Wasser, Schlamm, Trümmer: Wie gelingt lebendige Seelsorge angesichts des Unvorstellbaren?
Am 14. Juli 2021 zerstört eine Flutkatastrophe einen ganzen Landstrich im Westen Deutschlands. Mit am stärksten betroffen ist das Ahrtal. Die meterhohe Flutwelle kostet Leben, vernichtet Existenzen. Dort, wo idyllische Weinberge und malerische Orte das Bild prägten, findet sich am Tag danach Schlamm, Müll, Verwesung. Und Überlebende im Ausnahmezustand – bis heute.
Seit der Flutnacht steht der Jörg Meyrer, Pfarrer der Gemeinde Neuenahr-Ahrweiler, als Seelsorger im Dauereinsatz. Ungeschönt und ehrlich erzählt von seiner Arbeit und von dem Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer aus ganz Deutschland. Dabei geht er auch der Frage nach, was Glaube in dieser Situation bedeutet, und wie seine eigene Beziehung zu Gott sich verändert hat.
- Eine Katastrophe biblischen Ausmaßes: Wie der Ahrtal-Pfarrer die Flutnacht erlebte
- Notfallseelsorge: Wenn nichts bleibt als Zuhören und Mitfühlen
- Was bedeutet Glaube angesichts der Ereignisse des 14. und 15. Juli 2021?
- Bilder, die bleiben: Umgang mit dem Trauma in den Monaten danach
- SolidAHRität: Was die Menschen an der Ahr Kraft schöpfen lässt
Was Mut macht: Anteilnahme, Zusammenhalt und ungeahnte Hilfsbereitschaft
Auch ein Jahr nach der Katastrophe sind die Folgen im Ahrtal noch deutlich zu sehen und zu spüren. Jörg Meyrers Bericht von der Überflutung selbst, den ersten Tagen danach und den folgenden Monaten zeigt den Umgang der Menschen mit dem Unvorstellbaren.
Mit seinem Buch macht er die ganze Bestürzung der Betroffenen und Helfer sichtbar. Es ist aber ebenfalls ein großartiges Zeugnis der Hoffnung, die die anhaltende Solidarität und der Zusammenhalt im Flutgebiet den Opfern schenkt und ihnen den Mut für Neuanfänge und Wiederaufbau gibt!
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Den eigenen Weg finden: Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Christentums
Glauben bedeutet, sich einer Sache gewiss zu sein, ohne Beweise dafür in der Hand zu halten. In seinem neu aufgelegten Meisterwerk erklärt Theologe Jörg Zink, wieso jeder seine individuelle Vorstellung vom christlichen Glauben entwickeln muss. Wie kann ich auf Gott vertrauen und dem Leben mit Zuversicht begegnen? Mit lebendigen Worten schildert Zink seine persönlichen Erfahrungen. Von zentralen Bibelstellen bis hin zu Jesus Christus und der kirchlichen Gemeinschaft klärt er über die tragenden Säulen des Christentums auf.
- Vertrauensvoll in Gottes Hand: Wie Sie den christlichen Glauben neu entdecken können
- Die wichtigsten Grundlagen in klarer Sprache: Eine Einführung in das Christentum
- Wegweisende Denkanstöße: Jörg Zink und seine persönliche Beziehung zu Gott
- Von Gemeindeleben bis Gebete: Christentum im Alltag leben
- Zum 100. Geburtstag des bekannten und beliebten Theologen
- Neuauflage des Klassikers mit hochwertiger Ausstattung
Wir haben etwas zu tun! Den Glauben an Gott mit Leben füllen
Christ sein, was bedeutet das konkret? Zink spricht darüber, wie man mit Gottvertrauen auch schwierige Zeiten meistert. Anschaulich schildert er, was das Christentum über den Umgang mit uns selbst und anderen lehrt, anhand der 10 Gebote oder dem Vorbild Jesu. Glauben heißt immer auch in einer Gemeinschaft zu Hause zu sein, für die man einsteht.
Die wichtigsten Lehren und Traditionen auf den Punkt gebracht: Jörg Zinks Einführung ist eine bereichernde Lektüre und ein schönes religiöses Geschenk für alle, die den christlichen Glauben besser verstehen und leben möchten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Was bedeutet Queer-Sein in der katholischen Kirche – heute und in Zukunft?
Schwule Priester, lesbische Kirchenangestellte und transidente Mütter: Für diese Menschen heißt Queer-Sein heute, nicht in der katholischen Kirche vorgesehen zu sein. Deswegen will dieses Buch einen Raum der Begegnung schaffen. Gleichgeschlechtlich liebende, bisexuelle, sowie trans, inter, nichtbinäre und andere queere Christen berichten darin von ihren Erfahrungen mit Gott, dem Glauben und den katholischen Institutionen. Ihre berührenden, ehrlichen Lebensgeschichten erzählen von LGBT*-Feindlichkeit in der Kirche, von Diskriminierung und Ausgrenzung. Sie zeigen, wie dringend nötig der Wandel hin zu einer menschenfreundlichen Kirche ist.
- So leben und glauben wir: Einblicke in die Lebens- und Glaubenswirklichkeit queerer Christen
- Starkes Plädoyer für Selbstannahme statt Erniedrigung durch die kirchliche Sexuallehre
- Was sich jetzt ändern muss: Mit Texten und Aufforderungen von kirchlichen Entscheidungsträger*innen
Gott nimmt jeden Menschen an – und die Kirche?
Ergänzt werden die authentischen Lebensgeschichten von den Stimmen der Geschwister, Eltern und Seelsorger*innen. Aber auch Bischöfe, Vertreter*innen katholischer Organisationen und Theolog*innen stellen sich der Frage, mit welcher Haltung die Kirche den Menschen begegnen will. Sie berichten von einem Wandel, den sie selbst durchgemacht haben, oder den sie als unerlässlich für eine menschenfreundliche Kirche erachten. Die Bereitschaft zum Hinsehen, das Wahrnehmen der Nöte und queeren Wirklichkeiten ist der erste Schritt hin zu einer Veränderung – sowohl individuell als auch in der gesamten Kirche!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Wasser, Schlamm, Trümmer: Wie gelingt lebendige Seelsorge angesichts des Unvorstellbaren?
Am 14. Juli 2021 zerstört eine Flutkatastrophe einen ganzen Landstrich im Westen Deutschlands. Mit am stärksten betroffen ist das Ahrtal. Die meterhohe Flutwelle kostet Leben, vernichtet Existenzen. Dort, wo idyllische Weinberge und malerische Orte das Bild prägten, findet sich am Tag danach Schlamm, Müll, Verwesung. Und Überlebende im Ausnahmezustand – bis heute.
Seit der Flutnacht steht der Jörg Meyrer, Pfarrer der Gemeinde Neuenahr-Ahrweiler, als Seelsorger im Dauereinsatz. Ungeschönt und ehrlich erzählt von seiner Arbeit und von dem Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer aus ganz Deutschland. Dabei geht er auch der Frage nach, was Glaube in dieser Situation bedeutet, und wie seine eigene Beziehung zu Gott sich verändert hat.
- Eine Katastrophe biblischen Ausmaßes: Wie der Ahrtal-Pfarrer die Flutnacht erlebte
- Notfallseelsorge: Wenn nichts bleibt als Zuhören und Mitfühlen
- Was bedeutet Glaube angesichts der Ereignisse des 14. und 15. Juli 2021?
- Bilder, die bleiben: Umgang mit dem Trauma in den Monaten danach
- SolidAHRität: Was die Menschen an der Ahr Kraft schöpfen lässt
Was Mut macht: Anteilnahme, Zusammenhalt und ungeahnte Hilfsbereitschaft
Auch ein Jahr nach der Katastrophe sind die Folgen im Ahrtal noch deutlich zu sehen und zu spüren. Jörg Meyrers Bericht von der Überflutung selbst, den ersten Tagen danach und den folgenden Monaten zeigt den Umgang der Menschen mit dem Unvorstellbaren.
Mit seinem Buch macht er die ganze Bestürzung der Betroffenen und Helfer sichtbar. Es ist aber ebenfalls ein großartiges Zeugnis der Hoffnung, die die anhaltende Solidarität und der Zusammenhalt im Flutgebiet den Opfern schenkt und ihnen den Mut für Neuanfänge und Wiederaufbau gibt!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Was bedeutet Queer-Sein in der katholischen Kirche – heute und in Zukunft?
Schwule Priester, lesbische Kirchenangestellte und transidente Mütter: Für diese Menschen heißt Queer-Sein heute, nicht in der katholischen Kirche vorgesehen zu sein. Deswegen will dieses Buch einen Raum der Begegnung schaffen. Gleichgeschlechtlich liebende, bisexuelle, sowie trans, inter, nichtbinäre und andere queere Christen berichten darin von ihren Erfahrungen mit Gott, dem Glauben und den katholischen Institutionen. Ihre berührenden, ehrlichen Lebensgeschichten erzählen von LGBT*-Feindlichkeit in der Kirche, von Diskriminierung und Ausgrenzung. Sie zeigen, wie dringend nötig der Wandel hin zu einer menschenfreundlichen Kirche ist.
- So leben und glauben wir: Einblicke in die Lebens- und Glaubenswirklichkeit queerer Christen
- Starkes Plädoyer für Selbstannahme statt Erniedrigung durch die kirchliche Sexuallehre
- Was sich jetzt ändern muss: Mit Texten und Aufforderungen von kirchlichen Entscheidungsträger*innen
Gott nimmt jeden Menschen an – und die Kirche?
Ergänzt werden die authentischen Lebensgeschichten von den Stimmen der Geschwister, Eltern und Seelsorger*innen. Aber auch Bischöfe, Vertreter*innen katholischer Organisationen und Theolog*innen stellen sich der Frage, mit welcher Haltung die Kirche den Menschen begegnen will. Sie berichten von einem Wandel, den sie selbst durchgemacht haben, oder den sie als unerlässlich für eine menschenfreundliche Kirche erachten. Die Bereitschaft zum Hinsehen, das Wahrnehmen der Nöte und queeren Wirklichkeiten ist der erste Schritt hin zu einer Veränderung – sowohl individuell als auch in der gesamten Kirche!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Wasser, Schlamm, Trümmer: Wie gelingt lebendige Seelsorge angesichts des Unvorstellbaren?
Am 14. Juli 2021 zerstört eine Flutkatastrophe einen ganzen Landstrich im Westen Deutschlands. Mit am stärksten betroffen ist das Ahrtal. Die meterhohe Flutwelle kostet Leben, vernichtet Existenzen. Dort, wo idyllische Weinberge und malerische Orte das Bild prägten, findet sich am Tag danach Schlamm, Müll, Verwesung. Und Überlebende im Ausnahmezustand – bis heute.
Seit der Flutnacht steht der Jörg Meyrer, Pfarrer der Gemeinde Neuenahr-Ahrweiler, als Seelsorger im Dauereinsatz. Ungeschönt und ehrlich erzählt von seiner Arbeit und von dem Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer aus ganz Deutschland. Dabei geht er auch der Frage nach, was Glaube in dieser Situation bedeutet, und wie seine eigene Beziehung zu Gott sich verändert hat.
- Eine Katastrophe biblischen Ausmaßes: Wie der Ahrtal-Pfarrer die Flutnacht erlebte
- Notfallseelsorge: Wenn nichts bleibt als Zuhören und Mitfühlen
- Was bedeutet Glaube angesichts der Ereignisse des 14. und 15. Juli 2021?
- Bilder, die bleiben: Umgang mit dem Trauma in den Monaten danach
- SolidAHRität: Was die Menschen an der Ahr Kraft schöpfen lässt
Was Mut macht: Anteilnahme, Zusammenhalt und ungeahnte Hilfsbereitschaft
Auch ein Jahr nach der Katastrophe sind die Folgen im Ahrtal noch deutlich zu sehen und zu spüren. Jörg Meyrers Bericht von der Überflutung selbst, den ersten Tagen danach und den folgenden Monaten zeigt den Umgang der Menschen mit dem Unvorstellbaren.
Mit seinem Buch macht er die ganze Bestürzung der Betroffenen und Helfer sichtbar. Es ist aber ebenfalls ein großartiges Zeugnis der Hoffnung, die die anhaltende Solidarität und der Zusammenhalt im Flutgebiet den Opfern schenkt und ihnen den Mut für Neuanfänge und Wiederaufbau gibt!
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Den eigenen Weg finden: Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Christentums
Glauben bedeutet, sich einer Sache gewiss zu sein, ohne Beweise dafür in der Hand zu halten. In seinem neu aufgelegten Meisterwerk erklärt Theologe Jörg Zink, wieso jeder seine individuelle Vorstellung vom christlichen Glauben entwickeln muss. Wie kann ich auf Gott vertrauen und dem Leben mit Zuversicht begegnen? Mit lebendigen Worten schildert Zink seine persönlichen Erfahrungen. Von zentralen Bibelstellen bis hin zu Jesus Christus und der kirchlichen Gemeinschaft klärt er über die tragenden Säulen des Christentums auf.
- Vertrauensvoll in Gottes Hand: Wie Sie den christlichen Glauben neu entdecken können
- Die wichtigsten Grundlagen in klarer Sprache: Eine Einführung in das Christentum
- Wegweisende Denkanstöße: Jörg Zink und seine persönliche Beziehung zu Gott
- Von Gemeindeleben bis Gebete: Christentum im Alltag leben
- Zum 100. Geburtstag des bekannten und beliebten Theologen
- Neuauflage des Klassikers mit hochwertiger Ausstattung
Wir haben etwas zu tun! Den Glauben an Gott mit Leben füllen
Christ sein, was bedeutet das konkret? Zink spricht darüber, wie man mit Gottvertrauen auch schwierige Zeiten meistert. Anschaulich schildert er, was das Christentum über den Umgang mit uns selbst und anderen lehrt, anhand der 10 Gebote oder dem Vorbild Jesu. Glauben heißt immer auch in einer Gemeinschaft zu Hause zu sein, für die man einsteht.
Die wichtigsten Lehren und Traditionen auf den Punkt gebracht: Jörg Zinks Einführung ist eine bereichernde Lektüre und ein schönes religiöses Geschenk für alle, die den christlichen Glauben besser verstehen und leben möchten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Was bedeutet Queer-Sein in der katholischen Kirche – heute und in Zukunft?
Schwule Priester, lesbische Kirchenangestellte und transidente Mütter: Für diese Menschen heißt Queer-Sein heute, nicht in der katholischen Kirche vorgesehen zu sein. Deswegen will dieses Buch einen Raum der Begegnung schaffen. Gleichgeschlechtlich liebende, bisexuelle, sowie trans, inter, nichtbinäre und andere queere Christen berichten darin von ihren Erfahrungen mit Gott, dem Glauben und den katholischen Institutionen. Ihre berührenden, ehrlichen Lebensgeschichten erzählen von LGBT*-Feindlichkeit in der Kirche, von Diskriminierung und Ausgrenzung. Sie zeigen, wie dringend nötig der Wandel hin zu einer menschenfreundlichen Kirche ist.
- So leben und glauben wir: Einblicke in die Lebens- und Glaubenswirklichkeit queerer Christen
- Starkes Plädoyer für Selbstannahme statt Erniedrigung durch die kirchliche Sexuallehre
- Was sich jetzt ändern muss: Mit Texten und Aufforderungen von kirchlichen Entscheidungsträger*innen
Gott nimmt jeden Menschen an – und die Kirche?
Ergänzt werden die authentischen Lebensgeschichten von den Stimmen der Geschwister, Eltern und Seelsorger*innen. Aber auch Bischöfe, Vertreter*innen katholischer Organisationen und Theolog*innen stellen sich der Frage, mit welcher Haltung die Kirche den Menschen begegnen will. Sie berichten von einem Wandel, den sie selbst durchgemacht haben, oder den sie als unerlässlich für eine menschenfreundliche Kirche erachten. Die Bereitschaft zum Hinsehen, das Wahrnehmen der Nöte und queeren Wirklichkeiten ist der erste Schritt hin zu einer Veränderung – sowohl individuell als auch in der gesamten Kirche!
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema theologie bücher
Sie suchen ein Buch über theologie bücher? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema theologie bücher. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema theologie bücher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema theologie bücher einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
theologie bücher - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema theologie bücher, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter theologie bücher und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.