Vom Architekten zum Bausachverständigen.

Vom Architekten zum Bausachverständigen. von Neimke,  Lothar
Das Buch behandelt grundlegende Fragen, mit denen sich jeder Interessent für die Sachverständigentätigkeit auseinandersetzen muss. So kann er beurteilen, ob der Schritt in dieses neue Berufsfeld richtig überlegt ist und die beruflichen Aussichten ausreichend vielversprechend sind. Der bereits tätige Sachverständige kann sich in der Abfolge der Kapitel selbst überprüfen, ob eventuell bestehende Defizite ausgeglichen werden müssen. Er findet in dem Buch die Möglichkeit, die vielfältigen Interessen der Auftraggeber und ihrer Rechtsbeistände zu erkennen und zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen

Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen von Baum,  Myriam, Blank,  Marco, Ehmann,  Kathrin, Güntürk-Kuhl,  Betül, Pfeiffer,  Sabine, Samray,  David, Seegers,  Marco, Sevindik,  Ugur, Steeg,  Stefanie, Tiemann,  Michael, Von dem Bach,  Nicole, Wagner,  Pia
Büroberufe sind und waren mit technischen Neuerungen konfrontiert. Viele Aufgaben in die­sen Berufen gelten als „programmierbar“ und werden deshalb als ersetzbar angesehen. Den­noch gibt es kaum Forschung dazu oder zum Umgang Bürobeschäftigter mit dem technischen Wandel. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie. Mit quantitativen und qualitativen Daten und einem Mixed-Methods-Ansatz untersucht sie den Umgang von Beschäftigten, Betrieben und dem Ausbildungssystem mit technischen Neuerungen seit den 1980er-Jahren. Es zeigt sich, dass Bürobeschäftigte durch ihr Arbeitsvermögen gerüstet sind, den techni­schen Wandel zu tragen und zu gestalten. Die beruflichen Qualifikationen von Bürobeschäftig­ten tragen erheblich zur Bildung der entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse bei und die dualen Ausbildungen in den verschiedenen Büroberufen sind für die Gestaltung der laufenden Neuerungsprozesse durch technische Veränderungen gut aufgestellt.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Ranft,  Sebastian
Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten vornehmlich im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie auf kommunalen und industriellen Kläranlagen. Sie erfüllen ein breites Spektrum beruflicher Arbeitsaufgaben, das diverse technische und naturwissenschaftliche Teilgebiete umfasst. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die Annahme, dass die Digitalisierung im Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik bereits zu Veränderungen geführt hat und auch in Zukunft führen wird. Durch den Einsatz digitaler Technologien verändern sich Tätigkeiten und Kompetenzanforderungen. Arbeitsaufgaben werden anspruchsvoller, jedoch bleibt grundlegendes Wissen und Können weiterhin relevant. System- und Prozessverständnis sind zentrale Kompetenzen und werden diesen Stellenwert auch in Zukunft behalten.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Conein,  Stephanie
Digitale Technologien finden sich auch an den Arbeitsplätzen der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung. Vor allem die Materialdisposition, Produktionsüberwachung und -steuerung sowie das Auftragsmanagement haben sich dadurch verändert, was sich auch auf die Tätigkeiten des Verfahrensmechanikers/ der Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik (VKUK) auswirkt. Körperliche Arbeit nah am Produkt nimmt ab und wird ersetzt durch kognitive Tätigkeiten. Es sind daher neue Kompetenzen erforderlich, um die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten. Diese sind neben den personalen/sozialen Kompetenzen vor allem Prozesswissen und der sichere Umgang mit Daten. Durch die offene und technikneutrale Formulierung der Ausbildungsordnung kann eine Vermittlung dieser Kompetenzen derzeit noch erfolgen. Der Beruf sollte jedoch weiter engmaschig beobachtet werden, weil abzusehen ist, dass er vor weiteren, tiefgreifenden Veränderungen (neue Produktionsverfahren) steht, welche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung des Berufsbildes (Polarisierung) und/oder auf die Zielgruppe der möglichen Auszubildenden haben.
Aktualisiert: 2020-02-29
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Böcker,  Claudia
Im Rahmen der Initiative 'Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt von morgen' von BMBF und BIBB wurde der Frage nachgegangen, wie sich digitale und vernetzte Technologien derzeit auf Arbeitsaufgaben und Kompetenzen im Gesundheitshandwerk auswirken. Exemplarisch wurde der Beruf 'Orthopädietechnik- Mechaniker/-in' untersucht. Insgesamt ist das Gesundheitshandwerk durch einen äußerst dynamisch verlaufenden technischen Wandel gekennzeichnet, der die Arbeitsaufgaben und damit einhergehend die Berufsbilder nachhaltig beeinflusst. Viele handwerkliche Tätigkeiten werden durch digitale Lösungen ersetzt, sodass perspektivisch ein großer Teil der Arbeit nicht mehr an der Werkbank, sondern am digitalen Endgerät stattfinden wird. Hierfür werden neue Kompetenzen erforderlich wie beispielsweise das Verständnis für digitale Prozesse und Schnittstellen, Flexibilität und Innovationsbereitschaft.
Aktualisiert: 2020-02-29
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Ranft,  Sebastian, Zinke,  Gert
Der Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in ist ein auf ein breites Tätigkeitsfeld ausgerichteter anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf, der insbesondere bei Service und Instandhaltung von Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätetechnik in Betrieben des Handwerks, des Groß-und Einzelhandels sowie bei kommunalen Betrieben zum Einsatz kommt. Im Rahmen eines auf insgesamt 14 Berufe gerichteten Screenings wurde auch an diesem Beruf exemplarisch untersucht, wie die Digitalisierung in dessen Aufgabenfelder verändernd hineinwirkt und wie bei der Aus- und Weiterbildung dieser Fachkräfte mit diesen Herausforderungen umgegangen wird. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Ordnungsmittel für die Ausbildung und die Meisterqualifizierung sowie für die Gestaltung der Ausbildung gegeben.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufscreening

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufscreening von Zinke,  Gert
Die hier vorliegende Gesamtstudie dokumentiert den Vergleich der berufsbezogenen Ergebnisse aus einem Berufescreening, das auf insgesamt 14 Berufe gerichtet war. Exemplarisch wurde damit untersucht, wie die Digitalisierung in berufliche Aufgabenfelder verändernd hineinwirkt und was das für die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte bedeutet. Aus dem Ergebnisvergleich, der sich insbesondere auf eine gemeinsame Online-Befragung und in den Berufen durchgeführte Fallstudien stützt, sind Handlungsempfehlungen sowohl für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung als auch für die Weiterentwicklung systemischer Rahmenbedingungen und die Weiterentwicklung von bundeseinheitlichen Aus- und Weiterbildungsregelungen abgeleitet und zusammengefasst.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Jordanski,  Gabriele, Nies,  Nicole, Schad-Dankwart,  Inga
Wenn auch der Beruf der Industriekaufleute bereits seit vielen Jahren vom Umgang mit di­gitalen Technologien und Daten geprägt ist, so erweitern neuere technologische Entwicklun­gen das Spektrum jedoch um wesentliche Di­mensionen. Den damit verbundenen Verände­rungen industriekaufmännischer Tätigkeiten sowie Kompetenz- und Qualifizierungsanfor­derungen wurde mittels Betriebsfallstudien, Expertenworkshops und einer quantitativen Onlinebefragung nachgegangen. Im Ergeb­nis zeigt sich, dass vor allem die Aspekte Big Data, Vernetzung und Automatisierung zu veränderten Arbeitsprozessen und Aufgaben­schwerpunkten führen. Diese gestalten sich betriebs- und einsatzgebietsspezifisch vielfäl­tig aus und gehen mit differenzierten Ansprü­chen an Fachkompetenzen sowie personale Kompetenzen einher.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Schreiber,  Daniel
Die Studie, die im Rahmen der BMBF-BIBB-Forschungsinitiative 'Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen' durchgeführt wurde, untersucht am Beispiel des Berufsbildes Straßenbauer/-in die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen im Tiefbaubereich und ihre Auswirkungen auf die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung des Ausbildungsberufs. Building Information Modeling, das digitale Planen und Bauen anhand von mehrdimensionalen Computermodellen, digitale Zeiterfassung und Arbeitsplanung und der Einsatz von digitalen Geräten und Maschinen sind nur einige der Aspekte, die die Baubranche verändern. Die Herausforderungen der Digitalisierung, das zeigen die Ergebnisse der Studie, werden von den Unternehmen angenommen. Im Tiefbaubereich, in dem Straßenbauer/-innen eingesetzt werden, sind erste Schritte in Richtung einer digitalen Transformation der Branche erkennbar. Als Schlussfolgerung werden Forschungsdesiderate und Handlungsempfehlungen bezüglich der Berufsausbildung im Straßenbaubereich gegeben.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Bretschneider,  Markus
Im Rahmen der Initiative 'Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen' vom BMBF und vom BIBB wurde der Frage nachgegangen, wie sich digitale und vernetzte Technologien derzeit auf Arbeitsaufgaben und Kompetenzen in der Landwirtschaft auswirken. Insbesondere im Umgang mit Lebewesen sind Fachkompetenzen auch weiterhin essenzielle Grundlage beruflicher Handlungsfähigkeit, müssen aber durch Kompetenzen im Umgang mit der Steuerung von Maschinen, Geräten und Anlagen sowie in der Auswertung und Nutzung von Daten für das Prozessmanagement ergänzt werden. Aufgrund der besonderen Struktur des anerkannten Ausbildungsberufes Landwirt/-in ist eine Modernisierung der Berufsausbildung derzeit nicht zwingend geboten.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Reuter,  Christiane
Die Auswirkungen der Digitalisierung sind auch in der Textilindustrie spürbar: Die steigende Individualisierung von Produkten, der Einsatz von Assistenzsystemen, die Vernetzung von Maschinen und Menschen sowie die fortschreitende Automatisierung von Produktionsprozessen rücken zunehmend in den Fokus. Technologische Innovationen und sich verändernde Kundenerwartungen erfordern neue Geschäftsmodelle und Organisationsprinzipien in der Textilbranche. Auch die Tätigkeiten und Tätigkeitsanforderungen der Beschäftigten in der Textilindustrie verändern sich. Sie können z. B. durch den Einsatz digitaler Technologien anspruchsvoller werden, können die Beschäftigten unterstützen oder können eine Tätigkeit vollkommen ersetzen. All diese Entwicklungen wirken sich auch auf die Berufsbilder der Branche aus. Die vorliegende Untersuchung, die im Rahmen der BMBF-BIBB-Forschungsinitiative „Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen“ durchgeführt wurde, untersucht am Beispiel des Berufsbildes Maschinen- und Anlagenführer/-in – Textiltechnik und Textilveredelung die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen in der Textilindustrie und ihre Auswirkungen auf die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung der Ausbildungsberufe. Als Schlussfolgerung werden zehn Handlungsempfehlungen bezüglich der Berufsausbildung in den textilen Produktionsberufen gegeben.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Krämer,  Heike
Die Medienbranche ist seit mehr als 20 Jahren durch Digitalisierung und Vernetzung gekennzeichnet. Heute wird dort in allen Bereichen fast ausschließlich digital gearbeitet. Gleichzeitig ergänzen Digital- und Online-Medien neben Film-, Fernseh- und Radioproduktionen auch Zeitungen, Zeitschriften und Bücher – und ersetzen sie zunehmend. In der Folge kommt es zu einer Zunahme von Komplexität und einer Anreicherung der Berufsprofile. Der Bericht gibt Einblicke in die Veränderungen zweier Berufe der Medienwirtschaft, die durch den Wandel besonders geprägt sind: Mediengestalterinnen und -gestalter Bild und Ton, die ihr Tätigkeitsfeld in der audiovisuellen Medienproduktion haben, sowie Mediengestalterinnen und -gestalter Digital und Print, die in vielen Bereichen der Druck- und Medienwirtschaft beschäftigt sind.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen von Kock,  Anke, Schad-Dankwart,  Inga
Digitale Technologien lassen sich schon seit langer Zeit nicht mehr aus Lager- und Logistikhallen wegdenken. In der vorliegenden Studie werden die jedoch teilweise stark heterogenen Automatisierungs- und Digitalisierungsansätze aufgezeigt und im Hinblick auf die Veränderungen in der Arbeit der Fachkräfte und die sich wandelnden Kompetenzbedarfe analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ein Wandel des Berufsprofil weg vom „Kistenschubser“ hin zum Systemlogistiker abzeichnet, da manuelle Tätigkeiten durch die Digitalisierung abnehmen, steuernde Funktionen jedoch stark zunehmen. Ob der Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik letztendlich eine Aufwertung erfährt oder gar eine Abwertung, weil immer mehr Tätigkeiten von Hilfskräften übernommen werden, hängt auch davon ab, wie sich das Bewerberklientel in diesem Berufsfeld in den nächsten Jahren entwickeln wird. Konkrete ordnungspolitische Maßnahmen werden in unterschiedlichen Szenarien beschrieben und auf Vor- und Nachteile hin geprüft.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *

Der Bausachverständige vor Gericht.

Der Bausachverständige vor Gericht. von Hettler,  Achim, Leupertz,  Stefan
Einfach, verständlich und praxisorientiert vermittelt die zweite Auflage dieses Leitfadens die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit vor Gericht. Gutachter und Richter beleuchten aus ihren Perspektiven verschiedene Gutachtentypen und rechtliche Rahmenbedingungen. Erstmals integriert sind Adjukation, Mediation sowie das selbstständige Beweisverfahren. Checklisten und Muster auf CD-ROM erleichtern den Arbeitsalltag.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *

Vom Architekten zum Bausachverständigen.

Vom Architekten zum Bausachverständigen. von Neimke,  Lothar
Das Buch behandelt grundlegende Fragen, mit denen sich jeder Interessent für die Sachverständigentätigkeit auseinandersetzen muss. So kann er beurteilen, ob der Schritt in dieses neue Berufsfeld richtig überlegt ist und die beruflichen Aussichten ausreichend vielversprechend sind. Der bereits tätige Sachverständige kann sich in der Abfolge der Kapitel selbst überprüfen, ob eventuell bestehende Defizite ausgeglichen werden müssen. Er findet in dem Buch die Möglichkeit, die vielfältigen Interessen der Auftraggeber und ihrer Rechtsbeistände zu erkennen und zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Der Bausachverständige vor Gericht.

Der Bausachverständige vor Gericht. von Hettler,  Achim, Leupertz,  Stefan
Einfach, verständlich und praxisorientiert vermittelt die zweite Auflage dieses Leitfadens die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit vor Gericht. Gutachter und Richter beleuchten aus ihren Perspektiven verschiedene Gutachtentypen und rechtliche Rahmenbedingungen. Erstmals integriert sind Adjukation, Mediation sowie das selbstständige Beweisverfahren. Checklisten und Muster auf CD-ROM erleichtern den Arbeitsalltag.
Aktualisiert: 2020-09-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Tätigkeitsmerkmal

Sie suchen ein Buch über Tätigkeitsmerkmal? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Tätigkeitsmerkmal. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Tätigkeitsmerkmal im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tätigkeitsmerkmal einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Tätigkeitsmerkmal - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Tätigkeitsmerkmal, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Tätigkeitsmerkmal und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.