Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2017 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch! - Nirgendwo ist es so schön wie zu Hause. Wer will da schon nach Jamaika reisen? Erst recht, da nicht einmal Tigerente "Angie" weiß wie man da hinkommt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2017 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch! - Nirgendwo ist es so schön wie zu Hause. Wer will da schon nach Jamaika reisen? Erst recht, da nicht einmal Tigerente "Angie" weiß wie man da hinkommt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Kumpel Anton war Kult – und ist es bis auf den heutigen Tag. Als die ersten zehn Klassiker der Revierliteratur in der »WAZ Bibliothek des Ruhrgebiets« erschienen, war der Band mit dem »dollsten Kwatsch« von Kumpel Anton der beliebteste. Selbst wer Kumpel Anton gar nicht mehr als Kolumne in der Zeitung erlebt hat (die bis ins Jahr 1979 erschien), kennt natürlich Kumpel Anton, weil er ja längst sprichwörtlich geworden ist.
Mit ihm noch einmal die Welt zu erleben, in dem die Kumpels von der Schicht kamen oder zu ihr gingen, nach Herzenslust tratschten und es gar nicht böse, sondern drastisch liebevoll meinten, wenn sie von ihrer »Ollen« sprachen – all das garantierte ein nostalgiegetränktes Vollbad in der Vergangenheit. Mit diesem Band geht das noch einmal so gut.
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *
Die Gedichte von Hubertus A. Janssen sind meistens viel zu kurz, als dass sie je langweilig werden könnten. Vor allem aber sind sie immer viel zu kurzweilig, als dass sie je lang erschienen, selbst wenn sie mehr als zwei Dutzend Verse umfassen. Dutzendware sind sie ohnehin nie. Aber hochkonzentriert. Deshalb sollte man dieses Buch vielleicht Kapitel für Kapitel lesen. Man hat dann auch länger etwas von der Kurzweil. Jens Dirksen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2021 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch!
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Tante Wally, die Cousine Agnes und Peter, der von einer Boxerkarriere träumt: Fast ein ganzes Jahrhundert Ruhrgebietsentwicklung erzählt Hans Dieter Baroth in Lebensgeschichten, die 1896 mit der Einwanderung des Großvaters ins Ruhrgebiet beginnen und bis in die 80er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts hineinreichen.
Die Charaktere sind besonders, ihre Eigenschaften sind typisch, genau wie das Scheitern. Die einen wollen raus, die anderen bleiben lieber beim Gewohnten. Kontrastreich schildert Baroth Schicksale einer Bergarbeiterfamilie und skizziert dabei auch die Veränderung des einst ländlichen Dorfs Ickern zum einwohnerstärksten Zechenstadtteil von Castrop-Rauxel.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Gute Fußballromane gibt es eigentlich nicht, und auch die »Nordkurve« von Michael Klaus ist weniger ein Roman über Blutgrätschen, Bananenflanken oder falsche Sechser: Hier kommen diejenigen ins Bild, die sonst bestenfalls die geräuschreiche Kulisse abgeben dürfen für Fernsehübertragungen und Ascheplatzschlachten. Die wahren Dramen spielen sich auch in diesem Roman jenseits der Außenlinie ab, zwischen Wirten und untreuen Ehefrauen, zwischen ehrgeiz-gedopten Ersatzspielern und ausgemusterten Haudegen. Und nicht nur für den Verein, der fast zufällig ein Dortmunder ist, geht es um Klassenerhalt. Ein Roman voller Scherze, ironischer Karikaturen und irrwitziger Wendungen.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
»Kumpel Anton« nahm seine verdienstvolle Tätigkeit am Barbaratag des Jahres 1954 als Held einer Glosse in der Wochenend-Ausgabe der WAZ auf. Als er ein Vierteljahrhundert später in Rente ging, hatte er Kult-Status erlangt. Er war zu einer sprichwörtlichen Größe geworden, die stellvertretend für das Ruhrgebiet stand. Ein Sprachrohr für das Revier, geboren aus Wilhelm H. Kochs Mut, so zu schreiben, wie den Menschen zwischen Düsbuich und Doatmunt der Schnabel gewachsen war. Und geliebt für seinen Witz, seine Bodenständigkeit, den realitätsgesättigten Blick »von unten«. Der Schlachtruf dieses pfiffigen, völlig unheldenhaften Helden lautete »Anton, sachtä Cervinski für mich« und ertönte rund 1400 Mal.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Kalte, profithörige Manager in den Führungsetagen, die Gefahren für Leib und Leben der Kumpel billigend in Kauf nehmen, und ihre willigen Helfer im Betriebsrat. Malocher, die am Zahltag mit fast leerer Lohntüte aus der Kneipe heimkommen und ihre Frauen verprügeln: »Irrlicht und Feuer«, Max von der Grüns zweiter Roman, brachte nicht nur ihm den Durchbruch zum bundesweit bekannten Schriftsteller, er gehört auch zu den Gründungsdokumenten jener „Literatur der Arbeitswelt“, die den originären Beitrag des Ruhrgebiets zur deutschen Literaturgeschichte darstellt. Der zweimal verschüttete Schlepper und einstige Grubenlokführer von der Grün erzählt von den wirklichen Sorgen, Ängsten und Nöten der »kleinen Leute«.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Von »Born in the U.S.A.« über »Pulp Fiction« bis zum »culture clash« – die 99 witzigsten Episoden aus den Untiefen des deutsch-englischen Kulturkosmos!
Sind Sie auch tektonisch platt, wenn Sie hören, dass es sieben Kontinente gibt? Stimmt es, dass wir unser deutsches »Handy« John Grisham zu verdanken haben? Warum verliert Alice Coopers berühmtes »Billion Dollar Babies« korrekt übersetzt 999 Tausendstel seines Werts? Wieso bezeichnet manche Tageszeitung Politiker als »verlorene Kanone«? Und ließe sich der »Pancake Day« bei uns nicht wunderbar als nationaler Feiertag importieren?
»Lost in Translation«-Kolumnist Bert Giesche deckt humorvoll auf, wo die Übersetzer unserer Kultfilme, TV-Serien und Lieblingsromane sich sprachlich in die Nesseln gesetzt oder auch mal das Beste aus der Vorlage herausgeholt haben. Er knackt die letzten (inter)kulturellen Rätsel, spürt eingewanderte Wörter wie den »Babyboomer« auf und erklärt, weshalb die »Herzlich-Willkommen«-Matte für neue Anglizismen nur unter ganz bestimmten Kriterien ausgelegt werden sollte. So viel sei gesagt: Die »Fliege an der Wand« kann schon mal abschwirren …
Die bekannte Kolumne aus den digitalen Sonntagszeitungen der FUNKE Mediengruppe – mit 20 exklusiven Bonus-Episoden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2019 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch!
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2017 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch! - Nirgendwo ist es so schön wie zu Hause. Wer will da schon nach Jamaika reisen? Erst recht, da nicht einmal Tigerente "Angie" weiß wie man da hinkommt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2017 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch! - Nirgendwo ist es so schön wie zu Hause. Wer will da schon nach Jamaika reisen? Erst recht, da nicht einmal Tigerente "Angie" weiß wie man da hinkommt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Seine schönsten Glossen versammelt Lars von der Gönna in dem Buch „Der Spott der kleinen Dinge“. Ein Kritiker fand in den heiteren Alltagsgeschichten „feinsinnigen Humor, brillante Beobachtungsgabe und ein Feuerwerk an Sprachwitz“ glücklich vereint. Auf das Buch folgten fast 50 ausverkaufte Lesungen: in Stadtbüchereien, Kirchen, einem Literaturhotel, einem Ruhrgebietsladen und einer Burg, vor allem aber immer wieder in einer der wunderschönen Buchhandlungen des Ruhrgebiets. Junius war jene, in der Lars von der Gönna 2014 sein Buch aus der Taufe hob. Nun, da diese Buchhandlung am 1. Oktober 2018 stolze 80 Jahre alt wird, schließt sich mit einer Live-Lesung an exakt diesem Tag der Kreis mit diesem bei Junius aufgenommenen Hörbuch.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2018 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch!
Aktualisiert: 2020-05-21
> findR *
Die besten Cartoons von Heiko Sakurai fassen das Jahr 2017 satirisch zusammen. Meisterhaft tiefsinnig und traumhaft komisch! - Nirgendwo ist es so schön wie zu Hause. Wer will da schon nach Jamaika reisen? Erst recht, da nicht einmal Tigerente "Angie" weiß wie man da hinkommt.
Aktualisiert: 2020-05-21
> findR *
Reporter: Frau Dr. Antonia Cervinski-Querenburg, diesmal wollen wir über die Geschichte des Ruhrgebiets sprechen. Wie fing das denn alles so an, damals im Ruhrgebiet?
Antonia: Ja, anfangen tat dat mit dat Waldsterben.
Reporter: Wie bitte? Das müssen Sie mir aber näher erklären.
Antonia: Mach ich. Also, wie den Wald anne Ruhr so am sterben waa …
Reporter: Ja, gab‘s das Waldsterben denn damals schon?
Antonia: Und ob. Lagen überall so tote Bäume aufe Erde rum. Und dann hat nich lange gedauert bis se unter de Erde waan.
Reporter: Ach? Wer hat die denn begraben?
Antonia: Dat nächste Waldsterben. Dat hat sich auf die draufgelegt und da waan die andern auf eima unten.
Reporter: Das leuchtet ein.
Antonia: Dann wurd dat die da unten immer enger, weil immer mehr olle Bäume da oben drauf kaam und die da unten echt zusammgefercht wurden.
Reporter: Und dann?
Antonia: Dann ham die da unten sich schwatt geärgert.
Reporter: Schwarz geärgert?
Antonia: Jau äy, weil die da oben die da unten so plattgedrückt ham.
Reporter: Da würde ich mich auch ärgern.
Antonia: Ehmt. Und wie die da unten dann alle platt und schwatt waan, da ham se gesacht: Getz sind wir Kohle. Auch gut.
Reporter: Sehr gut sogar. Was wäre das Ruhrgebiet ohne Kohle.
Antonia: Unvorstellbar. Außer heute.
Reporter: Wieso das denn?
Antonia: Is doch klaa. Weil die ganze Kohle nach und nach im Münsterland gegang is; aber unter de Erde, damit die da oben dat nich merken und immer noch meinen, sie wärn dat Münsterland und wir dat Kohlerevier.
Reporter: Natürlich.
Antonia:Und wir anne Ruhr ham inne Zwischenzeit an unsere Struktur rumgefummelt. So ne Aat Schönheitsopperation. Die olle Kohle wech und wat Elleganteret drangenäht. Wie wennze dich den Bauch abmachen läss und dich dafür ne neue Nase für im Gesicht hols. Und getz sind wir so schön, dat se uns sogaa inne Kultur aufgenomm haben.
Reporter: Eine tolle Geschichte.
Antonia: Aber einen langen Weech.
Reporter: Frau Dr. Antonia, ich freu mich schon darauf, mit Ihnen diesen langen Weg zu gehen.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
"Schreib das auf", sagen Journalisten, wenn das Unerhörte für die Nachwelt nicht verlorengehen soll. Und Lars von der Gönna schreibt auf: selten große Weltgeschichte, meistens das ganz gewöhnliche Leben. Doch mit seinen Augen sehen wir plötzlich, wie schräg und reich an Kuriositäten all das ist, was wir auf den ersten Blick als schnöden Alltag abtun. "Neulich" entdeckt der Autor Text für Text die doppelten Böden des Daseins und fragt: "Hier bin ich Mensch, aber darf ich’s überhaupt sein?" Und fragen wird man ja wohl dürfen, wenn das Krankenhaus zum "Infotreff Enddarm" bittet, Frauen plötzlich mit Hunden sprechen, fast jede Affäre im Büro beginnt und Äffchen die bessere Hälfte von Popstars sind. Lars von der Gönna kennt keine Tabus: Es wimmelt von Schwiegermüttern und Diktatoren, der Mann sucht nach dem Chef vom lieben Gott und dem Endsieger der Rabattschlacht. Kluge Einsichten, hochkomisch und stilsicher auf den Punkt gebracht. Lektüre zum Schmunzeln, Denken, Schenken.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Daaf ich Sie noch ma wat lernen?
Dat klingt schlimmer, wie et is. Weil die Dr. Antonia Cervinski-Querenburg ihrn Sprach-Unterricht nich wat fürn Ernst is, sondern wat fürn Spass. Unser Sprachforscherin hat getz zwaa son Lernstuhl, wo die ihre Studenten wat lernt (Seite 4). Aber wat se uns so lernt, is ganz eimfach. Steht auch in ihre Emscher-Grammatik (Seite 36): Ruhrdeutsch is, wie wenne wie von selber sprichs.
In Dr. Antonia ihr neuet Büchsken gibt et ne Menge alte Bekannte. Den mit dat aufe Hemd (S. 21), den mit die heiße Kirschen (S. 28) und den mit den Revier-Goethe (S. 86). Aber se hat auch en ganzen Packen echt neue Stückskes auf Lager. Dat mit die Unnis anne Ruhr (S. 7), dat mit dat Kulturrevier seine Kulturbeutels (S. 74) und dat über die Ruhrstadt (S. 17).
Aktualisiert: 2022-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema WAZ
Sie suchen ein Buch über WAZ? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema WAZ. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema WAZ im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema WAZ einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
WAZ - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema WAZ, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter WAZ und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.