Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast widmet dem Werk von Christo und Jeanne-Claude eine umfangreiche, retrospektiv angelegte Ausstellung. Vorgestellt werden sämtliche Großprojekte des Künstlerpaares, angefangen bei der Wrapped Coast 1969 bis zur spektakulären, posthum realisierten Verhüllung des Arc de Triomphe im letzten Jahr.
Erstmals werden dabei die in Paris entstandenen frühen Werke von Christo und Jeanne-Claude im Dialog mit Arbeiten von Weggefährt:innen präsentiert, die entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Entwicklung des Paares hatten, darunter Lucio Fontana und Jean Dubuffet sowie zahlreiche Künstler aus dem Umfeld der Nouveaux Réalistes, etwa Yves Klein, Arman und Niki de Saint Phalle. Ausstellung und Katalog zeigen so ein umfangreiches Bild der Avantgarde der 1950er- und 1960er-Jahre und zeichnen Christo und Jeanne-Claudes Umzug nach New York sowie ihre dortige Hinwendung zu den monumentalen, weltumspannenden Installationen nach, mit denen die Künstler die Öffentlichkeit immer wieder in Staunen versetzt haben.
Ein einführender Essay sowie eine umfangreiche, illustrierte Chronologie der Pariser Jahre liefern zahlreiche Hintergrundinformationen und beleuchten detailliert Christo und Jeanne-Claudes spezifische Werkentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen - und vielen anderen - Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast widmet dem Werk von Christo und Jeanne-Claude eine umfangreiche, retrospektiv angelegte Ausstellung. Vorgestellt werden sämtliche Großprojekte des Künstlerpaares, angefangen bei der Wrapped Coast 1969 bis zur spektakulären, posthum realisierten Verhüllung des Arc de Triomphe im letzten Jahr.
Erstmals werden dabei die in Paris entstandenen frühen Werke von Christo und Jeanne-Claude im Dialog mit Arbeiten von Weggefährt:innen präsentiert, die entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Entwicklung des Paares hatten, darunter Lucio Fontana und Jean Dubuffet sowie zahlreiche Künstler aus dem Umfeld der Nouveaux Réalistes, etwa Yves Klein, Arman und Niki de Saint Phalle. Ausstellung und Katalog zeigen so ein umfangreiches Bild der Avantgarde der 1950er- und 1960er-Jahre und zeichnen Christo und Jeanne-Claudes Umzug nach New York sowie ihre dortige Hinwendung zu den monumentalen, weltumspannenden Installationen nach, mit denen die Künstler die Öffentlichkeit immer wieder in Staunen versetzt haben.
Ein einführender Essay sowie eine umfangreiche, illustrierte Chronologie der Pariser Jahre liefern zahlreiche Hintergrundinformationen und beleuchten detailliert Christo und Jeanne-Claudes spezifische Werkentwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast widmet dem Werk von Christo und Jeanne-Claude eine umfangreiche, retrospektiv angelegte Ausstellung. Vorgestellt werden sämtliche Großprojekte des Künstlerpaares, angefangen bei der Wrapped Coast 1969 bis zur spektakulären, posthum realisierten Verhüllung des Arc de Triomphe im letzten Jahr.
Erstmals werden dabei die in Paris entstandenen frühen Werke von Christo und Jeanne-Claude im Dialog mit Arbeiten von Weggefährt:innen präsentiert, die entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Entwicklung des Paares hatten, darunter Lucio Fontana und Jean Dubuffet sowie zahlreiche Künstler aus dem Umfeld der Nouveaux Réalistes, etwa Yves Klein, Arman und Niki de Saint Phalle. Ausstellung und Katalog zeigen so ein umfangreiches Bild der Avantgarde der 1950er- und 1960er-Jahre und zeichnen Christo und Jeanne-Claudes Umzug nach New York sowie ihre dortige Hinwendung zu den monumentalen, weltumspannenden Installationen nach, mit denen die Künstler die Öffentlichkeit immer wieder in Staunen versetzt haben.
Ein einführender Essay sowie eine umfangreiche, illustrierte Chronologie der Pariser Jahre liefern zahlreiche Hintergrundinformationen und beleuchten detailliert Christo und Jeanne-Claudes spezifische Werkentwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen – und vielen anderen – Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast widmet dem Werk von Christo und Jeanne-Claude eine umfangreiche, retrospektiv angelegte Ausstellung. Vorgestellt werden sämtliche Großprojekte des Künstlerpaares, angefangen bei der Wrapped Coast 1969 bis zur spektakulären, posthum realisierten Verhüllung des Arc de Triomphe im letzten Jahr.
Erstmals werden dabei die in Paris entstandenen frühen Werke von Christo und Jeanne-Claude im Dialog mit Arbeiten von Weggefährt:innen präsentiert, die entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Entwicklung des Paares hatten, darunter Lucio Fontana und Jean Dubuffet sowie zahlreiche Künstler aus dem Umfeld der Nouveaux Réalistes, etwa Yves Klein, Arman und Niki de Saint Phalle. Ausstellung und Katalog zeigen so ein umfangreiches Bild der Avantgarde der 1950er- und 1960er-Jahre und zeichnen Christo und Jeanne-Claudes Umzug nach New York sowie ihre dortige Hinwendung zu den monumentalen, weltumspannenden Installationen nach, mit denen die Künstler die Öffentlichkeit immer wieder in Staunen versetzt haben.
Ein einführender Essay sowie eine umfangreiche, illustrierte Chronologie der Pariser Jahre liefern zahlreiche Hintergrundinformationen und beleuchten detailliert Christo und Jeanne-Claudes spezifische Werkentwicklung.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
Ist es Zufall, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Zwölftontechnik und nach dem Zweiten die serielle Musik entstand? War der Begriff des Fortschritts einmal mit philosophischen Ideen verbunden, bevor er nur noch auf das Material bezogen wurde? Welches Menschenbild ist in der Musik des 20. Jahrhunderts verschlüsselt?
Solchen - und vielen anderen - Fragen gehen die in diesem Buch gesammelten Texte von Wolfgang-Andreas Schultz nach und skizzieren eine neue Musikästhetik in dem Versuch, Musikgeschichte nicht mehr linear zu erzählen, sondern wieder nach Bedeutungen und Inhalten zu fragen und auch die spirituelle Dimension einzubeziehen. Auf der Suche nach einem evolutionären, auf Integration zielenden Musikdenken werden Positionen von György Ligeti, Bernd Alois Zimmermann, John Cage und Karlheinz Stockhausen kritisch befragt in der Absicht, über die Postmoderne hinaus zu denken.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
In ausführlicher Auseinandersetzung mit den traditionellen Auffassungen vom «Ritterlichen Tugendsystem» wird eine Methode erarbeitet, über die «Werk-Wertstruktur» das soziale Substrat mittelhochdeutscher (mdh) Texte zu bestimmen. Die untersuchten Werke fungieren als Basis und Vorgabe zur Entwicklung von Selbstinterpretationsmustern für die Gruppe der hohen und höchsten deutschen Feudalherren (Dynasten, angehende Territorialfürsten) der 2. Hälfte des 12. Jh.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Das von antiken, byzantinischen und neugriechischen Autoren geprägte Griechenland-Bild stimmt mit der heutigen Situation des Landes nicht mehr überein, da zeit- und raumbezogene Entwicklungsprozesse außer acht gelassen werden. Durch die Strukturanalyse regionaler Disparitäten Neugriechenlands, deren Entwicklung und die Darstellung ausgleichender Handlungsdynamiken einerseits sowie durch die problembezogene Diskussion der zuständigen sozialwissenschaftlichen Theorie andererseits wird eine konstruktive und realitätsbezogene Synthese zwischen Struktur, Politik und Theorie der Regionalproblematik angestrebt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Schon bei oberflächlicher Betrachtung der Musikwissenschaft gewinnt man das Bild einer disparaten, stark an den Nachbardisziplinen partizipierenden Fachwissenschaft, deren innerer Zusammenhang sich in einem äußerst abstrakten Begriff begründet. Vorliegender Text zeigt nun einige Momente auf, die für den zukünftigen Gewinn einer einheitlichen Forschungsperspektive als entscheidend erachtet werden. Neben der Diskussion von Modellen zur Weltmusikgeschichtsschreibung und grundsätzlichen Überlegungen zum Problem des Fremdverstehens steht die Entwicklung der Ethnomusikologie im Mittelpunkt. Denn mit der Formulierung von innovativen Konzepten zur Erforschung von Musik überhaupt weist sie der gesamten Musikforschung den Weg zu einer transkulturellen wissenschaftlichen Position.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der erste Teil dieser Arbeit liefert eine Bestandsaufnahme von vorliegenden Thesen und Konzepten zu Eliten und Massen und zeigt, daß die klassische Soziologie der Massen keinen adäquaten Analyserahmen für Massenhandeln liefert. An historischen Beispielen und neueren Massenbewegungen wird im zweiten Teil eine Entwicklungsgeschichte von Massenhandeln herausgearbeitet, die im dritten Teil mit interaktionstheoretischen Gedanken rückgekoppelt wird und zum Vorschlag eines neuen Massenkonzeptes führt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Defoe-Forschung hat bislang keine präzise klassenmässige Verortung dieses Autors und seines Werks vorgelegt. Die vorliegende Arbeit versucht deshalb, Defoes gesellschaftliches Bewusstsein im Kontext der ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse Englands nach 1689 zu rekonstruieren und die intentionale Einheit in der formalen, phasen-, anlass- und adressatenspezifischen Vielfalt seines schriftstellerischen Werks zu erfassen sowie zu erklären, warum die fiktiven Autobiographien nur ein Formexperiment darstellen, das Defoe 1724 wieder aufgibt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Vorstudien
Sie suchen ein Buch über Vorstudien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Vorstudien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Vorstudien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vorstudien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Vorstudien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Vorstudien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Vorstudien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.