Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
> findR *

Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
> findR *

Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
> findR *

Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
> findR *

Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
> findR *

Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
> findR *

Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
> findR *

Mythos Worms

Mythos Worms von Eichfelder
Heute ist vieles, was Worms besonders macht, vergessen oder wird nicht mehr gewürdigt. Worms – eine „verkannte Stadt“? Der Konzeptkünstler Eichfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verborgenes wieder sichtbar werden zu lassen. In diesem Buch stellt er zwei Projekte vor, die sich auf künstlerische Weise mit der spannenden Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Die Arbeit »Borbetografie« stellt die Geschichte der Stadt Worms von den Kelten bis heute als Digitalkunstwerk dar. Jedem Jahrhundert widmet der Künstler eine Doppelseite, unabhängig davon, ob es ereignisreiche Zeiten waren oder nicht, ob viel oder wenig überliefert wurde – jeder Zeitraum bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Die dargestellten Inhalte entsprechen dabei dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Projekt »Thron zu Worms« hingegen visualisiert die zentrale Bedeutung der Stadt Worms im Mittelalter und zeigt auf, dass Worms nicht nur die bevorzugte Stadt Kaiser Barbarossas war, sondern auch, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regierte, lange bevor er nach Aachen ging.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
> findR *

Der magische Rauchzauber

Der magische Rauchzauber von Berking,  Johanna, Liebers,  Andrea
Nach bestandener Prüfung ist der Waisenjunge Jakub Zauberlehrling des Magiermeisters Maharil. Auf einer abenteuerlichen Reise nach Mainz lernen die beiden nicht nur die Stadt aus allerlei Perspektiven kennen, sondern wollen auch den berühmten Sterndeuter Rabbi Moses treffen und etwas über die Kunst der Berauchungen erfahren. Doch es droht eine große Gefahr aus der Finsternis und ein guter Zauberlehrling zu sein ist gar nicht so einfach … Die Geschichte beruht auf Leben und Werk des berühmten Gelehrten und Magiermeisters Jaakov haLevi Moelin, genannt Maharil, der 1363 in Mainz geboren wurde und 1427 in Worms starb. Ein illustrierter Stadtplan von Mainz und ein ausführlicher Infoteil runden die Geschichte ab und lassen Historie lebendig werden.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Die magische Prüfung

Die magische Prüfung von Berking,  Johanna, Liebers,  Andrea
Der Waisenjunge Jakub hat beim Magiermeister Maharil nicht nur Lesen, Schreiben und die Zahlen gelernt, sondern wurde von ihm auch in der Zauberei unterrichtet. Heute ist der große Tag der Prüfung gekommen. Wenn Jakub sie besteht, wird er als Zauberlehrling angenommen und kann schwierige Zauber lernen, wie durch die Luft fliegen, sich unsichtbar machen und gegen Geister kämpfen. Doch als Erstes muss er die Prüfung bestehen und die ist alles andere als leicht … Die Geschichte beruht auf dem Leben und Werk des berühmten Gelehrten und Magiermeisters Jaakov haLevi Moelin, genannt Maharil, der 1363 in Mainz geboren wurde und 1427 in Worms starb. Ein illustrierter Stadtplan und ein ausführlicher Infoteil runden die Geschichte ab und lassen Geschichte lebendig werden.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *

Vergiss uns nicht …

Vergiss uns nicht … von Schäfer,  Ulrike
Die im Straßenpflaster verlegten Stolpersteine erinnern an die Wohnorte und die Schicksale von Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. 237 der kleinen Gedenktafeln hat der Künstler Gunter Demnig seit 2006 vor Wormser Häusern verlegt, die letzter freiwilliger Wohnort jüdischer und anderer verfolgter Bürgerinnen und Bürger waren. Seit seiner Gründung fühlte sich der Verein Warmaisa – Gesellschaft zur Förderung und Pflege jüdischer Kultur in Worms – verpflichtet, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten. Mit jedem Stein verbindet sich das Schicksal eines Menschen, das auf der Grundlage der Dokumentation von Annelore und Karl Schlösser von Mitgliedern des Vereins, manchmal auch von Schulklassen, recherchiert und bei den Verlegungen vorgetragen wurde. Die Texte zu den Stolpersteinen der ersten vier Verlegungen sind bereits 2009 in Buchform erschienen. Der vorliegende Band II dokumentiert die Stolperstein-Verlegungen V bis X und kann als gedrucktes Denkmal betrachtet werden.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein

Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein von Berkessel,  Hans, Boennen,  Gerold
Mit seinen zahlreichen bedeutenden baulichen Zeugnissen, wie z.B. dem jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ (der älteste jüdische Friedhof Europas), der Trauerhalle im Jugendstil, dem jüdischen Viertel mit Synagoge, Mikwe (Ritualbad) und dem Jüdischen Museum (Raschi-Haus) an historischer Stätte, stellt Worms einen herausragenden Erinnerungsort jüdischen Lebens aus zehn Jahrhunderten dar. In kaum einer anderen europäischen Stadt findet sich eine solche Dichte an Hinterlassenschaften jüdischer Geschichte und Tradition wie in „Warmaisa“, so der hebräische Name der Stadt Worms, einst auch „Klein-Jerusalem“ genannt. Die historische Bedeutung jüdischen Lebens am Rhein für das Europa des Mittelalters und der Neuzeit findet ihren Ausdruck nicht zuletzt in dem Antrag der drei Städte Speyer, Mainz und Worms auf Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe. Die Bild- und Schriftzeugnisse reichen von der erstmaligen Erwähnung jüdischer Ansiedlung im 9. Jahrhundert bis zum Umgang mit der jüdischen Geschichte in der Nachkriegszeit. Die Quellen berichten von der kulturellen Blüte des Judentums und gelungener Integration und Akkulturation, ebenso wie von den Erfahrungen von Leid, Verfolgung und Vernichtung. Diese Bandbreite der Quellen beleuchtet den Facettenreichtum der jüdischen Geschichte in und um Worms und zeigt den herausragenden Stellenwert jüdischer Kultur für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt. Ergänzt mit über 100 Abbildungen spricht der Band nicht nur die interessierte Leserschaft an, sondern eignet sich didaktisch aufbereitet hervorragend für den Schulunterricht.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Jerusalem am Rhein

Jerusalem am Rhein von Grözinger,  Karl Erich
Worms ist das Jerusalem am Rhein, Mainz die jüdische Akademie des aschkenasischen Judentums, Speyer der Zufluchtsort nach dem Mainzer Stadtbrand. Der koschere Spitzenwein kommt aus Worms, der erste jüdische Papst stammt aus Mainz und die Lehre von den jüdischen Wundermännern aus Speyer. In allen drei SchUM-Städten sind Wunder geschehen: Die baufällige Brücke über den Rhein hielt gerade solange, bis die Säulen der Wormser Synagoge hinübergebracht waren, Samuel der Fromme besiegte in einem Zauberwettkampf drei Pfaffen und erschuf den ersten Golem, das Boot mit dem Sarg Rabbi Amrams schwamm alleine gegen den Strom von Köln nach Mainz und so entstand die Kirche St. Emmeran und Worms ist die Heimat der jüdischen Zauberkünstler, der Ba’ale Schem. Aber es gab auch viele Verfolgungen und Morde an den Juden, welche die Nachfahren nie vergaßen. All das und vieles mehr erfährt man aus den so humorvollen wie traurigen jüdischen Volkserzählungen, von denen viele in dem Buch Jerusalem am Rhein zum ersten Mal aus dem Jiddischen und Hebräischen ins Deutsche übersetzt wurden. Wer die Befindlichkeiten der Juden in den drei SchUM-Städten Städten kennenlernen will, kommt an diesen Geschichten nicht vorbei.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

SchUM – fotografisch interpretiert

SchUM – fotografisch interpretiert von Gallé,  Volker
Als „SchUM“ werden die drei Rheinstädte Speyer, Worms und Mainz bezeichnet, die im Mittelalter bedeutende, miteinander kooperierende jüdische Gemeinden aufwiesen. Heute streben die drei Städte am Rhein gemeinsam die Anerkennung von SchUM als UNESCO-Welterbe an. Im Jahr 2020 wird das Land Rheinland-Pfalz dem Welterbekomitee das Nominierungs­dossier samt Managementplan zur Entscheidung vorlegen. Im November 2017 schrieben die Stadt Worms und die Jüdische Gemeinde Mainz / Worms einen Fotowettbewerb aus. Eine Jury mit Kurator Thomas Brenner (Kaiserslautern), Anna Kischner (Jüdische Gemeinde Mainz / Worms), Susanne Urban (SchUM-Städte e. V.) und Volker Gallé (Kulturkoordinator der Stadt Worms) wählte sechs Arbeiten aus den Einsendungen aus. Diese wurden vom 30. Mai bis 10. Juni 2018 in einer Ausstellung im Synagogengarten Worms gezeigt. Die Portfoliomappe stellt die sechs ausgewählten Arbeiten auf Kunstdruckpostkarten zusammen und gibt Informationen zu den Künstlerinnen und Künstlern.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Raschi 1105-2005. Leben und Wirken Raschis

Raschi 1105-2005. Leben und Wirken Raschis von Aubé,  Pierre, Boennen,  Gerold, Dahan,  Gilbert, Demouy,  Patrick, Gallé,  Volker, Graser,  Babette, Graser,  Roland, Kissel,  Michael, Krochmalnik,  Daniel, Lalou,  Frank, Loew,  Evelyne, Oliel-Grausz,  Evelyne, Sirat,  René S, Soussen-Max,  Claire, Weill,  Paul
Zwischen der Jahrtausendwende und der NS-Zeit hat in Worms ununterbrochen eine bedeutsame jüdische Gemeinde bestanden, deren Angehörige stark mit der Stadtgeschichte verwoben waren. Worms beherbergt mit dem „Heiligen Sand“ den ältesten zwischen 1076/77 und dem frühen 20. Jahrhundert belegten Friedhof Europas, an der vormaligen Stadtmauer das Judenviertel mit Synagoge und Ritualbad. Direkt benachbart davon befindet sich im Raschi-Haus das 1982 eingerichtete Jüdische Museum. Es zeigt an historischer Stätte Dokumente zur jüdischen Geschichte und Zeugnisse des religiösen Lebens der Juden in Worms. Das Haus ist benannt nach Rabbi Salomon ben Isaak, genannt Raschi.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Worms zu Fuß

Worms zu Fuß von Schäfer,  Ulrike
14 Spaziergänge zu den schönsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Worms In erster Linie ist Worms als Handlungsort des Nibelungenliedes berühmt. Nibelungenmuseum, Siegfriedbrunnen, Nibelungendenkmal, Nibelungen-Festspiele oder – das Wahrzeichen von Worms – Hagendenkmal: Lassen Sie sich von der spannenden Geschichte von Liebe, Verrat und Mord verzaubern! Aber Worms hat viel mehr zu bieten: Wormser Dom, vor dem der große Reformator Martin Luther 1521 seine Thesen verteidigte und damit den Bruch der abendländischen Kirche auslöste, oder Lederarbeiterarbeiter-Denkmal als Ehrung schwerer körperlicher Leistung der Menschen, deren Arbeit die Stadt im 19. Jahrhundert aufblühen lässt. Lernen Sie außerdem zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und Geschichte kennen und entdecken Sie die Weinstadt Worms mit seiner berühmtesten Rebsorte Liebfrauenmilch.
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *

Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms

Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms von Böcher,  Otto, Boennen,  Gerold, Kauders,  Anthony D.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Wiedereinweihung der Wormser Synagoge ist dieser Nachdruck der seinerzeit erschienenen, längst vergriffenen Festschrift entstanden. In einem Originalbeitrag zum Reprint beleuchtet Gerold Bönnen, Leiter des Stadtarchivs Worms, darin Aspekte der Entwicklung der Syn­agoge und ihres Umfeldes seither. Dazu finden sich reichhaltige bibliografische Nachweise über Forschungen zur Geschichte des jüdischen Worms seit 1961.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Rokeach

Rokeach von Eimerl,  Ilana
Chaja bat Jakob ben Kalonymos lebt unter der Herrschaft des Stauferkaisers Friedrich II. und der Regentschaft seines Sohnes, König Heinrich VII., im Rheinland. Chajas Heimatstadt Worms ist weithin bekannt als Zentrum jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Hier erlebt Chaja, wie Templer Worms überfallen und ihren Vater töten. Sein Mörder ist der Tempelritter Michael Bar le Dac, der den Heiligen Gral und damit himmlisches Glück finden will. Michael entführt Chajas Großvater, Rabbiner Eleazar. Von ihm und seinem Buch »Rokeach« erhofft sich Michael wichtige Hinweise auf seiner Suche nach dem Heiligen Gral …
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Heiliger Sand zu Worms

Heiliger Sand zu Worms von Breuker,  Johan, Schäfer,  Ulrike
Wer den Heiligen Sand in Worms betritt – den ältesten jüdischen Friedhof Europas – lässt alles hinter sich: eine Oase der Ruhe, ein Ort der Zeitlosigkeit und spürbaren Gewissheit. Karin und Tirmiziou Diallo von der Galerie Hecker in Worms hatten die Idee, diesen beeindruckenden und malerischen Ort – Zeugnis tausendjähriger geistiger jüdischer Tradition – in Kunst zu fassen. Mit Johan Breuker aus Haarlem (Niederlande) fanden sie einen herausragenden Künstler. In dieser Broschüre sind sechzehn Reproduktionen seiner Zeichnungen vom Heiligen Sand enthalten – über das hügelige Gelände verstreute Grabmale, wie zufällig angeordnet, manche aufrecht wie steinerne Wächter, manche verwittert, geborsten, wieder andere halbversunken und schief unter uralten Bäumen, die das Licht filtern. Ergänzt werden die Zeichnungen mit einer Abhandlung über die tausendjährige Geschichte des Heiligen Sandes von der Wormser Journalistin Ulrike Schäfer, einer kompetenten Kennerin der Wormser Geschichte. Erinnerung ist die Säule der Geschichte, und dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten, Zeugnisse des jüdischen Kultur­erbes zu pflegen und im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Warmaisa

Sie suchen ein Buch über Warmaisa? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Warmaisa. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Warmaisa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Warmaisa einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Warmaisa - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Warmaisa, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Warmaisa und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.