Goethe-Gedichte

Goethe-Gedichte von Ahmed,  Yahaya, Jungraithmayr,  Herrmann
Im Jahre 1999 feierte die Stadt Frankfurt am Main den 250. Geburtstag ihres grössten Sohnes Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Dabei stellte sich heraus, dass bis dahin kein einziges Werk Goethes in eine der etwa 2000 afrikanischen Sprachen übersetzt worden war. Diesem enttäuschenden Mangel abzuhelfen, machten sich Herrmann Jungraithmayr, Afrikanist an der Frankfurter Goethe-Universität, und sein langjähriger Mitarbeiter, Yahaya Ahmed, vom Volke der Hausa in Nordnigeria, daran, Goethe-Gedichte, insbesondere solche mit Bezug zur Welt des Islam (Westöstlicher Divan: „Im Islam leben und sterben wir alle“), in das Hausa, die mit rund 30 Millionen Muttersprachensprecher (fast ausschließlich Muslime) bedeutendste Sprache Westafrikas, zu übertragen. Ein erster Versuch, zwischen einander fern liegenden Kulturkreisen – dem christlichen Mitteleuropa und der islamischen Welt Westafrikas – mit dichterischen Mitteln eine Brücke zu schlagen. Ein mutiger Anfang, etwas vom offenen Geist Goethes in die Gedanken- und Gefühlswelt des Hausa-Volkes hinüberzuführen. Goethe tritt so zum ersten Mal in die an Phantasie und geistiger Gestaltungskraft überreiche Welt südlich der Sahara ein. In einer ausführlichen Einleitung findet der Leser Einzelheiten zur Entstehungsgeschichte der Gedichte, zum Stellenwert des Hausa als Verkehrs- und Literatursprache und zur Vorgehensweise beim Übersetzungsprozess. Anschließend werden 20 Gedichte und ihre Übersetzungen vorgestellt. Den Schluss, sozusagen ausserhalb der Reihe, bildet ein selbstverfasstes Gedicht eines der Herausgeber. Das Werk ist durchgehend zweisprachig gestaltet, so dass dem linksseitigen deutschen Text jeweils eine rechtsseitige Hausa-Übersetzung gegenübersteht. In unserem Programm finden Sie weitere Werke zur Hausa-Sprache: „Dictionary of Hausa Crafts / Kamus na Sana’o’in Hausa“, ISBN 978-3-927620-52-0. „From Oral Literature to Video – The Case of Hausa“, ISBN 978-3-89645-579-6. „Grammatical and Semantic Relations in Hausa – The Categories ‘Point of View’, ‘Goal’ and ‘Affected Object’“, ISBN 978-3-89645-540-6. „Hausa and the Chadic Language Family – A Bibliography“, ISBN 978-3-927620-36-0. „Hausa Comparative Dictionary“, ISBN 978-3-927620-53-7. „Klingenheben’s Law in Hausa“, ISBN 978-3-89645-521-5. „Lehrbuch der Hausa-Sprache – Ein Grundkurs in 30 Lektionen“, ISBN 978-3-89645-006-7. „Dialoge, Prosa und Liedtexte aus dem Lehrbuch der Hausa-Sprache“, ISBN 978-3-89645-007-4. „Lehrbuch der Hausa-Sprache mit Audio-CD“, ISBN 978-3-89645-008-1.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Lehrbuch der Hausa-Sprache

Lehrbuch der Hausa-Sprache von Heine,  Bernd, Jungraithmayr,  Herrmann, Möhlig,  Wilhelm J.G., Storch,  Anne
Das Hausa ist eine west-tschadische Sprache, die in Nord-Nigeria, dem südlichen Niger und in Ghana von etwa 40 Mill. Muttersprachlern gesprochen wird. Des Weiteren ist es eine der wichtigsten Handels- und Verkehrssprachen Westafrikas, so dass die gesamte Sprecherzahl bei etwa 50 Mill. liegen dürfte. Die allgemeine Einleitung sowie verschiedene landeskundliche und ethnografische Schwerpunkte in den einzelnen Lektionen vermitteln einen Eindruck vom kulturellen Kontext dieser Sprache. Auch der praktische Übungsteil wurde ganz neu gestaltet und durch landes- und kulturkundliche Informationen in Form entsprechender Lesestücke und Illustrationen angereichert. Die Reihenfolge des in den Lektionen präsentierten Lehrstoffes wurde im Großen und Ganzen beibehalten, jedoch wurde er auf den aktuellen Forschungs- und Erkenntnisstand gebracht. Jede der 30 Lektionen besteht aus einem Dialog- oder Thementeil (A), einem Grammatikteil (B), der den jeweils in den Lektionen neu eingeführten und geübten grammatischen Stoff in möglichst knapper Form erläutert, sowie einem Übungsteil (C), der aus exemplarischen Satzübungen, kurzen Texten und Übungsaufgaben besteht. Das Wörterverzeichnis im Anhang enthält alle in den Lektionen vorkommenden Vokabeln. Den Lektionen vorangestellt ist eine Einführung in die Lautlehre des Hausa – einer Druckakzent-Intervallsprache – die auch eine Einführung in die prosodologische Struktur mit einschließt. Die Vokallänge wird durch die doppelte Schreibung des Vokals gekennzeichnet. Bei den Tönen wird nur der Hochton markiert, da die hochtonigen Silben im Hausa meist auch einen Druckakzent tragen. Dieses Lehrbuch ist vor allem für den Unterricht in der Klasse bzw. mit der Begleitung eines Sprachlehrers gedacht, stellt aber auch für Nichtstudierende der Afrikanistik eine praktische Lernhilfe dar. Zu diesem Lehrbuch ist eine separate Audio-CD (ISBN 978-3-89645-007-4) lieferbar, jedoch auch gleich zusammen mit dem Lehrbuch unter der ISBN 978-3-89645-008-1. Die folgenden Titel sind als Ergänzung zu diesem Lehrmaterial bei uns lieferbar: „Aspects of the Aesthetics of Hausa Verbal Art“, ISBN 978-3-89645-264-1. „Bibliography of Hausa Popular Fiction 1987–2002“, ISBN 978-3-89645-277-1. „Dictionary of Hausa Crafts / Kamus na Sana’o’in Hausa“, ISBN 978-3-927620-52-0. „From Oral Literature to Video – The Case of Hausa“, ISBN 978-3-89645-579-6. „Grammatical and Semantic Relations in Hausa – The Categories ‘Point of View’, ‘Goal’ and ‘Affected Object’”, ISBN 978-3-89645-540-6. „Hausa and the Chadic Language Family – A Bibliography“, ISBN 978-3-927620-36-0. „Hausa Comparative Dictionary“, ISBN 978-3-927620-53-7.
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *

Basalsprachvergleich

Basalsprachvergleich von Wegener,  Wolfgang
Ziel der hier mit sprachlichen Materialien durchgeführten Untersuchung zum Nachweis entfernter Sprachverwandtschaft ist primär ein historisches, nämlich die weitere Überprüfung und Bestätigung von Hypothesen über die Erstbesiedlung der Erde durch die Vorfahrenschaft heutiger menschheitlicher Gruppen. Allerdings sind für den Autor alle vorhandenen Methoden zum Nachweis von Sprachverwandtschaft für die Feststellung entfernter Sprachverwandtschaft in entscheidenden Punkten ungeeignet. Demzufolge legt er mit diesem Werk die Grundlage für einen neuartigen historisch-vergleichenden Ansatz in der Linguistik, der beabsichtigt, über den Nachweis von entfernter Verwandtschaft verschiedenster Sprachfamilien untereinander Aufschlüsse über die Frühgeschichte der Sprachen, und damit der Menschen zu geben. Die vom Autor entworfenen basalsprachvergleichenden Methoden haben den Zweck, zum Auffinden von Sprachfamilien zu dienen, die für den Nachweis von Verwandtschaft geeignet sind, und zur Führung dieses Nachweises. Dazu wird vor allem die sogenannte Basis von Sprache herangezogen, allerdings nicht in den in der angewandten Linguistik diskutierten, für den Spracherwerbsprozess bedeutsamen Grenzen, sondern in zunächst deutlich engerem Rahmen. Deshalb wird hier nicht von Basis-, sondern Basalsprachvergleich gesprochen. Um den theoretischen Ansatz zu konkretisieren und in der Praxis zu bestätigen, wird im zweiten Teil dieses Bandes der Nachweis nächster Verwandtschaft des Indogermanischen mit dem Masa-Zweig der Tschad-Sprachen angestellt. Auf der Grundlage der von ihm aufgestellten Kriterien und Parameter vergleicht der Autor älteste überlieferte Wortstämme sowie Wortzusammensetzungen dieser beiden Sprachfamilien und kommt zu teils überraschenden Ergebnissen.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Lehrbuch der Hausa-Sprache mit Audio-CD

Lehrbuch der Hausa-Sprache mit Audio-CD von Heine,  Bernd, Jungraithmayr,  Herrmann, Möhlig,  Wilhelm J.G., Storch,  Anne
Das Hausa ist eine west-tschadische Sprache, die in Nord-Nigeria, dem südlichen Niger und in Ghana von etwa 40 Mill. Muttersprachlern gesprochen wird. Des Weiteren ist es eine der wichtigsten Handels- und Verkehrssprachen Westafrikas, so dass die gesamte Sprecherzahl bei etwa 50 Mill. liegt. Die allgemeine Einleitung sowie verschiedene landeskundliche und ethnografische Schwerpunkte in den einzelnen Lektionen vermitteln einen Eindruck vom kulturellen Kontext dieser Sprache. Auch der praktische Übungsteil wurde ganz neu gestaltet und durch landes- und kulturkundliche Informationen in Form entsprechender Lesestücke und Illustrationen angereichert. Die Reihenfolge des in den Lektionen präsentierten Lehrstoffes wurde im Großen und Ganzen beibehalten, jedoch wurde er auf den aktuellen Forschungs- und Erkenntnisstand gebracht. Jede der 30 Lektionen besteht aus einem Dialog- oder Thementeil (A), einem Grammatikteil (B), der den jeweils in den Lektionen neu eingeführten und geübten grammatischen Stoff in möglichst knapper Form erläutert, sowie einem Übungsteil (C), der aus exemplarischen Satzübungen, kurzen Texten und Übungsaufgaben besteht. Das Wörterverzeichnis im Anhang enthält alle in den Lektionen vorkommenden Vokabeln. Den Lektionen vorangestellt ist eine Einführung in die Lautlehre des Hausa – einer Druckakzent-Intervallsprache – die auch eine Einführung in die prosodologische Struktur mit einschließt. Die Vokallänge wird durch die doppelte Schreibung des Vokals gekennzeichnet. Bei den Tönen wird nur der Hochton markiert, da die hochtonigen Silben im Hausa meist auch einen Druckakzent tragen. Auf der zu diesem Paket gehörenden, aber auch separat lieferbaren Audio-CD finden sich Sprech- und Lerntexte, die von nigerianischen Muttersprachlern vorgetragen werden. Dieses Lehrbuch ist vor allem für den Unterricht in der Klasse bzw. mit der Begleitung eines Sprachlehrers gedacht, stellt aber auch für Nichtstudierende der Afrikanistik eine praktische Lernhilfe dar. Die folgenden Titel sind als Ergänzung zu diesem Lehrmaterial bei uns lieferbar: „Aspects of the Aesthetics of Hausa Verbal Art“, ISBN 978-3-89645-264-1. „Bibliography of Hausa Popular Fiction 1987–2002“, ISBN 978-3-89645-277-1. „Dictionary of Hausa Crafts / Kamus na Sana’o’in Hausa“, ISBN 978-3-927620-52-0. „From Oral Literature to Video – The Case of Hausa“, ISBN 978-3-89645-579-6. „Grammatical and Semantic Relations in Hausa – The Categories ‘Point of View’, ‘Goal’ and ‘Affected Object’”, ISBN 978-3-89645-540-6. „Hausa and the Chadic Language Family – A Bibliography“, ISBN 978-3-927620-36-0. „Hausa Comparative Dictionary“, ISBN 978-3-927620-53-7.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Goethe-Gedichte

Goethe-Gedichte von Ahmed,  Yahaya, Jungraithmayr,  Herrmann
Im Jahre 1999 feierte die Stadt Frankfurt am Main den 250. Geburtstag ihres grössten Sohnes Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Dabei stellte sich heraus, dass bis dahin kein einziges Werk Goethes in eine der etwa 2000 afrikanischen Sprachen übersetzt worden war. Diesem enttäuschenden Mangel abzuhelfen, machten sich Herrmann Jungraithmayr, Afrikanist an der Frankfurter Goethe-Universität, und sein langjähriger Mitarbeiter, Yahaya Ahmed, vom Volke der Hausa in Nordnigeria, daran, Goethe-Gedichte, insbesondere solche mit Bezug zur Welt des Islam (Westöstlicher Divan: „Im Islam leben und sterben wir alle“), in das Hausa, die mit rund 30 Millionen Muttersprachensprecher (fast ausschließlich Muslime) bedeutendste Sprache Westafrikas, zu übertragen. Ein erster Versuch, zwischen einander fern liegenden Kulturkreisen – dem christlichen Mitteleuropa und der islamischen Welt Westafrikas – mit dichterischen Mitteln eine Brücke zu schlagen. Ein mutiger Anfang, etwas vom offenen Geist Goethes in die Gedanken- und Gefühlswelt des Hausa-Volkes hinüberzuführen. Goethe tritt so zum ersten Mal in die an Phantasie und geistiger Gestaltungskraft überreiche Welt südlich der Sahara ein. In einer ausführlichen Einleitung findet der Leser Einzelheiten zur Entstehungsgeschichte der Gedichte, zum Stellenwert des Hausa als Verkehrs- und Literatursprache und zur Vorgehensweise beim Übersetzungsprozess. Anschließend werden 20 Gedichte und ihre Übersetzungen vorgestellt. Den Schluss, sozusagen ausserhalb der Reihe, bildet ein selbstverfasstes Gedicht eines der Herausgeber. Das Werk ist durchgehend zweisprachig gestaltet, so dass dem linksseitigen deutschen Text jeweils eine rechtsseitige Hausa-Übersetzung gegenübersteht. In unserem Programm finden Sie weitere Werke zur Hausa-Sprache: „Dictionary of Hausa Crafts / Kamus na Sana’o’in Hausa“, ISBN 978-3-927620-52-0. „From Oral Literature to Video – The Case of Hausa“, ISBN 978-3-89645-579-6. „Grammatical and Semantic Relations in Hausa – The Categories ‘Point of View’, ‘Goal’ and ‘Affected Object’“, ISBN 978-3-89645-540-6. „Hausa and the Chadic Language Family – A Bibliography“, ISBN 978-3-927620-36-0. „Hausa Comparative Dictionary“, ISBN 978-3-927620-53-7. „Klingenheben’s Law in Hausa“, ISBN 978-3-89645-521-5. „Lehrbuch der Hausa-Sprache – Ein Grundkurs in 30 Lektionen“, ISBN 978-3-89645-006-7. „Dialoge, Prosa und Liedtexte aus dem Lehrbuch der Hausa-Sprache“, ISBN 978-3-89645-007-4. „Lehrbuch der Hausa-Sprache mit Audio-CD“, ISBN 978-3-89645-008-1.
Aktualisiert: 2021-12-13
> findR *

Eine Grammatik der Kwami-Sprache (Nordostnigeria)

Eine Grammatik der Kwami-Sprache (Nordostnigeria) von Cyffer,  Norbert, Jungraithmayr,  Herrmann, Leger,  Rudolf
Der Verfasser hat mit dieser umfassenden Grammatik die Erstbeschreibung einer bisher kaum bekannten tschadischen Sprache der Bole-Tangale-Gruppe (West-Tschadisch A.2) geliefert, die von grundlegender Bedeutung ist. Nach einer Einleitung, in der die Kwami und ihre Umwelt, ein kurzer forschungsgeschichtlicher Überblick zur Sprache sowie Informanten, Sprachmaterial und Methode vorgestellt werden, setzt sich der Verfasser gründlich mit Phonetik, Phonologie und Tonologie auseinander. Den größten Anteil an der Arbeit hat der Abschnitt Morphologie und Syntax, in dessen 13 Kapiteln vom Nomen bis zum Ideophon die gesamte Formen- und Satzlehre des Kwami abgehandelt werden. Der besondere Vorzug der Arbeit liegt in ihrer inneren Geschlossenheit und Konsistenz, die mit einer großen Materialfülle unterlegt ist. Einen Schwerpunkt der Arbeit stellt die tonale und segmentale Analyse und Einteilung der Verben in eine transitive und eine intransitive Klasse dar, und im besonderen die Erkenntnis, dass diese Sprache mediale Verben kennt, eine in afrikanischen Sprachen noch ganz in den Anfängen stehende wissenschaftliche Fragestellung. Zudem bildet diese Studie eine dokumentarische Quelle für die Kwami selbst, d.h. dass den Angehörigen dieser kleinen Sprachgemeinschaft ein entscheidendes Hilfsmittel an die Hand gegeben wird, durch das ihnen das Verständnis der Struktur und die orthographische Schreibung ihrer Muttersprache ermöglicht wird. BESPRECHUNGEN “Until this volume appeared, very little was known about Kwami. [...] Thus, linguistics is indebted to the author [...] for this well-written, in-depth study of but one of 17 languages in the Bole-Tangale group of West Chadic. [...] After some introductory material on Kwami, including a lengthy discussion on its eastern and western dialects (see alos the excellent map on p. 311 showing exactly where the language is spoken), Leger presents a detailed section on phonetics and phonology. [...] Leger’s work is the result of pioneering and painstaking fieldwork. It is thus a contribution to new knowledge. It is furthermore laudable that comparativists will be able to make use of this grammar since there are references to other Chadic and Afroasiatic languages in the thorough bibliography. [...] Consequently, the volume can be considered ‘user-friendly’.” (Alan S. Kaye in “WORD” 49/1, 1998, 92-93) "The book under discussion constitutes a successful and pioneer description of the grammatical system of the Kwami language which in a rapid way loses its speakers and eventually may die out. Thanks to the grammar its pecularities have been perpetuated and became accessible to a wider circle of linguists." (Stanislaw Pilaszewicz in „Anthropos“ 91/1996, 266-267) Der Sprachkontakt unter den Bole-Tangale-Sprachen sowie ihre typologischen Eigenheiten und Gemeinsamkeiten werden in dem folgenden Sammelband untersucht: “Fading Delimitations. Multilingual Settlements in a Convergence Area – Case Studies from Nigeria”, ISBN 978-3-89645-904-6.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Tschadisch

Sie suchen ein Buch über Tschadisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Tschadisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Tschadisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tschadisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Tschadisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Tschadisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Tschadisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.