Origenes’ tropologische Hermeneutik und die Wahrheit des biblischen Wortes

Origenes’ tropologische Hermeneutik und die Wahrheit des biblischen Wortes von Lau,  Dieter
Die Studie behandelt Origenes’ tropologische Hermeneutik und Exegese, das heuristische Prinzip der doppelten Bezugswelt, die Identifikation und Ordnung der biblischen Tropen, die Gottesvorstellung, das dialektische Arsenal der Exegese und deren Erkenntnisgehalt. Sie erhellt die bibelhermeneutische Theoriebildung im antiken Christentum.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Origenes’ tropologische Hermeneutik und die Wahrheit des biblischen Wortes

Origenes’ tropologische Hermeneutik und die Wahrheit des biblischen Wortes von Lau,  Dieter
Die Studie behandelt Origenes’ tropologische Hermeneutik und Exegese, das heuristische Prinzip der doppelten Bezugswelt, die Identifikation und Ordnung der biblischen Tropen, die Gottesvorstellung, das dialektische Arsenal der Exegese und deren Erkenntnisgehalt. Sie erhellt die bibelhermeneutische Theoriebildung im antiken Christentum.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Origenes’ tropologische Hermeneutik und die Wahrheit des biblischen Wortes

Origenes’ tropologische Hermeneutik und die Wahrheit des biblischen Wortes von Lau,  Dieter
Die Studie behandelt Origenes’ tropologische Hermeneutik und Exegese, das heuristische Prinzip der doppelten Bezugswelt, die Identifikation und Ordnung der biblischen Tropen, die Gottesvorstellung, das dialektische Arsenal der Exegese und deren Erkenntnisgehalt. Sie erhellt die bibelhermeneutische Theoriebildung im antiken Christentum.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Schutz des gesprochenen Wortes in der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika

Der Schutz des gesprochenen Wortes in der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika von Steger,  Christian O
Der Anlass der «Watergate-Affäre» ist nur ein Beispiel der vielen Fälle in den letzten fünfzig Jahren, in denen heimliches Abhören zu heftigen Auseinandersetzungen in den Vereinigten Staaten von Amerika geführt hat. Die rechtliche Entwicklung des Streits wird unter Einbeziehung psychologischer und philosophischer Aspekte aufgezeigt und die endgültige verfassungsrechtliche Einordnung mit ihren Folgen im amerikanischen «Abhörgesetz» dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Ursprung ist das Ziel»

«Ursprung ist das Ziel» von Lang,  Alexander
Karl Kraus' Kulturkritik deutete auf ein religiöses Ziel: Er beabsichtigte, durch Besinnung auf die Wortreligion des biblischen Judentums ein nicht-orthodoxes, «universales» Judentum durch Sprache zu gründen. Jeder Mensch - ob jüdisch oder nicht - könne mit einer absoluten Macht, die sich im «Wort» offenbart, in den Dialog treten. Nicht allein, daß sich die Basis seiner «Sprachtheologie» an der urjüdischen Vorstellung des Dialogs zwischen Gott und den Menschen bewußt orientierte, wird durch die vergleichende Analyse zentraler Passagen von Kraus' Werk mit den Maximen jüdischer Religiosität deutlich. Er nutzte dieses «jüdische Prinzip» auch zur eigenen Identitätsfindung und ließ es als ethisches Potential in seiner Kulturkritik wirken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Bettler des Wortes

Bettler des Wortes von Götz,  Susanne
Was passiert in und mit einem dramatischen Text, wenn das Sprechen der Figuren aussetzt und Phänomene des Schweigens immer breiteren Raum einnehmen? Einer sich abzeichnenden Dramaturgie der Stille und ihren Konsequenzen für das moderne Drama geht diese Arbeit in Interpretationen zu Texten von Sorge, Hofmannsthal und Horváth nach. Korrespondenzen mit anderen Irritationen und Verfallserscheinungen des Dialogischen lassen die Frage nach den noch bestehenden Möglichkeiten der Gattungsintention virulent werden. Trotz aller Auflösungstendenzen - oder gerade vor ihrem Hintergrund - bleibt ein verzweifeltes Ringen mit der dramatischen Form. Betteln um das wahre Wort faßt metaphorisch Thema und Disposition der untersuchten Dramen und ihrer Zeit zusammen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Macht des Wortes

Die Macht des Wortes von Leber-Hagenau,  Gerda
In dieser Sammlung von Aufsätzen, Artikeln und Vorträgen, läßt sich das Schaffen der Autorin über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahrhundert verfolgen. Faszinierend ist dabei nicht nur die lange Wirkungsspanne, sondern vor allem die thematische Vielseitigkeit, die die Schriften Gerda Hagenaus ausmachen. Kennzeichen der für diesen Band ausgewählten Beiträge ist die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Macht des Wortes, dessen Wirkung die Autorin zum Beispiel bei Dichtern und Schriftstellern aber auch Politikern oder Propheten nachspürt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wirklichkeit als Herausforderung des Wortes

Wirklichkeit als Herausforderung des Wortes von Östbö,  Johannes
Das zentrale Anliegen der Arbeit ist die Untersuchung einer für Marie Luise Kaschnitz grundlegenden Voraussetzung ihres dichterischen Schaffens: die Auseinandersetzung mit einer objektiv erfahrenen und subjektiv erlebten Wirklichkeit, mit der sie sich als Mensch und als Frau konfrontiert sieht und von der sie, durch ihr Medium und ihre Möglichkeiten als Schriftstellerin, im kommunikativen Kontext mit dem Leser herausgefordert wird. Durch analytische Betrachtung von Gedichten, Prosatexten und essayistischen Schriften aus den Jahren 1945 bis 1974 werden ethische, sozio-kulturelle und existentielle Aspekte dieser Herausforderung veranschaulicht und - häufig in Verbindung damit - ästhetische, poetologische und gattungsspezifische Fragen sowie explizite und implizite Stellungnahmen dazu ins Licht gerückt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Milla – millet – Nation: Von der Religionsgemeinschaft zur Nation?

Milla – millet – Nation: Von der Religionsgemeinschaft zur Nation? von Hendrich,  Béatrice
Die begriffsgeschichtlich orientierte Arbeit betrachtet den Begriff «millet» und dessen Veränderung zwischen 1920 und 1923 anhand der aus diesem Zeitraum stammenden Parlamentsprotokolle der Sitzungen der Großen Nationalversammlung der Türkei. «Millet» verändert mit dem aufkommenden türkischen Nationalismus seine Semantik und bezeichnet schließlich als politischer Begriff die moderne Nation. Das permanente Sich-Berufen aller politischen Gruppen auf diesen Begriff als Kern und Fundament des neuen Staates verdeckt ideologische Differenzen; die erhaltenen Traditionsbestände des Begriffs und das Wissen um seine Umdeutung bestimmen die Diskussion um die nationale Identität bis heute, und zwar gerade durch den Versuch, dies nicht zu thematisieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Relevanz des Wortes im Entwicklungsprozess

Die Relevanz des Wortes im Entwicklungsprozess von Nürnberger,  Klaus
Wirtschaftliche Über- und Unterentwicklung, Dependenz und Freiheitsdrang, Ernährungs- und Umweltkrise, Rohstoffkonkurrenz und atomare Drohung markieren die grösste Herausforderung der Menschheit in ihrer Geschichte. Der empiristische Ansatz der Humanwissenschaften, von denen man Erhellung und Weisung erwartet, blendet die entscheidende Dimension existenzlenkender Seinsbegründungen aus. Die Theologie könnte von ihrer eigenen Sache her diese Dimension angehen, wenn ihre Relevanz nicht einerseits durch den eschatologischen Charakter des im Wort angekündigten Heils, andererseits durch die modernen Manifestationen der Heillosigkeit, die nach massiven Strukturänderungen rufen, in Frage gestellt wäre. Diese Arbeit versucht, eine gesellschaftlich relevante Theologie des Wortes zu entwerfen, ihre Relevanz in den Forschungsbereichen der Entwicklungswissenschaften nachzuweisen und damit ihren Ort in der interdisziplinären Bemühung um diesen Problemkomplex zu bestimmen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Verantwortung, Erinnerung, Wahrheit

Verantwortung, Erinnerung, Wahrheit von Mackiewicz,  Maciej
Richard von Weizsäcker wußte wie kaum ein anderer Bundespräsident mit dem Instrument der öffentlichen Rede umzugehen. Diese Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Botschaft der bundespräsidialen Reden Richard von Weizsäckers zu erschließen und somit auf die ethische und politische Grundhaltung des Bundespräsidenten näher einzugehen. In erster Linie wird dabei auf die Schlüsselbegriffe , und verwiesen, deren fundamentale Bedeutung bereits in der historischen Ansprache zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 zur Geltung kam. Weizsäckers Verständnis dieser Begriffe steht im Mittelpunkt der Analyse; erforscht werden Schwerpunkte wie Verantwortung für Geschehenes und Verantwortung für «Zu-Tuendes», Erinnerung als Wegweiser für die Zukunft und Wahrheit in der Demokratie. Da auch anderen Grundsatzfragen Weizsäckers Rechnung getragen wird, ergibt die Untersuchung ein in inhaltlicher Hinsicht weitgehend vollständiges Bild der rhetorischen Tätigkeit des Altbundespräsidenten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wortbildung und Literatur

Wortbildung und Literatur von Handler,  Peter
Was hat (Artmann) - (Goethe) - mit (Ebner-Eschenbach) zu tun? Es sind dies Belege für die Relevanz von Wortbildungsphänomenen quer durch die literarischen Traditionen. Der vorliegende Band konfrontiert literaturwissenschaftliche Interpretation mit den sprachlichen Fakten, will aber auch die Linguistik für die tatsächlichen Fragestellungen der Literaturkritik sensibilisieren. Die Arbeit verschafft einen direkten Zugang zu den Grundlagen der Wortbildung und zu den Grundfragen der Literatur. Ein kompakter Forschungsbericht vereint Wortbildungsmiscellanea aus Rhetorik, Stilistik, linguistischer Poetik und Einzeluntersuchungen sprach- bzw. literaturwissenschaftlicher Provenienz. Reichhaltiges Beispielsmaterial steht für die weitere Nutzung zur Verfügung. Die Integration zwischen Struktur und Sinn vollzieht sich auf der Ebene des Stils. Mit dem Konzept von Literatur als «Stil in statu nascendi» erfolgt eine Belebung der literarischen Stilistik: Die stilistisch erschlossene Motivation komplexer Wörter ist Sphäre von Sinntransfer und Sinngenese. Für die literaturwissenschaftliche Diskussion werden Interpretations- und Wartungskomponenten bereitgestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

génie

génie von Nerlich,  Michael, Sommer,  Hubert
Diese Arbeit, die Hubert Sommer 1942 in Marburg als Dissertation vorlegte, stellt die Fortsetzung der Geschichte des Genie-Begriffs von der Antike bis zur Renaissance dar, die Edgar Zilsel 1926 veröffentlichte. Sie blieb bis auf einige Kapitel unveröffentlicht, ist aber, was Stringenz der Argumentation und Materialfülle angeht, bis heute unübertroffen. Sie umfaßt die Genius-Konzeption als Naturgottheit vom bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, die Herausbildung der modernen Genie-Auffassung im 17. Jahrhundert, wobei Sommer vor allem deutsch romantische bzw. nationalistische Vorurteile hinsichtlich der Regelpoetik widerlegt, sowie die Entwicklung des Genie-Begriffs von Du Bos über Voltaire und Diderot bis zu Victor Hugos . Auch wenn das Hauptaugenmerk der französischen Literatur gilt, sind doch die italienische und die spanische Begriffsgeschichte mitberücksichtigt, wobei vor allem die Kapitel zu Huarte de San Juan und Gracián Beachtung verdienen.
Aktualisiert: 2019-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wortes

Sie suchen ein Buch über Wortes? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wortes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wortes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wortes einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wortes - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wortes, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wortes und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.