Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul)

Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul) von Diaz,  Norma
Nôvo Berlim ist eine deutsche Siedlung in Südbrasilien (Rio Grande do Sul), entstanden um 1880. Die etwa 1000 Einwohner von Nôvo Berlim stammen aus Westfalen, genauer aus dem Sprachraum des Ostwestfälischen und des Münsterländischen. Die in Nôvo Berlim aktiv oder passiv beherrschten Varietäten des Deutschen lassen sich klassifizieren als Standarddeutsch (von Fremden gesprochen), Westfälisch (Ostwestfälisch und Münsterländisch), Moselfränkisch, «Inselstandarddeutsch» (Fausel). Hinzu kommt die offizielle Sprache Brasiliens, das Portugiesische, das fast ausschließlich als interethnische Kommunikationssprache zwischen Deutschbrasilianern und Nicht-Deutschbrasilianern verwendet wird. Das Zusammenspiel dieser Sprachen und Varietäten wird in dieser Arbeit aus sozio- und pragmalinguistischer Sicht untersucht, jedoch werden ebenso andere Aspekte berücksichtigt wie etwa das Sprachbewusstsein und die Frage der sprachlichen Identität. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung der in Nôvo Berlim gesprochenen Varietät des Portugiesischen – im Rahmen des «português riograndense» – und die Deutung seiner spezifischen Merkmale.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul)

Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul) von Diaz,  Norma
Nôvo Berlim ist eine deutsche Siedlung in Südbrasilien (Rio Grande do Sul), entstanden um 1880. Die etwa 1000 Einwohner von Nôvo Berlim stammen aus Westfalen, genauer aus dem Sprachraum des Ostwestfälischen und des Münsterländischen. Die in Nôvo Berlim aktiv oder passiv beherrschten Varietäten des Deutschen lassen sich klassifizieren als Standarddeutsch (von Fremden gesprochen), Westfälisch (Ostwestfälisch und Münsterländisch), Moselfränkisch, «Inselstandarddeutsch» (Fausel). Hinzu kommt die offizielle Sprache Brasiliens, das Portugiesische, das fast ausschließlich als interethnische Kommunikationssprache zwischen Deutschbrasilianern und Nicht-Deutschbrasilianern verwendet wird. Das Zusammenspiel dieser Sprachen und Varietäten wird in dieser Arbeit aus sozio- und pragmalinguistischer Sicht untersucht, jedoch werden ebenso andere Aspekte berücksichtigt wie etwa das Sprachbewusstsein und die Frage der sprachlichen Identität. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung der in Nôvo Berlim gesprochenen Varietät des Portugiesischen – im Rahmen des «português riograndense» – und die Deutung seiner spezifischen Merkmale.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul)

Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul) von Diaz,  Norma
Nôvo Berlim ist eine deutsche Siedlung in Südbrasilien (Rio Grande do Sul), entstanden um 1880. Die etwa 1000 Einwohner von Nôvo Berlim stammen aus Westfalen, genauer aus dem Sprachraum des Ostwestfälischen und des Münsterländischen. Die in Nôvo Berlim aktiv oder passiv beherrschten Varietäten des Deutschen lassen sich klassifizieren als Standarddeutsch (von Fremden gesprochen), Westfälisch (Ostwestfälisch und Münsterländisch), Moselfränkisch, «Inselstandarddeutsch» (Fausel). Hinzu kommt die offizielle Sprache Brasiliens, das Portugiesische, das fast ausschließlich als interethnische Kommunikationssprache zwischen Deutschbrasilianern und Nicht-Deutschbrasilianern verwendet wird. Das Zusammenspiel dieser Sprachen und Varietäten wird in dieser Arbeit aus sozio- und pragmalinguistischer Sicht untersucht, jedoch werden ebenso andere Aspekte berücksichtigt wie etwa das Sprachbewusstsein und die Frage der sprachlichen Identität. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung der in Nôvo Berlim gesprochenen Varietät des Portugiesischen – im Rahmen des «português riograndense» – und die Deutung seiner spezifischen Merkmale.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt von Blind,  Sofia, Heidelbach,  Nikolaus
Dönekes zum Fluchtachterl * Wie heißen die Stellen in einem Bach, die tief genug sind zum Baden? Gibt es ein Wort für die Leute, die immer und überall auftauchen, häufig uneingeladen, weil sie »auch dabei« sein wollen? Für Touristen, die so langsam fahren, dass sie jedes Blümchen am Straßenrand betrachten können? Gumpen, Adabei und Blomenkieker sind nur drei Beispiele für treffende Dialektausdrücke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Sie füllen beklagenswerte Lücken in der deutschen Sprache – sind überraschend oder boshaft, charmant oder nützlich. Die fünfzig Wortentdeckungen in diesem Buch können unser normiertes Alltagsdeutsch vielfältiger, bunter und lustiger machen. Nikolaus Heidelbach greift in seinen Aquarellen skurrile Aspekte der Wörter auf und verleiht ihnen dadurch eine besondere Tiefe. Ein kleines Kompendium wunderbarer Wortschätze des Deutschen, das seinen Lesern ungeahnte neue Ausdrucksmöglichkeiten anbietet. Vorwort und Anhang liefern fundiertes und unterhaltsames Hintergrundwissen zum Thema Dialekte. *Beim letzten Glas Wein vor dem Aufbrechen noch kleine, heitere Geschichten erzählen
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt von Blind,  Sofia, Heidelbach,  Nikolaus
Dönekes zum Fluchtachterl * Wie heißen die Stellen in einem Bach, die tief genug sind zum Baden? Gibt es ein Wort für die Leute, die immer und überall auftauchen, häufig uneingeladen, weil sie »auch dabei« sein wollen? Für Touristen, die so langsam fahren, dass sie jedes Blümchen am Straßenrand betrachten können? Gumpen, Adabei und Blomenkieker sind nur drei Beispiele für treffende Dialektausdrücke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Sie füllen beklagenswerte Lücken in der deutschen Sprache – sind überraschend oder boshaft, charmant oder nützlich. Die fünfzig Wortentdeckungen in diesem Buch können unser normiertes Alltagsdeutsch vielfältiger, bunter und lustiger machen. Nikolaus Heidelbach greift in seinen Aquarellen skurrile Aspekte der Wörter auf und verleiht ihnen dadurch eine besondere Tiefe. Ein kleines Kompendium wunderbarer Wortschätze des Deutschen, das seinen Lesern ungeahnte neue Ausdrucksmöglichkeiten anbietet. Vorwort und Anhang liefern fundiertes und unterhaltsames Hintergrundwissen zum Thema Dialekte. *Beim letzten Glas Wein vor dem Aufbrechen noch kleine, heitere Geschichten erzählen
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt von Blind,  Sofia, Heidelbach,  Nikolaus
Dönekes zum Fluchtachterl * Wie heißen die Stellen in einem Bach, die tief genug sind zum Baden? Gibt es ein Wort für die Leute, die immer und überall auftauchen, häufig uneingeladen, weil sie »auch dabei« sein wollen? Für Touristen, die so langsam fahren, dass sie jedes Blümchen am Straßenrand betrachten können? Gumpen, Adabei und Blomenkieker sind nur drei Beispiele für treffende Dialektausdrücke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Sie füllen beklagenswerte Lücken in der deutschen Sprache – sind überraschend oder boshaft, charmant oder nützlich. Die fünfzig Wortentdeckungen in diesem Buch können unser normiertes Alltagsdeutsch vielfältiger, bunter und lustiger machen. Nikolaus Heidelbach greift in seinen Aquarellen skurrile Aspekte der Wörter auf und verleiht ihnen dadurch eine besondere Tiefe. Ein kleines Kompendium wunderbarer Wortschätze des Deutschen, das seinen Lesern ungeahnte neue Ausdrucksmöglichkeiten anbietet. Vorwort und Anhang liefern fundiertes und unterhaltsames Hintergrundwissen zum Thema Dialekte. *Beim letzten Glas Wein vor dem Aufbrechen noch kleine, heitere Geschichten erzählen
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt von Blind,  Sofia, Heidelbach,  Nikolaus
Dönekes zum Fluchtachterl * Wie heißen die Stellen in einem Bach, die tief genug sind zum Baden? Gibt es ein Wort für die Leute, die immer und überall auftauchen, häufig uneingeladen, weil sie »auch dabei« sein wollen? Für Touristen, die so langsam fahren, dass sie jedes Blümchen am Straßenrand betrachten können? Gumpen, Adabei und Blomenkieker sind nur drei Beispiele für treffende Dialektausdrücke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Sie füllen beklagenswerte Lücken in der deutschen Sprache – sind überraschend oder boshaft, charmant oder nützlich. Die fünfzig Wortentdeckungen in diesem Buch können unser normiertes Alltagsdeutsch vielfältiger, bunter und lustiger machen. Nikolaus Heidelbach greift in seinen Aquarellen skurrile Aspekte der Wörter auf und verleiht ihnen dadurch eine besondere Tiefe. Ein kleines Kompendium wunderbarer Wortschätze des Deutschen, das seinen Lesern ungeahnte neue Ausdrucksmöglichkeiten anbietet. Vorwort und Anhang liefern fundiertes und unterhaltsames Hintergrundwissen zum Thema Dialekte. *Beim letzten Glas Wein vor dem Aufbrechen noch kleine, heitere Geschichten erzählen
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Der Schatz im Aasee

Der Schatz im Aasee von Hennig,  Dirk
Das Buch Im Jahr 2000 bekam der Heimatforscher und Autor Dirk Hennig die erstmalige Gelegenheit, das Archiv des renommierten Historikers Dr. Jaap van Hoofstraat einzusehen. Als er dabei auf die Geschichte Hinrich von Hagens und seines unermeßlichen Schatzes im münsterischen Aasee traf, begann er die von van Hoofstraat zusammengetragenen Fakten an den Originalschauplätzen zu rekonstruieren. Aus Tagebüchern und Aufzeichnungen des ehemaligen Geschichtsprofessors trug der unermüdliche Hennig die aufregende Dokumentation um den münsterischen Kaufmann Hinrich von Hagen zusammen, der in den Wirren der Wiedertäuferzeit im 16. Jahrhundert seine hart erarbeiteten Reichtümer vor den Wiedertäufern so gut versteckt hat, daß sie trotz zahlreicher Grabungen im Laufe der Jahrhunderte bis heute nicht gefunden wurden. Das vorliegende Buch beinhaltet die erstmalige Zusammenstellung sämtlicher Forschungsergebnisse der bisher wenig bekannten Schatzsuche in der westfälischen Metropole. Dabei liest sich die lebendige Dokumentation wie ein Roman. Allein schon bei der Lektüre der im Buch komplett abgedruckten, weitgehend unbekannten Erzählung "Eine verhängnisvolle Nacht" von Karl-Maria Sternbach (1927) taucht der Leser ein in die Zeit der Wiedertäufer, als sei er selbst dabei gewesen. Deshalb wendet sich dieses Buch eben auch nicht nur an Historiker und Heimatforscher sondern auch an jeden Münsteraner, der ein spannendes Buch lesen und dabei auch noch Erhellendes über seine Heimatgeschichte erfahren möchte. Schließlich möchte man ja mitreden können. Obzwar dieses Buch auf kurzweilige Weise unterhält, wurde jedoch darauf geachtet, die historischen Fakten korrekt wiederzugeben. So findet der Leser z.B. die Reproduktion der authentischen Schatzkarte von 1534, zahlreiche historische Fotografien und weitere historische Quellen. Auch ein Gedicht von Annette von Droste Hülshoff spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg von den Anfängen zur Zeit der Wiedertäufer im 16. Jahrhundert bis zur bisher letzten Grabung 1984. Ob es nach der Lektüre dieses Buches die letzte gewesen sein wird? Fazit: Pflichtlektüre für jeden Münsterländer, der noch an Abenteuer glaubt. "In der unbeschwerten Phantasie der Kindheit entsteht mancher Traum von versunkenen Schätzen aus vergangenen Zeiten. Der erwachende Geist hindert die meisten, an diesen Wunschbildern festzuhalten. Doch in einigen Menschen verharrt die Vorstellung, als Abenteurer durch die Lande zu ziehen und einer Karte zu folgen, die Gold, Silber oder Diamanten verspricht. 'Verlorene Schätze, das sind unvergessliche Geschichten von der Jagd nach dem Glück auf Erden.'" (Dirk Hennig)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Schatz im Aasee

Der Schatz im Aasee von Hennig,  Dirk
Das Buch Im Jahr 2000 bekam der Heimatforscher und Autor Dirk Hennig die erstmalige Gelegenheit, das Archiv des renommierten Historikers Dr. Jaap van Hoofstraat einzusehen. Als er dabei auf die Geschichte Hinrich von Hagens und seines unermeßlichen Schatzes im münsterischen Aasee traf, begann er die von van Hoofstraat zusammengetragenen Fakten an den Originalschauplätzen zu rekonstruieren. Aus Tagebüchern und Aufzeichnungen des ehemaligen Geschichtsprofessors trug der unermüdliche Hennig die aufregende Dokumentation um den münsterischen Kaufmann Hinrich von Hagen zusammen, der in den Wirren der Wiedertäuferzeit im 16. Jahrhundert seine hart erarbeiteten Reichtümer vor den Wiedertäufern so gut versteckt hat, daß sie trotz zahlreicher Grabungen im Laufe der Jahrhunderte bis heute nicht gefunden wurden. Das vorliegende Buch beinhaltet die erstmalige Zusammenstellung sämtlicher Forschungsergebnisse der bisher wenig bekannten Schatzsuche in der westfälischen Metropole. Dabei liest sich die lebendige Dokumentation wie ein Roman. Allein schon bei der Lektüre der im Buch komplett abgedruckten, weitgehend unbekannten Erzählung "Eine verhängnisvolle Nacht" von Karl-Maria Sternbach (1927) taucht der Leser ein in die Zeit der Wiedertäufer, als sei er selbst dabei gewesen. Deshalb wendet sich dieses Buch eben auch nicht nur an Historiker und Heimatforscher sondern auch an jeden Münsteraner, der ein spannendes Buch lesen und dabei auch noch Erhellendes über seine Heimatgeschichte erfahren möchte. Schließlich möchte man ja mitreden können. Obzwar dieses Buch auf kurzweilige Weise unterhält, wurde jedoch darauf geachtet, die historischen Fakten korrekt wiederzugeben. So findet der Leser z.B. die Reproduktion der authentischen Schatzkarte von 1534, zahlreiche historische Fotografien und weitere historische Quellen. Auch ein Gedicht von Annette von Droste Hülshoff spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg von den Anfängen zur Zeit der Wiedertäufer im 16. Jahrhundert bis zur bisher letzten Grabung 1984. Ob es nach der Lektüre dieses Buches die letzte gewesen sein wird? Fazit: Pflichtlektüre für jeden Münsterländer, der noch an Abenteuer glaubt. "In der unbeschwerten Phantasie der Kindheit entsteht mancher Traum von versunkenen Schätzen aus vergangenen Zeiten. Der erwachende Geist hindert die meisten, an diesen Wunschbildern festzuhalten. Doch in einigen Menschen verharrt die Vorstellung, als Abenteurer durch die Lande zu ziehen und einer Karte zu folgen, die Gold, Silber oder Diamanten verspricht. 'Verlorene Schätze, das sind unvergessliche Geschichten von der Jagd nach dem Glück auf Erden.'" (Dirk Hennig)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2022 DIN A3 quer)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2022 DIN A3 quer) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Tischkalender 2022 DIN A5 quer)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Tischkalender 2022 DIN A5 quer) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2022 DIN A2 quer)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2022 DIN A2 quer) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2022 DIN A4 quer)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2022 DIN A4 quer) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2022, Kunstdruck in Hochglanz)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2022, Kunstdruck in Hochglanz) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht. PREMIUM-LINIE mit Kunstdrucken im Hochglanzformat in Museumsqualität. Stabile Rückwand mit 2 innovativen Einstecktaschen für eine optimale Präsentation an der Wand EINZELFERTIGUNG mit hochwertigen Materialien in Deutschland (Made in Germany) Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2021, Kunstdruck in Hochglanz)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2021, Kunstdruck in Hochglanz) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht. PREMIUM-LINIE mit Kunstdrucken im Hochglanzformat in Museumsqualität. Stabile Rückwand mit 2 innovativen Einstecktaschen für eine optimale Präsentation an der Wand EINZELFERTIGUNG mit hochwertigen Materialien in Deutschland (Made in Germany) Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Der Schatz im Aasee

Der Schatz im Aasee von Hennig,  Dirk
Das Buch Im Jahr 2000 bekam der Heimatforscher und Autor Dirk Hennig die erstmalige Gelegenheit, das Archiv des renommierten Historikers Dr. Jaap van Hoofstraat einzusehen. Als er dabei auf die Geschichte Hinrich von Hagens und seines unermeßlichen Schatzes im münsterischen Aasee traf, begann er die von van Hoofstraat zusammengetragenen Fakten an den Originalschauplätzen zu rekonstruieren. Aus Tagebüchern und Aufzeichnungen des ehemaligen Geschichtsprofessors trug der unermüdliche Hennig die aufregende Dokumentation um den münsterischen Kaufmann Hinrich von Hagen zusammen, der in den Wirren der Wiedertäuferzeit im 16. Jahrhundert seine hart erarbeiteten Reichtümer vor den Wiedertäufern so gut versteckt hat, daß sie trotz zahlreicher Grabungen im Laufe der Jahrhunderte bis heute nicht gefunden wurden. Das vorliegende Buch beinhaltet die erstmalige Zusammenstellung sämtlicher Forschungsergebnisse der bisher wenig bekannten Schatzsuche in der westfälischen Metropole. Dabei liest sich die lebendige Dokumentation wie ein Roman. Allein schon bei der Lektüre der im Buch komplett abgedruckten, weitgehend unbekannten Erzählung "Eine verhängnisvolle Nacht" von Karl-Maria Sternbach (1927) taucht der Leser ein in die Zeit der Wiedertäufer, als sei er selbst dabei gewesen. Deshalb wendet sich dieses Buch eben auch nicht nur an Historiker und Heimatforscher sondern auch an jeden Münsteraner, der ein spannendes Buch lesen und dabei auch noch Erhellendes über seine Heimatgeschichte erfahren möchte. Schließlich möchte man ja mitreden können. Obzwar dieses Buch auf kurzweilige Weise unterhält, wurde jedoch darauf geachtet, die historischen Fakten korrekt wiederzugeben. So findet der Leser z.B. die Reproduktion der authentischen Schatzkarte von 1534, zahlreiche historische Fotografien und weitere historische Quellen. Auch ein Gedicht von Annette von Droste Hülshoff spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg von den Anfängen zur Zeit der Wiedertäufer im 16. Jahrhundert bis zur bisher letzten Grabung 1984. Ob es nach der Lektüre dieses Buches die letzte gewesen sein wird? Fazit: Pflichtlektüre für jeden Münsterländer, der noch an Abenteuer glaubt. "In der unbeschwerten Phantasie der Kindheit entsteht mancher Traum von versunkenen Schätzen aus vergangenen Zeiten. Der erwachende Geist hindert die meisten, an diesen Wunschbildern festzuhalten. Doch in einigen Menschen verharrt die Vorstellung, als Abenteurer durch die Lande zu ziehen und einer Karte zu folgen, die Gold, Silber oder Diamanten verspricht. 'Verlorene Schätze, das sind unvergessliche Geschichten von der Jagd nach dem Glück auf Erden.'" (Dirk Hennig)
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Tischkalender 2021 DIN A5 quer)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Tischkalender 2021 DIN A5 quer) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2021 DIN A3 quer)

Der Botanische Garten in Bielefeld (Wandkalender 2021 DIN A3 quer) von Bücker,  Michael
Der Botanische Garten in Bielefeld liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und wurde bereits 1912 gegründet. Das Wahrzeichen ist das Westfälische Bauernhaus im Zentrum des Gartens. Der Botanische Garten beindruckt mit seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt, Exotik und Dichte in wunderbaren Lage. Der Fotograf Michael Bücker lädt mit seinen brillanten Farbaufnahmen zu einem fotografischen Rundgang durch den Park ein. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Westfälisch

Sie suchen ein Buch über Westfälisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Westfälisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Westfälisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Westfälisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Westfälisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Westfälisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Westfälisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.