Elektrotechnik für Systemingenieure

Elektrotechnik für Systemingenieure von Wilz,  Eberhard
Personen, die mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut sind, finden hier ausgewählte Kapitel, die nicht oder nicht in ausreichender Tiefe in den Lehrbüchern behandelt sind. Inhaltsangabe Kapitel 2 Einige Meilensteine aus der Historie Kapitel 3 Komplexes 3. 1 Die komplexe Zahl 3. 2 Fourierreihen, - Integrale, - Transformation 3. 2. 1 Fourierreihen 3. 2. 2 Die Fouriertransformation 3. 3 Die Übertragungsfunktion Kapitel 4 Wechselstromnetze 4. 1 Niederspannungsnetze 4. 2 Hausinstallation 4. 2. 1 Hausanschlusskasten (HAK) 4. 2. 2 Der Zähler 4. 2. 3 Der Verteiler 4. 2. 4 Potential-Ausgleichs-Schiene (PAS) 4. 3 Wesentliche Netzarten 4. 3. 1 TN-Systeme 4. 3. 1. 1 TN-S-Systeme 4. 3. 1. 2 TN-C- Systeme 4. 3. 1. 3 TN-C-S-System 4. 3. 2 TT-System 4. 3. 3 IT-System Kapitel 5 Vorsicht: Stromunfall 5. 1 Blitzschlag 5. 2 Elektromagnetische Strahlung 5. 3 Stromunfall durch zu hohe Berührungsspannung 5. 3. 1 Wirkung des Stromdurchganges beim Menschen 5. 3. 2 Stromunfallsituationen 5. 3. 2. 1 Fall a) (Berührungsspannung 400 V) 5. 3. 2. 2 Fall b) und c) (Berührungsspannung 230V) 5. 3. 3 Der FI-Schalter 5. 3. 4 Nachtrag zum IT-System Kapitel 6 Halbleiter 6. 1 Grundsätzliches 6. 2 Kleiner Rückblick auf die Atomphysik 6. 2. 1 Atomaufbau 6. 2. 2 Die Elektronenhülle 6. 2. 3 Die Quantenmechanik 6. 2. 4 Die Wellennatur von Materieteilchen 6. 2. 5 Atomorbitale 6. 2. 6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 6. 2. 7 Bindungen und Verbindungen 6. 3 Halbleiterphysik 6. 3. 1 Die elektrische Leitfähigkeit im Festkörper 6. 3. 1. 1 Typische Parameterwerte für Metalle 6. 3. 1. 2 Typische Parameterwerte für Halbleiter (undotiert) 6. 3. 2 Das Energiebändermodell 6. 3. 3 Das Fermi-Niveau 6. 3. 4 Die Zustandsdichte D und die Fermi-Verteilung P 6. 3. 4. 1 Die Zustandsdichte D (E) 6. 3. 4. 2 Die Fermi-Verteilung P (E) 6. 3. 5 Die Leitungsmechanismen im undotierten Halbleiter 6. 3. 6 Der dotierte Halbleiter 6. 3. 6. 1 Die N-Dotierung 6. 3. 6. 2 Die P-Dotierung 6. 3. 6. 3 Das Temperaturverhalten von dotiertem Material 6. 4 Die Diode oder der P / N – Übergang 6. 4. 1 Diffusion 6. 4. 2 Der unbelastete P-N-Übergang 6. 4. 3 Der P/N-Übergang im Bändermodell 6. 4. 3. 1 Das intrinsische Fermi-Niveau EF 6. 4. 3. 2 Das Fermi-Niveau beim dotierten Halbleiter 6. 4. 4 Der „Belastete“ P/N-Übergang 6. 4. 4. 1 Qualitative Deutung 6. 4. 4. 1. 1 P/N-Übergang in Sperrrichtung betrieben 6. 4. 4. 1. 2 P/N-Übergang in Durchlassrichtung vorgespannt 6. 4. 4. 2 Die Shockley-Gleichung 6. 4. 4. 3 Zusammenfassung zum P/N-Übergang 6. 4. 5 Diodentypen und ihre wesentlichen Anwendungen 6. 4. 5. 1 Die Gleichrichterdiode 6. 4. 5. 2 Die Sperrschichtkapazität 6. 4. 5. 3 Photonenabsorption am P/N-Übergang 6. 4. 5. 3. 1 Photodiode 6. 4. 5. 3. 2 Das Photoelement 6. 4. 5. 3. 3 Die Solarzelle 6. 4. 5. 4 Die Tunneldiode 6. 4. 5. 5 Die Zenerdiode 6. 4. 5. 6 Photonenemission von Dioden: Die LED 6. 4. 5. 7 Die Laserdiode 6. 4. 5. 7. 1 Stimulierte Emission 6. 4. 5. 7. 2 Aufbau der Laserdiode 6. 4. 5. 7. 3 Funktionsweise im Einzelnen 6. 4. 5. 7. 4 Anwendungsgebiete 6. 5 Der Transistor 6. 5. 1 Der Bipolare Transistor 6. 5. 1. 1 Aufbau und Wirkungsweise 6. 5. 1. 2 Die Arbeitskennlinie des PNP 6. 5. 1. 3 Grundsätze der Schaltungstechnik 6. 5. 1. 4 Was hat der „Bipolare“ noch zu bieten? 6. 5. 2 Der Feldeffekt-Transistor (FET) 6. 5. 2. 1 Der J-FET 6. 5. 2. 2 Der MOS-FET 6. 6 Der „Lumpensammler“ 6. 6. 1 Der Lichtsensor, für die Digitalfotografie 6. 6. 1. 1 Der CCD-Sensor 6. 6. 1. 2 Der Active Pixel Sensor /(APS) 6. 6. 1. 3 Kurze Gegenüberstellung von CCD und APS 6. 6. 2 Der LCD-Bildschirm 6. 7 Halbleiter – Epilog Kapitel 7 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit 7. 1 Einige Beispiele von „Unverträglichkeit“ 7. 2 Die Liste der Einkopplungsarten 7. 3 Galvanische Kopplung 7. 3. 1 Einkopplungsmodell 7. 3. 2 Gegenmaßnahmen 7. 4 E – Feld oder Kapazitive Einkopplung 7. 4. 1 Einkopplungsmodelle 7. 4. 2 E-Feld Gegenmaßnahmen 7. 5 H - Feld oder Induktive Einwirkungen 7. 5. 1 Einkopplungsmodelle 7. 5. 2 H-Feld Gegenmaßnahmen 7. 6 Wellenstörungen 7. 6. 1 Leitungswellen 7. 6. 2 Freie Wellen (Strahlung) 7. 7 Störungsmodes 7. 7. 1 Gleichtakteinkopplung („Common Mode“) 7. 7. 2 Gegentaktstörungen („Differential Mode“) 7. 8 Mathematisches Werkzeug zur Bearbeitung der EMV 7. 8. 1 Der Zeitbereich 7. 8. 2 Der Frequenzbereich 7. 9 Störempfindlichkeit 7. 9. 1 Analoge Systeme 7. 9. 2 Binärsysteme (Digital-Systeme) 7. 10 Das Netz als Störenfried 7. 10. 1 Entstehung von Netzstörungen 7. 10. 2 Modell für die Netzstörungen 7. 10. 3 Schutzmaßnahmen gegen Netzstörungen 7. 11 Gehäuse, Masse, Erdung, Schleifenbildung 7. 11. 1 Signalrückleitung, Signalreferenz, Bezugspotential, Masse 7. 11. 2 Schleifenbildung 7. 11. 3 Systematik der Erdung und Masseverbindung Referenzen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Hagmann,  Gert
Diese umfangreiche Aufgabensammlung, die nun bereits in der 18. Auflage vorliegt, ist eine bewährte Hilfe zum Verständnis der Grundlagen der Elektrotechnik. Sie enthält vollständig durchgerechnete Beispiele aus den wichtigsten Themengebieten der Elektrotechnik. In jedem Abschnitt sind zunächst einfachere und anschließend Aufgaben mit größerem Schwierigkeitsgrad enthalten. Dadurch das Einarbeiten in die Stoffgebiete der einzelnen Kapitel erleichtert. Aufgaben, Lösungen und Lösungswege sind jeweils deutlich voneinander getrennt. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Wissen jederzeit selbstständig zu überprüfen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Jahrbuch der AEG-Forschung

Jahrbuch der AEG-Forschung von Schmideck,  Anton J.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Elektrotechnik für Systemingenieure

Elektrotechnik für Systemingenieure von Wilz,  Eberhard
Personen, die mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut sind, finden hier ausgewählte Kapitel, die nicht oder nicht in ausreichender Tiefe in den Lehrbüchern behandelt sind. Inhaltsangabe Kapitel 2 Einige Meilensteine aus der Historie Kapitel 3 Komplexes 3. 1 Die komplexe Zahl 3. 2 Fourierreihen, - Integrale, - Transformation 3. 2. 1 Fourierreihen 3. 2. 2 Die Fouriertransformation 3. 3 Die Übertragungsfunktion Kapitel 4 Wechselstromnetze 4. 1 Niederspannungsnetze 4. 2 Hausinstallation 4. 2. 1 Hausanschlusskasten (HAK) 4. 2. 2 Der Zähler 4. 2. 3 Der Verteiler 4. 2. 4 Potential-Ausgleichs-Schiene (PAS) 4. 3 Wesentliche Netzarten 4. 3. 1 TN-Systeme 4. 3. 1. 1 TN-S-Systeme 4. 3. 1. 2 TN-C- Systeme 4. 3. 1. 3 TN-C-S-System 4. 3. 2 TT-System 4. 3. 3 IT-System Kapitel 5 Vorsicht: Stromunfall 5. 1 Blitzschlag 5. 2 Elektromagnetische Strahlung 5. 3 Stromunfall durch zu hohe Berührungsspannung 5. 3. 1 Wirkung des Stromdurchganges beim Menschen 5. 3. 2 Stromunfallsituationen 5. 3. 2. 1 Fall a) (Berührungsspannung 400 V) 5. 3. 2. 2 Fall b) und c) (Berührungsspannung 230V) 5. 3. 3 Der FI-Schalter 5. 3. 4 Nachtrag zum IT-System Kapitel 6 Halbleiter 6. 1 Grundsätzliches 6. 2 Kleiner Rückblick auf die Atomphysik 6. 2. 1 Atomaufbau 6. 2. 2 Die Elektronenhülle 6. 2. 3 Die Quantenmechanik 6. 2. 4 Die Wellennatur von Materieteilchen 6. 2. 5 Atomorbitale 6. 2. 6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 6. 2. 7 Bindungen und Verbindungen 6. 3 Halbleiterphysik 6. 3. 1 Die elektrische Leitfähigkeit im Festkörper 6. 3. 1. 1 Typische Parameterwerte für Metalle 6. 3. 1. 2 Typische Parameterwerte für Halbleiter (undotiert) 6. 3. 2 Das Energiebändermodell 6. 3. 3 Das Fermi-Niveau 6. 3. 4 Die Zustandsdichte D und die Fermi-Verteilung P 6. 3. 4. 1 Die Zustandsdichte D (E) 6. 3. 4. 2 Die Fermi-Verteilung P (E) 6. 3. 5 Die Leitungsmechanismen im undotierten Halbleiter 6. 3. 6 Der dotierte Halbleiter 6. 3. 6. 1 Die N-Dotierung 6. 3. 6. 2 Die P-Dotierung 6. 3. 6. 3 Das Temperaturverhalten von dotiertem Material 6. 4 Die Diode oder der P / N – Übergang 6. 4. 1 Diffusion 6. 4. 2 Der unbelastete P-N-Übergang 6. 4. 3 Der P/N-Übergang im Bändermodell 6. 4. 3. 1 Das intrinsische Fermi-Niveau EF 6. 4. 3. 2 Das Fermi-Niveau beim dotierten Halbleiter 6. 4. 4 Der „Belastete“ P/N-Übergang 6. 4. 4. 1 Qualitative Deutung 6. 4. 4. 1. 1 P/N-Übergang in Sperrrichtung betrieben 6. 4. 4. 1. 2 P/N-Übergang in Durchlassrichtung vorgespannt 6. 4. 4. 2 Die Shockley-Gleichung 6. 4. 4. 3 Zusammenfassung zum P/N-Übergang 6. 4. 5 Diodentypen und ihre wesentlichen Anwendungen 6. 4. 5. 1 Die Gleichrichterdiode 6. 4. 5. 2 Die Sperrschichtkapazität 6. 4. 5. 3 Photonenabsorption am P/N-Übergang 6. 4. 5. 3. 1 Photodiode 6. 4. 5. 3. 2 Das Photoelement 6. 4. 5. 3. 3 Die Solarzelle 6. 4. 5. 4 Die Tunneldiode 6. 4. 5. 5 Die Zenerdiode 6. 4. 5. 6 Photonenemission von Dioden: Die LED 6. 4. 5. 7 Die Laserdiode 6. 4. 5. 7. 1 Stimulierte Emission 6. 4. 5. 7. 2 Aufbau der Laserdiode 6. 4. 5. 7. 3 Funktionsweise im Einzelnen 6. 4. 5. 7. 4 Anwendungsgebiete 6. 5 Der Transistor 6. 5. 1 Der Bipolare Transistor 6. 5. 1. 1 Aufbau und Wirkungsweise 6. 5. 1. 2 Die Arbeitskennlinie des PNP 6. 5. 1. 3 Grundsätze der Schaltungstechnik 6. 5. 1. 4 Was hat der „Bipolare“ noch zu bieten? 6. 5. 2 Der Feldeffekt-Transistor (FET) 6. 5. 2. 1 Der J-FET 6. 5. 2. 2 Der MOS-FET 6. 6 Der „Lumpensammler“ 6. 6. 1 Der Lichtsensor, für die Digitalfotografie 6. 6. 1. 1 Der CCD-Sensor 6. 6. 1. 2 Der Active Pixel Sensor /(APS) 6. 6. 1. 3 Kurze Gegenüberstellung von CCD und APS 6. 6. 2 Der LCD-Bildschirm 6. 7 Halbleiter – Epilog Kapitel 7 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit 7. 1 Einige Beispiele von „Unverträglichkeit“ 7. 2 Die Liste der Einkopplungsarten 7. 3 Galvanische Kopplung 7. 3. 1 Einkopplungsmodell 7. 3. 2 Gegenmaßnahmen 7. 4 E – Feld oder Kapazitive Einkopplung 7. 4. 1 Einkopplungsmodelle 7. 4. 2 E-Feld Gegenmaßnahmen 7. 5 H - Feld oder Induktive Einwirkungen 7. 5. 1 Einkopplungsmodelle 7. 5. 2 H-Feld Gegenmaßnahmen 7. 6 Wellenstörungen 7. 6. 1 Leitungswellen 7. 6. 2 Freie Wellen (Strahlung) 7. 7 Störungsmodes 7. 7. 1 Gleichtakteinkopplung („Common Mode“) 7. 7. 2 Gegentaktstörungen („Differential Mode“) 7. 8 Mathematisches Werkzeug zur Bearbeitung der EMV 7. 8. 1 Der Zeitbereich 7. 8. 2 Der Frequenzbereich 7. 9 Störempfindlichkeit 7. 9. 1 Analoge Systeme 7. 9. 2 Binärsysteme (Digital-Systeme) 7. 10 Das Netz als Störenfried 7. 10. 1 Entstehung von Netzstörungen 7. 10. 2 Modell für die Netzstörungen 7. 10. 3 Schutzmaßnahmen gegen Netzstörungen 7. 11 Gehäuse, Masse, Erdung, Schleifenbildung 7. 11. 1 Signalrückleitung, Signalreferenz, Bezugspotential, Masse 7. 11. 2 Schleifenbildung 7. 11. 3 Systematik der Erdung und Masseverbindung Referenzen
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *

Jahrbuch der AEG-Forschung

Jahrbuch der AEG-Forschung von Schmideck,  Anton J.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wechselstromnetze

Sie suchen ein Buch über Wechselstromnetze? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wechselstromnetze. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wechselstromnetze im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wechselstromnetze einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wechselstromnetze - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wechselstromnetze, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wechselstromnetze und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.