Psychopharmaka

Psychopharmaka von Dietmaier,  Otto, Laux,  Gerd
In diesem Ratgeber erfahren Patienten und Angehörige, was sie über Psychopharmaka und ihren Nutzen wissen müssen: Wie wirken die Substanzen? Welche Nebenwirkungen haben Psychopharmaka? Wo liegen die Grenzen dessen, was Psychopharmaka leisten können? Verständlich präsentieren die Autoren Fakten, sie räumen mit Mythen auf und treten damit Vorbehalten und Vorurteilen entgegen, die häufig über Psychopharmaka geäußert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch von Berger,  M., Bongartz,  U., Broich,  K., Classen,  W., Dietmaier,  O., Fleischhacker,  W.W., Fritze,  J., Glaser,  T., Greuel,  J.M., Haefely,  W., Hajak,  G., Hänsel,  R., Hartmann,  H, Heininger,  K., Hohagen,  F., Klieser,  E., Klotz,  U., Laux,  G., Laux,  Gerd, Miretzky,  A., Müller,  W E, Platz,  W.E., Pöldinger,  Walter, Riederer,  Peter, Rüther,  E., Sieb,  J.P., Sieghart,  W., Tkaczik,  J., Voderholzer,  U., Volz,  H.-P., Vry,  J.de, Wildmann,  J., Wurthmann,  C.
In Band 2 werden nach Definition, Einteilung und Chemie Pharmakologie (Pharmakokinetik, Neurobiochemie, Wirkmechanismus) sowie Klinik (Indikationen, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontrolluntersuchungen, Behandlungsrichtlinien) der Benzodiazepin-Tranquilizer, der Benzodiazepin-Hypnotika, der Nicht-Benzodiazepin-Tranquilizer, der chemisch neuartigen Hypnotika, der Aminpräkursoren sowie der Phytotherapeutika dargestellt. Weiters findet sich ein Ausblick über Tranquilizer mit neuartigen Wirkmechanismen. "... Dieses hervorragend konzipierte und umfassend informierende Buch sei ... besonders Allgemeinmedizinern, Internisten und anderen fachfremden Kollegen empfohlen.” (Psychopharmakotherapie)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch von Berger,  M., Bongartz,  U., Broich,  K., Classen,  W., Dietmaier,  O., Fleischhacker,  W.W., Fritze,  J., Glaser,  T., Greuel,  J.M., Haefely,  W., Hajak,  G., Hänsel,  R., Hartmann,  H, Heininger,  K., Hohagen,  F., Klieser,  E., Klotz,  U., Laux,  G., Laux,  Gerd, Miretzky,  A., Müller,  W E, Platz,  W.E., Pöldinger,  Walter, Riederer,  Peter, Rüther,  E., Sieb,  J.P., Sieghart,  W., Tkaczik,  J., Voderholzer,  U., Volz,  H.-P., Vry,  J.de, Wildmann,  J., Wurthmann,  C.
In Band 2 werden nach Definition, Einteilung und Chemie Pharmakologie (Pharmakokinetik, Neurobiochemie, Wirkmechanismus) sowie Klinik (Indikationen, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontrolluntersuchungen, Behandlungsrichtlinien) der Benzodiazepin-Tranquilizer, der Benzodiazepin-Hypnotika, der Nicht-Benzodiazepin-Tranquilizer, der chemisch neuartigen Hypnotika, der Aminpräkursoren sowie der Phytotherapeutika dargestellt. Weiters findet sich ein Ausblick über Tranquilizer mit neuartigen Wirkmechanismen. "... Dieses hervorragend konzipierte und umfassend informierende Buch sei ... besonders Allgemeinmedizinern, Internisten und anderen fachfremden Kollegen empfohlen.” (Psychopharmakotherapie)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch von Berger,  M., Bongartz,  U., Broich,  K., Classen,  W., Dietmaier,  O., Fleischhacker,  W.W., Fritze,  J., Glaser,  T., Greuel,  J.M., Haefely,  W., Hajak,  G., Hänsel,  R., Hartmann,  H, Heininger,  K., Hohagen,  F., Klieser,  E., Klotz,  U., Laux,  G., Laux,  Gerd, Miretzky,  A., Müller,  W E, Platz,  W.E., Pöldinger,  Walter, Riederer,  Peter, Rüther,  E., Sieb,  J.P., Sieghart,  W., Tkaczik,  J., Voderholzer,  U., Volz,  H.-P., Vry,  J.de, Wildmann,  J., Wurthmann,  C.
In Band 2 werden nach Definition, Einteilung und Chemie Pharmakologie (Pharmakokinetik, Neurobiochemie, Wirkmechanismus) sowie Klinik (Indikationen, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontrolluntersuchungen, Behandlungsrichtlinien) der Benzodiazepin-Tranquilizer, der Benzodiazepin-Hypnotika, der Nicht-Benzodiazepin-Tranquilizer, der chemisch neuartigen Hypnotika, der Aminpräkursoren sowie der Phytotherapeutika dargestellt. Weiters findet sich ein Ausblick über Tranquilizer mit neuartigen Wirkmechanismen. "... Dieses hervorragend konzipierte und umfassend informierende Buch sei ... besonders Allgemeinmedizinern, Internisten und anderen fachfremden Kollegen empfohlen.” (Psychopharmakotherapie)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Benzodiazepine

Benzodiazepine von Engel,  Rolf R., Hippius,  Hanns, Laakmann,  Gregor
In allen klinischen Disziplinen der Medizin werden Benzodiazepine therapeutisch eingesetzt. Diese Entwicklung war nicht vorauszusehen, als vor 25 Jahren das erste Benzodiazepin-Derivat (Chlordiazepoxid) als "Ataraktikum", als "Tran quilizer" in der Psychiatrie eingeführt wurde. Inzwischen gehören die zahlreichen Benzodiazepine und wirkungsähnliche, strukturverwandte Pharmaka weltweit zu den am häufigsten verordneten Arznei mitteln. Das ursprüngliche Indikationsgebiet der Benzodiazepine bei psychiatri schen Patienten - die sogenannte Anxiolyse - ist längst nur noch ein Teilbereich der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für dieses Arzneimittel. In einigen Indikationsgebieten (z. B. als Schlafmittel) haben die Benzodiazepine inzwischen ältere Medikamente (z. B. Barbiturate) völlig zu Recht sehr weitgehend verdrängt. Das Urteil über Nutzen und Risiken der Benzodiazepine hat sich in den letzten Jahren immer wieder einmal geändert. Jetzt sind die Meinungen oft so kontrovers, daß Benzodiazepine im Widerstreit völlig unterschiedlicher Ansichten stehen. Das hängt damit zusammen, daß man aus verschiedenen Perspektiven zu durchaus divergierenden Ansichten kommen kann. So wird der in der Praxis tätige Arzt womöglich anders urteilen als der Kliniker; der Nervenarzt kann zu einem anderen Urteil kommen als die Ärzte anderer Fachdisziplinen; der Anästhesist, der Suchtexperte, der klinische Pharmakologe, der Schlafforscher, der Epileptologe, der Psychotherapeut und der Toxikologe haben oft weit voneinander abweichende, manchmal sogar völlig konträre Ansichten über die therapeutische Bedeutung der Benzodiazepine - über deren Nutzen und deren Risiko. Aber nicht nur die verschiedenen fachlichen Perspektiven können zu unter schiedlichen Ansichten führen; auch aus der Perspektive eines einzelnen Fachs haben sich innerhalb der vergangenen 25 Jahre immer wieder neue, sich durchaus wandelnde Einschätzungen der Benzodiazepine ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Benzodiazepine

Benzodiazepine von Engel,  Rolf R., Hippius,  Hanns, Laakmann,  Gregor
In allen klinischen Disziplinen der Medizin werden Benzodiazepine therapeutisch eingesetzt. Diese Entwicklung war nicht vorauszusehen, als vor 25 Jahren das erste Benzodiazepin-Derivat (Chlordiazepoxid) als "Ataraktikum", als "Tran quilizer" in der Psychiatrie eingeführt wurde. Inzwischen gehören die zahlreichen Benzodiazepine und wirkungsähnliche, strukturverwandte Pharmaka weltweit zu den am häufigsten verordneten Arznei mitteln. Das ursprüngliche Indikationsgebiet der Benzodiazepine bei psychiatri schen Patienten - die sogenannte Anxiolyse - ist längst nur noch ein Teilbereich der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für dieses Arzneimittel. In einigen Indikationsgebieten (z. B. als Schlafmittel) haben die Benzodiazepine inzwischen ältere Medikamente (z. B. Barbiturate) völlig zu Recht sehr weitgehend verdrängt. Das Urteil über Nutzen und Risiken der Benzodiazepine hat sich in den letzten Jahren immer wieder einmal geändert. Jetzt sind die Meinungen oft so kontrovers, daß Benzodiazepine im Widerstreit völlig unterschiedlicher Ansichten stehen. Das hängt damit zusammen, daß man aus verschiedenen Perspektiven zu durchaus divergierenden Ansichten kommen kann. So wird der in der Praxis tätige Arzt womöglich anders urteilen als der Kliniker; der Nervenarzt kann zu einem anderen Urteil kommen als die Ärzte anderer Fachdisziplinen; der Anästhesist, der Suchtexperte, der klinische Pharmakologe, der Schlafforscher, der Epileptologe, der Psychotherapeut und der Toxikologe haben oft weit voneinander abweichende, manchmal sogar völlig konträre Ansichten über die therapeutische Bedeutung der Benzodiazepine - über deren Nutzen und deren Risiko. Aber nicht nur die verschiedenen fachlichen Perspektiven können zu unter schiedlichen Ansichten führen; auch aus der Perspektive eines einzelnen Fachs haben sich innerhalb der vergangenen 25 Jahre immer wieder neue, sich durchaus wandelnde Einschätzungen der Benzodiazepine ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Benzodiazepine

Benzodiazepine von Engel,  Rolf R., Hippius,  Hanns, Laakmann,  Gregor
In allen klinischen Disziplinen der Medizin werden Benzodiazepine therapeutisch eingesetzt. Diese Entwicklung war nicht vorauszusehen, als vor 25 Jahren das erste Benzodiazepin-Derivat (Chlordiazepoxid) als "Ataraktikum", als "Tran quilizer" in der Psychiatrie eingeführt wurde. Inzwischen gehören die zahlreichen Benzodiazepine und wirkungsähnliche, strukturverwandte Pharmaka weltweit zu den am häufigsten verordneten Arznei mitteln. Das ursprüngliche Indikationsgebiet der Benzodiazepine bei psychiatri schen Patienten - die sogenannte Anxiolyse - ist längst nur noch ein Teilbereich der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für dieses Arzneimittel. In einigen Indikationsgebieten (z. B. als Schlafmittel) haben die Benzodiazepine inzwischen ältere Medikamente (z. B. Barbiturate) völlig zu Recht sehr weitgehend verdrängt. Das Urteil über Nutzen und Risiken der Benzodiazepine hat sich in den letzten Jahren immer wieder einmal geändert. Jetzt sind die Meinungen oft so kontrovers, daß Benzodiazepine im Widerstreit völlig unterschiedlicher Ansichten stehen. Das hängt damit zusammen, daß man aus verschiedenen Perspektiven zu durchaus divergierenden Ansichten kommen kann. So wird der in der Praxis tätige Arzt womöglich anders urteilen als der Kliniker; der Nervenarzt kann zu einem anderen Urteil kommen als die Ärzte anderer Fachdisziplinen; der Anästhesist, der Suchtexperte, der klinische Pharmakologe, der Schlafforscher, der Epileptologe, der Psychotherapeut und der Toxikologe haben oft weit voneinander abweichende, manchmal sogar völlig konträre Ansichten über die therapeutische Bedeutung der Benzodiazepine - über deren Nutzen und deren Risiko. Aber nicht nur die verschiedenen fachlichen Perspektiven können zu unter schiedlichen Ansichten führen; auch aus der Perspektive eines einzelnen Fachs haben sich innerhalb der vergangenen 25 Jahre immer wieder neue, sich durchaus wandelnde Einschätzungen der Benzodiazepine ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch von Berger,  M., Bongartz,  U., Broich,  K., Classen,  W., Dietmaier,  O., Fleischhacker,  W.W., Fritze,  J., Glaser,  T., Greuel,  J.M., Haefely,  W., Hajak,  G., Hänsel,  R., Hartmann,  H, Heininger,  K., Hohagen,  F., Klieser,  E., Klotz,  U., Laux,  G., Laux,  Gerd, Miretzky,  A., Müller,  W E, Platz,  W.E., Pöldinger,  Walter, Riederer,  Peter, Rüther,  E., Sieb,  J.P., Sieghart,  W., Tkaczik,  J., Voderholzer,  U., Volz,  H.-P., Vry,  J.de, Wildmann,  J., Wurthmann,  C.
In Band 2 werden nach Definition, Einteilung und Chemie Pharmakologie (Pharmakokinetik, Neurobiochemie, Wirkmechanismus) sowie Klinik (Indikationen, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontrolluntersuchungen, Behandlungsrichtlinien) der Benzodiazepin-Tranquilizer, der Benzodiazepin-Hypnotika, der Nicht-Benzodiazepin-Tranquilizer, der chemisch neuartigen Hypnotika, der Aminpräkursoren sowie der Phytotherapeutika dargestellt. Weiters findet sich ein Ausblick über Tranquilizer mit neuartigen Wirkmechanismen. "... Dieses hervorragend konzipierte und umfassend informierende Buch sei ... besonders Allgemeinmedizinern, Internisten und anderen fachfremden Kollegen empfohlen.” (Psychopharmakotherapie)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch von Berger,  M., Bongartz,  U., Broich,  K., Classen,  W., Dietmaier,  O., Fleischhacker,  W.W., Fritze,  J., Glaser,  T., Greuel,  J.M., Haefely,  W., Hajak,  G., Hänsel,  R., Hartmann,  H, Heininger,  K., Hohagen,  F., Klieser,  E., Klotz,  U., Laux,  G., Laux,  Gerd, Miretzky,  A., Müller,  W E, Platz,  W.E., Pöldinger,  Walter, Riederer,  Peter, Rüther,  E., Sieb,  J.P., Sieghart,  W., Tkaczik,  J., Voderholzer,  U., Volz,  H.-P., Vry,  J.de, Wildmann,  J., Wurthmann,  C.
In Band 2 werden nach Definition, Einteilung und Chemie Pharmakologie (Pharmakokinetik, Neurobiochemie, Wirkmechanismus) sowie Klinik (Indikationen, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontrolluntersuchungen, Behandlungsrichtlinien) der Benzodiazepin-Tranquilizer, der Benzodiazepin-Hypnotika, der Nicht-Benzodiazepin-Tranquilizer, der chemisch neuartigen Hypnotika, der Aminpräkursoren sowie der Phytotherapeutika dargestellt. Weiters findet sich ein Ausblick über Tranquilizer mit neuartigen Wirkmechanismen. "... Dieses hervorragend konzipierte und umfassend informierende Buch sei ... besonders Allgemeinmedizinern, Internisten und anderen fachfremden Kollegen empfohlen.” (Psychopharmakotherapie)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Tranquilizer

Sie suchen ein Buch über Tranquilizer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Tranquilizer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Tranquilizer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tranquilizer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Tranquilizer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Tranquilizer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Tranquilizer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.