Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung

Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung von Schmeckebier,  Nicole
Die Bemessung von Verbunddecken ist in DIN EN 1994-1-1 2010 geregelt, worin ausführliche Informationen zur Bestimmung der Längsschub- und Biegetragfähigkeit aufgeführt sind. Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit verweist der EC4 auf das Modell für nicht schubbewehrte Massivquerschnitte in DIN EN 1992-1-1 2011, da bis vor kurzem kein eigenständiges Querkraftbemessungsmodell für Verbunddecken zur Verfügung stand. Das Modell im EC2 gründet auf einigen Annahmen, die für Verbunddecken nicht vorausgesetzt werden können. Außerdem können die spezifischen Eigenschaften von Verbunddecken nicht berücksichtigt werden. Daher wurde in Hartmeyer 2014 ein Modell zur Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit von Verbunddecken, die ausschließlich durch das Verbundblech längsbewehrt sind, entwickelt. Verbunddecken werden in der Praxis allerdings stets mit zusätzlicher Betonstahlbewehrung ausgeführt. In dem zuvor genannten Modell für Verbunddecken kann der positive Einfluss der zusätzlichen Betonstahlbewehrung auf das Querkrafttragverhalten der Verbunddecken jedoch nicht vollumfänglich berücksichtigt werden. In dieser Arbeit wurde daher ein eigenständiges Ingenieurmodell entwickelt, mit dem das Querkrafttragverhalten von Verbunddecken unter der Kombination der beiden Längsbewehrungsarten Blech und Betonstahl mechanisch beschrieben werden kann. Hierzu wurden umfangreiche Querkraftversuche an Verbunddecken durchgeführt. Durch den Einsatz kontinuierlicher Dehnungsmessung mittels Sensorfasern, konnten wesentliche Erkenntnisse zum Querkrafttragverhalten gewonnen werden. So wurde beispielsweise festgestellt, dass das Querkrafttragverhalten von Verbunddecken dem Bogen-Zugband-Modell zuzuordnen ist und Ebenbleiben der Querschnitte nicht vorausgesetzt werden kann. Das entwickelte Modell beinhaltet vier Traganteile, die additiv berücksichtigt werden. Diese sind der Schubtraganteil der ungerissenen Druckzone, der Traganteil der Rissprozesszone, die Dübelwirkung von Blech und Betonstahl sowie der vertikale Anteil einer direkten Druckstrebe ins Auflager. Das Modell ist gleichermaßen für offene und hinterschnittene Geometrien gültig und berücksichtigt über die Teilverbundtheorie die spezifischen Eigenschaften der Verbundbleche. Die Untersuchungen in dieser Arbeit konzentrierten sich auf Verbunddecken aus Normalbeton. Eine Öffnung des Modells für Verbunddecken aus Leichtbeton ist prinzipiell möglich, da die Materialeigenschaften innerhalb der einzelnen Traganteile direkt Berücksichtigung finden und somit die speziellen Eigenschaften des Leichtbetons Eingang finden könnten. Durch die Berücksichtigung der Kombination der beiden Längsbewehrungsarten ist es erstmals möglich, die Querkrafttragfähigkeit von Verbunddecken zutreffend zu beschreiben. Da hiermit eine erhebliche Traglaststeigerung einhergeht, konnte folglich die Wirtschaftlichkeit von Verbunddecken gesteigert werden. Im Zuge der Überarbeitung des EC4 wurde das entwickelte Modell bereits in den Entwurf (prEN 1994-1-1 2020) aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Schneider – Bautabellen für Ingenieure

Schneider – Bautabellen für Ingenieure von Albert,  Andrej, Schneider,  Klaus-Jürgen
Neue Themen und Normen/Richtlinien/Gesetze in dieser Auflage: - Beitrag "Baustatik": komplette Neubearbeitung - Beitrag "Baudynamik": Erweiterung des Kapitels "Menscheninduzierte Schwingungen" und neues Kapitel "Schwingungen von Eisenbahnbrücken nach Ril 804". - Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung". - Beitrag "Glas im konstruktiven Ingenieurbau": Überarbeitung und Aktualisierung - Beitrag "Stähle im Bauwesen": Einarbeitung der neuen Teile der DIN EN 10025 - Beitrag "Bauphysik": Einarbeitung des GEG als Ersatz für die ENEV und das EEWärmeG.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Schneider – Bautabellen für Ingenieure

Schneider – Bautabellen für Ingenieure von Albert,  Andrej, Schneider,  Klaus-Jürgen
Neue Themen und Normen/Richtlinien/Gesetze in dieser Auflage: - Lastannahmen: Vollständige Überarbeitung, Ergänzung Anpralllasten - Beton: Ergänzung Sichtbeton - Befestigungstechnik: Überarbeitung gemäß EN 1992-4:2018 - Mauerwerkbau: Überarbeitung gemäß DIN EN 1996-1-1/NA/A3 - Holzbau: Erweiterung um das Thema Aussteifung - Schienenverkehrswesen: Ergänzung des Themas Bahnsteige - Baubetrieb – Bauprozessmanagement: Einarbeitung neue DIN 276 und DIN 277 und neues Bauvertragsrecht
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Schneider – Bautabellen für Ingenieure

Schneider – Bautabellen für Ingenieure von Albert,  Andrej, Schneider,  Klaus-Jürgen
Neue Themen in dieser Auflage: - Erweiterung der Ausführungen zu zweiachsig gespannten Hohlkörperdecken - Building Information Modeling (BIM) Neue Normen/Richtlinien/Gesetze: - Neue Tabellen der Stahlbauprofile gemäß DIN EN 10365 - Berücksichtigung der aktuellen Regelungen des nationalen Anhangs zu EC 3-6 (Kranbahnen) - Neue Schallschutznorm DIN 4109 - Regelungen der neuen Generation der Abdichtungsnormen (DIN 18531 bis DIN 18535) - Erweiterung des Beitrages Tragwerksbemessung für den Brandfall - Neues ab 01.01.2018 gültiges Bauvertragsrecht - DWA-A102 im Kapitel Kanalisation - DWA-A 131 im Kapitel Abwasserreinigung und Schlammbehandlung - Grundlegende Überarbeitung des Beitrages Schienenverkehrswesen
Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *

Verbundbau nach EC 4

Verbundbau nach EC 4 von Hoffmeister,  Benno
Das Buch behandelt den Entwurf und die Bemessung von Verbundtragwerken des Hochbaus nach der DIN EN 1994-1 und dem zugehörigen Nationalen Anhang. Neben der Anwendung der Bemessungsregeln werden auch die Hintergründe dieser Regeln beleuchtet und anhand von Beispielen erläutert. Die Beispiele umfassen die Bemessung von Verbundträgern, Verbunddecken und Verbundstützen; es werden ebenfalls Beispiele für die Anwendung der Entwurfs- und Bemessungsvorschläge der Norm für Verbundanschlüsse präsentiert.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Verbunddecken

Sie suchen ein Buch über Verbunddecken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Verbunddecken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Verbunddecken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verbunddecken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Verbunddecken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Verbunddecken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Verbunddecken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.