Nebenwirkungen von Antiepileptika bei Langzeitmedikation

Nebenwirkungen von Antiepileptika bei Langzeitmedikation von Krause,  Klaus-Henning
Bei über 600 langzeitbehandelten Anfallskranken werden neben klinischen Nebenwirkungen der Antiepileptika mögliche Einflüsse auf Knochendichte, peripher- und zentralnervöse Funktionen sowie eine Vielzahl von Laborwerten einschließlich Immunoglobulinen, Hormonen, Lipiden und Vitaminen untersucht. Bisher nicht bekannte Veränderungen werden insbesondere für Harnsäure, Kreatinin und eine Reihe von Vitaminen beschrieben. Möglichen Zusammenhängen zwischen klinischen Auffälligkeiten und blutchemischen Parametern, speziell dem Vitaminstatus, wird nachgegangen. Zusammenfassend werden für die tägliche Praxis bei der Überwachung von Anfallskranken wesentliche Folgerungen dargestellt; wichtige Aspekte ergeben sich hierbei vor allem für die Kontrollen bei Osteopathie, Polyneuropathie, gastrointestinalen Beschwerden, Leberwerten und Blutbild.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Allgemeine Toxikologie für Chemiker

Allgemeine Toxikologie für Chemiker von Fuhrmann,  Günter Fred
Dieses Buch ist hervorgegangen aus einer zweistündigen Vorlesung über Toxikologie, die am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg seit 1980 gehalten wird. Es ist das Anliegen dieser kurzgefaßten Einfuhrung in die Allgemeine Toxikologie, dem Chemiker eine Vorstellung zu geben, wie toxische Substanzen auf den menschlichen Körper einwirken können. Dabei spielt die Natur der körpereigenen Aufnahmeflächen wie Haut, Lungen, Verdauungs- und Darmtrakt, sowie ganz allgemein der Aufbau der Zellmembranen eine bedeutende Rolle. Durch die Einteilung des Menschen in verschiedene Kompartimente können die Bewegungen von toxischen Substanzen in dem offenen dynamischen System des menschlichen Körpers auch mathematisch nachvollzogen werden, wobei die Metabolisierung, Bindung und Ausscheidung des Stoffes von Bedeutung sind. Es wird Wert darauf gelegt, dem Nichtmediziner die wichtigsten Prinzipien der Toxikologie auch ohne eingehende anatomische und physiologische Grundkenntnisse nahezubringen. Weiterhin sollen insbesondere Chemiker, die sich primär mit der Synthese und der Anwendung von chemischen Substanzen befassen, über die allgemeinen Gesundheitsaspekte sowie über die Elemente der Bewertung der Gesundheitsgefahrlichkeit informiert werden. Für Hinweise und Anregungen während der Abfassung des Manuskripts danke ich sehr herzlich den Herren Priv. Doz. Dr. Wolf gang Legrum, Dr. Hans-Jörg Martin, Priv. Doz. Dr. Eckhard Müller und Professor Dr. Karl Joaehim Netter. Herrn Dr. Legrum verdanke ich außerdem viele Anregungen bei der Bildgestaltung. Meinem Sohn Jens Christian, stud. ehern., danke ieh fur das erste Korrekturlesen und fur viele gute Tips aus der Sicht des Studenten. Außerdem hat er mir beim Ausarbeiten der Abbildungen geholfen. Beim Erstellen des Stichwortverzeichnisses ist mir Herr Dr. Martin eine große Hilfe gewesen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Allgemeine Toxikologie für Chemiker

Allgemeine Toxikologie für Chemiker von Fuhrmann,  Günter Fred
Dieses Buch ist hervorgegangen aus einer zweistündigen Vorlesung über Toxikologie, die am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg seit 1980 gehalten wird. Es ist das Anliegen dieser kurzgefaßten Einfuhrung in die Allgemeine Toxikologie, dem Chemiker eine Vorstellung zu geben, wie toxische Substanzen auf den menschlichen Körper einwirken können. Dabei spielt die Natur der körpereigenen Aufnahmeflächen wie Haut, Lungen, Verdauungs- und Darmtrakt, sowie ganz allgemein der Aufbau der Zellmembranen eine bedeutende Rolle. Durch die Einteilung des Menschen in verschiedene Kompartimente können die Bewegungen von toxischen Substanzen in dem offenen dynamischen System des menschlichen Körpers auch mathematisch nachvollzogen werden, wobei die Metabolisierung, Bindung und Ausscheidung des Stoffes von Bedeutung sind. Es wird Wert darauf gelegt, dem Nichtmediziner die wichtigsten Prinzipien der Toxikologie auch ohne eingehende anatomische und physiologische Grundkenntnisse nahezubringen. Weiterhin sollen insbesondere Chemiker, die sich primär mit der Synthese und der Anwendung von chemischen Substanzen befassen, über die allgemeinen Gesundheitsaspekte sowie über die Elemente der Bewertung der Gesundheitsgefahrlichkeit informiert werden. Für Hinweise und Anregungen während der Abfassung des Manuskripts danke ich sehr herzlich den Herren Priv. Doz. Dr. Wolf gang Legrum, Dr. Hans-Jörg Martin, Priv. Doz. Dr. Eckhard Müller und Professor Dr. Karl Joaehim Netter. Herrn Dr. Legrum verdanke ich außerdem viele Anregungen bei der Bildgestaltung. Meinem Sohn Jens Christian, stud. ehern., danke ieh fur das erste Korrekturlesen und fur viele gute Tips aus der Sicht des Studenten. Außerdem hat er mir beim Ausarbeiten der Abbildungen geholfen. Beim Erstellen des Stichwortverzeichnisses ist mir Herr Dr. Martin eine große Hilfe gewesen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Allgemeine Toxikologie für Chemiker

Allgemeine Toxikologie für Chemiker von Fuhrmann,  Günter Fred
Dieses Buch ist hervorgegangen aus einer zweistündigen Vorlesung über Toxikologie, die am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg seit 1980 gehalten wird. Es ist das Anliegen dieser kurzgefaßten Einfuhrung in die Allgemeine Toxikologie, dem Chemiker eine Vorstellung zu geben, wie toxische Substanzen auf den menschlichen Körper einwirken können. Dabei spielt die Natur der körpereigenen Aufnahmeflächen wie Haut, Lungen, Verdauungs- und Darmtrakt, sowie ganz allgemein der Aufbau der Zellmembranen eine bedeutende Rolle. Durch die Einteilung des Menschen in verschiedene Kompartimente können die Bewegungen von toxischen Substanzen in dem offenen dynamischen System des menschlichen Körpers auch mathematisch nachvollzogen werden, wobei die Metabolisierung, Bindung und Ausscheidung des Stoffes von Bedeutung sind. Es wird Wert darauf gelegt, dem Nichtmediziner die wichtigsten Prinzipien der Toxikologie auch ohne eingehende anatomische und physiologische Grundkenntnisse nahezubringen. Weiterhin sollen insbesondere Chemiker, die sich primär mit der Synthese und der Anwendung von chemischen Substanzen befassen, über die allgemeinen Gesundheitsaspekte sowie über die Elemente der Bewertung der Gesundheitsgefahrlichkeit informiert werden. Für Hinweise und Anregungen während der Abfassung des Manuskripts danke ich sehr herzlich den Herren Priv. Doz. Dr. Wolf gang Legrum, Dr. Hans-Jörg Martin, Priv. Doz. Dr. Eckhard Müller und Professor Dr. Karl Joaehim Netter. Herrn Dr. Legrum verdanke ich außerdem viele Anregungen bei der Bildgestaltung. Meinem Sohn Jens Christian, stud. ehern., danke ieh fur das erste Korrekturlesen und fur viele gute Tips aus der Sicht des Studenten. Außerdem hat er mir beim Ausarbeiten der Abbildungen geholfen. Beim Erstellen des Stichwortverzeichnisses ist mir Herr Dr. Martin eine große Hilfe gewesen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Buspiron (Bespar®)

Buspiron (Bespar®) von Volz,  Hans-Peter
2. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Buspiron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Toxikologische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. 1 Akute Toxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. 2 Chronische Toxizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. 3 Kanzerogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 4 Fertilität{feratogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 5 Embryo-/Fetotoxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. 6 Peri-/postnatale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. 7 Mutagenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4. 1 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Absorption und Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Metabolismus und Ausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter durch Lebererkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter durch Nierenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4. 2 Pharmakadynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Verteilung von Buspiron im Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Anxiolytische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sedative Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Wirkung auf psychomotorische und kognitive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Andere pharmakadynamische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5. Klinische Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. 1 Generalisierte Angsterkrankung (GAE) . . . . . . . . . . . . . . . 22 Diagnostische Leitlinien der GAE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Placebo-kontrollierte Studien ohne aktive Vergleichssubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vergleichende Studien mit Diazepam, zum Teil Placebo-kontrolliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Andere Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3 Inhaltsverzeichnis 5. 2 Y. Virkung in speziellen Patientengruppen . . . . . . . . . . . . 33 Altere Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Alkoholabhängige Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Andere Ko-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5. 3 Andere Indikationsgebiete (in Deutschland bisher nicht zugelassen!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Verhaltensstörungen bei Patienten mit hirnorganischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Zwangserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Prämenstruelles Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 6. Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 6. 1 ~ebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 6. 2 Uberdosierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6. 3 Mißbrauchs- und Abhängigkeitspotential . . . . . . . . . . 46 6. 4 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Andere Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6. 5 Beeinflussung der Fahrtauglichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7. Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 10. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Fachinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Buspiron (Bespar®)

Buspiron (Bespar®) von Volz,  Hans-Peter
2. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Buspiron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Toxikologische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. 1 Akute Toxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. 2 Chronische Toxizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. 3 Kanzerogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 4 Fertilität{feratogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 5 Embryo-/Fetotoxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. 6 Peri-/postnatale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. 7 Mutagenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4. 1 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Absorption und Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Metabolismus und Ausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter durch Lebererkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter durch Nierenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4. 2 Pharmakadynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Verteilung von Buspiron im Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Anxiolytische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sedative Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Wirkung auf psychomotorische und kognitive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Andere pharmakadynamische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5. Klinische Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. 1 Generalisierte Angsterkrankung (GAE) . . . . . . . . . . . . . . . 22 Diagnostische Leitlinien der GAE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Placebo-kontrollierte Studien ohne aktive Vergleichssubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vergleichende Studien mit Diazepam, zum Teil Placebo-kontrolliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Andere Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3 Inhaltsverzeichnis 5. 2 Y. Virkung in speziellen Patientengruppen . . . . . . . . . . . . 33 Altere Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Alkoholabhängige Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Andere Ko-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5. 3 Andere Indikationsgebiete (in Deutschland bisher nicht zugelassen!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Verhaltensstörungen bei Patienten mit hirnorganischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Zwangserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Prämenstruelles Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 6. Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 6. 1 ~ebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 6. 2 Uberdosierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6. 3 Mißbrauchs- und Abhängigkeitspotential . . . . . . . . . . 46 6. 4 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Andere Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6. 5 Beeinflussung der Fahrtauglichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7. Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 10. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Fachinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Buspiron (Bespar®)

Buspiron (Bespar®) von Volz,  Hans-Peter
2. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Buspiron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Toxikologische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. 1 Akute Toxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. 2 Chronische Toxizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. 3 Kanzerogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 4 Fertilität{feratogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 5 Embryo-/Fetotoxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. 6 Peri-/postnatale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. 7 Mutagenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4. 1 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Absorption und Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Metabolismus und Ausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter durch Lebererkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Veränderung der pharmakakinetischen Parameter durch Nierenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4. 2 Pharmakadynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Verteilung von Buspiron im Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Anxiolytische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sedative Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Wirkung auf psychomotorische und kognitive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Andere pharmakadynamische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5. Klinische Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. 1 Generalisierte Angsterkrankung (GAE) . . . . . . . . . . . . . . . 22 Diagnostische Leitlinien der GAE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Placebo-kontrollierte Studien ohne aktive Vergleichssubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vergleichende Studien mit Diazepam, zum Teil Placebo-kontrolliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Andere Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3 Inhaltsverzeichnis 5. 2 Y. Virkung in speziellen Patientengruppen . . . . . . . . . . . . 33 Altere Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Alkoholabhängige Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Andere Ko-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5. 3 Andere Indikationsgebiete (in Deutschland bisher nicht zugelassen!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Verhaltensstörungen bei Patienten mit hirnorganischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Zwangserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Prämenstruelles Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 6. Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 6. 1 ~ebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 6. 2 Uberdosierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6. 3 Mißbrauchs- und Abhängigkeitspotential . . . . . . . . . . 46 6. 4 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Andere Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6. 5 Beeinflussung der Fahrtauglichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7. Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 10. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Fachinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Hyaluronidase

Hyaluronidase von Baumgartner,  G., Baumgartner,  Gerhard, Horaczek,  A., Kluza,  H.P., Maier,  U., Moritz,  A., Moritz,  Alfred, Neumann,  H., Partsch,  H., Zänker,  K.S.
Das vorliegende Buch behandelt das Ferment Hyaluronidase und dessen Wirkung in der Behandlung maligner Erkrankungen. Es enthält außerdem eine Beschreibung der Substanz, der biochemischen Grundlagen, des experimentellen Hintergrundes und der klinischen Anwendung, mit besonderer Berücksichtigung der aufgrund einer rezenten klinischen Beobachtung neuerdings in Prüfung befindlichen Anwendung bei malignen Erkrankungen. Die Untersuchungsergebnisse unterstützen die Annahme, daß Hyaluronidase die Wirkung der zytostatischen Chemotherapie bei malignen Erkrankungen intensivieren kann und zudem auch eine Möglichkeit darstellen könnte, eine bestehende Chemoresistenz zu durchbrechen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hyaluronidase

Hyaluronidase von Baumgartner,  G., Baumgartner,  Gerhard, Horaczek,  A., Kluza,  H.P., Maier,  U., Moritz,  A., Moritz,  Alfred, Neumann,  H., Partsch,  H., Zänker,  K.S.
Das vorliegende Buch behandelt das Ferment Hyaluronidase und dessen Wirkung in der Behandlung maligner Erkrankungen. Es enthält außerdem eine Beschreibung der Substanz, der biochemischen Grundlagen, des experimentellen Hintergrundes und der klinischen Anwendung, mit besonderer Berücksichtigung der aufgrund einer rezenten klinischen Beobachtung neuerdings in Prüfung befindlichen Anwendung bei malignen Erkrankungen. Die Untersuchungsergebnisse unterstützen die Annahme, daß Hyaluronidase die Wirkung der zytostatischen Chemotherapie bei malignen Erkrankungen intensivieren kann und zudem auch eine Möglichkeit darstellen könnte, eine bestehende Chemoresistenz zu durchbrechen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hyaluronidase

Hyaluronidase von Baumgartner,  G., Baumgartner,  Gerhard, Horaczek,  A., Kluza,  H.P., Maier,  U., Moritz,  A., Moritz,  Alfred, Neumann,  H., Partsch,  H., Zänker,  K.S.
Das vorliegende Buch behandelt das Ferment Hyaluronidase und dessen Wirkung in der Behandlung maligner Erkrankungen. Es enthält außerdem eine Beschreibung der Substanz, der biochemischen Grundlagen, des experimentellen Hintergrundes und der klinischen Anwendung, mit besonderer Berücksichtigung der aufgrund einer rezenten klinischen Beobachtung neuerdings in Prüfung befindlichen Anwendung bei malignen Erkrankungen. Die Untersuchungsergebnisse unterstützen die Annahme, daß Hyaluronidase die Wirkung der zytostatischen Chemotherapie bei malignen Erkrankungen intensivieren kann und zudem auch eine Möglichkeit darstellen könnte, eine bestehende Chemoresistenz zu durchbrechen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner

Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner von Hein,  Lutz, Hickel,  Reinhard, Mohr,  Klaus, Reichl,  Franz-Xaver
Aktuelles praxisrelevantes Wissen: Pharmakologie und Toxikologie in kompakter Form für Zahnärzte - und solche, die es werden wollen. - übersichtliches Doppelseitenprinzip: linke Seite Text, rechte Seite Abbildungen - einprägsame Farbtafeln vermitteln komplexe Zusammenhänge auf einen Blick - wichtig in der Praxis: spezielle Informationen zur Toxizität zahnärztlicher Füllungswerkstoffe Überaus praktisch: - Glossar mit den wichtigsten fachspezifischen Begriffen und Abkürzungen - Arzneimittelverzeichnis Wirkstoff - Handelsname Neu in der 2. Auflage: - jetzt im großen Atlasformat - neue Kapitel zu den Themen - Toxikologie von Nanopartikeln - Biokompatibilität und Auswahl des verträglichsten Materials - Toxikologie von Fissurenversieglern - Notfallzahnmedizin - Allergien durch Zahnmaterialien
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Toxizität

Sie suchen ein Buch über Toxizität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Toxizität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Toxizität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Toxizität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Toxizität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Toxizität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Toxizität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.