Tiefe Hirnstimulation

Tiefe Hirnstimulation von Alesch,  François
Das Buch befasst sich mit sämtlichen Aspekten der tiefen Hirnstimulation. Einerseits wird medizinisches, psychologisches und technisches Hintergrundwissen verständlich vermittelt, andererseits auf alltägliche Probleme eingegangen, die auf den ersten Blick zu simpel erscheinen, um hinterfragt zu werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Patienten und Angehörige, aber auch an Neurologen, Psychiater, Psychologen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich über die tiefe Hirnstimulation und deren Anwendungsgebiete informieren wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Torticollis spasmodicus

Torticollis spasmodicus von Erbguth,  F.J., Peterson,  E.
Neben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Tiefe Hirnstimulation: Ein Ratgeber für Betroffene bei Morbus Parkinson

Tiefe Hirnstimulation: Ein Ratgeber für Betroffene bei Morbus Parkinson von Alesch,  François, Kaiser,  Iris
Das Buch befasst sich mit sämtlichen Aspekten der tiefen Hirnstimulation. Einerseits wird medizinisches, psychologisches und technisches Hintergrundwissen verständlich vermittelt, andererseits auf alltägliche Probleme eingegangen, die auf den ersten Blick zu simpel erscheinen, um hinterfragt zu werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Patienten und Angehörige, aber auch an Neurologen, Psychiater, Psychologen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich über die tiefe Hirnstimulation und deren Anwendungsgebiete informieren wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Tiefe Hirnstimulation: Ein Ratgeber für Betroffene bei Morbus Parkinson

Tiefe Hirnstimulation: Ein Ratgeber für Betroffene bei Morbus Parkinson von Alesch,  François, Kaiser,  Iris
Das Buch befasst sich mit sämtlichen Aspekten der tiefen Hirnstimulation. Einerseits wird medizinisches, psychologisches und technisches Hintergrundwissen verständlich vermittelt, andererseits auf alltägliche Probleme eingegangen, die auf den ersten Blick zu simpel erscheinen, um hinterfragt zu werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Patienten und Angehörige, aber auch an Neurologen, Psychiater, Psychologen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich über die tiefe Hirnstimulation und deren Anwendungsgebiete informieren wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Tiefe Hirnstimulation: Ein Ratgeber für Betroffene bei Morbus Parkinson

Tiefe Hirnstimulation: Ein Ratgeber für Betroffene bei Morbus Parkinson von Alesch,  François, Kaiser,  Iris
Das Buch befasst sich mit sämtlichen Aspekten der tiefen Hirnstimulation. Einerseits wird medizinisches, psychologisches und technisches Hintergrundwissen verständlich vermittelt, andererseits auf alltägliche Probleme eingegangen, die auf den ersten Blick zu simpel erscheinen, um hinterfragt zu werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Patienten und Angehörige, aber auch an Neurologen, Psychiater, Psychologen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich über die tiefe Hirnstimulation und deren Anwendungsgebiete informieren wollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen von Müller-Vahl,  Kirsten R.
Die diagnostische Einordnung von Tic-Störungen und Abgrenzung gegenüber anderen Erkrankungen wie etwa funktionellen Störungen ebenso wie die Beurteilung der verfügbaren Behandlungsoptionen sind ohne spezifisches Wissen nicht möglich. Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer Tic-Störungen. Besondere Beachtung wird der differenzialdiagnostischen Abgrenzung gegenüber funktionellen Tic-ähnlichen Bewegungen geschenkt, die insbesondere seit Pandemiebeginn deutlich an Häufigkeit zugenommen haben. Weiterhin werden etablierte und experimentelle Behandlungen für Tics, aber auch für typische psychiatrische Komorbiditäten sowie Therapiestrategien für therapieresistente Patienten aufgezeigt. Praktische Fragen wie das Thema Führerschein oder Versicherungen, Nachteilsausgleiche in der Schule oder mögliche Einschränkungen im Beruf runden das Buch ab und lassen es zu einem wertvollen Leitfaden in der Beratung, Betreuung und Behandlung von Patienten bzw. deren Angehörigen werden. Kirsten Müller-Vahl verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung und Behandlung tausender Kinder, Jugendlicher und Erwachsenen mit Tourette-Syndrom und anderen Tic-Störungen. Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann sie zudem vielfältige und präzise Praxishinweise geben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen von Müller-Vahl,  Kirsten R.
Die diagnostische Einordnung von Tic-Störungen und Abgrenzung gegenüber anderen Erkrankungen wie etwa funktionellen Störungen ebenso wie die Beurteilung der verfügbaren Behandlungsoptionen sind ohne spezifisches Wissen nicht möglich. Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer Tic-Störungen. Besondere Beachtung wird der differenzialdiagnostischen Abgrenzung gegenüber funktionellen Tic-ähnlichen Bewegungen geschenkt, die insbesondere seit Pandemiebeginn deutlich an Häufigkeit zugenommen haben. Weiterhin werden etablierte und experimentelle Behandlungen für Tics, aber auch für typische psychiatrische Komorbiditäten sowie Therapiestrategien für therapieresistente Patienten aufgezeigt. Praktische Fragen wie das Thema Führerschein oder Versicherungen, Nachteilsausgleiche in der Schule oder mögliche Einschränkungen im Beruf runden das Buch ab und lassen es zu einem wertvollen Leitfaden in der Beratung, Betreuung und Behandlung von Patienten bzw. deren Angehörigen werden. Kirsten Müller-Vahl verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung und Behandlung tausender Kinder, Jugendlicher und Erwachsenen mit Tourette-Syndrom und anderen Tic-Störungen. Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann sie zudem vielfältige und präzise Praxishinweise geben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen von Müller-Vahl,  Kirsten R.
Die diagnostische Einordnung von Tic-Störungen und Abgrenzung gegenüber anderen Erkrankungen wie etwa funktionellen Störungen ebenso wie die Beurteilung der verfügbaren Behandlungsoptionen sind ohne spezifisches Wissen nicht möglich. Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer Tic-Störungen. Besondere Beachtung wird der differenzialdiagnostischen Abgrenzung gegenüber funktionellen Tic-ähnlichen Bewegungen geschenkt, die insbesondere seit Pandemiebeginn deutlich an Häufigkeit zugenommen haben. Weiterhin werden etablierte und experimentelle Behandlungen für Tics, aber auch für typische psychiatrische Komorbiditäten sowie Therapiestrategien für therapieresistente Patienten aufgezeigt. Praktische Fragen wie das Thema Führerschein oder Versicherungen, Nachteilsausgleiche in der Schule oder mögliche Einschränkungen im Beruf runden das Buch ab und lassen es zu einem wertvollen Leitfaden in der Beratung, Betreuung und Behandlung von Patienten bzw. deren Angehörigen werden. Kirsten Müller-Vahl verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung und Behandlung tausender Kinder, Jugendlicher und Erwachsenen mit Tourette-Syndrom und anderen Tic-Störungen. Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann sie zudem vielfältige und präzise Praxishinweise geben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen

Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen von Müller-Vahl,  Kirsten R.
Die diagnostische Einordnung von Tic-Störungen und Abgrenzung gegenüber anderen Erkrankungen wie etwa funktionellen Störungen ebenso wie die Beurteilung der verfügbaren Behandlungsoptionen sind ohne spezifisches Wissen nicht möglich. Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer Tic-Störungen. Besondere Beachtung wird der differenzialdiagnostischen Abgrenzung gegenüber funktionellen Tic-ähnlichen Bewegungen geschenkt, die insbesondere seit Pandemiebeginn deutlich an Häufigkeit zugenommen haben. Weiterhin werden etablierte und experimentelle Behandlungen für Tics, aber auch für typische psychiatrische Komorbiditäten sowie Therapiestrategien für therapieresistente Patienten aufgezeigt. Praktische Fragen wie das Thema Führerschein oder Versicherungen, Nachteilsausgleiche in der Schule oder mögliche Einschränkungen im Beruf runden das Buch ab und lassen es zu einem wertvollen Leitfaden in der Beratung, Betreuung und Behandlung von Patienten bzw. deren Angehörigen werden. Kirsten Müller-Vahl verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung und Behandlung tausender Kinder, Jugendlicher und Erwachsenen mit Tourette-Syndrom und anderen Tic-Störungen. Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann sie zudem vielfältige und präzise Praxishinweise geben.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Parkinson – Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson – Die Krankheit verstehen und bewältigen von Trenkwalder,  Claudia
In Deutschland sind rund 300 000 Menschen an Parkinson erkrankt. Die Krankheit verläuft schleichend, oft werden Symptome erst spät erkannt oder zunächst anderen Krankheitsbildern zugerechnet. Besonders wichtig ist dabei die Abgrenzung zu den atypischen Parkinson-Syndromen, auf die die 2. Auflage ausführlich eingeht. Diese sind vergleichsweise selten, werden aber oft falsch als Morbus Parkinson diagnostiziert. Für die Betroffenen beider Krankheitsbilder stehen folgende Fragen an erster Stelle: - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? - Welche Medikamente können helfen? - Was kann ich tun, um die körperlichen Beschwerden in den Griff zu bekommen? - Wie können meine Familie und ich mit den psychischen Belastungen durch die Krankheit umgehen? In diesem Buch schildern die Neurologin und Parkinson-Spezialistin Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder und ihr Autorenteam die Symptome der Erkrankungen und zeigen sämtliche Behandlungsmöglichkeiten auf. Die Wirkungsweise und die Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente werden detailliert beschrieben. Außerdem geben die Autoren Hinweise, wie Betroffene besser mit ihrer Krankheit leben und dadurch ihren Alltag leichter bewältigen können. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Frage, was Parkinson-Patienten zu beachten haben, wenn sie sich wegen anderer Beschwerden einer Operation unterziehen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Parkinson – Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson – Die Krankheit verstehen und bewältigen von Trenkwalder,  Claudia
In Deutschland sind rund 300 000 Menschen an Parkinson erkrankt. Die Krankheit verläuft schleichend, oft werden Symptome erst spät erkannt oder zunächst anderen Krankheitsbildern zugerechnet. Besonders wichtig ist dabei die Abgrenzung zu den atypischen Parkinson-Syndromen, auf die die 2. Auflage ausführlich eingeht. Diese sind vergleichsweise selten, werden aber oft falsch als Morbus Parkinson diagnostiziert. Für die Betroffenen beider Krankheitsbilder stehen folgende Fragen an erster Stelle: - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? - Welche Medikamente können helfen? - Was kann ich tun, um die körperlichen Beschwerden in den Griff zu bekommen? - Wie können meine Familie und ich mit den psychischen Belastungen durch die Krankheit umgehen? In diesem Buch schildern die Neurologin und Parkinson-Spezialistin Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder und ihr Autorenteam die Symptome der Erkrankungen und zeigen sämtliche Behandlungsmöglichkeiten auf. Die Wirkungsweise und die Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente werden detailliert beschrieben. Außerdem geben die Autoren Hinweise, wie Betroffene besser mit ihrer Krankheit leben und dadurch ihren Alltag leichter bewältigen können. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Frage, was Parkinson-Patienten zu beachten haben, wenn sie sich wegen anderer Beschwerden einer Operation unterziehen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Parkinson – Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson – Die Krankheit verstehen und bewältigen von Trenkwalder,  Claudia
In Deutschland sind rund 300 000 Menschen an Parkinson erkrankt. Die Krankheit verläuft schleichend, oft werden Symptome erst spät erkannt oder zunächst anderen Krankheitsbildern zugerechnet. Besonders wichtig ist dabei die Abgrenzung zu den atypischen Parkinson-Syndromen, auf die die 2. Auflage ausführlich eingeht. Diese sind vergleichsweise selten, werden aber oft falsch als Morbus Parkinson diagnostiziert. Für die Betroffenen beider Krankheitsbilder stehen folgende Fragen an erster Stelle: - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? - Welche Medikamente können helfen? - Was kann ich tun, um die körperlichen Beschwerden in den Griff zu bekommen? - Wie können meine Familie und ich mit den psychischen Belastungen durch die Krankheit umgehen? In diesem Buch schildern die Neurologin und Parkinson-Spezialistin Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder und ihr Autorenteam die Symptome der Erkrankungen und zeigen sämtliche Behandlungsmöglichkeiten auf. Die Wirkungsweise und die Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente werden detailliert beschrieben. Außerdem geben die Autoren Hinweise, wie Betroffene besser mit ihrer Krankheit leben und dadurch ihren Alltag leichter bewältigen können. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Frage, was Parkinson-Patienten zu beachten haben, wenn sie sich wegen anderer Beschwerden einer Operation unterziehen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Tiefe Hirnstimulation

Sie suchen ein Buch über Tiefe Hirnstimulation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Tiefe Hirnstimulation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Tiefe Hirnstimulation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tiefe Hirnstimulation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Tiefe Hirnstimulation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Tiefe Hirnstimulation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Tiefe Hirnstimulation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.