Erklärungsversuche, die Entwicklungsdynamik der Ökonomie theoretisch darzustellen, haben angesichts des sich ausweitenden Phänomenenreichtums einer vernetzten Digitalwirtschaft Hochkonjunktur. Es zeigt sich, dass die Ökonomie mehr umfasst als das, was im Rahmen eines einfachen, statischen Marktbegriffs rationalisiert wird. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass die Wohlfahrt der Digitalwirtschaft zunehmend das Ergebnis von kooperationsintensiven Leistungsbeziehungen ist, die nicht zwangsläufig entlang verfügungsrechtlicher Spezifizierungsmaßnamen organisiert sein müssen. In diesem Zusammenhang gibt insbesondere die gabenökonomische Infrastruktur der Digitalwirtschaft Anlass zur Revision der Ökonomie, denn sie öffnet den Blick auf innovative Transaktionsverhältnisse, die sich der ontischen Reduktion auf interaktionsloses, effizienzfokussiertes Anpassungsverhalten an Preisen entziehen. Daraus ergibt sich die
Notwendigkeit, gezielter nach Spuren idiosynkratischer Interaktionsbewegungen in den Transaktionsverhältnissen suchen zu müssen, um die Entwicklungsdynamik einer vernetzten Digitalwirtschaft besser verstehen und einschätzen zu können.
Die Beiträge in diesem Band verstehen sich dabei als Aufschlag zur Konzeption einer dynamischen Kartografie der Ökonomie. Sie eruieren, ob sich die Formvielfalt der Digitalwirtschaft transaktionstheoretisch erklären lässt, wie sich dadurch möglicherweise unsere Vorstellung der Governance des Marktes verändert, und spüren dabei auch der Frage nach,
welche gesamtgesellschaftlichen Dynamiken aus der Ausweitung personalisierter Transaktionsrelationen im Hinblick auf algorithmische Musterkommunikation denkbar sind.
Inhalt
Warum eine Revision der Ökonomie? Überlegungen zu einer dynamischen, polyzentralen Governancetheorie
der Märkte (J. Müßgens) • Märkte, Verträge, Netzwerke: Kollaborative Strukturen und Transaktionsfelder. Ein neuer Ansatz der Marktinterpretation (B.P. Priddat) • Transaktion als triadisch kommunikative Prozeßdynamik (Priddat) • Mehr personalisierte Interdependenz als anonyme Reziprozität. Über die Kooperationsdimension der Transaktion und ihre Bewandtnis in den digital markets (Müßgens & Priddat) • Zur Komplexität der Neuen Kommunikationsverhältnisse in der
ökonomischen Theoriebildung und ihrer ethischen Implikationen (Müßgens)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Erklärungsversuche, die Entwicklungsdynamik der Ökonomie theoretisch darzustellen, haben angesichts des sich ausweitenden Phänomenenreichtums einer vernetzten Digitalwirtschaft Hochkonjunktur. Es zeigt sich, dass die Ökonomie mehr umfasst als das, was im Rahmen eines einfachen, statischen Marktbegriffs rationalisiert wird. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass die Wohlfahrt der Digitalwirtschaft zunehmend das Ergebnis von kooperationsintensiven Leistungsbeziehungen ist, die nicht zwangsläufig entlang verfügungsrechtlicher Spezifizierungsmaßnamen organisiert sein müssen. In diesem Zusammenhang gibt insbesondere die gabenökonomische Infrastruktur der Digitalwirtschaft Anlass zur Revision der Ökonomie, denn sie öffnet den Blick auf innovative Transaktionsverhältnisse, die sich der ontischen Reduktion auf interaktionsloses, effizienzfokussiertes Anpassungsverhalten an Preisen entziehen. Daraus ergibt sich die
Notwendigkeit, gezielter nach Spuren idiosynkratischer Interaktionsbewegungen in den Transaktionsverhältnissen suchen zu müssen, um die Entwicklungsdynamik einer vernetzten Digitalwirtschaft besser verstehen und einschätzen zu können.
Die Beiträge in diesem Band verstehen sich dabei als Aufschlag zur Konzeption einer dynamischen Kartografie der Ökonomie. Sie eruieren, ob sich die Formvielfalt der Digitalwirtschaft transaktionstheoretisch erklären lässt, wie sich dadurch möglicherweise unsere Vorstellung der Governance des Marktes verändert, und spüren dabei auch der Frage nach,
welche gesamtgesellschaftlichen Dynamiken aus der Ausweitung personalisierter Transaktionsrelationen im Hinblick auf algorithmische Musterkommunikation denkbar sind.
Inhalt
Warum eine Revision der Ökonomie? Überlegungen zu einer dynamischen, polyzentralen Governancetheorie
der Märkte (J. Müßgens) • Märkte, Verträge, Netzwerke: Kollaborative Strukturen und Transaktionsfelder. Ein neuer Ansatz der Marktinterpretation (B.P. Priddat) • Transaktion als triadisch kommunikative Prozeßdynamik (Priddat) • Mehr personalisierte Interdependenz als anonyme Reziprozität. Über die Kooperationsdimension der Transaktion und ihre Bewandtnis in den digital markets (Müßgens & Priddat) • Zur Komplexität der Neuen Kommunikationsverhältnisse in der
ökonomischen Theoriebildung und ihrer ethischen Implikationen (Müßgens)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Erklärungsversuche, die Entwicklungsdynamik der Ökonomie theoretisch darzustellen, haben angesichts des sich ausweitenden Phänomenenreichtums einer vernetzten Digitalwirtschaft Hochkonjunktur. Es zeigt sich, dass die Ökonomie mehr umfasst als das, was im Rahmen eines einfachen, statischen Marktbegriffs rationalisiert wird. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass die Wohlfahrt der Digitalwirtschaft zunehmend das Ergebnis von kooperationsintensiven Leistungsbeziehungen ist, die nicht zwangsläufig entlang verfügungsrechtlicher Spezifizierungsmaßnamen organisiert sein müssen. In diesem Zusammenhang gibt insbesondere die gabenökonomische Infrastruktur der Digitalwirtschaft Anlass zur Revision der Ökonomie, denn sie öffnet den Blick auf innovative Transaktionsverhältnisse, die sich der ontischen Reduktion auf interaktionsloses, effizienzfokussiertes Anpassungsverhalten an Preisen entziehen. Daraus ergibt sich die
Notwendigkeit, gezielter nach Spuren idiosynkratischer Interaktionsbewegungen in den Transaktionsverhältnissen suchen zu müssen, um die Entwicklungsdynamik einer vernetzten Digitalwirtschaft besser verstehen und einschätzen zu können.
Die Beiträge in diesem Band verstehen sich dabei als Aufschlag zur Konzeption einer dynamischen Kartografie der Ökonomie. Sie eruieren, ob sich die Formvielfalt der Digitalwirtschaft transaktionstheoretisch erklären lässt, wie sich dadurch möglicherweise unsere Vorstellung der Governance des Marktes verändert, und spüren dabei auch der Frage nach,
welche gesamtgesellschaftlichen Dynamiken aus der Ausweitung personalisierter Transaktionsrelationen im Hinblick auf algorithmische Musterkommunikation denkbar sind.
Inhalt
Warum eine Revision der Ökonomie? Überlegungen zu einer dynamischen, polyzentralen Governancetheorie
der Märkte (J. Müßgens) • Märkte, Verträge, Netzwerke: Kollaborative Strukturen und Transaktionsfelder. Ein neuer Ansatz der Marktinterpretation (B.P. Priddat) • Transaktion als triadisch kommunikative Prozeßdynamik (Priddat) • Mehr personalisierte Interdependenz als anonyme Reziprozität. Über die Kooperationsdimension der Transaktion und ihre Bewandtnis in den digital markets (Müßgens & Priddat) • Zur Komplexität der Neuen Kommunikationsverhältnisse in der
ökonomischen Theoriebildung und ihrer ethischen Implikationen (Müßgens)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Erklärungsversuche, die Entwicklungsdynamik der Ökonomie theoretisch darzustellen, haben angesichts des sich ausweitenden Phänomenenreichtums einer vernetzten Digitalwirtschaft Hochkonjunktur. Es zeigt sich, dass die Ökonomie mehr umfasst als das, was im Rahmen eines einfachen, statischen Marktbegriffs rationalisiert wird. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass die Wohlfahrt der Digitalwirtschaft zunehmend das Ergebnis von kooperationsintensiven Leistungsbeziehungen ist, die nicht zwangsläufig entlang verfügungsrechtlicher Spezifizierungsmaßnamen organisiert sein müssen. In diesem Zusammenhang gibt insbesondere die gabenökonomische Infrastruktur der Digitalwirtschaft Anlass zur Revision der Ökonomie, denn sie öffnet den Blick auf innovative Transaktionsverhältnisse, die sich der ontischen Reduktion auf interaktionsloses, effizienzfokussiertes Anpassungsverhalten an Preisen entziehen. Daraus ergibt sich die
Notwendigkeit, gezielter nach Spuren idiosynkratischer Interaktionsbewegungen in den Transaktionsverhältnissen suchen zu müssen, um die Entwicklungsdynamik einer vernetzten Digitalwirtschaft besser verstehen und einschätzen zu können.
Die Beiträge in diesem Band verstehen sich dabei als Aufschlag zur Konzeption einer dynamischen Kartografie der Ökonomie. Sie eruieren, ob sich die Formvielfalt der Digitalwirtschaft transaktionstheoretisch erklären lässt, wie sich dadurch möglicherweise unsere Vorstellung der Governance des Marktes verändert, und spüren dabei auch der Frage nach,
welche gesamtgesellschaftlichen Dynamiken aus der Ausweitung personalisierter Transaktionsrelationen im Hinblick auf algorithmische Musterkommunikation denkbar sind.
Inhalt
Warum eine Revision der Ökonomie? Überlegungen zu einer dynamischen, polyzentralen Governancetheorie
der Märkte (J. Müßgens) • Märkte, Verträge, Netzwerke: Kollaborative Strukturen und Transaktionsfelder. Ein neuer Ansatz der Marktinterpretation (B.P. Priddat) • Transaktion als triadisch kommunikative Prozeßdynamik (Priddat) • Mehr personalisierte Interdependenz als anonyme Reziprozität. Über die Kooperationsdimension der Transaktion und ihre Bewandtnis in den digital markets (Müßgens & Priddat) • Zur Komplexität der Neuen Kommunikationsverhältnisse in der
ökonomischen Theoriebildung und ihrer ethischen Implikationen (Müßgens)
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Transaktionsfelder
Sie suchen ein Buch über Transaktionsfelder? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Transaktionsfelder. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Transaktionsfelder im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Transaktionsfelder einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Transaktionsfelder - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Transaktionsfelder, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Transaktionsfelder und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.