Militante Marienfrömmigkeit

Militante Marienfrömmigkeit von Port,  Ulrich
Das Buch lotet die Beziehungen zwischen Literatur, Religion, Politik und (Kriegs)gewalt um 1800 aus. Im Zentrum steht Friedrich Schillers Tragödie „Die Jungfrau von Orleans“. Dieses Drama dient als Brennspiegel, umgekehrt auch als Prisma für eine Untersuchung der Revolutionsepoche, die die Interferenzen von Französischer Revolution, Koalitionskriegen, Religion und Literatur in neuem Licht erscheinen lässt. Diskutiert werden das komplexe Verhältnis des Autors Schiller zur Religion, die politische Theologie, die populare Religiosität und die Religionskritik im Aufklärungszeitalter sowie die Dialektik von (theatralisierter) Dechristianisierung und Resakralisierung im ersten Revolutionsjahrzehnt.  Besondere Schwerpunkte bilden eine politisierte Marienfrömmigkeit und das literarische Nachleben von Märtyrerdrama und Heiligenlegende um 1800.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Albrecht,  Wolfgang, Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung in je zehn Text- und Kommentarbänden. Band I,1 umfasst zwei für das Verständnis des frühen Goethe unerlässliche Textgruppen. Die Tagebücher aus dem ersten Weimarer Jahrzehnt; gleichermaßen Bilanz des äußeren Lebens wie Medium existenziellen Reflektierens, bilden eine erstrangige Quelle zur Erhellung jener spannungs- und widerspruchsvollen Lebensperiode des Dichters. Gleiches trifft für das von Charlotte von Stein zugedachte Reisetagebuch von 1786 zu. In den Formen des klassischen Reisejournals gibt Goethe sich und der Geliebten in Weimar Rechenschaft über den Aufbruch nach Italien, der in seinem Leben Epoche machen sollte. Band I,2 kommentiert die in Band I,1 abgedruckten Quellen vollständig und umfassend.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Albrecht,  Wolfgang, Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung in je zehn Text- und Kommentarbänden. Band I,1 umfasst zwei für das Verständnis des frühen Goethe unerlässliche Textgruppen. Die Tagebücher aus dem ersten Weimarer Jahrzehnt; gleichermaßen Bilanz des äußeren Lebens wie Medium existenziellen Reflektierens, bilden eine erstrangige Quelle zur Erhellung jener spannungs- und widerspruchsvollen Lebensperiode des Dichters. Gleiches trifft für das von Charlotte von Stein zugedachte Reisetagebuch von 1786 zu. In den Formen des klassischen Reisejournals gibt Goethe sich und der Geliebten in Weimar Rechenschaft über den Aufbruch nach Italien, der in seinem Leben Epoche machen sollte. Band I,2 kommentiert die in Band I,1 abgedruckten Quellen vollständig und umfassend.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Albrecht,  Wolfgang, Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung in je zehn Text- und Kommentarbänden. Band I,1 umfasst zwei für das Verständnis des frühen Goethe unerlässliche Textgruppen. Die Tagebücher aus dem ersten Weimarer Jahrzehnt; gleichermaßen Bilanz des äußeren Lebens wie Medium existenziellen Reflektierens, bilden eine erstrangige Quelle zur Erhellung jener spannungs- und widerspruchsvollen Lebensperiode des Dichters. Gleiches trifft für das von Charlotte von Stein zugedachte Reisetagebuch von 1786 zu. In den Formen des klassischen Reisejournals gibt Goethe sich und der Geliebten in Weimar Rechenschaft über den Aufbruch nach Italien, der in seinem Leben Epoche machen sollte. Band I,2 kommentiert die in Band I,1 abgedruckten Quellen vollständig und umfassend.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Albrecht,  Wolfgang, Zehm,  Edith
Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung. Eröffnet wurde eine neue Edition des Goethe- und Schiller-Archivs an der Stiftung Weimarer Klassik. In je zehn Text und Kommentar-Bänden werden Goethes Tagebücher historisch-kritisch herausgegeben und erstmals aus den Quellen vollständig und umfassend kommentiert. Band II, 1 umfasst vor allem die Tagebucheintragungen, die ab 1796 kontinuierlich das Erlebte von Tag zu Tag dokumentiert. Die Aufzeichnungen während der dritten Reise in die Schweiz von Juli bis November 1797 nehmen zwar in ihrer detaillierten Ausführlichkeit den größten Raum in diesem Band ein, aber daneben erhält nun auch die Dokumentation des Arbeitsalltags, der Begegnungen und Gespräche wie der geselligen Kultur im Tagebuch eigenes Gewicht. Die akribisch geführten Tagebuchaufzeichnungen aus der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ermöglichen einen Einblick in die entstehungsgeschichtlichen Phasen wichtiger Werke, auch in das produktive und sich wechselseitig befruchtende Nebeneinander ganz verschiedener Werkgruppen. Es ist die Zeit von Wilhelm Meisters Lehrjahren, der Übersetzung und Kommentierung von Cellinis Autobiografie, des Versepos Hermann und Dorothea, es ist die Zeit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbenlehre sowie Beginn und Ende der zusammen mit Johann Heinrich Meyer produzierten Kunstzeitschrift Propyläen; vor allem aber ist es die Zeit der Wiederaufnahme der Arbeit am Faust. Band II,2 kommentiert diese Tagebuchaufzeichnungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Albrecht,  Wolfgang, Zehm,  Edith
Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung. Eröffnet wurde eine neue Edition des Goethe- und Schiller-Archivs an der Stiftung Weimarer Klassik. In je zehn Text und Kommentar-Bänden werden Goethes Tagebücher historisch-kritisch herausgegeben und erstmals aus den Quellen vollständig und umfassend kommentiert. Band II, 1 umfasst vor allem die Tagebucheintragungen, die ab 1796 kontinuierlich das Erlebte von Tag zu Tag dokumentiert. Die Aufzeichnungen während der dritten Reise in die Schweiz von Juli bis November 1797 nehmen zwar in ihrer detaillierten Ausführlichkeit den größten Raum in diesem Band ein, aber daneben erhält nun auch die Dokumentation des Arbeitsalltags, der Begegnungen und Gespräche wie der geselligen Kultur im Tagebuch eigenes Gewicht. Die akribisch geführten Tagebuchaufzeichnungen aus der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ermöglichen einen Einblick in die entstehungsgeschichtlichen Phasen wichtiger Werke, auch in das produktive und sich wechselseitig befruchtende Nebeneinander ganz verschiedener Werkgruppen. Es ist die Zeit von Wilhelm Meisters Lehrjahren, der Übersetzung und Kommentierung von Cellinis Autobiografie, des Versepos Hermann und Dorothea, es ist die Zeit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbenlehre sowie Beginn und Ende der zusammen mit Johann Heinrich Meyer produzierten Kunstzeitschrift Propyläen; vor allem aber ist es die Zeit der Wiederaufnahme der Arbeit am Faust. Band II,2 kommentiert diese Tagebuchaufzeichnungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Weimarer Klassik

Sie suchen ein Buch über Weimarer Klassik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Weimarer Klassik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Weimarer Klassik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Weimarer Klassik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Weimarer Klassik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Weimarer Klassik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Weimarer Klassik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.