Aufgrund gestiegener gesellschaftlicher Anforderungen hat die Dritte Mission, bestehend aus Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und gesellschaftliches Engagement, das Aufgabenspektrum von Hochschulen erweitert. Diese Arbeit untersucht die Rolle der Dritten Mission in der staatlichen Hochschulgovernance und der internen Hochschulsteuerung und arbeitet dabei den Gesellschaftsauftrag von Hochschulen in Deutschland heraus.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Rohstoffe intelligenter und effizienter zu nutzen ist ein elementarer Beitrag zur Sicherung des Industriestandortes Deutschland. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stärkt eine hohe Ressourceneffizienz die deutsche Industrie im globalen Wettbewerb. Neben dieser wirtschaftlichen Bedeutung ist beim Einsparen von Rohstoffen auch die ökologische Seite wichtig. So wurde beispielsweise in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, die Rohstoffproduktivität bis zum Jahr 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln. Im Rahmen der Hightech-Strategie und des Masterplans Umwelttechnologien unterstützt deshalb das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung innovativer Effizienztechnologien. Im Fokus der Fördermaßnahme "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse" stehen rohstoffnahe Industrien mit hohem Materialeinsatz, da hier eine große Hebelwirkung erreicht werden kann. Hierzu zählen unter anderem die Chemieindustrie, die Metall- und Stahlproduktion sowie die Baustoffherstellung. Neben mengenmäßig bedeutsamen werden auch strategisch wichtige Rohstoffe betrachtet, die für hochwertige Technologien unersetzbar sind. Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse dieses Förderschwerpunkts durch Fach- und Übersichtsbeiträge umfassend dar. [Quelle: r-zwei-innovation.de]
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Forschungsqualität sowie das Ermöglichen dieser kann dreidimensional begriffen werden: (a) Fragestellungen und Methoden der Erkenntnisproduktionen, (b) apparative, infrastrukturelle und sonstige ressourcenspezifische Ausstattungen und (c) die Gestaltung der organisatorischen Kontexte. Letztere wirken für die Gestaltung von Forschungsprozessen entweder förderlich oder hinderlich. Damit nehmen sie ebenfalls Einfluss auf die Forschungsqualität. Um die organisatorischen Kontexte so zu gestalten, dass sie die Forschungsqualität positiv(er) beeinflussen, wurden in den letzten zwei Jahrzehnten an Forschungseinrichtungen spezialisierte Strukturen und Rollenträger.innen geschaffen: das Wissenschaftsmanagement (WiMa) und somit Wissenschaftsmanager.innen. Der vorliegende Report rückt einen empirisch gestützten Vergleich des Wissenschaftsmanagements zwischen Hochschulen und außeruniversitärem Forschungssektor in den Mittelpunkt. Er beschreibt die wissenschaftspolitischen Kontextbedingungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (auFE) und den Einfluss dieser Bedingungen auf die Gestaltung der organisatorischen Kontexte von Forschung respektive auf das Wissenschaftsmanagement. Gestützt auf eine hieraus abgeleitete Definition, wird das Wissenschaftsmanagement an Hochschulen und auFE über die Verschränkung mehrerer Datenquellen, einschließlich eigener Erhebungen, quantitativ vermessen. Die Auswertung der empirischen Befunde führt zu Implikationen für insbesondere qualitative Fragen nach Wirkungen und Leistungen des forschungsbezogenen Wissenschaftsmanagements.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Aufgrund gestiegener gesellschaftlicher Anforderungen hat die Dritte Mission, bestehend aus Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und gesellschaftliches Engagement, das Aufgabenspektrum von Hochschulen erweitert. Diese Arbeit untersucht die Rolle der Dritten Mission in der staatlichen Hochschulgovernance und der internen Hochschulsteuerung und arbeitet dabei den Gesellschaftsauftrag von Hochschulen in Deutschland heraus.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Führungssituation in den Universitäten und Hochschulen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Wettbewerb um Studierende und Fördermittel in Verbindung mit hohen Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen stehen in enger Verbindung mit der Umgestaltung der Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Es werden zunehmend unternehmerische Führungs-, Organisations- und Managementkonzepte in den Hochschulen eingesetzt. Die Anpassung der Führungssysteme und Führungsstile an die Gegebenheiten der jeweiligen Universität bzw. Hochschule stellt an die Beteiligten hohe Anforderungen. Die Sicherung der optimalen Erfüllung des Lehr- und Forschungsauftrages stellt eine zentrale Aufgabe des Hochschulmanagements dar. Sie wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Personalmanagement übt in diesem Kontext eine zentrale Funktion aus. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind die Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten.
Das vorliegende Lehrbuch vermittelt dem Leser relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente, Kompetenzen für den Einsatz von Führungsstilen und -systemen im Hochschulmanagement. Im Mittelpunkt stehen mitarbeiterorientierte Führungssysteme, die Führung mit Zielen und die Verbesserung der Leistungsmotivation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ – Professionalisierung des Hochschulmanagements – Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Seit 20 Jahren steht das deutsche Wissenschaftssystem unter großem Änderungsdruck – eine Entwicklung, die sich in der Folge von Bologna-Reform, Hochschulpakt und Exzellenzinitiative weiter beschleunigt. Damit wird das heterogene System aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit seinem Geflecht von politischen, administrativen und finanziellen Regelungen noch unübersichtlicher. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems. Themen sind:
Entstehung der institutionellen Wissenschaft und Forschung in Deutschland
Politische Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems in der föderalen Bundesrepublik
Die wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen
Finanzierung, Forschungsförderung, Drittmittel
Grundlagen des Wissenschaftsrechts
Aktualisiert: 2021-01-16
> findR *
Rohstoffe intelligenter und effizienter zu nutzen ist ein elementarer Beitrag zur Sicherung des Industriestandortes Deutschland. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stärkt eine hohe Ressourceneffizienz die deutsche Industrie im globalen Wettbewerb. Neben dieser wirtschaftlichen Bedeutung ist beim Einsparen von Rohstoffen auch die ökologische Seite wichtig. So wurde beispielsweise in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, die Rohstoffproduktivität bis zum Jahr 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln. Im Rahmen der Hightech-Strategie und des Masterplans Umwelttechnologien unterstützt deshalb das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung innovativer Effizienztechnologien. Im Fokus der Fördermaßnahme "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse" stehen rohstoffnahe Industrien mit hohem Materialeinsatz, da hier eine große Hebelwirkung erreicht werden kann. Hierzu zählen unter anderem die Chemieindustrie, die Metall- und Stahlproduktion sowie die Baustoffherstellung. Neben mengenmäßig bedeutsamen werden auch strategisch wichtige Rohstoffe betrachtet, die für hochwertige Technologien unersetzbar sind. Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse dieses Förderschwerpunkts durch Fach- und Übersichtsbeiträge umfassend dar. [Quelle: r-zwei-innovation.de]
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Führungssituation in den Universitäten und Hochschulen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Wettbewerb um Studierende und Fördermittel in Verbindung mit hohen Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen stehen in enger Verbindung mit der Umgestaltung der Hochschulverwaltung zu einem unternehmerisch orientierten Hochschulmanagement. Es werden zunehmend unternehmerische Führungs-, Organisations- und Managementkonzepte in den Hochschulen eingesetzt. Die Anpassung der Führungssysteme und Führungsstile an die Gegebenheiten der jeweiligen Universität bzw. Hochschule stellt an die Beteiligten hohe Anforderungen. Die Sicherung der optimalen Erfüllung des Lehr- und Forschungsauftrages stellt eine zentrale Aufgabe des Hochschulmanagements dar. Sie wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. Das Personalmanagement übt in diesem Kontext eine zentrale Funktion aus. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind die Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien - auf die Zukunft ausrichten.
Das vorliegende Lehrbuch vermittelt dem Leser relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente, Kompetenzen für den Einsatz von Führungsstilen und -systemen im Hochschulmanagement. Im Mittelpunkt stehen mitarbeiterorientierte Führungssysteme, die Führung mit Zielen und die Verbesserung der Leistungsmotivation. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen. Das Buch erscheint in der Reihe „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ – Professionalisierung des Hochschulmanagements – Zukunftsorientierte Führung, Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Seit 20 Jahren steht das deutsche Wissenschaftssystem unter großem Änderungsdruck – eine Entwicklung, die sich in der Folge von Bologna-Reform, Hochschulpakt und Exzellenzinitiative weiter beschleunigt. Damit wird das heterogene System aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit seinem Geflecht von politischen, administrativen und finanziellen Regelungen noch unübersichtlicher. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems. Themen sind:
Entstehung der institutionellen Wissenschaft und Forschung in Deutschland
Politische Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems in der föderalen Bundesrepublik
Die wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen
Finanzierung, Forschungsförderung, Drittmittel
Grundlagen des Wissenschaftsrechts
Aktualisiert: 2021-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wissenschaftsmanager
Sie suchen ein Buch über Wissenschaftsmanager? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wissenschaftsmanager. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wissenschaftsmanager im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wissenschaftsmanager einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wissenschaftsmanager - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wissenschaftsmanager, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wissenschaftsmanager und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.