Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung

Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung von Crasselt,  Nils
Im Rahmen des Shareholder-Value-Konzepts soll durch erfolgsabhängige Entlohnungsverträge sichergestellt werden, dass Führungskräfte ihre Handlungen und Entscheidungen trotz Informationsvorsprüngen und Interessendivergenzen am Ziel der Unternehmenswertsteigerung ausrichten. Als Bemessungsgrundlage für die variable Entlohnung wählen dabei viele Unternehmen Erfolgskennzahlen des Rechnungswesens. In dieser Arbeit wird untersucht, wie der Periodenerfolg zu definieren ist, damit rechnungswesenbasierte Entlohnungsverträge Anreize für optimale Investitionsentscheidungen bieten. Hierbei werden neben «normalen» Investitionen auch Projekte mit Optionscharakter betrachtet, bei denen flexible Investitionsstrategien zu entwerfen und zu bewerten sind.
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *

Wertorientierte Planung und Steuerung anhand des Residualgewinnkonzepts

Wertorientierte Planung und Steuerung anhand des Residualgewinnkonzepts von Kreutzer,  Marco
Im Rahmen der wertorientierten Steuerung nimmt das Residualgewinnkonzept – häufig in Form des Economic Value Added – in Theorie und Praxis eine herausragende Stellung ein. Die besondere Eignung dieses Instruments wird nicht selten mit den in der Literatur vorgeschlagenen Modifikationen der Gewinn- und Vermögensbasis begründet. Letztere werden in der Unternehmenspraxis jedoch i.d.R. höchstens unvollständig durchgeführt. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit untersucht, welche Aussagekraft und Anreizwirkungen von einem Residualgewinn ausgehen, der auf den Rohdaten einer Rechnungslegung nach IFRS bzw. HGB basiert. Die Analyse erfolgt getrennt nach den Anwendungsbereichen der wertorientierten Planung, Performancemessung und Managemententlohnung, wobei letztere aus der Perspektive der Zielkongruenz betrachtet wird.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wertorientierte Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus

Wertorientierte Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus von Hönninger,  Jochen
Das Paradigma der Wertorientierung hat sich in der modernen Unternehmenssteuerung weitgehend durchgesetzt, bleibt aber oftmals auf die obersten Hierarchieebenen eines Unternehmens beschränkt. Der vom Autor entwickelte Ansatz verfolgt das Ziel, die wertorientierte Steuerung auf dezentrale Entscheidungsträger und operative Einheiten auszuweiten. Dazu wird eine produktbezogene Perspektive gewählt und als zentrale Steuerungsgröße ein wertorientierter Stück-Residualgewinn konzipiert. Aufbauend auf dem Konzept der Mengendiskontierung gelingt es, alle im Laufe eines Produktlebenszyklus anfallenden Kosten- und Erlösarten so in Stückgrößen zu transformieren, dass sie Steuerungsanforderungen gerecht werden. Im Rahmen eines Zielkostenmanagements können ein- und mehrperiodige Zielvorgaben abgeleitet und auf einzelne Verantwortungsbereiche disaggregiert werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne von Bauer,  Georg
Diese Arbeit diskutiert die Eignung von Residualgewinnen für die Performancemessung im Konzern. Die Grundlage bildet eine ausführliche Darstellung von Discounted Cash Flow-Verfahren. Dabei wird gezeigt, wie eine komplexe Kapitalstruktur modelliert werden kann, die Lieferantenkredite, erhaltene Anzahlungen, Rückstellungen, Leasing und ausfallbedrohtes Fremdkapital enthält. Darauf aufbauend werden Residualgewinnkonzepte auf Basis des APV- und des WACC-Ansatzes miteinander verglichen. Das entwickelte Konzept zur Performancemessung berücksichtigt Besonderheiten des Konzerns: Es ermöglicht einen konzeptionell korrekten Vergleich von Divisionen mit unterschiedlichem Risiko und unterschiedlicher Kapitalstruktur über Residualgewinne und deren Konsolidierung. Außerdem werden die Effekte einer zentralen Kassenhaltung und einer zentral organisierten Refinanzierung berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Controlling-Konzeption zur wertorientierten Ressourcenallokation innerhalb strategischer Geschäftseinheiten

Controlling-Konzeption zur wertorientierten Ressourcenallokation innerhalb strategischer Geschäftseinheiten von Neukirchen,  Ralph
Erfolg wird mit Hilfe dieser Konzeption auch innerhalb strategischer Geschäftseinheiten (SGE) meßbar. Dazu werden die Prozesse der SGE nach ihrem Beitrag zum Kundenwert und zum Unternehmenswert beurteilt. Die Potentiale zur Prozeßoptimierung können abgeleitet werden, und die Normstrategien «Make», «Buy», «Cooperate» und «Sell» werden definiert. Als Basis werden die theoretischen Grundlagen ausführlich erörtert. Die Konzeption wird in sechs klar voneinander abgegrenzten Teilschritten hergeleitet und beschrieben. Die Anwendung der Konzeption auf ausgewählte Unternehmen der Industriegüterbranche wird dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting)

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) von Banzhaf,  Jürgen
Ausgehend von den verschiedenen Bereichen der Unternehmungskommunikation wird in der Arbeit kausaltheoretisch analysiert, inwieweit wertorientierte Informationen für verschiedene Stakeholder von Relevanz sind. Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine auf alle Stakeholder ausgerichtete wertorientierte Berichterstattung mit einer Value Reporting-kompatiblen Unternehmungszielsetzung vereinbar und zu rechtfertigen ist. Des Weiteren wird geklärt, für welche Stakeholder wertorientierte Informationen von Nutzen sein können, sofern der im Schrifttum zunehmend häufiger vorgebrachten Forderung nach Ausweitung der Adressatendimension von Value Reporting zumindest teilweise zugestimmt werden kann. Für die Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten als diejenigen Stakeholder, die als Zielgruppen von Value Reporting in der Arbeit identifiziert werden, wird dann jeweils exemplarisch analysiert, welchen Stellenwert die stakeholderspezifische Offenlegung wertrelevanter Informationen hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung

Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung von Crasselt,  Nils
Im Rahmen des Shareholder-Value-Konzepts soll durch erfolgsabhängige Entlohnungsverträge sichergestellt werden, dass Führungskräfte ihre Handlungen und Entscheidungen trotz Informationsvorsprüngen und Interessendivergenzen am Ziel der Unternehmenswertsteigerung ausrichten. Als Bemessungsgrundlage für die variable Entlohnung wählen dabei viele Unternehmen Erfolgskennzahlen des Rechnungswesens. In dieser Arbeit wird untersucht, wie der Periodenerfolg zu definieren ist, damit rechnungswesenbasierte Entlohnungsverträge Anreize für optimale Investitionsentscheidungen bieten. Hierbei werden neben «normalen» Investitionen auch Projekte mit Optionscharakter betrachtet, bei denen flexible Investitionsstrategien zu entwerfen und zu bewerten sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen

Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen von Schöntag,  Jürgen
Residualgewinne stellen eine an den Interessen der Unternehmenseigentümer orientierte Steuerungs- und Kontrollgröße dar. Konsistente Berechnung vorausgesetzt, sind die Signale dieser Steuerungsgröße kompatibel mit den Ergebnissen einer auf Cashflows aufsetzenden Unternehmensbewertung. In dieser Untersuchung werden zunächst die Vorteile von Residualgewinnen gegenüber «traditionellen» Steuerungsgrößen herausgearbeitet. Anschließend werden mehrere Residualgewinn-Konzeptionen dargestellt und aus theoretischer und praktischer Sicht beurteilt. Weiterhin erfolgt die Berechnung von Residualgewinnen unter Beachtung des deutschen Steuersystems. Ein praxisnahes Beispiel veranschaulicht die Vorgehensweise und den Informationsgehalt von Residualgewinnen. Schließlich werden Implementierungs- und Steuerungsfragen sowie der Einsatz von Residualgewinnen im Controlling diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Wertorientierte Erziehung im öffentlichen Schulwesen

Wertorientierte Erziehung im öffentlichen Schulwesen von Gibis,  Florian
Die Arbeit behandelt in einer verfassungsrechtlichen Betrachtung die Vermittlung von Wertmaßstäben der staatlichen Gemeinschaft als Erziehungsziele der öffentlichen Schule. Gemeinsame Grundwerte entwickeln eine besondere integrative Kraft, so dass die Erziehung der heranwachsenden Generation hierin unverzichtbar ist. Das Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung von politischen, moralischen, kulturellen und religiösen Werten. Das Ziel der Untersuchung ist die Darstellung der verfassungsrechtlichen Verpflichtung der öffentlichen Schule zur Unterrichtung dieser Wertmaßstäbe als Ziel einer integrativen Erziehung und deren verfassungsrechtlichen Grenzen in den speziellen und allgemeinen Freiheits- und Gleichheitsrechten der Schüler und ihrer Eltern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertorientierte Risikofrüherkennung und ihre Überwachung durch den Aufsichtsrat

Wertorientierte Risikofrüherkennung und ihre Überwachung durch den Aufsichtsrat von Lenz,  Alexander
Die Untersuchung widmet sich der Überwachungsverantwortung unternehmerischer Entscheidungsträger im Bezugsfeld eines wertorientierten Risikomanagements auf oberer Leitungsebene. In Form einer interdisziplinären Betrachtung werden Anforderungen an eine wertorientierte Unternehmensüberwachung formuliert, die im Ergebnis eine tatbestandliche Feinzeichnung des organschaftlichen Pflichtenkreises unter Verknüpfung strategietheoretischer, bewertungstechnischer sowie rechtswissenschaftlicher Denkmuster darstellt. Aus vorhandenen gesetzgeberischen bzw. höchstrichterlichen Vorgaben, allgemeinen Rechtsgrundsätzen und Erkenntnissen verschiedener betriebswirtschaftlicher Fachdisziplinen wie etwa der Planungs- und Finanzierungslehre, des Controllings und der Internen Revision, werden konstitutive Gestaltungsparameter und Modalitäten einer wertorientierten strategischen Unternehmenskontrolle in Form eines haftungsrechtlich umsetzbaren Sorgfaltsstandards entwickelt. Hierdurch gelingt es in der Gesamtsicht, Ansatzpunkte eines «Pflichtrasters» zur Exkulpation von unternehmerischen Entscheidungsträgern insbesondere im Bereich der Überwachung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG und implizit auch der zukunftsorientierten Unternehmensplanung zu generieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertorientierte Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus

Wertorientierte Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus von Hönninger,  Jochen
Das Paradigma der Wertorientierung hat sich in der modernen Unternehmenssteuerung weitgehend durchgesetzt, bleibt aber oftmals auf die obersten Hierarchieebenen eines Unternehmens beschränkt. Der vom Autor entwickelte Ansatz verfolgt das Ziel, die wertorientierte Steuerung auf dezentrale Entscheidungsträger und operative Einheiten auszuweiten. Dazu wird eine produktbezogene Perspektive gewählt und als zentrale Steuerungsgröße ein wertorientierter Stück-Residualgewinn konzipiert. Aufbauend auf dem Konzept der Mengendiskontierung gelingt es, alle im Laufe eines Produktlebenszyklus anfallenden Kosten- und Erlösarten so in Stückgrößen zu transformieren, dass sie Steuerungsanforderungen gerecht werden. Im Rahmen eines Zielkostenmanagements können ein- und mehrperiodige Zielvorgaben abgeleitet und auf einzelne Verantwortungsbereiche disaggregiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Wertorientierte Steuerung im Kredit- und Einlagengeschäft

Wertorientierte Steuerung im Kredit- und Einlagengeschäft von Davidson,  Ron
Die Arbeit beschäftigt sich mit Konzepten zur Messung des Wertbeitrags von Kredit- und Einlagengeschäften zum Shareholder Value von Universalbanken. Dabei geht es zunächst um die ex ante-Sicht, wenn zukünftige Zahlungsströme unsicher sind. Im Anschluss wird untersucht, wie die periodische Performance von Vertriebsbereichen von Universalbanken ex post zu bemessen ist. Im Ergebnis sind neben den aus den unsicheren Zahlungsströmen resultierenden Risiken auch die Kapitalmarktalternativen der Anteilseigner, Steuern und andere für die Bewertung relevante Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand

Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand von Tappe,  Rolf
Globalisierung, Basel II und Nachfolgeprobleme sind Gründe, warum eine wertorientierte Unternehmensführung zunehmend auch im Kontext mittelständischer Unternehmen diskutiert wird. Diese Arbeit legt dabei erstmalig ein umfassendes Konzept zur Ausgestaltung mittelstandsrelevanter Erfolgsfaktoren der Implementierung von Wertmanagement vor. Nach der Erarbeitung problemrelevanter Grundlagen werden im theoretischen Teil der Arbeit Thesen hinsichtlich Relevanz, Erfüllung und adäquater Ausgestaltung der Erfolgsfaktoren im Mittelstand abgeleitet. Im empirischen Teil werden die Thesen auf Basis der Ergebnisse von Experteninterviews überprüft und zum Teil modifiziert. Die Arbeit schließt mit der Ableitung von praktischen Handlungsansätzen für mittelständische Unternehmen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertorientierte Unternehmenssteuerung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung von Bärtl,  Oliver
Die vermehrte Ausrichtung am Shareholder-Value fordert von den Unternehmen und deren Management eine deutliche Ausrichtung auf Wertsteigerung. Das Management muß günstige (Investitions-)Entscheidungen treffen bzw. anregen, im Unternehmen durchsetzen und den Investoren am Kapitalmarkt kommunizieren. Die vorliegende Arbeit betrachtet die interne und externe Rechnungslegung als Instrumente der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Die Rolle des Rechnungswesens bei der Lösung wertorientierter Steuerungsprobleme wird auf Basis ökonomischer Modelle aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird erarbeitet, welche Anforderungen an ein wertorientiertes Führungsinstrumentarium zu stellen sind und mit welchen Problemen eine wertorientierte Steuerung typischerweise konfrontiert ist. Besonderes Augenmerk gilt den Wechselwirkungen zwischen den beiden Rechenwerken. Ein agency-theoretisches Modell bildet die Basis eines Erklärungsansatzes für die Konvergenz interner und externer Rechnungslegung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive von Wenzel,  Julia
In Folge der zunehmenden wertorientierten Ausrichtung der Unternehmensführung wird in Literatur und Praxis gefordert, auch die externe Berichterstattung wertorientiert auszurichten. Hierdurch soll den Adressaten der Berichterstattung ein Einblick in die interne Wertentwicklung des Unternehmens ermöglicht werden. Das Thema der wertorientierten Berichterstattung wird in dieser Arbeit sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive behandelt. Die theoretischen Untersuchungsaspekte beinhalten die Fundierung und die Konzeption der wertorientierten Berichterstattung. Im Rahmen der empirischen Untersuchungen werden die Ausgestaltung, die Umsetzung, die Qualität sowie die unternehmensspezifischen Wirkungszusammenhänge der wertorientierten Berichterstattung analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Führt wertorientierte Unternehmensführung zur messbaren Wertsteigerung?

Führt wertorientierte Unternehmensführung zur messbaren Wertsteigerung? von Schaffer,  Christian
Durch den zunehmenden internationalen Wettbewerb auf den Kapitalmärkten haben zahlreiche deutsche Unternehmen die Orientierung an der Unternehmenswertsteigerung zu einem wichtigen Ziel erhoben. Die Unternehmensleitung orientiert sich häufig an Residualgewinnen, die zur Planung, Steuerung und Kontrolle herangezogen werden. Der Autor geht der theoretisch wie praktisch bedeutsamen Frage nach, wie man empirisch überprüfen kann, ob die Wertorientierung zu einer messbaren Wertsteigerung führt. Hierzu werden im Rahmen einer Metaanalyse empirische Befunde ausgewertet und gewürdigt. Danach wird im Rahmen einer Geschäftsberichts- und Kapitalmarktanalyse der Versuch unternommen, messbare Effekte der Wertorientierung bei ausgewählten deutschen Unternehmen zu erheben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema wertorientierte

Sie suchen ein Buch über wertorientierte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema wertorientierte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema wertorientierte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema wertorientierte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

wertorientierte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema wertorientierte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter wertorientierte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.