Optogramme sind Bilder, bei denen es nichts zu sehen gibt und die doch viel zu sehen geben. Sie sind Bilder, glaubte man lange, die sich auf der Retina eines Verstorbenen im Moment seines Todes abzeichnen: letzte Bilder. Von der Naturwissenschaft über die Kriminologie und Religion bis hin zur Literatur und Kunst hat diese Vision viele Spuren hinterlassen, die hier gesichert, dargestellt und analysiert werden. Ein besonderes Kapitel der Wahrnehmungsgeschichte, das wahrlich stranger than fiction ist.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Optogramme sind Bilder, bei denen es nichts zu sehen gibt und die doch viel zu sehen geben. Sie sind Bilder, glaubte man lange, die sich auf der Retina eines Verstorbenen im Moment seines Todes abzeichnen: letzte Bilder. Von der Naturwissenschaft über die Kriminologie und Religion bis hin zur Literatur und Kunst hat diese Vision viele Spuren hinterlassen, die hier gesichert, dargestellt und analysiert werden. Ein besonderes Kapitel der Wahrnehmungsgeschichte, das wahrlich stranger than fiction ist.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
KLASSIKER des osteuropäischen Films*
Filme sind kulturelle Artefakte, deren Bilder und Geschichten stets auch einen Einblick in die Kultur und Gesellschaft einer Nation eröffnen. Ziel dieser Reihe ist es daher, die Filmproduktion der osteuropäischen Länder und Nationen sowie deren wechselhafte Geschichte einem deutschsprachigen Publikum anhand ihrer Filmklassiker erstmals umfassend näherzubringen. Die Bände adressieren neben einem Fachpublikum ein breites Publikum, das sich mit dem osteuropäischen Kino in seiner ganzen Vielfalt vertraut machen möchte.
KLASSIKER des russischen und sowjetischen Films: Band 1
Ihre Namen sind legendär: Sergej Ėjzenštejn, Dziga Vertov, Vsevolod Pudovkin oder Oleksandr Dovženko schufen nicht nur die ersten Meisterwerke der internationalen Filmgeschichte, sie etablierten auch die Idee des Kinos als revolutionärem Medium. Der erste von zwei Bänden zu den Klassikern des sowjetischen und russischen Films erzählt unter Berücksichtigung fast aller großer Regienamen die politisch-ästhetische Geschichte einer Kultur nach, die als Avantgarde startete, im Stalinismus geradlinig wie genrevielfältig florierte und im Großen Vaterländischen Krieg siegte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Optogramme sind Bilder, bei denen es nichts zu sehen gibt und die doch viel zu sehen geben. Sie sind Bilder, glaubte man lange, die sich auf der Retina eines Verstorbenen im Moment seines Todes abzeichnen: letzte Bilder. Von der Naturwissenschaft über die Kriminologie und Religion bis hin zur Literatur und Kunst hat diese Vision viele Spuren hinterlassen, die hier gesichert, dargestellt und analysiert werden. Ein besonderes Kapitel der Wahrnehmungsgeschichte, das wahrlich stranger than fiction ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
KLASSIKER des osteuropäischen Films*
Filme sind kulturelle Artefakte, deren Bilder und Geschichten stets auch einen Einblick in die Kultur und Gesellschaft einer Nation eröffnen. Ziel dieser Reihe ist es daher, die Filmproduktion der osteuropäischen Länder und Nationen sowie deren wechselhafte Geschichte einem deutschsprachigen Publikum anhand ihrer Filmklassiker erstmals umfassend näherzubringen. Die Bände adressieren neben einem Fachpublikum ein breites Publikum, das sich mit dem osteuropäischen Kino in seiner ganzen Vielfalt vertraut machen möchte.
KLASSIKER des russischen und sowjetischen Films: Band 1
Ihre Namen sind legendär: Sergej Ėjzenštejn, Dziga Vertov, Vsevolod Pudovkin oder Oleksandr Dovženko schufen nicht nur die ersten Meisterwerke der internationalen Filmgeschichte, sie etablierten auch die Idee des Kinos als revolutionärem Medium. Der erste von zwei Bänden zu den Klassikern des sowjetischen und russischen Films erzählt unter Berücksichtigung fast aller großer Regienamen die politisch-ästhetische Geschichte einer Kultur nach, die als Avantgarde startete, im Stalinismus geradlinig wie genrevielfältig florierte und im Großen Vaterländischen Krieg siegte.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
KLASSIKER des osteuropäischen Films*
Filme sind kulturelle Artefakte, deren Bilder und Geschichten stets auch einen Einblick in die Kultur und Gesellschaft einer Nation eröffnen. Ziel dieser Reihe ist es daher, die Filmproduktion der osteuropäischen Länder und Nationen sowie deren wechselhafte Geschichte einem deutschsprachigen Publikum anhand ihrer Filmklassiker erstmals umfassend näherzubringen. Die Bände adressieren neben einem Fachpublikum ein breites Publikum, das sich mit dem osteuropäischen Kino in seiner ganzen Vielfalt vertraut machen möchte.
KLASSIKER des russischen und sowjetischen Films: Band 1
Ihre Namen sind legendär: Sergej Ėjzenštejn, Dziga Vertov, Vsevolod Pudovkin oder Oleksandr Dovženko schufen nicht nur die ersten Meisterwerke der internationalen Filmgeschichte, sie etablierten auch die Idee des Kinos als revolutionärem Medium. Der erste von zwei Bänden zu den Klassikern des sowjetischen und russischen Films erzählt unter Berücksichtigung fast aller großer Regienamen die politisch-ästhetische Geschichte einer Kultur nach, die als Avantgarde startete, im Stalinismus geradlinig wie genrevielfältig florierte und im Großen Vaterländischen Krieg siegte.
Aktualisiert: 2022-02-05
> findR *
Optogramme sind Bilder, bei denen es nichts zu sehen gibt und die doch viel zu sehen geben. Sie sind Bilder, glaubte man lange, die sich auf der Retina eines Verstorbenen im Moment seines Todes abzeichnen: letzte Bilder. Von der Naturwissenschaft über die Kriminologie und Religion bis hin zur Literatur und Kunst hat diese Vision viele Spuren hinterlassen, die hier gesichert, dargestellt und analysiert werden. Ein besonderes Kapitel der Wahrnehmungsgeschichte, das wahrlich stranger than fiction ist.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Im Verlauf des letzten Jahrhunderts erfuhr die menschliche Sinnhierarchie gleich mehrere Destabilisierungen: Die technischen Konservierungsmedien Fotografie und Grammophon hatten den Körper gespalten, das Bild von der Stimme abgetrennt. Mit Film, Radio, Tonfilm veränderten sich die überlieferte Ordnung und die Koordination der natürlichen Sinne, und gleichzeitig setzte unter Künstlern und Wissenschaftlern die Diskussion ein, ob die Sinne tatsächlich eine ‚Natürlichkeit‘ besäßen oder sie ein Produkt der Kultur seien.
In vier Kapiteln verfolgt das neue Buch von Oksana Bulgakowa die Neuordnung des fi lmischen Hörens, das Verständnis des filmischen Sehens und die revidierte Bestimmung des Sichtbaren, die Formung des idealen Körpers eines Filmstars und seine Ausstattung mit neuer Motorik im sowjetischen Film der 1930er Jahre. Eisensteins Theoriebildung, die für die Anstrengungen dieser Zeit eine Sprache zu fi nden versucht, analysiert die Vergegenständlichung der Denkfiguren in der freien Assoziationslogik der Montage. Auf dieselbe Weise setzt SINNFABRIK | FABRIK DER SINNE die filmischen Sinn-Welten der 30er Jahre – das mediale Ohr, das Film-Auge, den Leinwand-Körper und das Film-Gehirn – zu einer imaginären Einheit zusammen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Optogramme sind Bilder, bei denen es nichts zu sehen gibt und die doch viel zu sehen geben. Sie sind Bilder, glaubte man lange, die sich auf der Retina eines Verstorbenen im Moment seines Todes abzeichnen: letzte Bilder. Von der Naturwissenschaft über die Kriminologie und Religion bis hin zur Literatur und Kunst hat diese Vision viele Spuren hinterlassen, die hier gesichert, dargestellt und analysiert werden. Ein besonderes Kapitel der Wahrnehmungsgeschichte, das wahrlich stranger than fiction ist.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *
Der russisch-sowjetische Dokumentarfilmer und Filmtheoretiker Dziga Vertov (1896-1954) zählt zu den schillerndsten Erscheinungen zwischen der revolutionären Avantgarde der 20er und dem Sozialistischen Realismus der 30er Jahre. Der Sammelband vereint Beiträge zu Leben und Werk sowie Wirkung und Rezeption Vertovs mit semiotischen, dekonstruktivistischen und medientheoretischen Analysen seiner Filmpraxis und -theorie; eingehend werden dabei u.a. die Filme und sowie der Begriff des filmischen Intervalls untersucht. Der Band ging aus einem Workshop hervor, der anläßlich des 100. Geburtstags Dziga Vertovs im November 1996 im Berliner Kino stattgefunden hatte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Im Verlauf des letzten Jahrhunderts erfuhr die menschliche Sinnhierarchie gleich mehrere Destabilisierungen: Die technischen Konservierungsmedien Fotografie und Grammophon hatten den Körper gespalten, das Bild von der Stimme abgetrennt. Mit Film, Radio, Tonfilm veränderten sich die überlieferte Ordnung und die Koordination der natürlichen Sinne, und gleichzeitig setzte unter Künstlern und Wissenschaftlern die Diskussion ein, ob die Sinne tatsächlich eine ‚Natürlichkeit‘ besäßen oder sie ein Produkt der Kultur seien.
In vier Kapiteln verfolgt das neue Buch von Oksana Bulgakowa die Neuordnung des fi lmischen Hörens, das Verständnis des filmischen Sehens und die revidierte Bestimmung des Sichtbaren, die Formung des idealen Körpers eines Filmstars und seine Ausstattung mit neuer Motorik im sowjetischen Film der 1930er Jahre. Eisensteins Theoriebildung, die für die Anstrengungen dieser Zeit eine Sprache zu fi nden versucht, analysiert die Vergegenständlichung der Denkfiguren in der freien Assoziationslogik der Montage. Auf dieselbe Weise setzt SINNFABRIK | FABRIK DER SINNE die filmischen Sinn-Welten der 30er Jahre – das mediale Ohr, das Film-Auge, den Leinwand-Körper und das Film-Gehirn – zu einer imaginären Einheit zusammen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Vertov
Sie suchen ein Buch über Vertov? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Vertov. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Vertov im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vertov einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Vertov - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Vertov, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Vertov und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.