Denken in Dialogen

Denken in Dialogen von Kimmerle,  Heinz, Schepen,  Renate
Beide Autoren führen einen Dialog über die Lehre des Verstehens in der Philosophie und ihre Anwendung auf die alltägliche Praxis in einer Gesellschaft mit großer kultureller Diversität. Für die philosophische Verstehenslehre knüpfen sie bei der Hermeneutik Gadamers an, die das Verstehen als Dialog mit der (eigenen) Geschichte beschreibt. Diese Konzeption wird erweitert und modifiziert für das interkulturelle Verstehen, das am Beispiel von Dialogen zwischen Philosophen aus verschiedenen Kulturen erörtert wird. Taylors Theorie zu diesem Thema dient als Rahmen für das Verstehen in einem multikulturellen Kontext. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in den großen Städten werden demgegenüber als hybride Kultur beschrieben, in der die dialogischen Verstehensprozesse mit der multiple identity der Bewohner rechnen müssen. Die daraus resultierenden dynamischen Vorgänge werden an konkreten Beispielen aus der jüngsten niederländischen Geschichte verdeutlicht: der ›Schwarze Pieten Diskussion‹, der Partizipationserklärung für Immigranten, dem Umgang mit der Sklaverei in der eigenen Geschichte u.a. Schließlich wird erklärt, dass und wie das allseitige dialogische Verstehen als Grundlage für ein dialogisches Leben dienen kann. Im Rückgriff auf Buber, Irigaray, Sartre und Levinas wird das dialogische Leben als Dialoge mit anderen, mit der Gesellschaft und mit sich selbst näher bestimmt. Heinz Kimmerle (*1930) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Er hat als Gastprofessor in Kenia, Ghana und Südafrika gearbeitet. 2003 erhielt er ein Ehrendoktorat von der Universität von Südafrika in Pretoria. Renate Schepen (*1972) hat an der Freien Universität Amsterdam Philosophie studiert und weitere Studien in Ghana und Uruguay betrieben. Sie leitet Dialoge in Betrieben, auf Schulen und in der Stadt Amsterdam, sowie Einführungen in den Sokratischen Dialog.
Aktualisiert: 2021-11-19
> findR *

Denken in Dialogen

Denken in Dialogen von Kimmerle,  Heinz, Schepen,  Renate
Beide Autoren führen einen Dialog über die Lehre des Verstehens in der Philosophie und ihre Anwendung auf die alltägliche Praxis in einer Gesellschaft mit großer kultureller Diversität. Für die philosophische Verstehenslehre knüpfen sie bei der Hermeneutik Gadamers an, die das Verstehen als Dialog mit der (eigenen) Geschichte beschreibt. Diese Konzeption wird erweitert und modifiziert für das interkulturelle Verstehen, das am Beispiel von Dialogen zwischen Philosophen aus verschiedenen Kulturen erörtert wird. Taylors Theorie zu diesem Thema dient als Rahmen für das Verstehen in einem multikulturellen Kontext. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in den großen Städten werden demgegenüber als hybride Kultur beschrieben, in der die dialogischen Verstehensprozesse mit der multiple identity der Bewohner rechnen müssen. Die daraus resultierenden dynamischen Vorgänge werden an konkreten Beispielen aus der jüngsten niederländischen Geschichte verdeutlicht: der ›Schwarze Pieten Diskussion‹, der Partizipationserklärung für Immigranten, dem Umgang mit der Sklaverei in der eigenen Geschichte u.a. Schließlich wird erklärt, dass und wie das allseitige dialogische Verstehen als Grundlage für ein dialogisches Leben dienen kann. Im Rückgriff auf Buber, Irigaray, Sartre und Levinas wird das dialogische Leben als Dialoge mit anderen, mit der Gesellschaft und mit sich selbst näher bestimmt. Heinz Kimmerle (*1930) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Er hat als Gastprofessor in Kenia, Ghana und Südafrika gearbeitet. 2003 erhielt er ein Ehrendoktorat von der Universität von Südafrika in Pretoria. Renate Schepen (*1972) hat an der Freien Universität Amsterdam Philosophie studiert und weitere Studien in Ghana und Uruguay betrieben. Sie leitet Dialoge in Betrieben, auf Schulen und in der Stadt Amsterdam, sowie Einführungen in den Sokratischen Dialog.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Taylors Theorie

Sie suchen ein Buch über Taylors Theorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Taylors Theorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Taylors Theorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Taylors Theorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Taylors Theorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Taylors Theorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Taylors Theorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.