Die „bösen“ Kinder

Die „bösen“ Kinder von Benkert,  Daniel
Das Werk analysiert die rechtliche Situation von Eltern in problembelasteten Beziehungen zu ihrem minderjährigen Kind. Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion über Umfang und Inhalt der Personensorge thematisierte bislang fast ausschließlich die dogmatische Begründung und die rechtlichen Grenzen der elterlichen Befugnisse. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Wohl des Kindes. Das eigentliche Anliegen der Personensorge – die (rechtliche) Befähigung der Eltern zu Pflege und Erziehung ihres Kindes im familiären Kontext – ist dagegen weitgehend aus dem Blickfeld geraten. Die Eltern-Kind-Beziehung hat diesseits der Missbrauchsgrenze des § 1666 BGB daher allenfalls schemenhafte Konturen. Diese Lücke schließt der Autor, indem er auch die Perspektive der Eltern berücksichtigt. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die möglicherweise widerstreitenden Belange von Eltern und Kindern in ein angemessenes Verhältnis gesetzt werden; gegenwärtig spielt das Wohl der Eltern im deutschen Familienrecht faktisch keine Rolle. Zum anderen gilt es, den juristischen Handlungsspielraum der Eltern in Erziehungskonflikten auszuloten und auf seine Verfassungskonformität zu überprüfen. Dabei geht es nicht um die (entwicklungspsychologische) Frage, wie sich die Eltern tatsächlich verhalten sollen, sondern nur um das juristische Problem, was die Eltern rechtlich unternehmen dürfen, um sich gegenüber dem Kind zu behaupten. Der Autor untersucht zunächst das rechtstheoretische Fundament der elterlichen Sorge. Ausgangspunkt ist die allgemeine Überzeugung, wonach es sich bei diesem Rechtsinstitut um ein „pflichtgebundenes Schutzverhältnis im Interesse des Kindes“ handelt. Rechtsprechung und Literatur betonen übereinstimmend die „fremdnützige“ Natur des Sorgerechts. Es wird daher erörtert, inwieweit die Personensorge auch ein „eigennütziges“ Recht der Eltern darstellt und welcher Stellenwert ihren persönlichen Belangen in diesem Rahmen zukommt. Ferner geht es um die unterschiedlichen Modelle zur Kontrolle der Eltern und zur Beschränkung ihrer Befugnisse. Dabei kommen insbesondere das Verhältnis der Grundrechte der Eltern und der Kinder sowie die Bedeutung des Kindeswohls als verbindliches Leitbild der Erziehung zur Sprache. Im Blickfeld steht sodann die Frage, wie die Eltern eine Entscheidung, die sie aufgrund ihres Sorgerechts getroffen haben, gegenüber dem Kind durchsetzen können. Allgemein geht es hier um die Kompetenzen der Sorgeberechtigten in Konfliktsituationen, um ihren persönlichen Handlungsspielraum und um ihren Anspruch auf staatliche Unterstützung. Dabei widmet der Autor der Zulässigkeit körperlicher Gewalt in der Erziehung – sei es als Sanktionsmittel, sei es als Zwangsmittel – besondere Aufmerksamkeit. Der Gesetzgeber hat körperliche Strafen unlängst „geächtet“. Dieses umfassende Gewaltverbot wird einer eingehenden verfassungsrechtlichen Prüfung anhand des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2 GG) unterzogen. Im letzten Teil der Arbeit werden schließlich typische Adoleszenzkonflikte auf Grundlage der zuvor gewonnenen Ergebnisse analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die „bösen“ Kinder

Die „bösen“ Kinder von Benkert,  Daniel
Das Werk analysiert die rechtliche Situation von Eltern in problembelasteten Beziehungen zu ihrem minderjährigen Kind. Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion über Umfang und Inhalt der Personensorge thematisierte bislang fast ausschließlich die dogmatische Begründung und die rechtlichen Grenzen der elterlichen Befugnisse. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Wohl des Kindes. Das eigentliche Anliegen der Personensorge – die (rechtliche) Befähigung der Eltern zu Pflege und Erziehung ihres Kindes im familiären Kontext – ist dagegen weitgehend aus dem Blickfeld geraten. Die Eltern-Kind-Beziehung hat diesseits der Missbrauchsgrenze des § 1666 BGB daher allenfalls schemenhafte Konturen. Diese Lücke schließt der Autor, indem er auch die Perspektive der Eltern berücksichtigt. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die möglicherweise widerstreitenden Belange von Eltern und Kindern in ein angemessenes Verhältnis gesetzt werden; gegenwärtig spielt das Wohl der Eltern im deutschen Familienrecht faktisch keine Rolle. Zum anderen gilt es, den juristischen Handlungsspielraum der Eltern in Erziehungskonflikten auszuloten und auf seine Verfassungskonformität zu überprüfen. Dabei geht es nicht um die (entwicklungspsychologische) Frage, wie sich die Eltern tatsächlich verhalten sollen, sondern nur um das juristische Problem, was die Eltern rechtlich unternehmen dürfen, um sich gegenüber dem Kind zu behaupten. Der Autor untersucht zunächst das rechtstheoretische Fundament der elterlichen Sorge. Ausgangspunkt ist die allgemeine Überzeugung, wonach es sich bei diesem Rechtsinstitut um ein „pflichtgebundenes Schutzverhältnis im Interesse des Kindes“ handelt. Rechtsprechung und Literatur betonen übereinstimmend die „fremdnützige“ Natur des Sorgerechts. Es wird daher erörtert, inwieweit die Personensorge auch ein „eigennütziges“ Recht der Eltern darstellt und welcher Stellenwert ihren persönlichen Belangen in diesem Rahmen zukommt. Ferner geht es um die unterschiedlichen Modelle zur Kontrolle der Eltern und zur Beschränkung ihrer Befugnisse. Dabei kommen insbesondere das Verhältnis der Grundrechte der Eltern und der Kinder sowie die Bedeutung des Kindeswohls als verbindliches Leitbild der Erziehung zur Sprache. Im Blickfeld steht sodann die Frage, wie die Eltern eine Entscheidung, die sie aufgrund ihres Sorgerechts getroffen haben, gegenüber dem Kind durchsetzen können. Allgemein geht es hier um die Kompetenzen der Sorgeberechtigten in Konfliktsituationen, um ihren persönlichen Handlungsspielraum und um ihren Anspruch auf staatliche Unterstützung. Dabei widmet der Autor der Zulässigkeit körperlicher Gewalt in der Erziehung – sei es als Sanktionsmittel, sei es als Zwangsmittel – besondere Aufmerksamkeit. Der Gesetzgeber hat körperliche Strafen unlängst „geächtet“. Dieses umfassende Gewaltverbot wird einer eingehenden verfassungsrechtlichen Prüfung anhand des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2 GG) unterzogen. Im letzten Teil der Arbeit werden schließlich typische Adoleszenzkonflikte auf Grundlage der zuvor gewonnenen Ergebnisse analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die „bösen“ Kinder

Die „bösen“ Kinder von Benkert,  Daniel
Das Werk analysiert die rechtliche Situation von Eltern in problembelasteten Beziehungen zu ihrem minderjährigen Kind. Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion über Umfang und Inhalt der Personensorge thematisierte bislang fast ausschließlich die dogmatische Begründung und die rechtlichen Grenzen der elterlichen Befugnisse. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Wohl des Kindes. Das eigentliche Anliegen der Personensorge – die (rechtliche) Befähigung der Eltern zu Pflege und Erziehung ihres Kindes im familiären Kontext – ist dagegen weitgehend aus dem Blickfeld geraten. Die Eltern-Kind-Beziehung hat diesseits der Missbrauchsgrenze des § 1666 BGB daher allenfalls schemenhafte Konturen. Diese Lücke schließt der Autor, indem er auch die Perspektive der Eltern berücksichtigt. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die möglicherweise widerstreitenden Belange von Eltern und Kindern in ein angemessenes Verhältnis gesetzt werden; gegenwärtig spielt das Wohl der Eltern im deutschen Familienrecht faktisch keine Rolle. Zum anderen gilt es, den juristischen Handlungsspielraum der Eltern in Erziehungskonflikten auszuloten und auf seine Verfassungskonformität zu überprüfen. Dabei geht es nicht um die (entwicklungspsychologische) Frage, wie sich die Eltern tatsächlich verhalten sollen, sondern nur um das juristische Problem, was die Eltern rechtlich unternehmen dürfen, um sich gegenüber dem Kind zu behaupten. Der Autor untersucht zunächst das rechtstheoretische Fundament der elterlichen Sorge. Ausgangspunkt ist die allgemeine Überzeugung, wonach es sich bei diesem Rechtsinstitut um ein „pflichtgebundenes Schutzverhältnis im Interesse des Kindes“ handelt. Rechtsprechung und Literatur betonen übereinstimmend die „fremdnützige“ Natur des Sorgerechts. Es wird daher erörtert, inwieweit die Personensorge auch ein „eigennütziges“ Recht der Eltern darstellt und welcher Stellenwert ihren persönlichen Belangen in diesem Rahmen zukommt. Ferner geht es um die unterschiedlichen Modelle zur Kontrolle der Eltern und zur Beschränkung ihrer Befugnisse. Dabei kommen insbesondere das Verhältnis der Grundrechte der Eltern und der Kinder sowie die Bedeutung des Kindeswohls als verbindliches Leitbild der Erziehung zur Sprache. Im Blickfeld steht sodann die Frage, wie die Eltern eine Entscheidung, die sie aufgrund ihres Sorgerechts getroffen haben, gegenüber dem Kind durchsetzen können. Allgemein geht es hier um die Kompetenzen der Sorgeberechtigten in Konfliktsituationen, um ihren persönlichen Handlungsspielraum und um ihren Anspruch auf staatliche Unterstützung. Dabei widmet der Autor der Zulässigkeit körperlicher Gewalt in der Erziehung – sei es als Sanktionsmittel, sei es als Zwangsmittel – besondere Aufmerksamkeit. Der Gesetzgeber hat körperliche Strafen unlängst „geächtet“. Dieses umfassende Gewaltverbot wird einer eingehenden verfassungsrechtlichen Prüfung anhand des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2 GG) unterzogen. Im letzten Teil der Arbeit werden schließlich typische Adoleszenzkonflikte auf Grundlage der zuvor gewonnenen Ergebnisse analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die „bösen“ Kinder

Die „bösen“ Kinder von Benkert,  Daniel
Das Werk analysiert die rechtliche Situation von Eltern in problembelasteten Beziehungen zu ihrem minderjährigen Kind. Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion über Umfang und Inhalt der Personensorge thematisierte bislang fast ausschließlich die dogmatische Begründung und die rechtlichen Grenzen der elterlichen Befugnisse. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Wohl des Kindes. Das eigentliche Anliegen der Personensorge – die (rechtliche) Befähigung der Eltern zu Pflege und Erziehung ihres Kindes im familiären Kontext – ist dagegen weitgehend aus dem Blickfeld geraten. Die Eltern-Kind-Beziehung hat diesseits der Missbrauchsgrenze des § 1666 BGB daher allenfalls schemenhafte Konturen. Diese Lücke schließt der Autor, indem er auch die Perspektive der Eltern berücksichtigt. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die möglicherweise widerstreitenden Belange von Eltern und Kindern in ein angemessenes Verhältnis gesetzt werden; gegenwärtig spielt das Wohl der Eltern im deutschen Familienrecht faktisch keine Rolle. Zum anderen gilt es, den juristischen Handlungsspielraum der Eltern in Erziehungskonflikten auszuloten und auf seine Verfassungskonformität zu überprüfen. Dabei geht es nicht um die (entwicklungspsychologische) Frage, wie sich die Eltern tatsächlich verhalten sollen, sondern nur um das juristische Problem, was die Eltern rechtlich unternehmen dürfen, um sich gegenüber dem Kind zu behaupten. Der Autor untersucht zunächst das rechtstheoretische Fundament der elterlichen Sorge. Ausgangspunkt ist die allgemeine Überzeugung, wonach es sich bei diesem Rechtsinstitut um ein „pflichtgebundenes Schutzverhältnis im Interesse des Kindes“ handelt. Rechtsprechung und Literatur betonen übereinstimmend die „fremdnützige“ Natur des Sorgerechts. Es wird daher erörtert, inwieweit die Personensorge auch ein „eigennütziges“ Recht der Eltern darstellt und welcher Stellenwert ihren persönlichen Belangen in diesem Rahmen zukommt. Ferner geht es um die unterschiedlichen Modelle zur Kontrolle der Eltern und zur Beschränkung ihrer Befugnisse. Dabei kommen insbesondere das Verhältnis der Grundrechte der Eltern und der Kinder sowie die Bedeutung des Kindeswohls als verbindliches Leitbild der Erziehung zur Sprache. Im Blickfeld steht sodann die Frage, wie die Eltern eine Entscheidung, die sie aufgrund ihres Sorgerechts getroffen haben, gegenüber dem Kind durchsetzen können. Allgemein geht es hier um die Kompetenzen der Sorgeberechtigten in Konfliktsituationen, um ihren persönlichen Handlungsspielraum und um ihren Anspruch auf staatliche Unterstützung. Dabei widmet der Autor der Zulässigkeit körperlicher Gewalt in der Erziehung – sei es als Sanktionsmittel, sei es als Zwangsmittel – besondere Aufmerksamkeit. Der Gesetzgeber hat körperliche Strafen unlängst „geächtet“. Dieses umfassende Gewaltverbot wird einer eingehenden verfassungsrechtlichen Prüfung anhand des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2 GG) unterzogen. Im letzten Teil der Arbeit werden schließlich typische Adoleszenzkonflikte auf Grundlage der zuvor gewonnenen Ergebnisse analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Vollmacht vor und nach dem Erbfall

Die Vollmacht vor und nach dem Erbfall von Trimborn von Landenberg,  Dieter
Wenn in teils fragwürdiger, teils krimineller Weise über das Vermögen eines hilflosen Menschen verfügt wird, muss der Anwalt das Vertreterhandeln überprüfen. Anders als zahlreiche Veröffentlichungen zur Vorsorgevollmacht widmet sich dieses Buch vorrangig den Rettungsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit bereits bestehenden Vollmachten zu ergreifen sind. Zudem werden Instrumente zur Prävention vorgestellt und diskutiert. Der Aufbau der Kapitel orientiert sich an der jeweils für die anwaltliche Praxis typischen Mandatssituation. Eine große Rolle spielt zunächst die Überprüfung von vermögensrechtlichen Verfügungen im Zusammenhang mit erteilten Vollmachten. Deren Umfang ist umfassend zu ermitteln. Sodann wird regelmäßig der Widerruf die erste Sicherheitsmaßnahme sein. Besonderes Augenmerk wurde auf die systematische Informationsbeschaffung und die Klärung des Innenverhältnisses gelegt, ohne die eine Rückabwicklung unberechtigter Verfügungen nicht möglich ist. Dieses Buch hilft, Licht in das oft undurchsichtige Verhältnis zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigten zu bringen. Neben der Analyse der immer reichhaltigeren Rechtsprechung und Literatur zum Thema wird großer Wert auf die tatsächlichen Aspekte der Anspruchsrealisierung und -abwehr gelegt. In der Neuauflage ist auch das seit dem 1.1.2023 geänderte Betreuungsrecht berücksichtigt, das insbesondere im Bereich der Kontrollbetreuung bei vermutetem Missbrauch von Vorsorgevollmachten neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Vollmacht vor und nach dem Erbfall

Die Vollmacht vor und nach dem Erbfall von Trimborn von Landenberg,  Dieter
Wenn in teils fragwürdiger, teils krimineller Weise über das Vermögen eines hilflosen Menschen verfügt wird, muss der Anwalt das Vertreterhandeln überprüfen. Anders als zahlreiche Veröffentlichungen zur Vorsorgevollmacht widmet sich dieses Buch vorrangig den Rettungsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit bereits bestehenden Vollmachten zu ergreifen sind. Zudem werden Instrumente zur Prävention vorgestellt und diskutiert. Der Aufbau der Kapitel orientiert sich an der jeweils für die anwaltliche Praxis typischen Mandatssituation. Eine große Rolle spielt zunächst die Überprüfung von vermögensrechtlichen Verfügungen im Zusammenhang mit erteilten Vollmachten. Deren Umfang ist umfassend zu ermitteln. Sodann wird regelmäßig der Widerruf die erste Sicherheitsmaßnahme sein. Besonderes Augenmerk wurde auf die systematische Informationsbeschaffung und die Klärung des Innenverhältnisses gelegt, ohne die eine Rückabwicklung unberechtigter Verfügungen nicht möglich ist. Dieses Buch hilft, Licht in das oft undurchsichtige Verhältnis zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigten zu bringen. Neben der Analyse der immer reichhaltigeren Rechtsprechung und Literatur zum Thema wird großer Wert auf die tatsächlichen Aspekte der Anspruchsrealisierung und -abwehr gelegt. In der Neuauflage ist auch das seit dem 1.1.2023 geänderte Betreuungsrecht berücksichtigt, das insbesondere im Bereich der Kontrollbetreuung bei vermutetem Missbrauch von Vorsorgevollmachten neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Umfang

Sie suchen ein Buch über Umfang? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Umfang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Umfang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umfang einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Umfang - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Umfang, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Umfang und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.