Hamburg Calling

Hamburg Calling von Burchardt,  Alf, Jonkmanns,  Bernd
Berlin oder Düsseldorf? Ganz klar: Hamburg! Hier schlug der Punk am heftigsten ein im Deutschland der späten 1970er Jahre. Begeistert vom Orkan, der durch die englischen Clubs fegte, fanden sich auch an der Elbe bald junge Männer zu Bands wie den Razors, Buttocks oder Coroners zusammen, um mit zwei, drei Akkorden dem Rock‘n‘Roll die Selbstgefälligkeit und Trägheit auszutreiben. Im Karolinenviertel nahm derweil ein etwas älterer junger Mann großen Anteil an dem, was da passierte. Alfred Hilsberg holte Bands aus England und Deutschland in die Stadt, und in der Zeitschrift Sounds schrieb er über die neuen Klänge aus Übungskellern und Jugend­zentren. Bald aber war er gelangweilt: Er wollte mehr als nur kurze, schnelle Nummern, zusammengenagelt mit Gitarre, Bass und Schlagzeug. Auf seinem Label ZickZack und mit Festivals gab er abenteuerlustigen Musikern die Gelegenheit, nach neuen Wegen zwischen Underground und Pop zu suchen. Bei ihm erschienen nicht nur Platten von Hamburger Bands wie Abwärts, X Mal Deutschland oder Palais Schaumburg, auch die Einstürzenden Neubauten ließen bei ihm hören, was sie auf dem Schrottplatz gefunden hatten. Hamburg Calling erzählt mit herausragenden Bildern der Grafikerin Sabine Schwabroh – damals bei allen wichtigen Konzerten dabei –, der Fotografin Ilse Ruppert sowie zahlreichen Amateurfotografien von den spannendsten Jahren im musikalischen Untergrund der Stadt, von den Abenden zwischen Krawall 2000, Markthalle und Versuchsfeld, von den anschließenden Nächten in Marktstube, Subito und Schlachterei, wo die nächsten Ideen entstanden.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *

Zickzack-Lernen

Zickzack-Lernen von Manitz-Schaefer,  Regina, Schaefer,  Gerhard
Mit dem etwas saloppen Wort «Zickzack-Lernen», das sich internationaler Beliebtheit erfreut und daher beibehalten wurde, wird eine Lehr- und Lernmethode bezeichnet, bei der assoziative («sporadische», ungeplante) Lernelemente mit logisch strukturierten («systematischen», geplanten) bewusst verknüpft werden. Es handelt sich also um den «systematischen Einbau des Unsystematischen» in das Lerngeschehen. Die Methode beruht auf der Einsicht, dass auch unser menschliches Gehirn parallel mit zwei Gedächtnissträngen arbeitet, dem «assoziativen» und dem «kategorialen Gedächtnis», und damit offensichtlich seit Jahrtausenden gut fährt. Das Verfahren ist an Hochschule und Schule in vielen Fallstudien geprüft und hat sich bezüglich Motivation der Lernenden und ihrer kognitiven Leistungen hervorragend bewährt. Es führt zur Bewusstwerdung der erschreckenden Menge an Halbwissen bei Schülern und Studierenden und damit zu einem Streben nach tieferem Wissen und Verstehen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Die Baronin von Bode

Die Baronin von Bode von Childe-Pemberton,  Williams S., Koerner,  Peter
Die von dem gebürtigen Bad Bergzaberner Peter Körner, Jahrgang 1937, ins Deutsche übertragene, 1900 in London erschienene Originalausgabe „The Baroness de Bode“ von William S. Childe-Pemberton, zeichnet den schicksalhaften Lebensweg einer bemerkenswerten englischen Lady mit all seinen Höhen und Tiefen nach. Childe-Pembertons, einer der zahlreichen Nachkommen von Mary Kynnersley, Arbeit beruht auf deren umfangreicher Korrespondenz mit ihren englischen Verwandten, deren nicht veröffentlichten Lebenserinnerungen und Auskünften aus dem Kreise der Angehörigen. Mary, Tochter eines englischen Landjunkers, verbrachte ihre Jugendzeit in der Nähe von Stafford/Mittelengland. Im Verlauf einer Vergnügungsreise auf dem europäischen Kontinent, lernte sie in Flandern den deutschen Baron August von Bode, Offizier im Regiment „Royal Deux-Ponts“ kennen, den sie in England heiratete. Dort wurde 1777 ihr erster Sohn Clement geboren. Zehn weitere Kinder sollten folgen. Die junge Familie kam über die Stationen Saarlouis und Saarbrücken auf Vermittlung des regierenden Herzogs Karl August in das damalige Amtsstädtchen Bergzabern, wo sie das dortige Amtshaus als Wohnsitz erwarben und der Baron seiner Frau ein Lustschlösschen, das von ihr den Namen „Zick-Zack“ erhielt, einrichtete. Der Baron hatte einen Teil seiner Kindheit am dortigen Witwensitz der Herzogin Karoline im Schloss, wo seine Tante Hofdame war, verbracht. Später erhielt er die Saline im elsässischen Soultz sous Fôret als Lehen. In der Französischen Revolution verlor die Familie 1793/94 ihre Besitzungen in Bergzabern und Soultz sous Fôret und musste nach Russland emigrieren, wo die Baronin von Zarin Katharina II. mit großen Ländereien auf der Krim Nähe Sudak, Gut Kramerof genannt, belehnt wurde. Nach dem Regierungswechsel erhielt sie von Zar Paul umfangreiche Ländereien bei Ropsha westlich von Sankt Petersburg am Finnischen Meerbusen gelegen. Nach dem Tod ihres Mannes, der auf der Krim gestorben war, verkaufte sie ihre dortigen Güter und zog nach Sankt Petersburg. Der von Höhen und Tiefen geprägte Lebensweg dieser tapferen, unternehmungsfreudigen Frau und Mutter endete 1812 anlässlich eines Besuches bei Bekannten in der Nähe von Moskau. Kurz danach stand Napoleon vor den rauchenden Trümmern dieser Stadt. Die letztlich erfolglose Klagesache ihres ältesten Sohnes Clement und seiner Nachkommen gegen die englische Krone wegen berechtigter Entschädigungsforderungen für die verlorenen französischen Besitzungen, sollte das englische Ober- und Unterhaus noch bis 1861 beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zick-Zack

Sie suchen ein Buch über Zick-Zack? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zick-Zack. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zick-Zack im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zick-Zack einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zick-Zack - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zick-Zack, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zick-Zack und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.