Der Verfahrensverbund von Ehescheidungs- und Folgeverfahren verwirklicht die Ziele des modernen Eherechts. Grundlage des Verbunds ist die Verbundszuständigkeit, die § 621 Abs. 2 S. 1 ZPO ursprünglich auch im internationalen Zusammenhang begründen konnte. Die Zunahme und Veränderung internationaler Rechtsquellen erschwert jedoch den Blick auf Zusammenhänge und Strukturen der internationalen Verbundszuständigkeit. Im Buch wird gezeigt, dass die EheVO II, die EuGVO und das Haager KSÜ als maßgebliche Quellen die internationale Verbundzuständigkeit bei sachgerechter Auslegung im Ergebnis stärken und Verbundverfahren häufiger ermöglichen. Ferner wird der Einfluss des ausländischen Scheidungsverbunds auf inländische Folgeverfahren untersucht, wobei die sogenannten Präklusionsregelungen im Vordergrund stehen. Diese haben im deutschen Recht keine Entsprechung, weshalb ihre Anwendbarkeit seit langem kontrovers erörtert wird. Ausführlich stellt der Verfasser dar, warum diese Präklusionsregelungen ungeachtet ihrer prozessrechtlichen Natur im inländischen Verfahren anzuwenden sind. Dazu beleuchtet er die Grundlagen des Lex-fori-Prinzips, ebenso wie die daran wiederholt geübte Kritik. Aus der Gegenüberstellung von Lex-fori-Prinzip und den Ansätzen prozessualen Kollisionsrechts entwickelt der Verfasser einen kollisionsrechtlichen Maßstab, anhand dessen der Rechtsanwender bestimmen kann, wann er ausländisches Prozessrecht zu beachten hat.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses praxisorientierte Handbuch erscheint bereits in siebter Auflage. Zahlreiche Änderungen im materiellen und verfahrensrechtlichen Unterhaltsrecht erforderten eine Neuauflage des seit Jahrzehnten etablierten Werkes.
Das materielle Unterhaltsrecht, das Unterhaltsverfahrensrecht sowie das internationale Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrecht werden systematisch und umfassend dargestellt.
Viele Praxisbeispiele, Musterberechnungen zum Unterhalt und Übersichten über die unterschiedliche Rechtsprechung in den einzelnen Oberlandesgerichtsbezirken sowie taktische Hinweise erhöhen den Nutzen des Buchs für den Leser noch einmal um ein Vielfaches. Eine detaillierte Gliederung und ein umfassendes Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.
NEU in der 7. Auflage:
- Die Änderungen der Mindestunterhaltsverordnung und der darauf aufbauenden Düsseldorfer Tabelle 2020 sowie die umfangreiche Rechtsprechung zum Unterhalt;
- Neue Tendenzen und Entwicklungen im Unterhaltsrecht wie etwa die unterhaltsrechtlichen Auswirkungen alternativer Betreuungsmodelle – vom erweiterten Umgang bis zum Wechselmodell – sowie die Reform des Kinderzuschlags werden eingehend behandelt;
- Einarbeitung der Gesetzesreformen zum BAföG und zum Kindesunterhalt sowie die Darstellung der praktischen Auswirkungen anhand von Berechnungsbeispielen;
- Auswirkungen des Brexits im Bereich des internationalen Unterhaltsverfahrens- und Unterhaltsrechts;
- Alle Abschnitte sind umfassend überarbeitet und auf dem aktuellen Stand von Gesetz und Rechtsprechung;
- Ein neu strukturiertes und wesentlich erweitertes Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Mit dem vereinfachten Verfahren zur Festsetzung von Kindesunterhalt unter Neuregelung der §§ 645 ff. ZPO wollte der Gesetzgeber erreichen, dass für minderjährige Kinder einfach und schnell ein den generellen Bedürfnissen entsprechender Unterhaltstitel geschaffen werden kann. Um Abänderungsklagen, die nur der allgemeinen Veränderung der Lebenshaltungskosten Rechnung tragen sollen, zu vermeiden, ermöglicht der Gesetzgeber zugleich eine automatische Dynamisierung dieser Titel auf einen bestimmten Prozentsatz des Unterhaltsregelbetrages. Diese in der Mehrzahl der Fälle nützliche und kostensparende Regelung ist allerdings nicht immer einfach, sondern bereitet bereits bei kleinen Abweichungen von Normalverhältnissen erhebliche Schwierigkeiten. Die Untersuchung arbeitet die Problemfelder des vereinfachten Verfahrens auf und führt diese in umfassender Darstellung einer dogmatischen und praxisnahen Lösung zu. Im Ergebnis ist das vereinfachte Verfahren zwar nicht einfach, vielmehr oft komplex und unübersichtlich, jedoch stellt es eine Verfahrensalternative für unterhaltsbedürftige Kinder dar, die gegenüber der herkömmlichen Unterhaltsklage erhebliche Vorteile haben kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Verfahrensverbund von Ehescheidungs- und Folgeverfahren verwirklicht die Ziele des modernen Eherechts. Grundlage des Verbunds ist die Verbundszuständigkeit, die § 621 Abs. 2 S. 1 ZPO ursprünglich auch im internationalen Zusammenhang begründen konnte. Die Zunahme und Veränderung internationaler Rechtsquellen erschwert jedoch den Blick auf Zusammenhänge und Strukturen der internationalen Verbundszuständigkeit. Im Buch wird gezeigt, dass die EheVO II, die EuGVO und das Haager KSÜ als maßgebliche Quellen die internationale Verbundzuständigkeit bei sachgerechter Auslegung im Ergebnis stärken und Verbundverfahren häufiger ermöglichen. Ferner wird der Einfluss des ausländischen Scheidungsverbunds auf inländische Folgeverfahren untersucht, wobei die sogenannten Präklusionsregelungen im Vordergrund stehen. Diese haben im deutschen Recht keine Entsprechung, weshalb ihre Anwendbarkeit seit langem kontrovers erörtert wird. Ausführlich stellt der Verfasser dar, warum diese Präklusionsregelungen ungeachtet ihrer prozessrechtlichen Natur im inländischen Verfahren anzuwenden sind. Dazu beleuchtet er die Grundlagen des Lex-fori-Prinzips, ebenso wie die daran wiederholt geübte Kritik. Aus der Gegenüberstellung von Lex-fori-Prinzip und den Ansätzen prozessualen Kollisionsrechts entwickelt der Verfasser einen kollisionsrechtlichen Maßstab, anhand dessen der Rechtsanwender bestimmen kann, wann er ausländisches Prozessrecht zu beachten hat.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unterhaltsprozess
Sie suchen ein Buch über Unterhaltsprozess? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unterhaltsprozess. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unterhaltsprozess im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unterhaltsprozess einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unterhaltsprozess - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unterhaltsprozess, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unterhaltsprozess und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.