Um ausländische Direktinvestitionen ist ein internationaler Wettbewerb der Staaten entfacht, der in erster Linie mit den Unternehmenssteuersätzen ausgetragen wird und in den wissenschaftlichen Beiträgen prägnant als "Steuerwettbewerb" bezeichnet wird. Die Staaten setzen zumeist niedrige Unternehmenssteuersätze fest, um so auch die Entstehung und Sicherung von Arbeitsplätzen in den Unternehmen zu begünstigen. Auf diese Weise versuchen sie, der anhaltenden Arbeitslosigkeit zu begegnen, mit der sie auf nationaler Ebene konfrontiert sind. Die meisten wissenschaftlichen Beiträge, welche sich mit der Steuerwettbewerbsproblematik modelltheoretisch auseinandersetzen, gehen aber von der vereinfachenden Annahme aus, dass die nationalen Arbeitsmärkte vollkommene - neoklassische - Märkte sind, auf denen Vollbeschäftigung herrscht.
In dieser Arbeit werden dagegen verschiedene Varianten von Steuerwettbewerbsmodellen betrachtet, die um den Aspekt der nationalen Arbeitslosigkeit erweitert sind. Im ersten Teil der Arbeit wird angenommen, dass die von den Staaten bereitgestellten Leistungen den Konsumenten - in Form eines öffentlichen Konsumguts - zu Gute kommen. Dabei wird auch der bislang in der Literatur noch weitestgehend unbeleuchtete Fall betrachtet, dass die Staaten den Zinssatz am internationalen Kapitalmarkt beeinflussen können. Im zweiten Teil der Arbeit wird hingegen angenommen, dass die von den Staaten bereitgestellten Leistungen den Unternehmen - in Form von öffentlicher Infrastruktur - zu Gute kommen.
In beiden Teilen der Arbeit werden dabei die Auswirkungen untersucht, welche die nationale Arbeitslosigkeit auf das Phänomen des internationalen Steuerwettbewerbs entfaltet. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob ein bei Arbeitslosigkeit stattfindender Steuerwettbewerb zu einem effizienten oder zumindest zu einem zweitbesten Zustand führen kann.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Um ausländische Direktinvestitionen ist ein internationaler Wettbewerb der Staaten entfacht, der in erster Linie mit den Unternehmenssteuersätzen ausgetragen wird und in den wissenschaftlichen Beiträgen prägnant als "Steuerwettbewerb" bezeichnet wird. Die Staaten setzen zumeist niedrige Unternehmenssteuersätze fest, um so auch die Entstehung und Sicherung von Arbeitsplätzen in den Unternehmen zu begünstigen. Auf diese Weise versuchen sie, der anhaltenden Arbeitslosigkeit zu begegnen, mit der sie auf nationaler Ebene konfrontiert sind. Die meisten wissenschaftlichen Beiträge, welche sich mit der Steuerwettbewerbsproblematik modelltheoretisch auseinandersetzen, gehen aber von der vereinfachenden Annahme aus, dass die nationalen Arbeitsmärkte vollkommene - neoklassische - Märkte sind, auf denen Vollbeschäftigung herrscht.
In dieser Arbeit werden dagegen verschiedene Varianten von Steuerwettbewerbsmodellen betrachtet, die um den Aspekt der nationalen Arbeitslosigkeit erweitert sind. Im ersten Teil der Arbeit wird angenommen, dass die von den Staaten bereitgestellten Leistungen den Konsumenten - in Form eines öffentlichen Konsumguts - zu Gute kommen. Dabei wird auch der bislang in der Literatur noch weitestgehend unbeleuchtete Fall betrachtet, dass die Staaten den Zinssatz am internationalen Kapitalmarkt beeinflussen können. Im zweiten Teil der Arbeit wird hingegen angenommen, dass die von den Staaten bereitgestellten Leistungen den Unternehmen - in Form von öffentlicher Infrastruktur - zu Gute kommen.
In beiden Teilen der Arbeit werden dabei die Auswirkungen untersucht, welche die nationale Arbeitslosigkeit auf das Phänomen des internationalen Steuerwettbewerbs entfaltet. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob ein bei Arbeitslosigkeit stattfindender Steuerwettbewerb zu einem effizienten oder zumindest zu einem zweitbesten Zustand führen kann.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Die demographische Entwicklung führt zu einer deutlichen Belastung der Sozialversicherungssysteme, so dass die Diskussion um die Erhöhung des Zugangsalters zur gesetzlichen Rentenversicherung mehr als begründet erscheint. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin durch Analysen auf der Makro- sowie auf der Mikroebene und unter Berücksichtigung ökonomischer und soziologischer Ansätze, dass die bisherigen arbeitsmarktbezogenen Ausschlussprozesse älterer Arbeitnehmer kritisch zu hinterfragen sind. Ausgehend von der These der weist sie nach, dass nicht nur die Ausgliederungsprozesse älterer Arbeitnehmer aus dem Arbeitsmarkt in zahlreichen Fällen als unfreiwillig bewertet werden müssen, sondern dass diese sich darüber hinaus auch auf weitere gesellschaftlich relevante Lebensbereiche der Betroffenen – hier untersucht am Beispiel des ehrenamtlichen Engagements – negativ auswirkten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unfreiwillige Arbeitslosigkeit
Sie suchen ein Buch über Unfreiwillige Arbeitslosigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unfreiwillige Arbeitslosigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unfreiwillige Arbeitslosigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unfreiwillige Arbeitslosigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unfreiwillige Arbeitslosigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unfreiwillige Arbeitslosigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unfreiwillige Arbeitslosigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.