 1746 heiliggesprochene Ordenspriester bis heute eine beachtliche Stellung unter den in der katholischen Kirche verehrten Glaubenszeugen aus Südwestdeutschland eine. Die Ausstellung aus Anlass des 400. Todestags beleuchtet aus der Perspektive seiner Herkunftsregion den Lebensweg und die Verehrungsgeschichte des Heiligen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fidelis von Sigmaringen. Herkunft, Wirken und Verehrung des hohenzollerischen Landespatrons

Fidelis von Sigmaringen. Herkunft, Wirken und Verehrung des hohenzollerischen Landespatrons von Meyenberg,  Birgit, Ziwes,  Franz-Josef
Der in Sigmaringen geborene Markus Roy, der nach seinem Eintritt in das Freiburger Kapuzinerkloster den Namen Fidelis erhielt, gilt als der erste Märtyrer seines Ordens und der päpstlichen Kongregation für die Verbreitung des Glaubens. Als Stadtpatron von Sigmaringen und Feldkirch, als Landespatron Hohenzollerns und Vorarlbergs und als Mitpatron der Diözesen Freiburg und Feldkirch nimmt der 1729 selig- und 1746 heiliggesprochene Ordenspriester bis heute eine beachtliche Stellung unter den in der katholischen Kirche verehrten Glaubenszeugen aus Südwestdeutschland eine. Die Ausstellung aus Anlass des 400. Todestags beleuchtet aus der Perspektive seiner Herkunftsregion den Lebensweg und die Verehrungsgeschichte des Heiligen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte von Wennemuth,  Udo
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte von Wennemuth,  Udo
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte von Wennemuth,  Udo
Das "Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte" setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die religionshistorische Forschung in lokal- und territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen. Dabei werden auch die historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen, wie etwa zu Württemberg, dem Elsass und der Schweiz, in den Blick genommen. Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen Berichts- und Rezensionsteil.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Revolution und Petitionen in Ulm 1848/49

Revolution und Petitionen in Ulm 1848/49 von Wettengel,  Michael
Die Revolution im März 1848 begann in Südwestdeutschland als eine Bewegung von massenhaft vorgebrachten "Sturmpetitionen" an Monarchen und Regierungen. In ihnen formulierten vor allem städtische bürgerliche Liberale und Demokraten ihre Forderungen nach nationaler Einigung sowie Verfassungs- und Freiheitsrechten. Petitionen blieben auch im weiteren Verlauf der Revolutionszeit bedeutsam, und mit der Einberufung der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt wurde diese zu einer der wichtigsten Adressatinnen. Am Beispiel der von Ulm nach Frankfurt gerichteten Petitionen wird gezeigt, welche Wünsche, Forderungen und Beschwerden zum Ausdruck gebracht wurden. Sie spiegeln den Revolutionsverlauf wider und eröffnen eine neue Sicht auf die Jahre 1848/49 in Ulm.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Revolution und Petitionen in Ulm 1848/49

Revolution und Petitionen in Ulm 1848/49 von Wettengel,  Michael
Die Revolution im März 1848 begann in Südwestdeutschland als eine Bewegung von massenhaft vorgebrachten "Sturmpetitionen" an Monarchen und Regierungen. In ihnen formulierten vor allem städtische bürgerliche Liberale und Demokraten ihre Forderungen nach nationaler Einigung sowie Verfassungs- und Freiheitsrechten. Petitionen blieben auch im weiteren Verlauf der Revolutionszeit bedeutsam, und mit der Einberufung der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt wurde diese zu einer der wichtigsten Adressatinnen. Am Beispiel der von Ulm nach Frankfurt gerichteten Petitionen wird gezeigt, welche Wünsche, Forderungen und Beschwerden zum Ausdruck gebracht wurden. Sie spiegeln den Revolutionsverlauf wider und eröffnen eine neue Sicht auf die Jahre 1848/49 in Ulm.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Suedwestdeutschland

Sie suchen ein Buch über Suedwestdeutschland? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Suedwestdeutschland. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Suedwestdeutschland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Suedwestdeutschland einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Suedwestdeutschland - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Suedwestdeutschland, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Suedwestdeutschland und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.