Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Ma-thematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6. Band der Forschung mit und über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. ‚Forschung mit‘, da digitale Medien vielfach forschungsmethodisches Potenzial für die Beantwortung von Forschungsfragen bieten. ‚Forschung zu‘, da Fragen des Einsatzes digitaler Medien derzeit notwendiger denn je zu untersuchen sind. Das Ziel des Bandes besteht darin, den aktuellen Stand der vielfältigen Forschungsprojekte des deutschsprachigen Raumes aus der Arbeitsgruppe PriMa-Medien und darüber hinaus darzustellen. Auf diese Weise werden aktuelle Erkenntnisse gebündelt dargestellt, beispielsweise zu Schülervorgehensweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps, zur Entwicklung virtueller Arbeitsmittel und auch zur Wirksamkeit digitaler Settings für den Mathematikunterricht. Darüber hinaus werden innovative Technologien, wie der 3D-Druck in den Blick genommen. Nach einem Überblick über die Entwicklung im letzten Jahrzehnt folgen insgesamt 14 Beiträge die entlang zentraler Inhaltsbereiche der Grundschulmathematik gegliedert sind: der Arithmetik, der Geometrie, dem Sachrechnen sowie dem Umgang mit Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dabei bewegen sich die Beiträge nicht nur auf der Ebene des Unterrichts, sondern adressieren auch die Aus- und Fortbildung (angehender) Mathematiklehrkräfte der Primarstufe.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *
Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Ma-thematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6. Band der Forschung mit und über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. ‚Forschung mit‘, da digitale Medien vielfach forschungsmethodisches Potenzial für die Beantwortung von Forschungsfragen bieten. ‚Forschung zu‘, da Fragen des Einsatzes digitaler Medien derzeit notwendiger denn je zu untersuchen sind. Das Ziel des Bandes besteht darin, den aktuellen Stand der vielfältigen Forschungsprojekte des deutschsprachigen Raumes aus der Arbeitsgruppe PriMa-Medien und darüber hinaus darzustellen. Auf diese Weise werden aktuelle Erkenntnisse gebündelt dargestellt, beispielsweise zu Schülervorgehensweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps, zur Entwicklung virtueller Arbeitsmittel und auch zur Wirksamkeit digitaler Settings für den Mathematikunterricht. Darüber hinaus werden innovative Technologien, wie der 3D-Druck in den Blick genommen. Nach einem Überblick über die Entwicklung im letzten Jahrzehnt folgen insgesamt 14 Beiträge die entlang zentraler Inhaltsbereiche der Grundschulmathematik gegliedert sind: der Arithmetik, der Geometrie, dem Sachrechnen sowie dem Umgang mit Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dabei bewegen sich die Beiträge nicht nur auf der Ebene des Unterrichts, sondern adressieren auch die Aus- und Fortbildung (angehender) Mathematiklehrkräfte der Primarstufe.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *
Spätestens seit den 2016 angekündigten bildungspolitischen Initiativen zum Einsatz digitaler Medien – nicht nur – in der Primarstufe ist die Frage nach sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten auch für den Mathematikunterricht stärker denn je in den Fokus der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Dies geschieht aus gutem Grund: Es liegen nach wie vor zu wenige durchdachte Konzepte für einen sach- und fachgerechten Einsatz im Sinne des Primats der Fachdidaktik vor. Ein stärkeres Engagement seitens der Mathematikdidaktik ist erforderlich.
Die Initiativen werden dabei mittelfristig nicht nur den Mathematikunterricht beeinflussen. Konsequenzen sind auch für die Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrkräften zu ziehen: Dem Thema muss auch dort stärkere Bedeutung beigemessen werden – und zwar in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung:
In die erste Phase der Lehrkräftebildung gilt es, fachdidaktische Potentiale digitaler Medien einfließen zu lassen. So kann der Kompetenzerwerb von Studierenden im fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich unterstützt werden. Darüber hinaus sollte ihnen ein adäquates Bild eines digital gestützten Mathematikunterrichts vermittelt werden.
In der zweiten Phase der Lehrkräftebildung sollten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Planung, Durchführung und Reflexion qualifiziert angeleitet werden. Unterstützungsangebote benötigen auch die jeweiligen Fachleitungen, um angehende Lehrkräfte passgenau unterstützen zu können.
Letztlich sollten praktizierende Lehrkräfte in der dritten Phase durch Fortbildungen Anregungen erhalten, um den aktuellen Entwicklungen zur fachbezogenen Gestaltung der Digitalisierung Rechnung zu tragen.
In fünfzehn Beiträgen werden Vorschläge für den Einsatz digitaler Medien in den drei Phasen der Lehrkräftebildung und auch phasenübergreifend unterbreitet. Ihr Ziel ist es, Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung im Fach Mathematik der Primarstufe zu geben.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Spätestens seit den 2016 angekündigten bildungspolitischen Initiativen zum Einsatz digitaler Medien – nicht nur – in der Primarstufe ist die Frage nach sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten auch für den Mathematikunterricht stärker denn je in den Fokus der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Dies geschieht aus gutem Grund: Es liegen nach wie vor zu wenige durchdachte Konzepte für einen sach- und fachgerechten Einsatz im Sinne des Primats der Fachdidaktik vor. Ein stärkeres Engagement seitens der Mathematikdidaktik ist erforderlich.
Die Initiativen werden dabei mittelfristig nicht nur den Mathematikunterricht beeinflussen. Konsequenzen sind auch für die Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrkräften zu ziehen: Dem Thema muss auch dort stärkere Bedeutung beigemessen werden – und zwar in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung:
In die erste Phase der Lehrkräftebildung gilt es, fachdidaktische Potentiale digitaler Medien einfließen zu lassen. So kann der Kompetenzerwerb von Studierenden im fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich unterstützt werden. Darüber hinaus sollte ihnen ein adäquates Bild eines digital gestützten Mathematikunterrichts vermittelt werden.
In der zweiten Phase der Lehrkräftebildung sollten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Planung, Durchführung und Reflexion qualifiziert angeleitet werden. Unterstützungsangebote benötigen auch die jeweiligen Fachleitungen, um angehende Lehrkräfte passgenau unterstützen zu können.
Letztlich sollten praktizierende Lehrkräfte in der dritten Phase durch Fortbildungen Anregungen erhalten, um den aktuellen Entwicklungen zur fachbezogenen Gestaltung der Digitalisierung Rechnung zu tragen.
In fünfzehn Beiträgen werden Vorschläge für den Einsatz digitaler Medien in den drei Phasen der Lehrkräftebildung und auch phasenübergreifend unterbreitet. Ihr Ziel ist es, Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung im Fach Mathematik der Primarstufe zu geben.
Aktualisiert: 2020-01-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Tinkerplot
Sie suchen ein Buch über Tinkerplot? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Tinkerplot. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Tinkerplot im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tinkerplot einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Tinkerplot - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Tinkerplot, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Tinkerplot und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.