Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen von Dickhaut,  Eva-Maria, Geißler,  Daniel, Nieden,  Birthe zur, Vering,  Eva-Maria, Witzel,  Jörg
Mit der Erschließung der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen wendet sich die Forschungsstelle für Personalschriften einem Bestand zu, der insbesondere für die Erforschung thüringischer und fränkischer Regionalgeschichte der Frühen Neuzeit von hohem Interesse ist. In der im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg aufbewahrten Büchersammlung konnten in 561 Einträgen Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften ermittelt werden, die nicht nur zahlreiche Facetten damaliger Lebenswelten zutage treten lassen, sondern auch eher unerwartete Informationen bereithalten – etwa zu klimageschichtlichen Aspekten. Beispielsweise berichtet eine "Einfeltige Wetterpredigt" ausführlich über eine verheerende Flutwelle in Rohr bei Meiningen, der im April 1607 mehrere Menschen zum Opfer fielen, darunter eine vierköpfige Familie, die unter den Trümmern ihres eingestürzten Wohnhauses ertrank. Neben dem Bericht einer Überlebenden und der "Beschreibung des grossen Wasserschadens" enthält die Predigt unter anderem auch eine – gereimte – Aufzählung der entstandenen materiellen Schäden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek Schleusingen

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek Schleusingen von Dickhaut,  Eva-Maria, Geißler,  Daniel, Nieden,  Birthe zur, Vering,  Eva-Maria, Witzel,  Jörg
Mit der Erschließung der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen wendet sich die Forschungsstelle für Personalschriften einem Bestand zu, der insbesondere für die Erforschung thüringischer und fränkischer Regionalgeschichte der Frühen Neuzeit von hohem Interesse ist. In der im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg aufbewahrten Büchersammlung konnten in 561 Einträgen Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften ermittelt werden, die nicht nur zahlreiche Facetten damaliger Lebenswelten zutage treten lassen, sondern auch eher unerwartete Informationen bereithalten – etwa zu klimageschichtlichen Aspekten. Beispielsweise berichtet eine "Einfeltige Wetterpredigt" ausführlich über eine verheerende Flutwelle in Rohr bei Meiningen, der im April 1607 mehrere Menschen zum Opfer fielen, darunter eine vierköpfige Familie, die unter den Trümmern ihres eingestürzten Wohnhauses ertrank. Neben dem Bericht einer Überlebenden und der "Beschreibung des grossen Wasserschadens" enthält die Predigt unter anderem auch eine – gereimte – Aufzählung der entstandenen materiellen Schäden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Kirchenbibliothek zu Röhrsdorf. Nachtrag

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Kirchenbibliothek zu Röhrsdorf. Nachtrag von Geißler,  Daniel, Hupe,  Werner, Janoschke,  Gunter, Lenz,  Rudolf, Petzoldt,  Helga, Wolf,  Klaus
2004 erschien als Band 40 der Marburger Personalschriften-Forschungen der Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Kirchengemeinde St. Bartholomäus zu Röhrsdorf. Dieser bereits im 14. Jahrhundert erwähnte Ort zählt heute zur südöstlich von Meißen liegenden politischen Gemeinde Klipphausen. – Eine Neuordnung der Röhrsdorfer Bibliothek in den Jahren 2007/08 förderte weitere Leichenpredigten zutage, die den vorliegenden Nachtragsband notwendig machten, der 215 Einträge aufweist. Von den Gefeierten sind durch ihre Tätigkeit bis heute der Rechtsgelehrte Samuel Freiherr von Pufendorf, der Diplomat und Schriftsteller Friedrich Rudolff Ludwig Freiherr von Canitz, der Baumeister und Ingenieur Christian Eltester, der Musiker Jacobus Hintze sowie der Theologe und Historiker Philipp Jacob Spener allgemein bekannt. Die aus seiner eigenen Feder stammenden Predigten zeigen die Wertschätzung des Bibellesens, die intensive Beschäftigung mit orientalischen Sprachen, die veränderte Auffassung von Katechese, die Milderung konfessioneller Gegensätze und das Interesse gegenüber dem Judentum und bilden so ein herausragendes Zeugnis pietistischen Schreibens und Wirkens.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt von Dickhaut,  Eva-Maria, Geißler,  Daniel, Nieden,  Birthe zur, Vering,  Eva-Maria, Witzel,  Jörg
In 463 Einträgen erschließt der Katalog die Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt, die zu den ältesten überlieferten protestantischen Kirchenbibliotheken in Thüringen zählt. Im Bestand der Arnstädter Funeraldrucke befindet sich auch ein Konvolut von siebzehn handschriftlichen Lebensläufen, die zwischen 1645 und 1680 anlässlich von Begräbnissen in Neuroda und Traßdorf, zwei Gemeinden im Vorland des Thüringer Waldes, verlesen wurden und Einblick in dörfliche Lebenswelten geben. Mehrmals wird in diesen Biographien die unzulängliche Schulbildung kritisiert. So liest man von Barthel Salfelder (1597–1676), dass er zwar regelmäßig die Schule besucht und das Lesen gelernt, es später aber vergessen habe: "Die Buchstaben kenne ich zwar noch, aber zusammen bringen kann ich sie nicht". Aber nicht nur die handschriftlichen, sondern auch die Quellen aus der Kirchenbibliothek bieten aufschlussreiche Einblicke: So erreichte Rosina Clauß (1590–1672) mit fast 82 Jahren ein hohes Alter. Besondere Freude bereitete es ihr, dass sie ihre Ururenkel erleben durfte, was "bey itzigen Zeiten ... selten zu vernehmen ist".
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Kasseler Bibliotheken, Archiven und Museen

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Kasseler Bibliotheken, Archiven und Museen von Dickhaut,  Eva-Maria, Dörfer,  Jael, Lenz,  Rudolf, Witzel,  Jörg
470 der 728 Katalogeinträge sind Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften aus der Bibliothek der Stiftung Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Neben diesen repräsentativen Trauerpublikationen auf Angehörige des deutschen Hochadels finden sich auch Leichenpredigten-Sammlungen im Bestand des Museums, darunter die bekannte Sammlung „Geistliche Trawrbinden“ von Valerius Herberger (1562–1627). Die in 251 Katalogeinträgen verzeichneten Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften aus der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel lassen schon an ihren Signaturen erkennen, daß sie überwiegend dem Hassiaca-Bestand entstammen. Rund zwei Drittel der Quellen sind hessen-kasselischer Provenienz aus Sammelbänden der Handschriftenabteilung. In den Bänden sind Materialien zur Biographie Gelehrter, landesherrlicher Bediensteter und Adliger, die in der Landgrafschaft Hessen-Kassel lebten und wirkten, zusammengebunden. Aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck schließlich wurden fünf Leichenpredigten vom Beginn des 17. Jahrhunderts aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt von Dickhaut,  Eva-Maria, Geißler,  Daniel, Nieden,  Birthe zur, Vering,  Eva-Maria, Witzel,  Jörg
In 463 Einträgen erschließt der Katalog die Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt, die zu den ältesten überlieferten protestantischen Kirchenbibliotheken in Thüringen zählt. Im Bestand der Arnstädter Funeraldrucke befindet sich auch ein Konvolut von siebzehn handschriftlichen Lebensläufen, die zwischen 1645 und 1680 anlässlich von Begräbnissen in Neuroda und Traßdorf, zwei Gemeinden im Vorland des Thüringer Waldes, verlesen wurden und Einblick in dörfliche Lebenswelten geben. Mehrmals wird in diesen Biographien die unzulängliche Schulbildung kritisiert. So liest man von Barthel Salfelder (1597–1676), dass er zwar regelmäßig die Schule besucht und das Lesen gelernt, es später aber vergessen habe: "Die Buchstaben kenne ich zwar noch, aber zusammen bringen kann ich sie nicht". Aber nicht nur die handschriftlichen, sondern auch die Quellen aus der Kirchenbibliothek bieten aufschlussreiche Einblicke: So erreichte Rosina Clauß (1590–1672) mit fast 82 Jahren ein hohes Alter. Besondere Freude bereitete es ihr, dass sie ihre Ururenkel erleben durfte, was "bey itzigen Zeiten ... selten zu vernehmen ist".
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt von Dickhaut,  Eva-Maria, Geißler,  Daniel, Nieden,  Birthe zur, Vering,  Eva-Maria, Witzel,  Jörg
In 463 Einträgen erschließt der Katalog die Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt, die zu den ältesten überlieferten protestantischen Kirchenbibliotheken in Thüringen zählt. Im Bestand der Arnstädter Funeraldrucke befindet sich auch ein Konvolut von siebzehn handschriftlichen Lebensläufen, die zwischen 1645 und 1680 anlässlich von Begräbnissen in Neuroda und Traßdorf, zwei Gemeinden im Vorland des Thüringer Waldes, verlesen wurden und Einblick in dörfliche Lebenswelten geben. Mehrmals wird in diesen Biographien die unzulängliche Schulbildung kritisiert. So liest man von Barthel Salfelder (1597–1676), dass er zwar regelmäßig die Schule besucht und das Lesen gelernt, es später aber vergessen habe: "Die Buchstaben kenne ich zwar noch, aber zusammen bringen kann ich sie nicht". Aber nicht nur die handschriftlichen, sondern auch die Quellen aus der Kirchenbibliothek bieten aufschlussreiche Einblicke: So erreichte Rosina Clauß (1590–1672) mit fast 82 Jahren ein hohes Alter. Besondere Freude bereitete es ihr, dass sie ihre Ururenkel erleben durfte, was "bey itzigen Zeiten ... selten zu vernehmen ist".
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Kasseler Bibliotheken, Archiven und Museen

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Kasseler Bibliotheken, Archiven und Museen von Dickhaut,  Eva-Maria, Dörfer,  Jael, Lenz,  Rudolf, Witzel,  Jörg
470 der 728 Katalogeinträge sind Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften aus der Bibliothek der Stiftung Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Neben diesen repräsentativen Trauerpublikationen auf Angehörige des deutschen Hochadels finden sich auch Leichenpredigten-Sammlungen im Bestand des Museums, darunter die bekannte Sammlung „Geistliche Trawrbinden“ von Valerius Herberger (1562–1627). Die in 251 Katalogeinträgen verzeichneten Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften aus der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel lassen schon an ihren Signaturen erkennen, daß sie überwiegend dem Hassiaca-Bestand entstammen. Rund zwei Drittel der Quellen sind hessen-kasselischer Provenienz aus Sammelbänden der Handschriftenabteilung. In den Bänden sind Materialien zur Biographie Gelehrter, landesherrlicher Bediensteter und Adliger, die in der Landgrafschaft Hessen-Kassel lebten und wirkten, zusammengebunden. Aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck schließlich wurden fünf Leichenpredigten vom Beginn des 17. Jahrhunderts aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt von Dickhaut,  Eva-Maria, Geißler,  Daniel, Nieden,  Birthe zur, Vering,  Eva-Maria, Witzel,  Jörg
In 463 Einträgen erschließt der Katalog die Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt, die zu den ältesten überlieferten protestantischen Kirchenbibliotheken in Thüringen zählt. Im Bestand der Arnstädter Funeraldrucke befindet sich auch ein Konvolut von siebzehn handschriftlichen Lebensläufen, die zwischen 1645 und 1680 anlässlich von Begräbnissen in Neuroda und Traßdorf, zwei Gemeinden im Vorland des Thüringer Waldes, verlesen wurden und Einblick in dörfliche Lebenswelten geben. Mehrmals wird in diesen Biographien die unzulängliche Schulbildung kritisiert. So liest man von Barthel Salfelder (1597–1676), dass er zwar regelmäßig die Schule besucht und das Lesen gelernt, es später aber vergessen habe: "Die Buchstaben kenne ich zwar noch, aber zusammen bringen kann ich sie nicht". Aber nicht nur die handschriftlichen, sondern auch die Quellen aus der Kirchenbibliothek bieten aufschlussreiche Einblicke: So erreichte Rosina Clauß (1590–1672) mit fast 82 Jahren ein hohes Alter. Besondere Freude bereitete es ihr, dass sie ihre Ururenkel erleben durfte, was "bey itzigen Zeiten ... selten zu vernehmen ist".
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Kirchenbibliothek zu Röhrsdorf. Nachtrag

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Kirchenbibliothek zu Röhrsdorf. Nachtrag von Geißler,  Daniel, Hupe,  Werner, Janoschke,  Gunter, Lenz,  Rudolf, Petzoldt,  Helga, Wolf,  Klaus
2004 erschien als Band 40 der Marburger Personalschriften-Forschungen der Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Bibliothek der Kirchengemeinde St. Bartholomäus zu Röhrsdorf. Dieser bereits im 14. Jahrhundert erwähnte Ort zählt heute zur südöstlich von Meißen liegenden politischen Gemeinde Klipphausen. – Eine Neuordnung der Röhrsdorfer Bibliothek in den Jahren 2007/08 förderte weitere Leichenpredigten zutage, die den vorliegenden Nachtragsband notwendig machten, der 215 Einträge aufweist. Von den Gefeierten sind durch ihre Tätigkeit bis heute der Rechtsgelehrte Samuel Freiherr von Pufendorf, der Diplomat und Schriftsteller Friedrich Rudolff Ludwig Freiherr von Canitz, der Baumeister und Ingenieur Christian Eltester, der Musiker Jacobus Hintze sowie der Theologe und Historiker Philipp Jacob Spener allgemein bekannt. Die aus seiner eigenen Feder stammenden Predigten zeigen die Wertschätzung des Bibellesens, die intensive Beschäftigung mit orientalischen Sprachen, die veränderte Auffassung von Katechese, die Milderung konfessioneller Gegensätze und das Interesse gegenüber dem Judentum und bilden so ein herausragendes Zeugnis pietistischen Schreibens und Wirkens.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen von Dickhaut,  Eva-Maria, Geißler,  Daniel, Nieden,  Birthe zur, Vering,  Eva-Maria, Witzel,  Jörg
Mit der Erschließung der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen wendet sich die Forschungsstelle für Personalschriften einem Bestand zu, der insbesondere für die Erforschung thüringischer und fränkischer Regionalgeschichte der Frühen Neuzeit von hohem Interesse ist. In der im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg aufbewahrten Büchersammlung konnten in 561 Einträgen Leichenpredigten und sonstige Trauerschriften ermittelt werden, die nicht nur zahlreiche Facetten damaliger Lebenswelten zutage treten lassen, sondern auch eher unerwartete Informationen bereithalten – etwa zu klimageschichtlichen Aspekten. Beispielsweise berichtet eine "Einfeltige Wetterpredigt" ausführlich über eine verheerende Flutwelle in Rohr bei Meiningen, der im April 1607 mehrere Menschen zum Opfer fielen, darunter eine vierköpfige Familie, die unter den Trümmern ihres eingestürzten Wohnhauses ertrank. Neben dem Bericht einer Überlebenden und der "Beschreibung des grossen Wasserschadens" enthält die Predigt unter anderem auch eine – gereimte – Aufzählung der entstandenen materiellen Schäden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Trauerschrift

Sie suchen ein Buch über Trauerschrift? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Trauerschrift. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Trauerschrift im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Trauerschrift einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Trauerschrift - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Trauerschrift, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Trauerschrift und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.