Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Studien zur Montanlandschaft Siegerland / „Wo das Eisen wächst“

Studien zur Montanlandschaft Siegerland / „Wo das Eisen wächst“ von Demant,  Daniel, Garner,  Jennifer, Lucker,  Thomas, Menic-Könemann,  Stephanie, Zeiler,  Manuel
Im Anschnitt, Beiheft 51 werden Ergebnisse des Forschungsprojektes „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“, welches durch die DFG gefördert und von 2002 bis 2019 vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum in Kooperation mit der LWL-Archäologie für Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, vorgelegt. Im Fokus des Forschungsinteresses und der initiierten Ausgrabungen stehen die Verhüttungsplätze am "Trüllesseifen" in Siegen-Oberschelden und am "Gerhardsseifen" in Siegen-Niederschelden. Die beiden Ausgrabungen stellen die umfangreichsten archäologischen Maßnahmen zu Eisenverhüttungswerkstätten der Eisenzeit und des Mittelalters in der prominenten Montanregion Siegerland dar. Die Autorinnen und Autoren stellen die Ausgrabungsergebnisse der beiden genannten Fundplätze detailliert vor, rekonstruieren die Prozessschritte der Eisenverhüttung, diskutieren das Ausmaß der eisenzeitlichen und mittelalterlichen Produktion und gehen auch auf Restaurierungsaspekte und Präsentationsaspekte der Befunde durch Schutzbau und Wanderweg am Gerhardsseifen ein. The volume Anschnitt, Beiheft 51 collates the results of the research project "The La Tène iron economy in the Siegerland region: interdisciplinary research on economic archaeology“, funded by the German Research Foundation (DFG) and carried out between 2002 and 2019 by the Deutschen Bergbau-Museum Bochum in cooperation with LWL-Archäologie für Westfalen and the Ruhr-University Bochum. The focus of our research and the excavations we initiated were the smelting sites of "Trüllesseifen" in Siegen-Oberschelden and "Gerhardsseifen" in Siegen-Niederschelden. These two excavations are the most extensive archaeological interventions on iron smelting installations of the Iron Age and Medieval period to have been carried out in the prominent mining region of the Siegerland. The various authors provide detailed accounts of the results achieved at the two sites, reconstruct the iron smelting processes step by step, discuss the extent of Iron Age and medieval production and also address aspects of the conservation and presentation of the features through a protective structure and a heritage path at Gerhardsseifen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Von Blüten und Krisen

Von Blüten und Krisen von Pasieka,  Paul P.
Im Zentrum des Buches steht einerseits eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der theoretischen und methodischen Konstruktion der Struktur und Performanz der römischen Wirtschaft. Andererseits wurde daraus ein polythetisches Indikatorenbündel als methodische Grundlage für die Auswertung archäologischer legacy data entwickelt, das beispielhaft am kaiserzeitlichen Südetrurien ein sowohl quantitativ als auch qualitativ umfassenderes Bild der räumlichen und diachronen Entwicklung der Wirtschaft zeichnet. Das Buch leistet darüber hinaus einen Beitrag zu Fragen der ökonomischen Integration und Spezialisierung sowie zur Modellierung des ökonomischen Suburbiums der Stadt Rom.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Von Blüten und Krisen

Von Blüten und Krisen von Pasieka,  Paul P.
Im Zentrum des Buches steht einerseits eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der theoretischen und methodischen Konstruktion der Struktur und Performanz der römischen Wirtschaft. Andererseits wurde daraus ein polythetisches Indikatorenbündel als methodische Grundlage für die Auswertung archäologischer legacy data entwickelt, das beispielhaft am kaiserzeitlichen Südetrurien ein sowohl quantitativ als auch qualitativ umfassenderes Bild der räumlichen und diachronen Entwicklung der Wirtschaft zeichnet. Das Buch leistet darüber hinaus einen Beitrag zu Fragen der ökonomischen Integration und Spezialisierung sowie zur Modellierung des ökonomischen Suburbiums der Stadt Rom.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Studien zur Montanlandschaft Siegerland / „Wo das Eisen wächst“

Studien zur Montanlandschaft Siegerland / „Wo das Eisen wächst“ von Demant,  Daniel, Garner,  Jennifer, Lucker,  Thomas, Menic-Könemann,  Stephanie, Zeiler,  Manuel
Im Anschnitt, Beiheft 51 werden Ergebnisse des Forschungsprojektes „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“, welches durch die DFG gefördert und von 2002 bis 2019 vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum in Kooperation mit der LWL-Archäologie für Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, vorgelegt. Im Fokus des Forschungsinteresses und der initiierten Ausgrabungen stehen die Verhüttungsplätze am "Trüllesseifen" in Siegen-Oberschelden und am "Gerhardsseifen" in Siegen-Niederschelden. Die beiden Ausgrabungen stellen die umfangreichsten archäologischen Maßnahmen zu Eisenverhüttungswerkstätten der Eisenzeit und des Mittelalters in der prominenten Montanregion Siegerland dar. Die Autorinnen und Autoren stellen die Ausgrabungsergebnisse der beiden genannten Fundplätze detailliert vor, rekonstruieren die Prozessschritte der Eisenverhüttung, diskutieren das Ausmaß der eisenzeitlichen und mittelalterlichen Produktion und gehen auch auf Restaurierungsaspekte und Präsentationsaspekte der Befunde durch Schutzbau und Wanderweg am Gerhardsseifen ein. The volume Anschnitt, Beiheft 51 collates the results of the research project "The La Tène iron economy in the Siegerland region: interdisciplinary research on economic archaeology“, funded by the German Research Foundation (DFG) and carried out between 2002 and 2019 by the Deutschen Bergbau-Museum Bochum in cooperation with LWL-Archäologie für Westfalen and the Ruhr-University Bochum. The focus of our research and the excavations we initiated were the smelting sites of "Trüllesseifen" in Siegen-Oberschelden and "Gerhardsseifen" in Siegen-Niederschelden. These two excavations are the most extensive archaeological interventions on iron smelting installations of the Iron Age and Medieval period to have been carried out in the prominent mining region of the Siegerland. The various authors provide detailed accounts of the results achieved at the two sites, reconstruct the iron smelting processes step by step, discuss the extent of Iron Age and medieval production and also address aspects of the conservation and presentation of the features through a protective structure and a heritage path at Gerhardsseifen.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

Studien zur Montanlandschaft Siegerland / Die montanarchäologischen Fundstellen im Siegerland

Studien zur Montanlandschaft Siegerland / Die montanarchäologischen Fundstellen im Siegerland von Garner,  Jennifer, Klein,  Eberhard, Stöllner,  Thomas, Zeiler,  Manuel
Thanks to its extensive ore deposits, the Siegerland has a rich mining and smelting history, whose beginnings date back to the Pre-Roman Iron Age. Large-scale exploitation of ores in the region possibly began as early as the 5th century B.C. and was especially intense from the 3rd to the end of the 1st century B.C., when an economic region focusing on steel production developed. Given the number and state of preservation of sites connected to metallurgy, as well as the degree of specialisation of this mining landscape, the Siegerland can be counted among the most important production areas of Iron Age central Europe. A co-operative project between the Deutsches Bergbau-Museum Bochum, the Ruhr-University Bochum and the LWL-Archäologie für Westfalen, Olpe office, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft, has explored the Iron Age mining landscape of the Siegerland. The project focused on the reconstruction of production chains, from iron ore to the finished product, as well as on the economic area itself and its development. This was achieved through large-scale surveys, geophysical prospection and archaeological excavation of selected sites. In addition, we carried out archaeometallurgical analyses on production residues and the ores themselves, as well as archaeobotanical and geoarchaeological investigations in order to reconstruct the natural landscape. This publication presents the results of the archaeological surveys, excavations and mapping. The work of the project team is considerably broadened through the analysis of prior excavations and maps, beginning with late 19th century work. Most of these investigations could be included and are here published for the first time.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *

Gesellschaft und Gewerbe im ländlichen Raum des 12. Jahrhunderts

Gesellschaft und Gewerbe im ländlichen Raum des 12. Jahrhunderts von Bemmann,  Jan, Rünger,  Torsten, Schmauder,  Michael
Die archäologische Erforschung des ländlichen Raumes steht für das Hochmittelalter (11.–13. Jh.) noch am Beginn. Hierfür gilt das rheinische Braunkohlenrevier zwar als wichtige Chance, jedoch konnte in der Realität bisher nur ein Bruchteil der Siedlungsplätze untersucht werden. Dies führte unweigerlich zu einem Quellenmangel, der durch eine fragmentarische Publikationslage und eine äußerst geringe Dichte an Schriftzeugnissen verschärft wird. Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung eines großflächig freigelegten hochmittelalterlichen Siedlungsareals westlich des ehemaligen Dorfes Pier (Kr. Düren) wird die ländliche Siedlungsweise erneut in das Zentrum der Mittelalterarchäologie gerückt. Der vorliegende Band umfasst – neben einem Textteil – einen durchweg farbig gestalteten Katalog- und Tafelteil mit über 800 hoch- bis spätmittelalterliche Befunden und Funden. Ziel der interdisziplinär angelegten Studie war eine Rekonstruktion der Sozialstruktur der ländlichen Gesellschaft und eine Analyse des Siedlungsareals mithilfe einer Aktivitätszonenanalyse, um Arbeitsprozesse und Produktionsumfang aufschlüsseln zu können. Durch eine statistische Auswertung der Keramikfunde wurden zunächst Siedlungsphasen herausgearbeitet. Neben unterkellerten Pfostenbauten und Grubenhäusern waren (Flachs)- Darren für diese Siedlung charakteristisch, wobei im ausgehenden Hochmittelalter ein Wandel der Bauweise von Grubenhäusern hin zu Kellern beobachtet wird. Auch anhand naturwissenschaftlicher Untersuchungen kann ein lokales Agrarwirtschaftssystem beschrieben werden, das auf der Überschussproduktion von Getreide und der Tierhaltung basierte. Eine Untersuchung von Schlacken zeigte außerdem, dass in der Region bereits im Hochmittelalter Roheisen in frühen Hochöfen, so genannten Floßöfen, hergestellt wurde. Eine abschließende sozialgeschichtliche Analyse der Funde, der Architektur und der Ernährungsweise ergab, dass in diesem Siedlungsteil vor allem Bauern, Handwerker und Kleingewerbetreibende lebten, die eine relativ einfache regionaltypische Lebensweise, die zunächst auf die Eigenversorgung, aber auch auf die Erfüllung herrschaftlicher Abgabepflichten ausgerichtet war, verfolgten. Das Promotionsvorhaben ist Teil eines landschaftsarchäologischen Forschungsprojektes, das unter Federführung der Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn, gemeinsam mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem LVR-LandesMuseum Bonn, die Orte im Vorfeld des Tagebaus Inden mitsamt der umliegenden Flur zwischen 2011 bis 2017 untersuchen konnten. Beide Vorhaben wurden von der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier unterstützt.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures – RITaK / Der Austausch von Spondylus gaederopus in Europa zwischen 5.500 und 5.000 v.Chr.

Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures – RITaK / Der Austausch von Spondylus gaederopus in Europa zwischen 5.500 und 5.000 v.Chr. von Windler,  Arne
Exchange and trade are inherent parts of daily life and are inexorably integrated in social and economic practices. When trying to conceptualise prehistoric exchange, it is essential to distinguish reciprocity, redistribution and market exchange, but this model is often applied uncritically. The first part of the present study discusses this subdivision and replaces it with an alternative theory which divides exchange into social, economic and temporal dimensions. Using the foreign trade theory, developed in political economy, the second part of the study focuses on the economic dimension in prehistoric societies. This is centred on the case study of artefacts made from the Mediterranean shell Spondylus gaederopus, which for over 100 years have been referred to as the Neolithic trade goods par excellence, but which had hitherto not been systematically recorded. To investigate exchange, Spondylus artefacts in Europe dating to between 5.500 and 5.000 B.C. have been collected and analysed contextually. In contrast to earlier interpretations, this illustrates the enormous importance of the economic dimension for prehistoric societies.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *

Latènezeitliche Mühlen aus dem Gebiet zwischen den Steinbruchrevieren Mayen und Lovosice.

Latènezeitliche Mühlen aus dem Gebiet zwischen den Steinbruchrevieren Mayen und Lovosice. von Wefers,  Stefanie
In den Steinbrüchen um Mayen und Lovosiceproduzierte Mühlen waren in der Latènezeitwegen ihrer hohen Qualität sehr begehrt und weitverbreitet. Daher bietet sich die Region zwischen diesen beiden Steinbruchrevieren für eine Untersuchung wirtschaftlicher Einflussbereiche an. Durch die Analyse der Mühlen gelangten eine Charakterisierung dieser bedeutenden Abbau- und Produktionsorte und die Identifikation weiterer bisher unbekannter Brüche. Erstmals werden Absatzgebiete und wirtschaftliche Strukturen kulturgeschichtlich wie naturwissenschaftlich belegt.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wirtschaftsarchäologie

Sie suchen ein Buch über Wirtschaftsarchäologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wirtschaftsarchäologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wirtschaftsarchäologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wirtschaftsarchäologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wirtschaftsarchäologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wirtschaftsarchäologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wirtschaftsarchäologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.