Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen von Bachon,  Anne-Katrin
Njardarson und seine Gruppe veröffentlichten im Jahr 2010 ein Poster mit dem Titel "A Graphical Journey of Innovative Organic Architectures That Have Improved Our Lives". Dieses wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand gebracht und bietet einen Überblick über die 200 umsatzstärksten und meistverschriebenen Pharmazeutika und Wirkstoffe in den USA. Wird dieses Poster genauer betrachtet, fällt auf, dass zwar heutzutage Wirkstoffe auf Basis biotechnologisch hergestellter Proteinen eine immer größere Rolle spielen, ein Großteil der gezeigten Wirkstoffe jedoch immer noch heterozyklische organische Verbindungen sind. Viele der dort gelisteten Verbindungen enthalten neben den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff auch Schwefel. So waren unter den 200 meistverschriebenen Medikamenten (USA, 2016) auch einige Organoschwefelverbindungen vertreten. Diese Analyse verschiedener Wirkstoffe zeigt vor allem die nach wie vor sehr hohe Relevanz der Heterozyklenchemie sowie der Schwefelchemie in der pharmazeutischen Industrie. Aus diesem Grund wird auch heute noch ausgiebig Forschung auf diesen Gebieten betrieben und der sogenannte Chemical Space wird ständig erweitert. Dieser präsentiert den virtuellen Raum bzw. die Gesamtheit aller Moleküle, die bereits existieren oder potenziell hergestellt werden können. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus verschiedenen thematischen Bereichen zusammen, die alle einen Beitrag zur Erweiterung des Chemical Space darstellen. Das vorherrschende Themaist jedoch die Einführung von schwefelhaltigen funktionellen Gruppen in komplexere Moleküle sowie die Synthese von Heterozyklen. Zu diesem Zweck wird sich vor allem der Übergangsmetallkatalyse in Form der Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung sowie der ortho-dirigierten C-H Bindungsaktivierung und -funktionalisierung als Synthesewerkzeug bedient. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Spektrum der verfügbaren Methoden zur Synthese komplexer schwefelhaltiger Moleküle und Heterozyklen zu erweitern bzw. neuartige Schwefelheterozyklen vorzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen von Bachon,  Anne-Katrin
Njardarson und seine Gruppe veröffentlichten im Jahr 2010 ein Poster mit dem Titel "A Graphical Journey of Innovative Organic Architectures That Have Improved Our Lives". Dieses wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand gebracht und bietet einen Überblick über die 200 umsatzstärksten und meistverschriebenen Pharmazeutika und Wirkstoffe in den USA. Wird dieses Poster genauer betrachtet, fällt auf, dass zwar heutzutage Wirkstoffe auf Basis biotechnologisch hergestellter Proteinen eine immer größere Rolle spielen, ein Großteil der gezeigten Wirkstoffe jedoch immer noch heterozyklische organische Verbindungen sind. Viele der dort gelisteten Verbindungen enthalten neben den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff auch Schwefel. So waren unter den 200 meistverschriebenen Medikamenten (USA, 2016) auch einige Organoschwefelverbindungen vertreten. Diese Analyse verschiedener Wirkstoffe zeigt vor allem die nach wie vor sehr hohe Relevanz der Heterozyklenchemie sowie der Schwefelchemie in der pharmazeutischen Industrie. Aus diesem Grund wird auch heute noch ausgiebig Forschung auf diesen Gebieten betrieben und der sogenannte Chemical Space wird ständig erweitert. Dieser präsentiert den virtuellen Raum bzw. die Gesamtheit aller Moleküle, die bereits existieren oder potenziell hergestellt werden können. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus verschiedenen thematischen Bereichen zusammen, die alle einen Beitrag zur Erweiterung des Chemical Space darstellen. Das vorherrschende Themaist jedoch die Einführung von schwefelhaltigen funktionellen Gruppen in komplexere Moleküle sowie die Synthese von Heterozyklen. Zu diesem Zweck wird sich vor allem der Übergangsmetallkatalyse in Form der Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung sowie der ortho-dirigierten C-H Bindungsaktivierung und -funktionalisierung als Synthesewerkzeug bedient. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Spektrum der verfügbaren Methoden zur Synthese komplexer schwefelhaltiger Moleküle und Heterozyklen zu erweitern bzw. neuartige Schwefelheterozyklen vorzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen von Bachon,  Anne-Katrin
Njardarson und seine Gruppe veröffentlichten im Jahr 2010 ein Poster mit dem Titel "A Graphical Journey of Innovative Organic Architectures That Have Improved Our Lives". Dieses wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand gebracht und bietet einen Überblick über die 200 umsatzstärksten und meistverschriebenen Pharmazeutika und Wirkstoffe in den USA. Wird dieses Poster genauer betrachtet, fällt auf, dass zwar heutzutage Wirkstoffe auf Basis biotechnologisch hergestellter Proteinen eine immer größere Rolle spielen, ein Großteil der gezeigten Wirkstoffe jedoch immer noch heterozyklische organische Verbindungen sind. Viele der dort gelisteten Verbindungen enthalten neben den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff auch Schwefel. So waren unter den 200 meistverschriebenen Medikamenten (USA, 2016) auch einige Organoschwefelverbindungen vertreten. Diese Analyse verschiedener Wirkstoffe zeigt vor allem die nach wie vor sehr hohe Relevanz der Heterozyklenchemie sowie der Schwefelchemie in der pharmazeutischen Industrie. Aus diesem Grund wird auch heute noch ausgiebig Forschung auf diesen Gebieten betrieben und der sogenannte Chemical Space wird ständig erweitert. Dieser präsentiert den virtuellen Raum bzw. die Gesamtheit aller Moleküle, die bereits existieren oder potenziell hergestellt werden können. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus verschiedenen thematischen Bereichen zusammen, die alle einen Beitrag zur Erweiterung des Chemical Space darstellen. Das vorherrschende Themaist jedoch die Einführung von schwefelhaltigen funktionellen Gruppen in komplexere Moleküle sowie die Synthese von Heterozyklen. Zu diesem Zweck wird sich vor allem der Übergangsmetallkatalyse in Form der Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung sowie der ortho-dirigierten C-H Bindungsaktivierung und -funktionalisierung als Synthesewerkzeug bedient. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Spektrum der verfügbaren Methoden zur Synthese komplexer schwefelhaltiger Moleküle und Heterozyklen zu erweitern bzw. neuartige Schwefelheterozyklen vorzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen von Bachon,  Anne-Katrin
Njardarson und seine Gruppe veröffentlichten im Jahr 2010 ein Poster mit dem Titel "A Graphical Journey of Innovative Organic Architectures That Have Improved Our Lives". Dieses wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand gebracht und bietet einen Überblick über die 200 umsatzstärksten und meistverschriebenen Pharmazeutika und Wirkstoffe in den USA. Wird dieses Poster genauer betrachtet, fällt auf, dass zwar heutzutage Wirkstoffe auf Basis biotechnologisch hergestellter Proteinen eine immer größere Rolle spielen, ein Großteil der gezeigten Wirkstoffe jedoch immer noch heterozyklische organische Verbindungen sind. Viele der dort gelisteten Verbindungen enthalten neben den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff auch Schwefel. So waren unter den 200 meistverschriebenen Medikamenten (USA, 2016) auch einige Organoschwefelverbindungen vertreten. Diese Analyse verschiedener Wirkstoffe zeigt vor allem die nach wie vor sehr hohe Relevanz der Heterozyklenchemie sowie der Schwefelchemie in der pharmazeutischen Industrie. Aus diesem Grund wird auch heute noch ausgiebig Forschung auf diesen Gebieten betrieben und der sogenannte Chemical Space wird ständig erweitert. Dieser präsentiert den virtuellen Raum bzw. die Gesamtheit aller Moleküle, die bereits existieren oder potenziell hergestellt werden können. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus verschiedenen thematischen Bereichen zusammen, die alle einen Beitrag zur Erweiterung des Chemical Space darstellen. Das vorherrschende Themaist jedoch die Einführung von schwefelhaltigen funktionellen Gruppen in komplexere Moleküle sowie die Synthese von Heterozyklen. Zu diesem Zweck wird sich vor allem der Übergangsmetallkatalyse in Form der Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung sowie der ortho-dirigierten C-H Bindungsaktivierung und -funktionalisierung als Synthesewerkzeug bedient. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Spektrum der verfügbaren Methoden zur Synthese komplexer schwefelhaltiger Moleküle und Heterozyklen zu erweitern bzw. neuartige Schwefelheterozyklen vorzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen von Bachon,  Anne-Katrin
Njardarson und seine Gruppe veröffentlichten im Jahr 2010 ein Poster mit dem Titel "A Graphical Journey of Innovative Organic Architectures That Have Improved Our Lives". Dieses wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand gebracht und bietet einen Überblick über die 200 umsatzstärksten und meistverschriebenen Pharmazeutika und Wirkstoffe in den USA. Wird dieses Poster genauer betrachtet, fällt auf, dass zwar heutzutage Wirkstoffe auf Basis biotechnologisch hergestellter Proteinen eine immer größere Rolle spielen, ein Großteil der gezeigten Wirkstoffe jedoch immer noch heterozyklische organische Verbindungen sind. Viele der dort gelisteten Verbindungen enthalten neben den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff auch Schwefel. So waren unter den 200 meistverschriebenen Medikamenten (USA, 2016) auch einige Organoschwefelverbindungen vertreten. Diese Analyse verschiedener Wirkstoffe zeigt vor allem die nach wie vor sehr hohe Relevanz der Heterozyklenchemie sowie der Schwefelchemie in der pharmazeutischen Industrie. Aus diesem Grund wird auch heute noch ausgiebig Forschung auf diesen Gebieten betrieben und der sogenannte Chemical Space wird ständig erweitert. Dieser präsentiert den virtuellen Raum bzw. die Gesamtheit aller Moleküle, die bereits existieren oder potenziell hergestellt werden können. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus verschiedenen thematischen Bereichen zusammen, die alle einen Beitrag zur Erweiterung des Chemical Space darstellen. Das vorherrschende Themaist jedoch die Einführung von schwefelhaltigen funktionellen Gruppen in komplexere Moleküle sowie die Synthese von Heterozyklen. Zu diesem Zweck wird sich vor allem der Übergangsmetallkatalyse in Form der Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung sowie der ortho-dirigierten C-H Bindungsaktivierung und -funktionalisierung als Synthesewerkzeug bedient. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Spektrum der verfügbaren Methoden zur Synthese komplexer schwefelhaltiger Moleküle und Heterozyklen zu erweitern bzw. neuartige Schwefelheterozyklen vorzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen

Übergangsmetallkatalysierte Synthesen von Heterozyklen und Schwefelhaltigen Verbindungen von Bachon,  Anne-Katrin
Njardarson und seine Gruppe veröffentlichten im Jahr 2010 ein Poster mit dem Titel "A Graphical Journey of Innovative Organic Architectures That Have Improved Our Lives". Dieses wird in regelmäßigen Abständen auf den neusten Stand gebracht und bietet einen Überblick über die 200 umsatzstärksten und meistverschriebenen Pharmazeutika und Wirkstoffe in den USA. Wird dieses Poster genauer betrachtet, fällt auf, dass zwar heutzutage Wirkstoffe auf Basis biotechnologisch hergestellter Proteinen eine immer größere Rolle spielen, ein Großteil der gezeigten Wirkstoffe jedoch immer noch heterozyklische organische Verbindungen sind. Viele der dort gelisteten Verbindungen enthalten neben den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff auch Schwefel. So waren unter den 200 meistverschriebenen Medikamenten (USA, 2016) auch einige Organoschwefelverbindungen vertreten. Diese Analyse verschiedener Wirkstoffe zeigt vor allem die nach wie vor sehr hohe Relevanz der Heterozyklenchemie sowie der Schwefelchemie in der pharmazeutischen Industrie. Aus diesem Grund wird auch heute noch ausgiebig Forschung auf diesen Gebieten betrieben und der sogenannte Chemical Space wird ständig erweitert. Dieser präsentiert den virtuellen Raum bzw. die Gesamtheit aller Moleküle, die bereits existieren oder potenziell hergestellt werden können. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus verschiedenen thematischen Bereichen zusammen, die alle einen Beitrag zur Erweiterung des Chemical Space darstellen. Das vorherrschende Themaist jedoch die Einführung von schwefelhaltigen funktionellen Gruppen in komplexere Moleküle sowie die Synthese von Heterozyklen. Zu diesem Zweck wird sich vor allem der Übergangsmetallkatalyse in Form der Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung sowie der ortho-dirigierten C-H Bindungsaktivierung und -funktionalisierung als Synthesewerkzeug bedient. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Spektrum der verfügbaren Methoden zur Synthese komplexer schwefelhaltiger Moleküle und Heterozyklen zu erweitern bzw. neuartige Schwefelheterozyklen vorzustellen.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Synthese neuartiger Sulfoximine für die asymmetrische Metallkatalyse

Synthese neuartiger Sulfoximine für die asymmetrische Metallkatalyse von Sedelmeier,  Jörg
Chiralität ist ein wichtiges und interessantes in der Natur auftretendes Phänomen. Der Begriff der Chiralität stammt aus dem Griechischen (cheir = Hand) und wurde vor über hundert Jahren von Lord Kelvin geprägt. Demnach sind zwei Gegenstände oder Moleküle chiral, wenn Bild und Spiegelbild nicht zur Deckung gebracht werden können. Ein anschauliches Beispiel stellt die rechte und die linke Hand eines Menschen dar.1, 2 Nach Lord Kelvin sind zwei rechte (oder zwei linke) Hände homochiral, während rechte und linke Hand heterochiral sind. Insbesondere auf molekularer Ebene spielt die Chiralität oft eine entscheidende Rolle, da die meisten Moleküle mit biologisch wichtigen Funktionen stereogene Zentren aufweisen. Die entscheidenden Bausteine der belebten Natur wie Aminosäuren (mit Ausnahme des Glycins) oder Zucker sind chiral und kommen zudem nur im hohen Überschuss einer Enantiomerenform natürlich vor. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass lebende Organismen unterschiedliche Reaktionen auf enantiomere Verbindungen zeigen.3 Somit wird verständlich, dass jedes Enantiomer eines Enantiomerenpaars bedeutend unterschiedlich mit seiner chiralen Umgebung wechselwirkt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sulfoximine

Sie suchen ein Buch über Sulfoximine? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sulfoximine. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sulfoximine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sulfoximine einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sulfoximine - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sulfoximine, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sulfoximine und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.