Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude.

Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude. von Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus, van den Adel,  Friederike
Eine Möglichkeit, den Ressourceneinsatz im Bauwesen zu reduzieren, ist die Integration adaptiver Systeme in Gebäudebauteile. Um adaptive Gebäude zu gestalten, ist ein neuartiger Planungsprozess notwendig, in dem Umweltaspekte von Beginn an mitbeachtet werden. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik ActUate ermöglicht, die lebenszyklusbezogenen Umweltwirkungen bereits im Planungsprozess adaptiver Gebäude von Beginn an abzuschätzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude.

Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude. von Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus, van den Adel,  Friederike
Eine Möglichkeit, den Ressourceneinsatz im Bauwesen zu reduzieren, ist die Integration adaptiver Systeme in Gebäudebauteile. Um adaptive Gebäude zu gestalten, ist ein neuartiger Planungsprozess notwendig, in dem Umweltaspekte von Beginn an mitbeachtet werden. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik ActUate ermöglicht, die lebenszyklusbezogenen Umweltwirkungen bereits im Planungsprozess adaptiver Gebäude von Beginn an abzuschätzen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema UmweltingenieurInnen

Sie suchen ein Buch über UmweltingenieurInnen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema UmweltingenieurInnen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema UmweltingenieurInnen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema UmweltingenieurInnen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

UmweltingenieurInnen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema UmweltingenieurInnen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter UmweltingenieurInnen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.