Satz und Text

Satz und Text von Gaworski,  Ireneusz, Just,  Anna, Wiktorowicz,  Józef
Die Beiträge im Buch konzentrieren sich auf die Analyse syntaktischer Elemente, die auf der Satz- und Textebene in verschiedenen Textsorten eine textverknüpfende Funktion haben. Gegenstand sind unterschiedliche Textsorten und Textgattungen, neben religiösen Texten auch chronikalische Aufzeichnungen, Ratsprotokolle und Privatbriefe adliger Frauen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Weg von syntaktischer Fügung zum Wort

Der Weg von syntaktischer Fügung zum Wort von Baché,  Nathanael
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie durch unterschiedliche Muster der Univerbierung Inhalte von Sätzen oder syntaktischen Fügungen im Deutschen zu Wortinhalten komprimiert werden. Die Hypothese der Begriffskonsolidierung wird in den meisten untersuchten Fällen bestätigt. Zudem werden die entsprechenden Möglichkeiten im Französischen betrachtet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika

Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika von Reinkowski,  Ljiljana
Eine grundlegende Annahme der vorliegenden Untersuchung ist, daß die Forschungsarbeiten und Erörterungen der Enklitika, ausgehend von dem Konstrukt einer 'serbokroatischen' Sprache, nicht der sprachlichen Realität gerecht wurden. Um diese Versäumnisse zu korrigieren, scheint die umfangreiche Analyse eines Textkorpus sinnvoll und notwendig.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Weg von syntaktischer Fügung zum Wort

Der Weg von syntaktischer Fügung zum Wort von Baché,  Nathanael
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie durch unterschiedliche Muster der Univerbierung Inhalte von Sätzen oder syntaktischen Fügungen im Deutschen zu Wortinhalten komprimiert werden. Die Hypothese der Begriffskonsolidierung wird in den meisten untersuchten Fällen bestätigt. Zudem werden die entsprechenden Möglichkeiten im Französischen betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Wenn nicht alle Zeichen trügen

Wenn nicht alle Zeichen trügen von Behrens,  Ulrike
Im Rahmen der neueren linguistischen Diskussion um geschriebene Sprache ist eine überzeugende theoretische Fundierung der Interpunktion bisher nicht gelungen. Einschlägige Arbeiten sind in der Mehrzahl durch die Ausrichtung auf die Reformbedürftigkeit der Zeichensetzung oder durch die Suche nach passenden orthographischen Prinzipien eingeengt. Um den Status der Interpunktion im Sprachsystem zu bestimmen, muß man feststellen, an welchen Stellen unter welchen strukturellen Bedingungen Satzzeichen in Texten auftreten. Zu diesem Zweck werden in dieser Arbeit die Satzzeichenregeln des Rechtschreibdudens auf ihren syntaktischen Gehalt hin untersucht, d.h. syntaktisch rekonstruiert. Eine solche Rekonstruktion ergibt klare syntaktische Kriterien für die Setzung der Satzzeichen im Deutschen und stützt die Auffassung, daß die Interpunktion den syntaktischen Mitteln zuzurechnen ist.
Aktualisiert: 2019-05-28
> findR *

Das älteste Zwickauer Stadtbuch (1375-1481) und seine Sprache

Das älteste Zwickauer Stadtbuch (1375-1481) und seine Sprache von Protze,  Helmut
Das älteste Zwickauer Stadtbuch 1375 bis 1481 enthält wichtige Einblicke in das letzte Viertel des 14. und Dreiviertel des 15. Jahrhunderts, als die Stadt zu den bedeutendsten Städten des Kurfürstentums Sachsen gehörte. Ihre Entwicklung steht im Zusammenhang mit der Erregung des Bergbaus auf dem Schneeberg. Schon seit 1475 entfaltet sich die Tuchmacherei. Ihr Export führt bis Krakau, Posen, Danzig, Regensburg, Linz, Wien; hinzu kommen die drei Leipziger Märkte. Die Bevölkerungszunahme zwischen 1462 und 1492 ist groß. 1532 hat Zwickau 7677 Einwohner. Das wirtschaftlich gestärkte Bürgertum trat selbstbewußt gegen den Adel auf. Der Humanismus wirkte befreiend und förderte das Schulwesen. Im Stadtbuch finden sich viele kulturhistorisch wichtige Belege über Testamente, Urfehde, Ablaß, Hussiteneinfälle, Schulgesetze um 1400. Der vollständige Text wird mitgeteilt. Die Sprache ist mitteldeutsch mit ostfränkischen Einflüssen. Die Beigabe aller Personennamen verdeutlicht die Entstehungszeit unserer Familiennamen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Probleme der Übersetzung lexikalischer und syntaktischer Wiederholungsstrukturen in französischen und spanischen literarischen Texten ins Deutsche

Probleme der Übersetzung lexikalischer und syntaktischer Wiederholungsstrukturen in französischen und spanischen literarischen Texten ins Deutsche von Eilers,  Vera
In dieser Arbeit werden die deutschen Übersetzungen ausgewählter französischer und spanischer literarischer Texte des 20. Jahrhunderts hinsichtlich der Übersetzung sprachlicher Wiederholungsstrukturen analysiert. Ergebnis dieser Arbeit ist eine übersichtliche Systematik aller diesbezüglichen sprachstrukturbedingten Übersetzungsprobleme, von der sowohl Übersetzer literarischer als auch solche nichtliterarischer Texte profitieren, da eine bewusste Wahrnehmung der sprachlichen Wiederholung und ihrer möglichen stilistischen Effekte geschult wird. Es werden vielfältige textlinguistisch motivierte Problemlösungsstrategien bezüglich der Übersetzung aufgezeigt. Dies ist auch der Übersetzung von Gebrauchstexten dienlich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz-Verb-Grammatik

Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz-Verb-Grammatik von Rolffs,  Songül
Nebensätze werden gebraucht, um komplexe Sachverhalte zueinander in verschiedenartige Beziehungen setzen zu können, ohne dafür zahllose lexikalische Elemente zu verwenden. Bei ihrer Realisierung bedient sich jede Sprache eigener grammatischer Operationen, zumal wenn es sich um typologisch differierende Sprachen handelt wie das Deutsche und das Türkische. Der Begriff «Nebensatz» wird in dieser Arbeit mit der Methode der Dependenz-Verb-Grammatik aufgrund seiner syntaktischen Funktionen definiert und mit entsprechenden Beispielsätzen belegt. Das Buch gibt einerseits einen strukturierten Überblick über die Ergänzungs-, Angabe- und Attributsätze im Deutschen, was besonders bezüglich Deutsch als Fremdsprache (DaF) von Relevanz ist. Andererseits werden die Nebensätze im Türkischen ausführlich nach syntaktischen Kriterien beschrieben und analysiert, was für das Türkische eine Novität darstellt. Schließlich wird in einer Gegenüberstellung der Nachweis für die didaktische und praxisbezogene Anwendbarkeit dieses Ansatzes vor allem in der Fremdsprachenvermittlung erbracht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Hypotaxe in der englischen Lyrik

Die Hypotaxe in der englischen Lyrik von Schubert,  Christoph
Da lyrische Texte ursprünglich mündlich überliefert wurden, ist von ihnen eine eher parataktisch-reihende Syntax zu erwarten. Die Studie zeigt erstmals, daß die Hypotaxe in der anglo-amerikanischen Lyrik für die Konstitution der Gedichtaussage dennoch eine bedeutende Rolle spielt. Ein repräsentatives Korpus mit Gedichten von der Renaissance bis zur Gegenwart wird hinsichtlich der verwendeten Nebensatztypen quantitativ und qualitativ ausgewertet. Auf dieser Basis wird eine Texttypologie entwickelt, die die sechs lyrischen «Sprechperspektiven» der Perzeption, Selbstreflexion, Retrospektion, Spekulation, Evaluation und Persuasion umfaßt. Diese Sprechperspektiven werden abschließend auf lyrische Genres sowie auf literarhistorische Epochen angewandt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema syntaktischer

Sie suchen ein Buch über syntaktischer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema syntaktischer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema syntaktischer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema syntaktischer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

syntaktischer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema syntaktischer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter syntaktischer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.