Die täglichen Aufzeichnungen von 1817 bis 1818. Im April 1817 wird Goethe von den Geschäften der Hoftheaterdirektion freigestellt. Fortan stehen die Geschäfte der Oberaufsicht, der Aufbau der Jenaer Universitätsbibliothek und die Mitarbeit an der Finanzreform der Universität im Mittelpunkt seiner amtlichen Tätigkeit. Die Tagebücher zeugen auch von Goethes Beschäftigung mit den Entoptischen Farben, mit dem West-oestlichen Divan und dem Aufbau der beiden Zeitschriften Ueber Kunst und Alterthum und Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie .
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die täglichen Aufzeichnungen von 1817 bis 1818. Im April 1817 wird Goethe von den Geschäften der Hoftheaterdirektion freigestellt. Fortan stehen die Geschäfte der Oberaufsicht, der Aufbau der Jenaer Universitätsbibliothek und die Mitarbeit an der Finanzreform der Universität im Mittelpunkt seiner amtlichen Tätigkeit. Die Tagebücher zeugen auch von Goethes Beschäftigung mit den Entoptischen Farben, mit dem West-oestlichen Divan und dem Aufbau der beiden Zeitschriften Ueber Kunst und Alterthum und Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie .
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die täglichen Aufzeichnungen von 1817 bis 1818. Im April 1817 wird Goethe von den Geschäften der Hoftheaterdirektion freigestellt. Fortan stehen die Geschäfte der Oberaufsicht, der Aufbau der Jenaer Universitätsbibliothek und die Mitarbeit an der Finanzreform der Universität im Mittelpunkt seiner amtlichen Tätigkeit. Die Tagebücher zeugen auch von Goethes Beschäftigung mit den Entoptischen Farben, mit dem West-oestlichen Divan und dem Aufbau der beiden Zeitschriften Ueber Kunst und Alterthum und Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie .
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die täglichen Aufzeichnungen von 1817 bis 1818. Im April 1817 wird Goethe von den Geschäften der Hoftheaterdirektion freigestellt. Fortan stehen die Geschäfte der Oberaufsicht, der Aufbau der Jenaer Universitätsbibliothek und die Mitarbeit an der Finanzreform der Universität im Mittelpunkt seiner amtlichen Tätigkeit. Die Tagebücher zeugen auch von Goethes Beschäftigung mit den Entoptischen Farben, mit dem West-oestlichen Divan und dem Aufbau der beiden Zeitschriften Ueber Kunst und Alterthum und Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie .
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Handbuch informiert über Leben, Werk und Wirkung von Christa Wolf (1929 2011), der engagierten Intellektuellen und wichtigsten gesamtdeutschen Autorin mit Werken wie „Der geteilte Himmel“, „Kindheitsmuster“, „Kassandra“ und „Medea“. Wolfs Entwicklung von der Literaturkritikerin, die bis in die Mitte der 1960er Jahren dem Sozialistischen Realismus anhing, zu einer Schriftstellerin der subjektiven Authentizität, die in ihren Texten ein dichtes Gewebe von Bezügen herstellt, wird anhand von detaillierten Werk- und Werkgruppenbeschreibungen deutlich. Auch die Essays, Vorträge, Reden, Interviews und Tagebücher sowie die Briefwechsel werden vorgestellt, außerdem die Kontexte von Wolfs Schaffen, die deutsch-deutsche und die internationale Rezeption.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Handbuch informiert über Leben, Werk und Wirkung von Christa Wolf (1929 2011), der engagierten Intellektuellen und wichtigsten gesamtdeutschen Autorin mit Werken wie „Der geteilte Himmel“, „Kindheitsmuster“, „Kassandra“ und „Medea“. Wolfs Entwicklung von der Literaturkritikerin, die bis in die Mitte der 1960er Jahren dem Sozialistischen Realismus anhing, zu einer Schriftstellerin der subjektiven Authentizität, die in ihren Texten ein dichtes Gewebe von Bezügen herstellt, wird anhand von detaillierten Werk- und Werkgruppenbeschreibungen deutlich. Auch die Essays, Vorträge, Reden, Interviews und Tagebücher sowie die Briefwechsel werden vorgestellt, außerdem die Kontexte von Wolfs Schaffen, die deutsch-deutsche und die internationale Rezeption.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
„Ein für die Deutung des Gesamtwerks und seiner Forschungsgeschichte unentbehrlicher Orientierungskompaß“, charakterisierte Manfred Durzak die erste Ausgabe dieser Einführung. Auch die aktualisierte und erweiterte dritte Auflage wird diesem Anspruch gerecht: Der Band führt in die von der Bildenden Kunst, der Lyrik und dem Theater geprägten Anfänge Günter Grass sowie in Sprache, Stil und Symbolgebrauch des Autors ein. Behandelt werden die schulrelevanten Bücher, wie „Die Blechtrommel“ oder „Katz und Maus“ sowie neuere Werke in chronologischer Reihenfolge bis ins Jahr 2010.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die täglichen Aufzeichnungen von 1813 bis 1816. Im Mittelpunkt des Tagebuchbandes V,1 stehen die Treffen mit Zar Alexander I., Fürst Metternich, Schopenhauer und Rahel Varnhagen sowie die Arbeiten am 'West-östlichen Divan' und an 'Dichtung und Wahrheit'. Band V,2 kommentiert den Textband V,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine „tägliche […] Buchführung mit sich selbst“ war für Goethe von großer Bedeutung, wie er 1827 gegenüber Kanzler Friedrich von Müller formulierte. Seine überlieferten Tagebücher machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus und erstrecken sich über einen Zeitraum von 57 Jahren. In der neuen historisch-kritischen Edition werden die Texte – im Unterschied zur Weimarer Ausgabe von Goethes Werken – ohne Eingriffe durch die Herausgeber nach den Handschriften wiedergegeben. Ein Apparat verzeichnet sämtliche zeitgenössischen Korrekturen und Ergänzungen sowie die Wechsel der Schreiber. Ein umfangreiches Register der direkt und indirekt im Tagebuch genannten Personen, Werke und Orte sowie ein Register zu Goethes Werken erschließen den Text. Ein ausführlicher Kommentar im zweiten Teilband erläutert und kontextualisiert die Notate und macht sie dadurch mit Gewinn lesbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Tagebuecher
Sie suchen ein Buch über Tagebuecher? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Tagebuecher. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Tagebuecher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tagebuecher einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Tagebuecher - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Tagebuecher, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Tagebuecher und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.