Die Umsetzung des klassischen islamischen Strafrechts in der Islamischen Republik Iran

Die Umsetzung des klassischen islamischen Strafrechts in der Islamischen Republik Iran von Werner,  Diana
Das islamische Strafrecht ist ein der westlichen Welt noch vielfach unbekanntes Rechtssystem. Aus diesem Grund kursieren viele Fragen. Welche Rechtsquellen gibt es? Ist das Sanktionssystem tatsächlich so grausam, wie von den Medien berichtet? Im Jahr 2019 wurden von Amnesty International mindestens 251 Exekutionen von Häftlingen im Iran dokumentiert. Dieses Werk gibt dem Leser einen Überblick über die Grundlagen des klassischen islamischen Strafrechts und zeigt dabei gleichzeitig am Beispiel der Islamischen Republik Iran, wie dieses jahrhundertealte Rechtssystem im 21. Jahrhundert angewendet wird. Es werden die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen dem klassischen islamischen Strafrecht und dem Strafrecht Irans dargelegt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Iran im Weltsystem

Iran im Weltsystem von Grigat,  Stephan, Hartmann,  Simone Dinah
Neben der neu konstituierten iranischen Freiheitsbewegung stehen der aktuelle Stand des Nuklearprogramms und die globale Bündnispolitik des iranischen Regimes im Zentrum. Die Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Italien, Israel, den USA und dem Iran analysieren die europäische, russische und US-amerikanische Iran-Politik, skizzieren die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz zum Iran und beleuchten die Bündnisstrategien Teherans in Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Begeisterung von Neonazis für das iranische Regime wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Bewunderung für das iranische Kino. Erst aufgrund der 30 Jahre langen Unterstützung aus Europa, Russland und einer Reihe semiperipherer Dritte-Welt-Staaten konnte sich die Führung in Teheran halten. Als eines der maßgeblichen Schwellenländer und eine regionale Großmacht war die "Islamische Republik Iran" in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der globalen Machtstruktur, dem von zentralen Akteuren der Weltpolitik mit "Appeasement"-Politik oder offener Kollaboration begegnet wurde. Mit Beiträgen von: Ulrike Becker, Andreas Benl, Ilan Berman, Hassan Daioleslam, Tobias Ebbrecht, Stephan Grigat, Simone Dinah Hartmann, Jeffrey Herf, Ely Karmon, Florian Markl, Fathiyeh Naghibzadeh, Emanuele Ottolenghi, Heribert Schiedel, Robert Schindel, Michael Spaney und Jonathan Weckerle.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Umsetzung des klassischen islamischen Strafrechts in der Islamischen Republik Iran

Die Umsetzung des klassischen islamischen Strafrechts in der Islamischen Republik Iran von Werner,  Diana
Das islamische Strafrecht ist ein der westlichen Welt noch vielfach unbekanntes Rechtssystem. Aus diesem Grund kursieren viele Fragen. Welche Rechtsquellen gibt es? Ist das Sanktionssystem tatsächlich so grausam, wie von den Medien berichtet? Im Jahr 2019 wurden von Amnesty International mindestens 251 Exekutionen von Häftlingen im Iran dokumentiert. Dieses Werk gibt dem Leser einen Überblick über die Grundlagen des klassischen islamischen Strafrechts und zeigt dabei gleichzeitig am Beispiel der Islamischen Republik Iran, wie dieses jahrhundertealte Rechtssystem im 21. Jahrhundert angewendet wird. Es werden die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen dem klassischen islamischen Strafrecht und dem Strafrecht Irans dargelegt.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Iran im Weltsystem

Iran im Weltsystem von Grigat,  Stephan, Hartmann,  Simone Dinah
Neben der neu konstituierten iranischen Freiheitsbewegung stehen der aktuelle Stand des Nuklearprogramms und die globale Bündnispolitik des iranischen Regimes im Zentrum. Die Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Italien, Israel, den USA und dem Iran analysieren die europäische, russische und US-amerikanische Iran-Politik, skizzieren die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz zum Iran und beleuchten die Bündnisstrategien Teherans in Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Begeisterung von Neonazis für das iranische Regime wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Bewunderung für das iranische Kino. Erst aufgrund der 30 Jahre langen Unterstützung aus Europa, Russland und einer Reihe semiperipherer Dritte-Welt-Staaten konnte sich die Führung in Teheran halten. Als eines der maßgeblichen Schwellenländer und eine regionale Großmacht war die "Islamische Republik Iran" in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der globalen Machtstruktur, dem von zentralen Akteuren der Weltpolitik mit "Appeasement"-Politik oder offener Kollaboration begegnet wurde. Mit Beiträgen von: Ulrike Becker, Andreas Benl, Ilan Berman, Hassan Daioleslam, Tobias Ebbrecht, Stephan Grigat, Simone Dinah Hartmann, Jeffrey Herf, Ely Karmon, Florian Markl, Fathiyeh Naghibzadeh, Emanuele Ottolenghi, Heribert Schiedel, Robert Schindel, Michael Spaney und Jonathan Weckerle.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Iran im Weltsystem

Iran im Weltsystem von Grigat,  Stephan, Hartmann,  Simone Dinah
Neben der neu konstituierten iranischen Freiheitsbewegung stehen der aktuelle Stand des Nuklearprogramms und die globale Bündnispolitik des iranischen Regimes im Zentrum. Die Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Italien, Israel, den USA und dem Iran analysieren die europäische, russische und US-amerikanische Iran-Politik, skizzieren die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz zum Iran und beleuchten die Bündnisstrategien Teherans in Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Begeisterung von Neonazis für das iranische Regime wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Bewunderung für das iranische Kino. Erst aufgrund der 30 Jahre langen Unterstützung aus Europa, Russland und einer Reihe semiperipherer Dritte-Welt-Staaten konnte sich die Führung in Teheran halten. Als eines der maßgeblichen Schwellenländer und eine regionale Großmacht war die „Islamische Republik Iran“ in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der globalen Machtstruktur, dem von zentralen Akteuren der Weltpolitik mit „Appeasement“-Politik oder offener Kollaboration begegnet wurde. Mit Beiträgen von: Ulrike Becker, Andreas Benl, Ilan Berman, Hassan Daioleslam, Tobias Ebbrecht, Stephan Grigat, Simone Dinah Hartmann, Jeffrey Herf, Ely Karmon, Florian Markl, Fathiyeh Naghibzadeh, Emanuele Ottolenghi, Heribert Schiedel, Robert Schindel, Michael Spaney und Jonathan Weckerle. INHALTSVERZEICHNIS Stephan Grigat/ Simone Dinah Hartmann Vorwort der Herausgeber Jeffrey Herf Das Schweigen der Antifaschisten. Ein Geleitwort Stephan Grigat Die Sehnsucht nach Freiheit und die Vernichtungsdrohungen gegen Israel TRANSFORMATION IM IRAN Fathiyeh Naghibzadeh/ Andreas Benl Nachholende Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven der iranischen Freiheitsbewegung Jonathan Weckerle Die Pasdaran auf dem Vormarsch. Zur Rolle der Revolutionsgarden im Regime und der iranischen Ökonomie Emanuele Ottolenghi Der Deal, der keiner war. Zum Stand des Nuklearprogramms BÜNDNISSE DES REGIMES Ely Karmon Bruder Chavez. Iranische Bündnisse in Lateinamerika Stephan Grigat Die chinesische Karte. Iranische Bündnisoptionen in Asien und Afrika Ilan Berman Russisches Roulette. Was Moskau von Teheran will Florian Markl Ein neuer Kalter Krieg. Der Iran und die arabischen Staaten Hassan Daioleslam Der gezähmte „Große Satan“. US-amerikanische Iran-Politik und der Lobbyismus des Regimes Simone Dinah Hartmann Wandel oder Handel? Europa und der Iran Ulrike Becker/ Michael Spaney Siemens, Thyssen, Linde & Co. Aktuelle Entwicklungen im deutschen Business mit dem Iran Stephan Grigat In die Bresche springen. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen und schweizerischen Verhältnis zum iranischen Regime Tobias Ebbrecht Faszinierende Ambivalenz. Die Liebe zum iranischen Kino und die kulturelle Dimension des Appeasements Heribert Schiedel Heiliger Hass. Zur rechtsextrem-iranischen Freundschaft Robert Schindel Das österreichische Gedächtnis und die iranische Bedrohung. Eine Miniatur als Nachwort Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wächterrat

Sie suchen ein Buch über Wächterrat? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wächterrat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wächterrat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wächterrat einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wächterrat - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wächterrat, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wächterrat und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.