Inhalt: Vorwort der Herausgeber — Teil I: Systematische Beiträge zum Problem des Transfers wissenschaftlicher Erkennisse in die Berufsbildungspraxis — Gerhard Minnameier: Bildungspolitische Ziele, wissenschaftliche Theorien und methodisch-praktisches Handeln – auch ein Plädoyer für „Technologieführerschaft“ im Bildungsbereich — Eveline Wuttke: Wie relevant ist die Forschung für die Praxis? – Überlegungen zu Forschungsmethoden und der Rezeption von Forschungsergebnissen — H.-Hugo Kremer: Implementation didaktischer Innovationen – Erkenntnisgewinnung im Anwendungskontext — Teil II: Aktuelle Forschungsbeiträge unter dem Aspekt ihrer pragmatischen Relevanz. Erwerb fachlicher Kompetenzen: Michael Bendorf: Förderung der flexiblen Anwendung von Wissen in der betrieblichen Ausbildung von Bankkaufleuten — Tanja Czech: Analyse subjektiver Erklärungen und deren Plausibilität in der kaufmännischen Ausbildung — Hans Gruber / Robin Stark / Alexander Renkl: Lehren und Lernen für Transfer — Erwerb sozialer/ethischer Kompetenzen: Thomas Bienengräber: Die Genese moralischer Urteilskompetenz – Mögliche Wirklichkeiten und wirkliche Möglichkeiten in der kaufmännischen Berufsbildung — Kirsten Parche-Kawik: Kaufmännische Berufsethik im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und ökonomischer Funktionalität – Zur Bestimmung des „Moralisierungsbedarfs“ im Kontext marktwirtschaftlicher Strukturen — Karin Heinrichs: Moralisches Urteilen und Handeln im beruflichen Alltag – Konsequenzen für die Moralerziehung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung — Gerhard Minnameier: Zur Didaktik und Methodik (nicht nur) der Moralerziehung — Eveline Wittmann: Zu kundenkommunikativ kompetentem Handeln und zum Einfluß betrieblicher Ausbildungsbedingungen. – Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen zur praktischen Bedeutsamkeit am Beispiel des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau — Motivation und emotionales Erleben: Doris Lewalter: Intrinsische Motivation und Interessen in der beruflichen Ausbildung — Ina Santjer-Schnabel: Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – theoretische Überlegungen und praktische Relevanz — Eveline Wuttke: Autonomie um jeden Preis? Analyse motivationaler Prozesse auf Klassen- und Gruppenebene — Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen: Martina Noß: Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz – Eine empirische Untersuchungen zur Ausbildung von Bankkaufleuten — Hans-Joachim Pasch: Schülerfragen als Instrument der Selbstkontrolle im Kontext Selbstorganisierten Lernens — Marold Wosnitza / Balthasar Eugster: Die Entwicklung individueller Lern- und Kontrollstrategien im Rahmen des Ausbildungskonzeptes „Kleinunternehmen“ — Eva-Maria Gronki-Jost: Volitionale Prozesse und Selbststeuerung: Interventionsstudie zur Verbesserung der willentlichen Handlungskontrolle — Karsten D. Wolf: Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung — Konzeption und Evaluation moderner Lehr-Lern-Arrangements: Volker Brettschneider: Probleme der systematischen Realisierung von Fallstudienarbeit unter den Rahmenbedingungen des kaufmännischen Schulwesens — Sandra Reinkensmeier: Problemlösendes Handeln in der Ausbildung von Bankkaufleuten - Entwicklung und Evaluation eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Inhaltsgebieten des Bankcontrollings — Susanne Hartung: Unternehmensplanspiele in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener — Stefanie Hillen / Kai Berendes: Modellbildung und Simulation im Kontext betriebswirtschaftlicher Problemstellungen - Explorative Studie zur Vermittelbarkeit von Komplexität — Jens Siemon: Eine multimediale Betriebserkundung und die inhaltsanalytische Messung resultierender Lerneffekte — Lehren und Evaluieren: Carmela Aprea: Instruktionale Maßnahmen beim Einsatz aktiver graphischer Wissensrepräsentation in Lehr-Lern-Settings — Annette Bauer-Klebl: Sozial-kommunikative Handlungskompetenzen als zentrale Voraussetzung für Lehrer zur Gestaltung von Lehrgesprächen – Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Lehrerbildung — Barbara Drechsel: Subjektive Lernbegriffe angehender Lehrerinnen und Lehrer: Anregungen für die Lehrerbildung — Klaudia Kramer / Anke Kliewe: Motivationale Bedingungen für Berufsschullehrer und ihr Zusammenhang mit Ergebnissen einer Interventionsstudie — Katharina Melke: Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik — Teil III: Kritische Würdigung der Beiträge: Rolf Dubs: Der Versuch einer zusammenfassenden Betrachtung — Projektübersicht zum DFG-Schwerpunktprogramm „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Inhalt: Vorwort der Herausgeber — Teil I: Systematische Beiträge zum Problem des Transfers wissenschaftlicher Erkennisse in die Berufsbildungspraxis — Gerhard Minnameier: Bildungspolitische Ziele, wissenschaftliche Theorien und methodisch-praktisches Handeln – auch ein Plädoyer für „Technologieführerschaft“ im Bildungsbereich — Eveline Wuttke: Wie relevant ist die Forschung für die Praxis? – Überlegungen zu Forschungsmethoden und der Rezeption von Forschungsergebnissen — H.-Hugo Kremer: Implementation didaktischer Innovationen – Erkenntnisgewinnung im Anwendungskontext — Teil II: Aktuelle Forschungsbeiträge unter dem Aspekt ihrer pragmatischen Relevanz. Erwerb fachlicher Kompetenzen: Michael Bendorf: Förderung der flexiblen Anwendung von Wissen in der betrieblichen Ausbildung von Bankkaufleuten — Tanja Czech: Analyse subjektiver Erklärungen und deren Plausibilität in der kaufmännischen Ausbildung — Hans Gruber / Robin Stark / Alexander Renkl: Lehren und Lernen für Transfer — Erwerb sozialer/ethischer Kompetenzen: Thomas Bienengräber: Die Genese moralischer Urteilskompetenz – Mögliche Wirklichkeiten und wirkliche Möglichkeiten in der kaufmännischen Berufsbildung — Kirsten Parche-Kawik: Kaufmännische Berufsethik im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und ökonomischer Funktionalität – Zur Bestimmung des „Moralisierungsbedarfs“ im Kontext marktwirtschaftlicher Strukturen — Karin Heinrichs: Moralisches Urteilen und Handeln im beruflichen Alltag – Konsequenzen für die Moralerziehung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung — Gerhard Minnameier: Zur Didaktik und Methodik (nicht nur) der Moralerziehung — Eveline Wittmann: Zu kundenkommunikativ kompetentem Handeln und zum Einfluß betrieblicher Ausbildungsbedingungen. – Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen zur praktischen Bedeutsamkeit am Beispiel des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau — Motivation und emotionales Erleben: Doris Lewalter: Intrinsische Motivation und Interessen in der beruflichen Ausbildung — Ina Santjer-Schnabel: Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – theoretische Überlegungen und praktische Relevanz — Eveline Wuttke: Autonomie um jeden Preis? Analyse motivationaler Prozesse auf Klassen- und Gruppenebene — Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen: Martina Noß: Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz – Eine empirische Untersuchungen zur Ausbildung von Bankkaufleuten — Hans-Joachim Pasch: Schülerfragen als Instrument der Selbstkontrolle im Kontext Selbstorganisierten Lernens — Marold Wosnitza / Balthasar Eugster: Die Entwicklung individueller Lern- und Kontrollstrategien im Rahmen des Ausbildungskonzeptes „Kleinunternehmen“ — Eva-Maria Gronki-Jost: Volitionale Prozesse und Selbststeuerung: Interventionsstudie zur Verbesserung der willentlichen Handlungskontrolle — Karsten D. Wolf: Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung — Konzeption und Evaluation moderner Lehr-Lern-Arrangements: Volker Brettschneider: Probleme der systematischen Realisierung von Fallstudienarbeit unter den Rahmenbedingungen des kaufmännischen Schulwesens — Sandra Reinkensmeier: Problemlösendes Handeln in der Ausbildung von Bankkaufleuten - Entwicklung und Evaluation eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Inhaltsgebieten des Bankcontrollings — Susanne Hartung: Unternehmensplanspiele in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener — Stefanie Hillen / Kai Berendes: Modellbildung und Simulation im Kontext betriebswirtschaftlicher Problemstellungen - Explorative Studie zur Vermittelbarkeit von Komplexität — Jens Siemon: Eine multimediale Betriebserkundung und die inhaltsanalytische Messung resultierender Lerneffekte — Lehren und Evaluieren: Carmela Aprea: Instruktionale Maßnahmen beim Einsatz aktiver graphischer Wissensrepräsentation in Lehr-Lern-Settings — Annette Bauer-Klebl: Sozial-kommunikative Handlungskompetenzen als zentrale Voraussetzung für Lehrer zur Gestaltung von Lehrgesprächen – Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Lehrerbildung — Barbara Drechsel: Subjektive Lernbegriffe angehender Lehrerinnen und Lehrer: Anregungen für die Lehrerbildung — Klaudia Kramer / Anke Kliewe: Motivationale Bedingungen für Berufsschullehrer und ihr Zusammenhang mit Ergebnissen einer Interventionsstudie — Katharina Melke: Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik — Teil III: Kritische Würdigung der Beiträge: Rolf Dubs: Der Versuch einer zusammenfassenden Betrachtung — Projektübersicht zum DFG-Schwerpunktprogramm „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Inhalt: Vorwort der Herausgeber — Teil I: Systematische Beiträge zum Problem des Transfers wissenschaftlicher Erkennisse in die Berufsbildungspraxis — Gerhard Minnameier: Bildungspolitische Ziele, wissenschaftliche Theorien und methodisch-praktisches Handeln – auch ein Plädoyer für „Technologieführerschaft“ im Bildungsbereich — Eveline Wuttke: Wie relevant ist die Forschung für die Praxis? – Überlegungen zu Forschungsmethoden und der Rezeption von Forschungsergebnissen — H.-Hugo Kremer: Implementation didaktischer Innovationen – Erkenntnisgewinnung im Anwendungskontext — Teil II: Aktuelle Forschungsbeiträge unter dem Aspekt ihrer pragmatischen Relevanz. Erwerb fachlicher Kompetenzen: Michael Bendorf: Förderung der flexiblen Anwendung von Wissen in der betrieblichen Ausbildung von Bankkaufleuten — Tanja Czech: Analyse subjektiver Erklärungen und deren Plausibilität in der kaufmännischen Ausbildung — Hans Gruber / Robin Stark / Alexander Renkl: Lehren und Lernen für Transfer — Erwerb sozialer/ethischer Kompetenzen: Thomas Bienengräber: Die Genese moralischer Urteilskompetenz – Mögliche Wirklichkeiten und wirkliche Möglichkeiten in der kaufmännischen Berufsbildung — Kirsten Parche-Kawik: Kaufmännische Berufsethik im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und ökonomischer Funktionalität – Zur Bestimmung des „Moralisierungsbedarfs“ im Kontext marktwirtschaftlicher Strukturen — Karin Heinrichs: Moralisches Urteilen und Handeln im beruflichen Alltag – Konsequenzen für die Moralerziehung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung — Gerhard Minnameier: Zur Didaktik und Methodik (nicht nur) der Moralerziehung — Eveline Wittmann: Zu kundenkommunikativ kompetentem Handeln und zum Einfluß betrieblicher Ausbildungsbedingungen. – Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen zur praktischen Bedeutsamkeit am Beispiel des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau — Motivation und emotionales Erleben: Doris Lewalter: Intrinsische Motivation und Interessen in der beruflichen Ausbildung — Ina Santjer-Schnabel: Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – theoretische Überlegungen und praktische Relevanz — Eveline Wuttke: Autonomie um jeden Preis? Analyse motivationaler Prozesse auf Klassen- und Gruppenebene — Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen: Martina Noß: Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz – Eine empirische Untersuchungen zur Ausbildung von Bankkaufleuten — Hans-Joachim Pasch: Schülerfragen als Instrument der Selbstkontrolle im Kontext Selbstorganisierten Lernens — Marold Wosnitza / Balthasar Eugster: Die Entwicklung individueller Lern- und Kontrollstrategien im Rahmen des Ausbildungskonzeptes „Kleinunternehmen“ — Eva-Maria Gronki-Jost: Volitionale Prozesse und Selbststeuerung: Interventionsstudie zur Verbesserung der willentlichen Handlungskontrolle — Karsten D. Wolf: Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung — Konzeption und Evaluation moderner Lehr-Lern-Arrangements: Volker Brettschneider: Probleme der systematischen Realisierung von Fallstudienarbeit unter den Rahmenbedingungen des kaufmännischen Schulwesens — Sandra Reinkensmeier: Problemlösendes Handeln in der Ausbildung von Bankkaufleuten - Entwicklung und Evaluation eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Inhaltsgebieten des Bankcontrollings — Susanne Hartung: Unternehmensplanspiele in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener — Stefanie Hillen / Kai Berendes: Modellbildung und Simulation im Kontext betriebswirtschaftlicher Problemstellungen - Explorative Studie zur Vermittelbarkeit von Komplexität — Jens Siemon: Eine multimediale Betriebserkundung und die inhaltsanalytische Messung resultierender Lerneffekte — Lehren und Evaluieren: Carmela Aprea: Instruktionale Maßnahmen beim Einsatz aktiver graphischer Wissensrepräsentation in Lehr-Lern-Settings — Annette Bauer-Klebl: Sozial-kommunikative Handlungskompetenzen als zentrale Voraussetzung für Lehrer zur Gestaltung von Lehrgesprächen – Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Lehrerbildung — Barbara Drechsel: Subjektive Lernbegriffe angehender Lehrerinnen und Lehrer: Anregungen für die Lehrerbildung — Klaudia Kramer / Anke Kliewe: Motivationale Bedingungen für Berufsschullehrer und ihr Zusammenhang mit Ergebnissen einer Interventionsstudie — Katharina Melke: Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik — Teil III: Kritische Würdigung der Beiträge: Rolf Dubs: Der Versuch einer zusammenfassenden Betrachtung — Projektübersicht zum DFG-Schwerpunktprogramm „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Inhalt: Vorwort der Herausgeber — Teil I: Systematische Beiträge zum Problem des Transfers wissenschaftlicher Erkennisse in die Berufsbildungspraxis — Gerhard Minnameier: Bildungspolitische Ziele, wissenschaftliche Theorien und methodisch-praktisches Handeln – auch ein Plädoyer für „Technologieführerschaft“ im Bildungsbereich — Eveline Wuttke: Wie relevant ist die Forschung für die Praxis? – Überlegungen zu Forschungsmethoden und der Rezeption von Forschungsergebnissen — H.-Hugo Kremer: Implementation didaktischer Innovationen – Erkenntnisgewinnung im Anwendungskontext — Teil II: Aktuelle Forschungsbeiträge unter dem Aspekt ihrer pragmatischen Relevanz. Erwerb fachlicher Kompetenzen: Michael Bendorf: Förderung der flexiblen Anwendung von Wissen in der betrieblichen Ausbildung von Bankkaufleuten — Tanja Czech: Analyse subjektiver Erklärungen und deren Plausibilität in der kaufmännischen Ausbildung — Hans Gruber / Robin Stark / Alexander Renkl: Lehren und Lernen für Transfer — Erwerb sozialer/ethischer Kompetenzen: Thomas Bienengräber: Die Genese moralischer Urteilskompetenz – Mögliche Wirklichkeiten und wirkliche Möglichkeiten in der kaufmännischen Berufsbildung — Kirsten Parche-Kawik: Kaufmännische Berufsethik im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und ökonomischer Funktionalität – Zur Bestimmung des „Moralisierungsbedarfs“ im Kontext marktwirtschaftlicher Strukturen — Karin Heinrichs: Moralisches Urteilen und Handeln im beruflichen Alltag – Konsequenzen für die Moralerziehung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung — Gerhard Minnameier: Zur Didaktik und Methodik (nicht nur) der Moralerziehung — Eveline Wittmann: Zu kundenkommunikativ kompetentem Handeln und zum Einfluß betrieblicher Ausbildungsbedingungen. – Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen zur praktischen Bedeutsamkeit am Beispiel des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau — Motivation und emotionales Erleben: Doris Lewalter: Intrinsische Motivation und Interessen in der beruflichen Ausbildung — Ina Santjer-Schnabel: Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – theoretische Überlegungen und praktische Relevanz — Eveline Wuttke: Autonomie um jeden Preis? Analyse motivationaler Prozesse auf Klassen- und Gruppenebene — Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen: Martina Noß: Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz – Eine empirische Untersuchungen zur Ausbildung von Bankkaufleuten — Hans-Joachim Pasch: Schülerfragen als Instrument der Selbstkontrolle im Kontext Selbstorganisierten Lernens — Marold Wosnitza / Balthasar Eugster: Die Entwicklung individueller Lern- und Kontrollstrategien im Rahmen des Ausbildungskonzeptes „Kleinunternehmen“ — Eva-Maria Gronki-Jost: Volitionale Prozesse und Selbststeuerung: Interventionsstudie zur Verbesserung der willentlichen Handlungskontrolle — Karsten D. Wolf: Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung — Konzeption und Evaluation moderner Lehr-Lern-Arrangements: Volker Brettschneider: Probleme der systematischen Realisierung von Fallstudienarbeit unter den Rahmenbedingungen des kaufmännischen Schulwesens — Sandra Reinkensmeier: Problemlösendes Handeln in der Ausbildung von Bankkaufleuten - Entwicklung und Evaluation eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Inhaltsgebieten des Bankcontrollings — Susanne Hartung: Unternehmensplanspiele in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener — Stefanie Hillen / Kai Berendes: Modellbildung und Simulation im Kontext betriebswirtschaftlicher Problemstellungen - Explorative Studie zur Vermittelbarkeit von Komplexität — Jens Siemon: Eine multimediale Betriebserkundung und die inhaltsanalytische Messung resultierender Lerneffekte — Lehren und Evaluieren: Carmela Aprea: Instruktionale Maßnahmen beim Einsatz aktiver graphischer Wissensrepräsentation in Lehr-Lern-Settings — Annette Bauer-Klebl: Sozial-kommunikative Handlungskompetenzen als zentrale Voraussetzung für Lehrer zur Gestaltung von Lehrgesprächen – Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Lehrerbildung — Barbara Drechsel: Subjektive Lernbegriffe angehender Lehrerinnen und Lehrer: Anregungen für die Lehrerbildung — Klaudia Kramer / Anke Kliewe: Motivationale Bedingungen für Berufsschullehrer und ihr Zusammenhang mit Ergebnissen einer Interventionsstudie — Katharina Melke: Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik — Teil III: Kritische Würdigung der Beiträge: Rolf Dubs: Der Versuch einer zusammenfassenden Betrachtung — Projektübersicht zum DFG-Schwerpunktprogramm „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Inhalt: Vorwort der Herausgeber — Teil I: Systematische Beiträge zum Problem des Transfers wissenschaftlicher Erkennisse in die Berufsbildungspraxis — Gerhard Minnameier: Bildungspolitische Ziele, wissenschaftliche Theorien und methodisch-praktisches Handeln – auch ein Plädoyer für „Technologieführerschaft“ im Bildungsbereich — Eveline Wuttke: Wie relevant ist die Forschung für die Praxis? – Überlegungen zu Forschungsmethoden und der Rezeption von Forschungsergebnissen — H.-Hugo Kremer: Implementation didaktischer Innovationen – Erkenntnisgewinnung im Anwendungskontext — Teil II: Aktuelle Forschungsbeiträge unter dem Aspekt ihrer pragmatischen Relevanz. Erwerb fachlicher Kompetenzen: Michael Bendorf: Förderung der flexiblen Anwendung von Wissen in der betrieblichen Ausbildung von Bankkaufleuten — Tanja Czech: Analyse subjektiver Erklärungen und deren Plausibilität in der kaufmännischen Ausbildung — Hans Gruber / Robin Stark / Alexander Renkl: Lehren und Lernen für Transfer — Erwerb sozialer/ethischer Kompetenzen: Thomas Bienengräber: Die Genese moralischer Urteilskompetenz – Mögliche Wirklichkeiten und wirkliche Möglichkeiten in der kaufmännischen Berufsbildung — Kirsten Parche-Kawik: Kaufmännische Berufsethik im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und ökonomischer Funktionalität – Zur Bestimmung des „Moralisierungsbedarfs“ im Kontext marktwirtschaftlicher Strukturen — Karin Heinrichs: Moralisches Urteilen und Handeln im beruflichen Alltag – Konsequenzen für die Moralerziehung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung — Gerhard Minnameier: Zur Didaktik und Methodik (nicht nur) der Moralerziehung — Eveline Wittmann: Zu kundenkommunikativ kompetentem Handeln und zum Einfluß betrieblicher Ausbildungsbedingungen. – Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen zur praktischen Bedeutsamkeit am Beispiel des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau — Motivation und emotionales Erleben: Doris Lewalter: Intrinsische Motivation und Interessen in der beruflichen Ausbildung — Ina Santjer-Schnabel: Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – theoretische Überlegungen und praktische Relevanz — Eveline Wuttke: Autonomie um jeden Preis? Analyse motivationaler Prozesse auf Klassen- und Gruppenebene — Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen: Martina Noß: Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz – Eine empirische Untersuchungen zur Ausbildung von Bankkaufleuten — Hans-Joachim Pasch: Schülerfragen als Instrument der Selbstkontrolle im Kontext Selbstorganisierten Lernens — Marold Wosnitza / Balthasar Eugster: Die Entwicklung individueller Lern- und Kontrollstrategien im Rahmen des Ausbildungskonzeptes „Kleinunternehmen“ — Eva-Maria Gronki-Jost: Volitionale Prozesse und Selbststeuerung: Interventionsstudie zur Verbesserung der willentlichen Handlungskontrolle — Karsten D. Wolf: Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung — Konzeption und Evaluation moderner Lehr-Lern-Arrangements: Volker Brettschneider: Probleme der systematischen Realisierung von Fallstudienarbeit unter den Rahmenbedingungen des kaufmännischen Schulwesens — Sandra Reinkensmeier: Problemlösendes Handeln in der Ausbildung von Bankkaufleuten - Entwicklung und Evaluation eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Inhaltsgebieten des Bankcontrollings — Susanne Hartung: Unternehmensplanspiele in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener — Stefanie Hillen / Kai Berendes: Modellbildung und Simulation im Kontext betriebswirtschaftlicher Problemstellungen - Explorative Studie zur Vermittelbarkeit von Komplexität — Jens Siemon: Eine multimediale Betriebserkundung und die inhaltsanalytische Messung resultierender Lerneffekte — Lehren und Evaluieren: Carmela Aprea: Instruktionale Maßnahmen beim Einsatz aktiver graphischer Wissensrepräsentation in Lehr-Lern-Settings — Annette Bauer-Klebl: Sozial-kommunikative Handlungskompetenzen als zentrale Voraussetzung für Lehrer zur Gestaltung von Lehrgesprächen – Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Lehrerbildung — Barbara Drechsel: Subjektive Lernbegriffe angehender Lehrerinnen und Lehrer: Anregungen für die Lehrerbildung — Klaudia Kramer / Anke Kliewe: Motivationale Bedingungen für Berufsschullehrer und ihr Zusammenhang mit Ergebnissen einer Interventionsstudie — Katharina Melke: Die Netzwerktechnik als Evaluationsinstrument in der Wirtschaftspädagogik — Teil III: Kritische Würdigung der Beiträge: Rolf Dubs: Der Versuch einer zusammenfassenden Betrachtung — Projektübersicht zum DFG-Schwerpunktprogramm „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema ZBW Beih. 16
Sie suchen ein Buch über ZBW Beih. 16? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema ZBW Beih. 16. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema ZBW Beih. 16 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ZBW Beih. 16 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
ZBW Beih. 16 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema ZBW Beih. 16, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter ZBW Beih. 16 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.