Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die »Generation F« und die Liebe
Angst vor Nähe, Angst vor Trennung, Angst vor dem Ungewissen – für die »Generation F« (Generation »feig«) gibt es viele Anlässe, feig oder gar nicht zu handeln. Psychotherapeutin Gerti Senger stellt dazu grundlegende Beziehungsfragen: »Wann sind Liebesgefühle gefährdet? Warum kommen sie oft gar nicht erst zustande? Wie gehen wir mit Bindungen um? Was hindert uns daran, miteinander glücklich zu sein?«
Ohne zu verurteilen, schildert die Paartherapeutin und beliebte Kolumnistin Geschichten aus ihrer langjährigen Praxis sowie Fallbeispiele, die auch eigene Verhaltensweisen erklären. Einfühlsam und humorvoll weist sie auf mögliche Ursachen vieler Beziehungsprobleme hin und zeigt Wege zu Mut in der Liebe und Ehrlichkeit zu sich selbst.
»Ich versuche, Frauen und Männer auf der Suche nach mehr Liebesglück vom Angst-Feigheitsmodus zu einem Handlungsmodus zu motivieren. Dass Handeln vielleicht auch Scheitern bedeuten kann, bestreite ich nicht. Aber wer nicht handelt, ist schon gescheitert.«
In diesem Sinne: Nur Mut, alles wird gut!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die »Generation F« und die Liebe
Angst vor Nähe, Angst vor Trennung, Angst vor dem Ungewissen – für die »Generation F« (Generation »feig«) gibt es viele Anlässe, feig oder gar nicht zu handeln. Psychotherapeutin Gerti Senger stellt dazu grundlegende Beziehungsfragen: »Wann sind Liebesgefühle gefährdet? Warum kommen sie oft gar nicht erst zustande? Wie gehen wir mit Bindungen um? Was hindert uns daran, miteinander glücklich zu sein?«
Ohne zu verurteilen, schildert die Paartherapeutin und beliebte Kolumnistin Geschichten aus ihrer langjährigen Praxis sowie Fallbeispiele, die auch eigene Verhaltensweisen erklären. Einfühlsam und humorvoll weist sie auf mögliche Ursachen vieler Beziehungsprobleme hin und zeigt Wege zu Mut in der Liebe und Ehrlichkeit zu sich selbst.
»Ich versuche, Frauen und Männer auf der Suche nach mehr Liebesglück vom Angst-Feigheitsmodus zu einem Handlungsmodus zu motivieren. Dass Handeln vielleicht auch Scheitern bedeuten kann, bestreite ich nicht. Aber wer nicht handelt, ist schon gescheitert.«
In diesem Sinne: Nur Mut, alles wird gut!
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema VERMEIDUNGSHALTUNG
Sie suchen ein Buch über VERMEIDUNGSHALTUNG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema VERMEIDUNGSHALTUNG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema VERMEIDUNGSHALTUNG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema VERMEIDUNGSHALTUNG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
VERMEIDUNGSHALTUNG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema VERMEIDUNGSHALTUNG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter VERMEIDUNGSHALTUNG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.