Schimmelschäden können eine Folge von baulichen Defiziten oder einer unangemessenen Gebäudenutzung sein. Die Autoren beschreiben detailliert die grundlegenden Verfahren für das Untersuchen und Beurteilen von Schimmel an Wänden und Decken. An Schadensfällen zeigen sie, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Frankfurter Bausachverständigentag feiert sein 50-Jähriges Jubiläum. In der Jubiläumsausgabe des Tagungsbandes stehen schwierige Schadenfälle, die besondere Herausforderungen an die Baufachleute stellen, die mit der Beurteilung und Instandsetzung dieser Schäden befasst sind. Die Beiträge der namhaften Bausachverständigen und weiterer Experten zeigen die Bandbreite an Praxisbeispielen auf und stellen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Frankfurter Bausachverständigentag feiert sein 50-Jähriges Jubiläum. In der Jubiläumsausgabe des Tagungsbandes stehen schwierige Schadenfälle, die besondere Herausforderungen an die Baufachleute stellen, die mit der Beurteilung und Instandsetzung dieser Schäden befasst sind. Die Beiträge der namhaften Bausachverständigen und weiterer Experten zeigen die Bandbreite an Praxisbeispielen auf und stellen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Schimmelschäden können eine Folge von baulichen Defiziten oder einer unangemessenen Gebäudenutzung sein. Die Autoren beschreiben detailliert die grundlegenden Verfahren für das Untersuchen und Beurteilen von Schimmel an Wänden und Decken. An Schadensfällen zeigen sie, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Rahmen der Überarbeitung von DIN 4108-3:2001-07 war vorgegeben, das Verfahren nach DIN EN ISO 13788 (Monatsbilanz-Verfahren) zu Integrieren, wobei die Festlegung der zu verwendenden Klimarandbedingungen nationale Angelegenheit bleiben sollte. Es wird ein erweitertes Blockklima neu definiert, Anpassungen vorgenommen und alte Unstimmigkeiten ausgeräumt um zu überprüfen, ob sich mit den neuen Randbedingungen dieselben Bewertungsaussagen ergeben wie mit den alten, werden acht ausgesuchte, unterschiedlich gefährdete Typkonstruktionen hinsichtlich Tauwasserausfall und Zulässigkeit untersucht Als Berechnungsmethode wird zunächst das Glaser-Verfahren mit den alten Klimarandbedingungen nach DIN 4108-3:2001-07, mit neuen Klimawerten und mit neuen vereinfachten Werten herangezogen. Zur Absicherung der Ergebnisse aus dem Diffusionsverfahren nach Glaser werden an denselben Typkonstruktionen instationäre Simulationsrechnungen mit dem Programm WUFI durchgeführt, wobei Sorptions- und Kapillaritätseffekte mit berücksichtigt werden. Den Untersuchungen liegen speziell analysierte reale Klimadatensätze (Stundenmittel) für Referenz-Klimazonen "trocken-kalt" und "feucht-warm" (ausgewählt: Hof und Karlsruhe) über eine Dauer von 20 Jahren zugrunde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Beim Wärmeschutz von Gebäuden steigen sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die Ansprüche der Nutzer. Dies macht die Vermeidung und Beurteilung von Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz immer komplexer. Das Buch, jetzt in der überarbeiteten, aktualisierten und um weitere Schadensfälle ergänzten 2. Auflage, schlägt einen Bogen über sämtliche einschlägige Schadensbilder und fasst den aktuellen Wissensstand über Ursachen und theoretischen Hintergrund zusammen. Es dient so als Planungshilfe sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Altbauten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Keine anderen Bauteile sind solchen Belastungen ausgesetzt wie Türen und Tore; kein anderer Gebäudeteil muss vergleichbaren optischen und mechanischen Anforderungen standhalten. Entsprechend hoch ist die Schadensbilanz. Von der einfachen Zimmertür über automatische Antriebe bis hin zu Luftschleieranlagen werden die Grundlagen der heutigen Tür- und Tortechnik dargestellt, typische Schwachstellen aufgezeigt und es wird Licht in das Gewirr von Regelwerken und Verordnungen gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Erhöhte Feuchte in Bauteilen kann hygienische Mängel, Schäden und Heizenergieverluste verursachen. Auf Grundlage der ersten Ausgabe dieses Merkblattes ist es gelungen, die für eine realitätsnahe Erfassung des instationären Temperatur- und Feuchteverhaltens von mehrschichtigen Bauteilen erforderlichen Berechnungsmethoden international zu normen. Dieses Merkblatt dient in seiner aktualisierten Ausgabe dazu, den inzwischen fortgeschrittenen Stand der Technik in diesem Bereich abzubilden und den Anwendungsbereich hygrothermischer Berechnungsverfahren sowohl dem praktischen Bedarf, als auch den physikalisch-mathematischen Entwicklungen anzupassen. Das Merkblatt spezifiziert die Voraussetzungen für geeignete Simulationsverfahren und gibt Empfehlungen für deren praktische Anwendung. Dazu werden die zugrunde liegenden mathematischen Modelle und die notwendigen Materialparameter aufgezeigt. Außerdem werden Hinweise zur Wahl der klimatischen Randbedingungen, zur Überprüfung der Rechengenauigkeit und zur Ergebnisdokumentation gegeben. Die beschriebenen Simulationsverfahren berücksichtigen, im Gegensatz zu den stationären Normberechnungen nach Glaser, die Wärme- und Feuchtespeicherung von Baustoffen, Latentwärmeeffekte durch Verdunstung und Kondensation sowie das parallele Auftreten von Dampfdiffusion und Flüssigtransport. Als klimatische Randbedingungen sind neben Temperatur und relativer Feuchte auch Strahlungs- und Niederschlagseinflüsse erfassbar. Die hygrothermischen Materialkennwerte werden in der Regel aus den Datenbanken der Simulationsprogramme entnommen. Sie können jedoch auch durch entsprechende Laborversuche ermittelt oder mit Hilfe von Approximationsverfahren aus Standardstoffkennwerten bestimmt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die 3., erweiterte und überarbeitete Auflage behandelt im ersten Teil ("Grundlagen") Kriterien, die für das Verständnis funktioneller Abhängigkeiten und bauphysikalischer Vorgänge in Bauwerken unter Nutzungsbedingungen wesentlich sind. Darauf aufbauend werden die wärme- und feuchteschutztechnischen Berechnungsverfahren sowie Nachweise nach der EnEV angeführt und in vereinfachten Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Ausgewählte konstruktive Detaillösungen und Fallbeispiele findet der Leser im zweiten Teil "Ausführungspraxis". Die neue Auflage wurde an die Anforderungen der EnEV 2014 angepasst und um das Kapitel "Schimmelpilzbildung" erweitert. Alle Anwender, die eine das Titelthema rundum erfassende und praxisnahe Darstellung mit vielen Beispielen und Arbeitsblättern suchen, liegen mit diesem Buch "goldrichtig". Das Werk richtet sich vor allem an Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Sachverständige für Schäden an Gebäuden.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Schimmelschäden können eine Folge von baulichen Defiziten oder einer unangemessenen Gebäudenutzung sein. Die Autoren beschreiben detailliert die grundlegenden Verfahren für das Untersuchen und Beurteilen von Schimmel an Wänden und Decken. An Schadensfällen zeigen sie, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Schimmelschäden können eine Folge von baulichen Defiziten oder einer unangemessenen Gebäudenutzung sein. Die Autoren beschreiben detailliert die grundlegenden Verfahren für das Untersuchen und Beurteilen von Schimmel an Wänden und Decken. An Schadensfällen zeigen sie, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Der Frankfurter Bausachverständigentag feiert sein 50-Jähriges Jubiläum. In der Jubiläumsausgabe des Tagungsbandes stehen schwierige Schadenfälle, die besondere Herausforderungen an die Baufachleute stellen, die mit der Beurteilung und Instandsetzung dieser Schäden befasst sind. Die Beiträge der namhaften Bausachverständigen und weiterer Experten zeigen die Bandbreite an Praxisbeispielen auf und stellen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die 3., erweiterte und überarbeitete Auflage behandelt im ersten Teil ("Grundlagen") Kriterien, die für das Verständnis funktioneller Abhängigkeiten und bauphysikalischer Vorgänge in Bauwerken unter Nutzungsbedingungen wesentlich sind. Darauf aufbauend werden die wärme- und feuchteschutztechnischen Berechnungsverfahren sowie Nachweise nach der EnEV angeführt und in vereinfachten Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Ausgewählte konstruktive Detaillösungen und Fallbeispiele findet der Leser im zweiten Teil "Ausführungspraxis". Die neue Auflage wurde an die Anforderungen der EnEV 2014 angepasst und um das Kapitel "Schimmelpilzbildung" erweitert. Alle Anwender, die eine das Titelthema rundum erfassende und praxisnahe Darstellung mit vielen Beispielen und Arbeitsblättern suchen, liegen mit diesem Buch "goldrichtig". Das Werk richtet sich vor allem an Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Sachverständige für Schäden an Gebäuden.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Wärmeschutz, Dämmmaßnahmen und dichte Fenster verändern das Wohnklima im Raum und führen zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, wenn keine Lüftungsanlage existiert oder eine notwendige Stoßlüftung unterbleibt. Kommen Baumängel im Neubau und Bestand hinzu, schafft dies alles günstige Bedingungen für den Schimmelpilz.
Dieses Buch beschreibt gewissenhaft die Ursachen der Schimmelpilzbildung und geht auf die biologischen und bauphysikalischen Grundlagen ein, sodass schon im Vorfeld einer baulichen Maßnahme vorbeugende Schritte unternommen werden können. Gibt es bereits einen Schimmelpilzbefall, findet man im Buch Hinweise zu dessen Beseitigung und zur Instandsetzung der betroffenen Bauteile. Zahlreiche Fälle aus der Praxis mit anschaulichen Fotos zeigen verschiedene Situationen des Befalls, dessen Ursachen sowie Folgerungen für die Baupraxis. Ein Kapitel mit Anmerkungen zu rechtlichen Aspekten rundet die Ausführungen ab.
Die vorliegende 4. Auflage wurde sorgfältig überarbeitet und um weitere Praxisbeispiele ergänzt. Das Thema Energieberatung im Kontext einer Verbesserung des Wärmeschutzes ist nun ausführlicher dargestellt. Aspekte der Algenbildung an Fassaden erhielten ebenfalls mehr Raum in der Betrachtung.
Aktualisiert: 2021-05-04
> findR *
Im Rahmen der Überarbeitung von DIN 4108-3:2001-07 war vorgegeben, das Verfahren nach DIN EN ISO 13788 (Monatsbilanz-Verfahren) zu Integrieren, wobei die Festlegung der zu verwendenden Klimarandbedingungen nationale Angelegenheit bleiben sollte. Es wird ein erweitertes Blockklima neu definiert, Anpassungen vorgenommen und alte Unstimmigkeiten ausgeräumt um zu überprüfen, ob sich mit den neuen Randbedingungen dieselben Bewertungsaussagen ergeben wie mit den alten, werden acht ausgesuchte, unterschiedlich gefährdete Typkonstruktionen hinsichtlich Tauwasserausfall und Zulässigkeit untersucht Als Berechnungsmethode wird zunächst das Glaser-Verfahren mit den alten Klimarandbedingungen nach DIN 4108-3:2001-07, mit neuen Klimawerten und mit neuen vereinfachten Werten herangezogen. Zur Absicherung der Ergebnisse aus dem Diffusionsverfahren nach Glaser werden an denselben Typkonstruktionen instationäre Simulationsrechnungen mit dem Programm WUFI durchgeführt, wobei Sorptions- und Kapillaritätseffekte mit berücksichtigt werden. Den Untersuchungen liegen speziell analysierte reale Klimadatensätze (Stundenmittel) für Referenz-Klimazonen "trocken-kalt" und "feucht-warm" (ausgewählt: Hof und Karlsruhe) über eine Dauer von 20 Jahren zugrunde.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Keine anderen Bauteile sind solchen Belastungen ausgesetzt wie Türen und Tore; kein anderer Gebäudeteil muss vergleichbaren optischen und mechanischen Anforderungen standhalten. Entsprechend hoch ist die Schadensbilanz. Von der einfachen Zimmertür über automatische Antriebe bis hin zu Luftschleieranlagen werden die Grundlagen der heutigen Tür- und Tortechnik dargestellt, typische Schwachstellen aufgezeigt und es wird Licht in das Gewirr von Regelwerken und Verordnungen gebracht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Tauwasserbildung
Sie suchen ein Buch über Tauwasserbildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Tauwasserbildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Tauwasserbildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tauwasserbildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Tauwasserbildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Tauwasserbildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Tauwasserbildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.