Parsifal, der "reine Tor", der als Einziger die Wunde des Gralshüters Amfortas heilen kann, gab Richard Wagners letztem Werk seinen Namen. Behandelt werden darin die großen Themen Religion, Mitleid und Erlösung, die bis heute das Publikum in ihren Bann ziehen – Wagner selbst nannte die Oper sein "versöhnendstes Werk". Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in Musik und Handlung sowie in die Rezeptions- und Inszenierungsgeschichte des facettenreichen Bühnenweihfestspiels.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit diesem dritten Band kommt eine Reihe von Buchpublikationen zum Abschluß, die aus einer auf fünf Jahre angelegten Folge von Symposien an der Staatsoper Unter den Linden Berlin hervorgegangen und bislang durch die Bände "Deutsche Meister - böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik" (2001) und "Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik" (2002) dokumentiert worden ist. Beim vorliegenden Band "Kunst - Fest - Kanon" geht es darum, das Thema in einer Breite aufzufächern, die von gesellschaftlichen und künstlerischen Aspekten der Historie bis zu jüngsten Phänomenen einschließlich des zeitgenössischen Opernschaffens reicht.
In Teil I ("Festkultur und Gemeindebildung") werden die gesellschaftsbildenden Faktoren untersucht, die sich in "Fest-Kulturen" und der "virtuellen Vergemeinschaftung" der Massenmedien manifestieren. Das im Teil III ("Oeuvre und Kanon") dann ausführlicher behandelte Problem, daß Inklusion nur um den Preis begleitender Exklusion zu haben ist, wird hier in gesellschaftspolitischer Hinsicht sichtbar: Offenkundig erfolgt Gemeindebildung um so erfolgreicher, je stärker sie auf dem Ausschluß der nicht zur Gemeinde Gehörigen beruht. Dabei können die Ein- und Ausschlußkriterien recht unterschiedlicher Art sein; sie reichen von familialer Bindung über wirtschaftliche Potenz bis zu politischer Zugehörigkeit.
Die vier Studien von Teil II ("Fest-Spiele und Revolutionsidee") zeigen, wie sehr Ideen einer Ästhetik des Spiels und des Festes mit Umwertung und Umwälzung verknüpft sind - sei es, daß Feste im Sinne der römischen Saturnalien oder des späteren Karnevals bestehende Ordnungen temporär umkehren und üblicherweise geltende Regeln zeitweilig außer Kraft setzen, um so ihre Akzeptanz im Alltag zu sichern, oder sei es, daß im Zusammenhang mit Revolutionen - wie insbesondere an der Französischen Revolution ersichtlich wird - die Inszenierung von Festen die affektive und geistige Identifikation der Bevölkerung mit den erlassenen Neuordnungen befestigen soll, indem sie bislang geltende Feste - zum Beispiel christliche - ersetzt.
In Teil III ("Oeuvre und Kanon") werden Fragen der Oeuvregenese und -bewertung so erörtert, daß in den drei Beiträgen noch einmal wesentliche Facetten der in den Staatsopernsymposien der Jahre 1998 bis 2002 diskutierten Problemkreise aufscheinen. Hanslicks spöttische Bemerkung, bei den zehn von Wagner sanktionierten Bühnenwerken handle es sich um die "zehn Gebote der modernen Kunst", evoziert die kanonische Bedeutung eines Oeuvres, die durch Inklusion der ausgewählten und Exklusion der ausgeschlossenen Werke - der frühen Bühnenwerke bis und mit "Rienzi" wie aller Werke aus nicht-dramatischen Musikgattungen - zustande kommt. Zweifellos ist die Oeuvre-Idee bei großen Künstlern und Autoren eine grundlegende Kategorie, denn es macht einen wichtigen Unterschied aus, ob einzelne Werke für sich beziehungsweise nur in fragmentiertem Zusammenhang stehen oder ob sie einen Ort innerhalb eines Gesamtschaffens markieren. Da indessen die kulturelle Bedeutung von Oeuvres, zumal wenn sie eine Repertoire-Grundlage von Festspielen bilden, auch aus Machtentscheidungen resultiert, ist der Streit um In- und Exklusion, um die Legitimität eines Kanons und um dessen Revidierbarkeit notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.editionargus.de
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Weihespiel
Sie suchen ein Buch über Weihespiel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Weihespiel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Weihespiel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Weihespiel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Weihespiel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Weihespiel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Weihespiel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.