Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Bachelor-Studierende müssen sich schon in den ersten Semestern in viele Lehrmodule einarbeiten und Prüfungen ablegen. Die neuen „Lerntafeln im Überblick" bieten dabei eine großartige Orientierungshilfe, indem sie:
alle Grundlagenfächer der Biologie behandeln
die essenziellen biologischen Stichwörter und Fachbegriffe zusammenfassen
gesichertes Lehrwissen bereitstellen
Vorlesungsskripte ergänzen und
vor den Prüfungen als Repetitorien verwendet werden können.
Die Tafeln bestehen jeweils aus 6 zusammengeklappten Seiten. Die Laminierung macht sie biegsam, sodass sie überall hin mitgenommen werden können und zur schnellen Wiederholung des Lernstoffes zur Verfügung stehen.
Die Lerntafel „Tierphysiologie" beschreibt in einer Kombination von präzisen Kurzerklärungen und vielen Farbbildern die Physiologie der Thermoregulation, der Ernährung und Verdauung sowie der Exkretion bei Wirbellosen und Wirbeltiere. Gasaustausch, offene und geschlossene Kreislaufsysteme sowie die Mechanismen der Bewegung sind weitere Themen dieser Tafel.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bachelor-Studierende müssen sich schon in den ersten Semestern in viele Lehrmodule einarbeiten und Prüfungen ablegen. Die neuen „Lerntafeln im Überblick" bieten dabei eine großartige Orientierungshilfe, indem sie:
alle Grundlagenfächer der Biologie behandeln
die essenziellen biologischen Stichwörter und Fachbegriffe zusammenfassen
gesichertes Lehrwissen bereitstellen
Vorlesungsskripte ergänzen und
vor den Prüfungen als Repetitorien verwendet werden können.
Die Tafeln bestehen jeweils aus 6 zusammengeklappten Seiten. Die Laminierung macht sie biegsam, sodass sie überall hin mitgenommen werden können und zur schnellen Wiederholung des Lernstoffes zur Verfügung stehen.
Die Lerntafel „Tierphysiologie" beschreibt in einer Kombination von präzisen Kurzerklärungen und vielen Farbbildern die Physiologie der Thermoregulation, der Ernährung und Verdauung sowie der Exkretion bei Wirbellosen und Wirbeltiere. Gasaustausch, offene und geschlossene Kreislaufsysteme sowie die Mechanismen der Bewegung sind weitere Themen dieser Tafel.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - gegliedert in vier Teile - führt Sie in die Physiologie des Bindegewebes ein. Alle mechanischen und thermischen Reize der Physiotherapie sprechen das Bindegewebe an. Kenntnisse über Strukturen und Vorgänge im Bindegewebe verbessern das therapeutische Verständnis für den Bewegungsapparat und ganz besonders für Situationen nach Verletzungen und in Heilungsphasen.
Grundlagenwissen: Sie lernen die Bausteine des Bindegewebes kennen und die Mechanismen der ständigen Gewebeerneuerung: Synthese, Abbau und kontrollierende Regelkreise.
Bindegewebsphysiologie der einzelnen Strukturen: Vom Knochen bis zum Muskel und Nerv werden alle an einem physiologischen Gelenk bzw. Bewegungssegment beteiligten Bindegewebsarten differenziert erklärt. Sie finden physiologische Vorgänge, aber auch ausgewählte Pathologien wie z.B. durch Degenerationen entstandene Phänomene.
Haut und ihre vielfältigen Rezeptoren: Der Zugang zum Patienten findet in der Regel über unser größtes Organ statt. Sie lernen das komplexe System der Haut kennen und auch die Bedeutung der Thermoregulation.
Positive und negative Effekte auf unser Bindegewebe: Unsere Ernährung und ganz besonders Bewegung beeinflussen das Bindegewebe im Idealfall positiv. Überlastung und Unterforderung oder gar Immobilisation dagegen wirken sich negativ aus.
Sehr anschauliche Zeichnungen, Praxisbeispiele und Zusammenfassungen am Ende der Kapitel leiten Sie mühelos durch die komplexen und spannenden physiologischen Vorgänge
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - gegliedert in vier Teile - führt Sie in die Physiologie des Bindegewebes ein. Alle mechanischen und thermischen Reize der Physiotherapie sprechen das Bindegewebe an. Kenntnisse über Strukturen und Vorgänge im Bindegewebe verbessern das therapeutische Verständnis für den Bewegungsapparat und ganz besonders für Situationen nach Verletzungen und in Heilungsphasen.
Grundlagenwissen: Sie lernen die Bausteine des Bindegewebes kennen und die Mechanismen der ständigen Gewebeerneuerung: Synthese, Abbau und kontrollierende Regelkreise.
Bindegewebsphysiologie der einzelnen Strukturen: Vom Knochen bis zum Muskel und Nerv werden alle an einem physiologischen Gelenk bzw. Bewegungssegment beteiligten Bindegewebsarten differenziert erklärt. Sie finden physiologische Vorgänge, aber auch ausgewählte Pathologien wie z.B. durch Degenerationen entstandene Phänomene.
Haut und ihre vielfältigen Rezeptoren: Der Zugang zum Patienten findet in der Regel über unser größtes Organ statt. Sie lernen das komplexe System der Haut kennen und auch die Bedeutung der Thermoregulation.
Positive und negative Effekte auf unser Bindegewebe: Unsere Ernährung und ganz besonders Bewegung beeinflussen das Bindegewebe im Idealfall positiv. Überlastung und Unterforderung oder gar Immobilisation dagegen wirken sich negativ aus.
Sehr anschauliche Zeichnungen, Praxisbeispiele und Zusammenfassungen am Ende der Kapitel leiten Sie mühelos durch die komplexen und spannenden physiologischen Vorgänge
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - gegliedert in vier Teile - führt Sie in die Physiologie des Bindegewebes ein. Alle mechanischen und thermischen Reize der Physiotherapie sprechen das Bindegewebe an. Kenntnisse über Strukturen und Vorgänge im Bindegewebe verbessern das therapeutische Verständnis für den Bewegungsapparat und ganz besonders für Situationen nach Verletzungen und in Heilungsphasen.
Grundlagenwissen: Sie lernen die Bausteine des Bindegewebes kennen und die Mechanismen der ständigen Gewebeerneuerung: Synthese, Abbau und kontrollierende Regelkreise.
Bindegewebsphysiologie der einzelnen Strukturen: Vom Knochen bis zum Muskel und Nerv werden alle an einem physiologischen Gelenk bzw. Bewegungssegment beteiligten Bindegewebsarten differenziert erklärt. Sie finden physiologische Vorgänge, aber auch ausgewählte Pathologien wie z.B. durch Degenerationen entstandene Phänomene.
Haut und ihre vielfältigen Rezeptoren: Der Zugang zum Patienten findet in der Regel über unser größtes Organ statt. Sie lernen das komplexe System der Haut kennen und auch die Bedeutung der Thermoregulation.
Positive und negative Effekte auf unser Bindegewebe: Unsere Ernährung und ganz besonders Bewegung beeinflussen das Bindegewebe im Idealfall positiv. Überlastung und Unterforderung oder gar Immobilisation dagegen wirken sich negativ aus.
Sehr anschauliche Zeichnungen, Praxisbeispiele und Zusammenfassungen am Ende der Kapitel leiten Sie mühelos durch die komplexen und spannenden physiologischen Vorgänge
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - gegliedert in vier Teile - führt Sie in die Physiologie des Bindegewebes ein. Alle mechanischen und thermischen Reize der Physiotherapie sprechen das Bindegewebe an. Kenntnisse über Strukturen und Vorgänge im Bindegewebe verbessern das therapeutische Verständnis für den Bewegungsapparat und ganz besonders für Situationen nach Verletzungen und in Heilungsphasen.
Grundlagenwissen: Sie lernen die Bausteine des Bindegewebes kennen und die Mechanismen der ständigen Gewebeerneuerung: Synthese, Abbau und kontrollierende Regelkreise.
Bindegewebsphysiologie der einzelnen Strukturen: Vom Knochen bis zum Muskel und Nerv werden alle an einem physiologischen Gelenk bzw. Bewegungssegment beteiligten Bindegewebsarten differenziert erklärt. Sie finden physiologische Vorgänge, aber auch ausgewählte Pathologien wie z.B. durch Degenerationen entstandene Phänomene.
Haut und ihre vielfältigen Rezeptoren: Der Zugang zum Patienten findet in der Regel über unser größtes Organ statt. Sie lernen das komplexe System der Haut kennen und auch die Bedeutung der Thermoregulation.
Positive und negative Effekte auf unser Bindegewebe: Unsere Ernährung und ganz besonders Bewegung beeinflussen das Bindegewebe im Idealfall positiv. Überlastung und Unterforderung oder gar Immobilisation dagegen wirken sich negativ aus.
Sehr anschauliche Zeichnungen, Praxisbeispiele und Zusammenfassungen am Ende der Kapitel leiten Sie mühelos durch die komplexen und spannenden physiologischen Vorgänge
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - gegliedert in vier Teile - führt Sie in die Physiologie des Bindegewebes ein. Alle mechanischen und thermischen Reize der Physiotherapie sprechen das Bindegewebe an. Kenntnisse über Strukturen und Vorgänge im Bindegewebe verbessern das therapeutische Verständnis für den Bewegungsapparat und ganz besonders für Situationen nach Verletzungen und in Heilungsphasen.
Grundlagenwissen: Sie lernen die Bausteine des Bindegewebes kennen und die Mechanismen der ständigen Gewebeerneuerung: Synthese, Abbau und kontrollierende Regelkreise.
Bindegewebsphysiologie der einzelnen Strukturen: Vom Knochen bis zum Muskel und Nerv werden alle an einem physiologischen Gelenk bzw. Bewegungssegment beteiligten Bindegewebsarten differenziert erklärt. Sie finden physiologische Vorgänge, aber auch ausgewählte Pathologien wie z.B. durch Degenerationen entstandene Phänomene.
Haut und ihre vielfältigen Rezeptoren: Der Zugang zum Patienten findet in der Regel über unser größtes Organ statt. Sie lernen das komplexe System der Haut kennen und auch die Bedeutung der Thermoregulation.
Positive und negative Effekte auf unser Bindegewebe: Unsere Ernährung und ganz besonders Bewegung beeinflussen das Bindegewebe im Idealfall positiv. Überlastung und Unterforderung oder gar Immobilisation dagegen wirken sich negativ aus.
Sehr anschauliche Zeichnungen, Praxisbeispiele und Zusammenfassungen am Ende der Kapitel leiten Sie mühelos durch die komplexen und spannenden physiologischen Vorgänge
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - gegliedert in vier Teile - führt Sie in die Physiologie des Bindegewebes ein. Alle mechanischen und thermischen Reize der Physiotherapie sprechen das Bindegewebe an. Kenntnisse über Strukturen und Vorgänge im Bindegewebe verbessern das therapeutische Verständnis für den Bewegungsapparat und ganz besonders für Situationen nach Verletzungen und in Heilungsphasen.
Grundlagenwissen: Sie lernen die Bausteine des Bindegewebes kennen und die Mechanismen der ständigen Gewebeerneuerung: Synthese, Abbau und kontrollierende Regelkreise.
Bindegewebsphysiologie der einzelnen Strukturen: Vom Knochen bis zum Muskel und Nerv werden alle an einem physiologischen Gelenk bzw. Bewegungssegment beteiligten Bindegewebsarten differenziert erklärt. Sie finden physiologische Vorgänge, aber auch ausgewählte Pathologien wie z.B. durch Degenerationen entstandene Phänomene.
Haut und ihre vielfältigen Rezeptoren: Der Zugang zum Patienten findet in der Regel über unser größtes Organ statt. Sie lernen das komplexe System der Haut kennen und auch die Bedeutung der Thermoregulation.
Positive und negative Effekte auf unser Bindegewebe: Unsere Ernährung und ganz besonders Bewegung beeinflussen das Bindegewebe im Idealfall positiv. Überlastung und Unterforderung oder gar Immobilisation dagegen wirken sich negativ aus.
Sehr anschauliche Zeichnungen, Praxisbeispiele und Zusammenfassungen am Ende der Kapitel leiten Sie mühelos durch die komplexen und spannenden physiologischen Vorgänge
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - gegliedert in vier Teile - führt Sie in die Physiologie des Bindegewebes ein. Alle mechanischen und thermischen Reize der Physiotherapie sprechen das Bindegewebe an. Kenntnisse über Strukturen und Vorgänge im Bindegewebe verbessern das therapeutische Verständnis für den Bewegungsapparat und ganz besonders für Situationen nach Verletzungen und in Heilungsphasen.
Grundlagenwissen: Sie lernen die Bausteine des Bindegewebes kennen und die Mechanismen der ständigen Gewebeerneuerung: Synthese, Abbau und kontrollierende Regelkreise.
Bindegewebsphysiologie der einzelnen Strukturen: Vom Knochen bis zum Muskel und Nerv werden alle an einem physiologischen Gelenk bzw. Bewegungssegment beteiligten Bindegewebsarten differenziert erklärt. Sie finden physiologische Vorgänge, aber auch ausgewählte Pathologien wie z.B. durch Degenerationen entstandene Phänomene.
Haut und ihre vielfältigen Rezeptoren: Der Zugang zum Patienten findet in der Regel über unser größtes Organ statt. Sie lernen das komplexe System der Haut kennen und auch die Bedeutung der Thermoregulation.
Positive und negative Effekte auf unser Bindegewebe: Unsere Ernährung und ganz besonders Bewegung beeinflussen das Bindegewebe im Idealfall positiv. Überlastung und Unterforderung oder gar Immobilisation dagegen wirken sich negativ aus.
Sehr anschauliche Zeichnungen, Praxisbeispiele und Zusammenfassungen am Ende der Kapitel leiten Sie mühelos durch die komplexen und spannenden physiologischen Vorgänge
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ob Kältekammer, Kryosauna oder Eisbad – Kälteanwendungen haben eine beeindruckende Wirkung auf Körper und Geist. Richtig eingesetzt stärkt Kälte das Immunsystem, reduziert das Stressempfinden, hemmt Entzündungen und sorgt für einen erholsamen Schlaf und ein gesteigertes Wohlbefinden. Zudem können die Regeneration beschleunigt und die sportliche Leistung verbessert werden. Die Molekularbiologin Josephine Worseck gibt dir einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung und erklärt, warum Kälte so gesund ist. Sie führt detailliert in die Thermoregulation ein, eine überlebenswichtige Funktion unseres Körpers, beschreibt die unterschiedlichen Methoden der Kälteanwendung und zeigt, wie man die positiven Effekte im Sport sowie für Gesundheit und Psyche nutzen kann. Zahlreiche praktische Tipps – vom richtigen Atmen im Eisbad über typische Anfängerfehler bis zum Schneebaden und zur Bergtour im Winter, bekleidet mit Shorts und T-Shirt – veranschaulichen, was alles möglich ist. Und mit dem sechswöchigen Einstiegsprogramm gelingt jedem der Start in die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ob Kältekammer, Kryosauna oder Eisbad – Kälteanwendungen haben eine beeindruckende Wirkung auf Körper und Geist. Richtig eingesetzt stärkt Kälte das Immunsystem, reduziert das Stressempfinden, hemmt Entzündungen und sorgt für einen erholsamen Schlaf und ein gesteigertes Wohlbefinden. Zudem können die Regeneration beschleunigt und die sportliche Leistung verbessert werden. Die Molekularbiologin Josephine Worseck gibt dir einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung und erklärt, warum Kälte so gesund ist. Sie führt detailliert in die Thermoregulation ein, eine überlebenswichtige Funktion unseres Körpers, beschreibt die unterschiedlichen Methoden der Kälteanwendung und zeigt, wie man die positiven Effekte im Sport sowie für Gesundheit und Psyche nutzen kann. Zahlreiche praktische Tipps – vom richtigen Atmen im Eisbad über typische Anfängerfehler bis zum Schneebaden und zur Bergtour im Winter, bekleidet mit Shorts und T-Shirt – veranschaulichen, was alles möglich ist. Und mit dem sechswöchigen Einstiegsprogramm gelingt jedem der Start in die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Ob Kältekammer, Kryosauna oder Eisbad – Kälteanwendungen haben eine beeindruckende Wirkung auf Körper und Geist. Richtig eingesetzt stärkt Kälte das Immunsystem, reduziert das Stressempfinden, hemmt Entzündungen und sorgt für einen erholsamen Schlaf und ein gesteigertes Wohlbefinden. Zudem können die Regeneration beschleunigt und die sportliche Leistung verbessert werden. Die Molekularbiologin Josephine Worseck gibt dir einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung und erklärt, warum Kälte so gesund ist. Sie führt detailliert in die Thermoregulation ein, eine überlebenswichtige Funktion unseres Körpers, beschreibt die unterschiedlichen Methoden der Kälteanwendung und zeigt, wie man die positiven Effekte im Sport sowie für Gesundheit und Psyche nutzen kann. Zahlreiche praktische Tipps – vom richtigen Atmen im Eisbad über typische Anfängerfehler bis zum Schneebaden und zur Bergtour im Winter, bekleidet mit Shorts und T-Shirt – veranschaulichen, was alles möglich ist. Und mit dem sechswöchigen Einstiegsprogramm gelingt jedem der Start in die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Thermoregulation
Sie suchen ein Buch über Thermoregulation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Thermoregulation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Thermoregulation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Thermoregulation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Thermoregulation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Thermoregulation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Thermoregulation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.