Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Buch unterstützt alle, die eine ambulante oder stationäre Psychotherapie abgeschlossen haben, darin, Therapieerfolge zu stabilisieren und fortzuführen. Es hilft ihnen dabei, Rückfälle zu vermeiden und Sicherheit im Alltag zu finden. Mit Übungen zur Stärkung der Resilienz, Selbstwirksamkeit und zur Weiterentwicklung des erwachsenen Ichs.
Häufig wird eine Psychotherapie mit dem guten Gefühl abgeschlossen, einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein, sich selbst besser zu verstehen, angemessener zu reagieren. Im therapielosen Alltag folgt dann die Probe aufs Exempel: Wie stabil bin ich wirklich, wenn neue Krisen auftreten? Überwunden geglaubte Gefühle kehren oft wieder, wenn Mitmenschen sich "suboptimal" verhalten. Dieses Buch hilft dabei, eine Therapie gut abzuschließen, die Erfolge langfristig zur Alltagsbewältigung zu nutzen und weiterzuführen sowie Rückfälle zu vermeiden. Besonders wichtig ist das nach einem geschützten Aufenthalt in einer stationären Einrichtung. Viele praktische Übungen zur selbständigen Resilienzstärkung, konkrete Anregungen und Tipps, wie Therapieeinsichten verfügbar bleiben, bieten Unterstützung in der schwierigen Nach-Therapiezeit.
- Viele Übungen und Anregungen zur Resilienzstärkung
- Das Buch für alle ehemaligen PatientInnen
- Mit Info-Teil zu Psychotherapie-Notfallstunden und -Neuantrag
Dieses Buch richtet sich an:
- PatientInnen der stationären und ambulanten Psychotherapie
- Alle PsychotherapeutInnen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Buch unterstützt alle, die eine ambulante oder stationäre Psychotherapie abgeschlossen haben, darin, Therapieerfolge zu stabilisieren und fortzuführen. Es hilft ihnen dabei, Rückfälle zu vermeiden und Sicherheit im Alltag zu finden. Mit Übungen zur Stärkung der Resilienz, Selbstwirksamkeit und zur Weiterentwicklung des erwachsenen Ichs.
Häufig wird eine Psychotherapie mit dem guten Gefühl abgeschlossen, einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein, sich selbst besser zu verstehen, angemessener zu reagieren. Im therapielosen Alltag folgt dann die Probe aufs Exempel: Wie stabil bin ich wirklich, wenn neue Krisen auftreten? Überwunden geglaubte Gefühle kehren oft wieder, wenn Mitmenschen sich "suboptimal" verhalten. Dieses Buch hilft dabei, eine Therapie gut abzuschließen, die Erfolge langfristig zur Alltagsbewältigung zu nutzen und weiterzuführen sowie Rückfälle zu vermeiden. Besonders wichtig ist das nach einem geschützten Aufenthalt in einer stationären Einrichtung. Viele praktische Übungen zur selbständigen Resilienzstärkung, konkrete Anregungen und Tipps, wie Therapieeinsichten verfügbar bleiben, bieten Unterstützung in der schwierigen Nach-Therapiezeit.
- Viele Übungen und Anregungen zur Resilienzstärkung
- Das Buch für alle ehemaligen PatientInnen
- Mit Info-Teil zu Psychotherapie-Notfallstunden und -Neuantrag
Dieses Buch richtet sich an:
- PatientInnen der stationären und ambulanten Psychotherapie
- Alle PsychotherapeutInnen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
»Ein Nein zu jemand anderem, ist häufig ein Ja zu sich selbst« oder »Wer zuerst sich selbst hilft, kann auch anderen helfen« – die Metapher des Glückskekses mit den manchmal klugen, manchmal rätselhaften Sprüchen wird in diesem Kartenset therapeutisch nutzbar gemacht.
Die Karten mit »Therapiekeks-Weisheiten« bieten einen niedrigschwelligen, leichten Impuls für die psychotherapeutische oder beraterische Arbeit. Dabei wird bewusst mit der Verkürzung der »Weisheiten« im eigentlich eher schweren und komplexen Kontext Psychotherapie gespielt. Die Karten können eingesetzt werden als Einstieg in die einzelne Therapiestunde, als Eisbrecher für ein komplexes Thema oder auch als Gedankenanstoß am Ende einer Stunde. Inhaltlich lassen sich die Karten neun Bereichen zuordnen – von Achtsamkeit und Akzeptanz über Beziehungen bis zu Veränderung und Zielerreichung.
Aus dem Inhalt
Achtsamkeit und Akzeptanz • Beziehungen • Emotion (Meta-)Kognition • Lebenswege • Motivation und Attribution • Problemlösen • Selbstwert und Selbstvertrauen • Veränderung und Zielerreichung
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Körper- und bewegungsorientierte Interventionen aktivieren das emotionale Erleben von Patient_innen, machen ihre Beziehung zur Welt und zu anderen Menschen im Therapieraum sichtbar und bauen so eine Brücke zu frühen, krankheitsursächlichen Konflikten und Mustern. Die Aufforderung an den Körper lautet: »Erzähl, was dich bewegt!« Das Kartenset von Benajir Wolf stellt anwendungsfreundlich und schulenübergreifend Interventionen aus der Körper- und Bewegungs(psycho)therapie und körperorientierten Psychotherapie vor.
Die Karten sind zehn Modulen zugeordnet:
1 Einstieg in die Körperpsychotherapie
2 Bewegung, Ausdruck und Darstellung
3 Beziehungsgestaltung
4 Gruppe
5 Körperschema
6 Körperbild
7 Charakterstruktur und Verkörperungen
8 Zentrierung und Erdung
9 Existenzielle Themen
10 Abschied gestalten
Einsetzbar in der therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen, in der Einzel- und Gruppentherapie, ambulant und stationär, zur Gestaltung ganzer Therapiestunden oder einzelner körperorientierter Sequenzen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Das Buch unterstützt alle, die eine ambulante oder stationäre Psychotherapie abgeschlossen haben, darin, Therapieerfolge zu stabilisieren und fortzuführen. Es hilft ihnen dabei, Rückfälle zu vermeiden und Sicherheit im Alltag zu finden. Mit Übungen zur Stärkung der Resilienz, Selbstwirksamkeit und zur Weiterentwicklung des erwachsenen Ichs.
Häufig wird eine Psychotherapie mit dem guten Gefühl abgeschlossen, einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein, sich selbst besser zu verstehen, angemessener zu reagieren. Im therapielosen Alltag folgt dann die Probe aufs Exempel: Wie stabil bin ich wirklich, wenn neue Krisen auftreten? Überwunden geglaubte Gefühle kehren oft wieder, wenn Mitmenschen sich "suboptimal" verhalten. Dieses Buch hilft dabei, eine Therapie gut abzuschließen, die Erfolge langfristig zur Alltagsbewältigung zu nutzen und weiterzuführen sowie Rückfälle zu vermeiden. Besonders wichtig ist das nach einem geschützten Aufenthalt in einer stationären Einrichtung. Viele praktische Übungen zur selbständigen Resilienzstärkung, konkrete Anregungen und Tipps, wie Therapieeinsichten verfügbar bleiben, bieten Unterstützung in der schwierigen Nach-Therapiezeit.
- Viele Übungen und Anregungen zur Resilienzstärkung
- Das Buch für alle ehemaligen PatientInnen
- Mit Info-Teil zu Psychotherapie-Notfallstunden und -Neuantrag
Dieses Buch richtet sich an:
- PatientInnen der stationären und ambulanten Psychotherapie
- Alle PsychotherapeutInnen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Dieses Buch beschreibt 50 »Wege«, wie man als Psychotherapeut versagen kann – besser, welche Fehler und Irrtümer man begehen kann. Im gleichen Atemzug erfährt der Leser, wie diese zu vermeiden sind. So wird das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle Therapeuten und Berater.
Psychotherapie ist hilfreich. In den meisten Fällen. Allerdings geht es manchen Patienten nach einer Therapie sogar schlechter. Noch viel mehr erscheinen erst gar nicht mehr zur zweiten Therapiestunde. Gut erforschte Strategien helfen, die Abbrecherraten stark zu reduzieren, ganz alltägliche Probleme zu meistern und bessere Therapieergebnisse zu erreichen.
U. a. zeigt das Buch,
• wie man die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ruiniert,
• wie man falsche Grenzen zwischen Therapeut und Klient setzt,
• wie man eine Therapie nicht beenden sollte,
• wie der Therapeut sich am einfachsten ein Burnout holt,
• wie man schlechte Verhaltensweisen des Klienten noch verstärkt,
• wie man Klienten dazu bringt, dass sie ihre Medikamente nicht einnehmen,
• welche Fehler man bei der Arbeit mit Kindern begehen kann.
- Seriös und gleichzeitig humorvoll
- Praxisnah: unmittelbar für das eigene Therapieren umsetzbar
- Als schnelles Nachschlagewerk nutzbar
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Dieses Buch beschreibt 50 »Wege«, wie man als Psychotherapeut versagen kann – besser, welche Fehler und Irrtümer man begehen kann. Im gleichen Atemzug erfährt der Leser, wie diese zu vermeiden sind. So wird das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle Therapeuten und Berater.
Psychotherapie ist hilfreich. In den meisten Fällen. Allerdings geht es manchen Patienten nach einer Therapie sogar schlechter. Noch viel mehr erscheinen erst gar nicht mehr zur zweiten Therapiestunde. Gut erforschte Strategien helfen, die Abbrecherraten stark zu reduzieren, ganz alltägliche Probleme zu meistern und bessere Therapieergebnisse zu erreichen.
U. a. zeigt das Buch,
• wie man die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ruiniert,
• wie man falsche Grenzen zwischen Therapeut und Klient setzt,
• wie man eine Therapie nicht beenden sollte,
• wie der Therapeut sich am einfachsten ein Burnout holt,
• wie man schlechte Verhaltensweisen des Klienten noch verstärkt,
• wie man Klienten dazu bringt, dass sie ihre Medikamente nicht einnehmen,
• welche Fehler man bei der Arbeit mit Kindern begehen kann.
- Seriös und gleichzeitig humorvoll
- Praxisnah: unmittelbar für das eigene Therapieren umsetzbar
- Als schnelles Nachschlagewerk nutzbar
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Das Buch unterstützt alle, die eine ambulante oder stationäre Psychotherapie abgeschlossen haben, darin, Therapieerfolge zu stabilisieren und fortzuführen. Es hilft ihnen dabei, Rückfälle zu vermeiden und Sicherheit im Alltag zu finden. Mit Übungen zur Stärkung der Resilienz, Selbstwirksamkeit und zur Weiterentwicklung des erwachsenen Ichs.
Häufig wird eine Psychotherapie mit dem guten Gefühl abgeschlossen, einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein, sich selbst besser zu verstehen, angemessener zu reagieren. Im therapielosen Alltag folgt dann die Probe aufs Exempel: Wie stabil bin ich wirklich, wenn neue Krisen auftreten? Überwunden geglaubte Gefühle kehren oft wieder, wenn Mitmenschen sich "suboptimal" verhalten. Dieses Buch hilft dabei, eine Therapie gut abzuschließen, die Erfolge langfristig zur Alltagsbewältigung zu nutzen und weiterzuführen sowie Rückfälle zu vermeiden. Besonders wichtig ist das nach einem geschützten Aufenthalt in einer stationären Einrichtung. Viele praktische Übungen zur selbständigen Resilienzstärkung, konkrete Anregungen und Tipps, wie Therapieeinsichten verfügbar bleiben, bieten Unterstützung in der schwierigen Nach-Therapiezeit.
- Viele Übungen und Anregungen zur Resilienzstärkung
- Das Buch für alle ehemaligen PatientInnen
- Mit Info-Teil zu Psychotherapie-Notfallstunden und -Neuantrag
Dieses Buch richtet sich an:
- PatientInnen der stationären und ambulanten Psychotherapie
- Alle PsychotherapeutInnen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Therapieende
Sie suchen ein Buch über Therapieende? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Therapieende. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Therapieende im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Therapieende einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Therapieende - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Therapieende, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Therapieende und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.