Einführung ins biblische Hebräisch

Einführung ins biblische Hebräisch von Hoffmann,  Hans Werner
Die "Einführung ins biblische Hebräisch" ist als Studienbuch für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Curriculum ist auf Anfänger zugeschnitten, die sich aufs Hebraicum vorbereiten. Neben dem hierfür erforderlichen Basiswissen bietet das Studienbuch vertiefte Einsichten ins biblische Hebräisch und geht auf viele grammatische Besonderheiten und Ausnahmen ein. Die Grammatik wird an vielen Beispielen (mit Übersetzung und Analyse der Verbformen) exemplifiziert. Übungen zur Einübung und Sicherung des jeweiligen Studienfortschrittes und dazu jeweils Lösungen/Korrekturblätter finden sich auf der beiliegenden CD. Ein Bibelstellenregister erschließt die im Studienbuch behandelten Textstellen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Einführung ins biblische Hebräisch

Einführung ins biblische Hebräisch von Hoffmann,  Hans Werner
Die "Einführung ins biblische Hebräisch" ist als Studienbuch für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Curriculum ist auf Anfänger zugeschnitten, die sich aufs Hebraicum vorbereiten. Neben dem hierfür erforderlichen Basiswissen bietet das Studienbuch vertiefte Einsichten ins biblische Hebräisch und geht auf viele grammatische Besonderheiten und Ausnahmen ein. Die Grammatik wird an vielen Beispielen (mit Übersetzung und Analyse der Verbformen) exemplifiziert. Übungen zur Einübung und Sicherung des jeweiligen Studienfortschrittes und dazu jeweils Lösungen/Korrekturblätter finden sich auf der beiliegenden CD. Ein Bibelstellenregister erschließt die im Studienbuch behandelten Textstellen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Einführung ins biblische Hebräisch

Einführung ins biblische Hebräisch von Hoffmann,  Hans Werner
Die "Einführung ins biblische Hebräisch" ist als Studienbuch für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Curriculum ist auf Anfänger zugeschnitten, die sich aufs Hebraicum vorbereiten. Neben dem hierfür erforderlichen Basiswissen bietet das Studienbuch vertiefte Einsichten ins biblische Hebräisch und geht auf viele grammatische Besonderheiten und Ausnahmen ein. Die Grammatik wird an vielen Beispielen (mit Übersetzung und Analyse der Verbformen) exemplifiziert. Übungen zur Einübung und Sicherung des jeweiligen Studienfortschrittes und dazu jeweils Lösungen/Korrekturblätter finden sich auf der beiliegenden CD. Ein Bibelstellenregister erschließt die im Studienbuch behandelten Textstellen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Einführung ins biblische Hebräisch

Einführung ins biblische Hebräisch von Hoffmann,  Hans Werner
Die "Einführung ins biblische Hebräisch" ist als Studienbuch für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Curriculum ist auf Anfänger zugeschnitten, die sich aufs Hebraicum vorbereiten. Neben dem hierfür erforderlichen Basiswissen bietet das Studienbuch vertiefte Einsichten ins biblische Hebräisch und geht auf viele grammatische Besonderheiten und Ausnahmen ein. Die Grammatik wird an vielen Beispielen (mit Übersetzung und Analyse der Verbformen) exemplifiziert. Übungen zur Einübung und Sicherung des jeweiligen Studienfortschrittes und dazu jeweils Lösungen/Korrekturblätter finden sich auf der beiliegenden CD. Ein Bibelstellenregister erschließt die im Studienbuch behandelten Textstellen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

„Die große Rotkreuzwelt“

„Die große Rotkreuzwelt“ von Bresgott,  Hans-Christian, Schomann,  Stefan, Schön,  Volkmar
Nach dem ersten Band mit Erinnerungen an das DRK der DDR stellt dieser zweite Band nun etwa 30 Lebensgeschichten aus dem Hamburger Roten Kreuz vor. Die einzelnen Kreisverbände sind ebenso vertreten wie die Schwesternschaft und sämtliche Rotkreuzgemeinschaften, sowohl im Ehren- wie im Hauptamt. Das Spektrum reicht vom klassischen Sanitätsdienst bis zu ungewöhnlichen Auslandseinsätzen und von der Sozialarbeit über die Rettungshundestaffel bis zum Suchdienst. Ganz normale Helferinnen und Helfer geben ebenso Auskunft wie Mitglieder des Präsidiums. Das ambitionierte Zeitzeugenprojekt des DRK geht damit in die nächste Runde. Mit Beiträgen von: Stefan Schomann, Volkmar Schön, Petra Liebner, Marleen Maxton
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

„Die große Rotkreuzwelt“

„Die große Rotkreuzwelt“ von Bresgott,  Hans-Christian, Schomann,  Stefan, Schön,  Volkmar
Nach dem ersten Band mit Erinnerungen an das DRK der DDR stellt dieser zweite Band nun etwa 30 Lebensgeschichten aus dem Hamburger Roten Kreuz vor. Die einzelnen Kreisverbände sind ebenso vertreten wie die Schwesternschaft und sämtliche Rotkreuzgemeinschaften, sowohl im Ehren- wie im Hauptamt. Das Spektrum reicht vom klassischen Sanitätsdienst bis zu ungewöhnlichen Auslandseinsätzen und von der Sozialarbeit über die Rettungshundestaffel bis zum Suchdienst. Ganz normale Helferinnen und Helfer geben ebenso Auskunft wie Mitglieder des Präsidiums. Das ambitionierte Zeitzeugenprojekt des DRK geht damit in die nächste Runde. Mit Beiträgen von: Stefan Schomann, Volkmar Schön, Petra Liebner, Marleen Maxton
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

„Die große Rotkreuzwelt“

„Die große Rotkreuzwelt“ von Bresgott,  Hans-Christian, Schomann,  Stefan, Schön,  Volkmar
Nach dem ersten Band mit Erinnerungen an das DRK der DDR stellt dieser zweite Band nun etwa 30 Lebensgeschichten aus dem Hamburger Roten Kreuz vor. Die einzelnen Kreisverbände sind ebenso vertreten wie die Schwesternschaft und sämtliche Rotkreuzgemeinschaften, sowohl im Ehren- wie im Hauptamt. Das Spektrum reicht vom klassischen Sanitätsdienst bis zu ungewöhnlichen Auslandseinsätzen und von der Sozialarbeit über die Rettungshundestaffel bis zum Suchdienst. Ganz normale Helferinnen und Helfer geben ebenso Auskunft wie Mitglieder des Präsidiums. Das ambitionierte Zeitzeugenprojekt des DRK geht damit in die nächste Runde. Mit Beiträgen von: Stefan Schomann, Volkmar Schön, Petra Liebner, Marleen Maxton
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

„Die große Rotkreuzwelt“

„Die große Rotkreuzwelt“ von Bresgott,  Hans-Christian, Schomann,  Stefan, Schön,  Volkmar
Nach dem ersten Band mit Erinnerungen an das DRK der DDR stellt dieser zweite Band nun etwa 30 Lebensgeschichten aus dem Hamburger Roten Kreuz vor. Die einzelnen Kreisverbände sind ebenso vertreten wie die Schwesternschaft und sämtliche Rotkreuzgemeinschaften, sowohl im Ehren- wie im Hauptamt. Das Spektrum reicht vom klassischen Sanitätsdienst bis zu ungewöhnlichen Auslandseinsätzen und von der Sozialarbeit über die Rettungshundestaffel bis zum Suchdienst. Ganz normale Helferinnen und Helfer geben ebenso Auskunft wie Mitglieder des Präsidiums. Das ambitionierte Zeitzeugenprojekt des DRK geht damit in die nächste Runde. Mit Beiträgen von: Stefan Schomann, Volkmar Schön, Petra Liebner, Marleen Maxton
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Carmen & Fausto

Carmen & Fausto von Rodríguez Silvero,  Gabriel
Unter dem Einfluss der französischen Oper tritt eine Oper-Film-Beziehung im rioplatensen Raum zu Beginn des 20. Jh. in Erscheinung. So ist es in Buenos Aires bei filmischen Adaptationen der französischen Opern Faust (1859) und Carmen (1875) zu einer besonderen Medienverschmelzung in der Stumm- und Tonfilmzeit gekommen. Durch die Analyse der inter-, transkulturellen sowie intermedialen Dimensionen, wurde eine (alp)traumhafte bzw. imaginäre Oper im argentinischen Film sichtbar. Dies konnte mit den Thesen der Philosophen M. N. Lapoujade und C. Castoriadis hervorgehoben werden, da sie die Fähigkeit des Menschen zu imaginieren fokussieren. So rückt das „radikal Imaginäre“, der „Homo Imaginans“ und das „gesellschaftliche Imaginäre“ für das bessere Verständnis in den Vordergrund der Arbeit. In Anbetracht des argentinischen Gedichts Fausto (1866), des argentinischen Films La Carmen criolla (1918), der „Traducción“ von J. L. Borges sowie den Filmarbeiten von L. C. Amadori und L. Saslavsky konnte ein lateinamerikanisches Genre mit dem Neologismus „Imagópera“ festgelegt werden, das sich vom europäischen wie US-amerikanischen abgrenztu
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Carmen & Fausto

Carmen & Fausto von Rodríguez Silvero,  Gabriel
Unter dem Einfluss der französischen Oper tritt eine Oper-Film-Beziehung im rioplatensen Raum zu Beginn des 20. Jh. in Erscheinung. So ist es in Buenos Aires bei filmischen Adaptationen der französischen Opern Faust (1859) und Carmen (1875) zu einer besonderen Medienverschmelzung in der Stumm- und Tonfilmzeit gekommen. Durch die Analyse der inter-, transkulturellen sowie intermedialen Dimensionen, wurde eine (alp)traumhafte bzw. imaginäre Oper im argentinischen Film sichtbar. Dies konnte mit den Thesen der Philosophen M. N. Lapoujade und C. Castoriadis hervorgehoben werden, da sie die Fähigkeit des Menschen zu imaginieren fokussieren. So rückt das „radikal Imaginäre“, der „Homo Imaginans“ und das „gesellschaftliche Imaginäre“ für das bessere Verständnis in den Vordergrund der Arbeit. In Anbetracht des argentinischen Gedichts Fausto (1866), des argentinischen Films La Carmen criolla (1918), der „Traducción“ von J. L. Borges sowie den Filmarbeiten von L. C. Amadori und L. Saslavsky konnte ein lateinamerikanisches Genre mit dem Neologismus „Imagópera“ festgelegt werden, das sich vom europäischen wie US-amerikanischen abgrenztu
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Carmen & Fausto

Carmen & Fausto von Rodríguez Silvero,  Gabriel
Unter dem Einfluss der französischen Oper tritt eine Oper-Film-Beziehung im rioplatensen Raum zu Beginn des 20. Jh. in Erscheinung. So ist es in Buenos Aires bei filmischen Adaptationen der französischen Opern Faust (1859) und Carmen (1875) zu einer besonderen Medienverschmelzung in der Stumm- und Tonfilmzeit gekommen. Durch die Analyse der inter-, transkulturellen sowie intermedialen Dimensionen, wurde eine (alp)traumhafte bzw. imaginäre Oper im argentinischen Film sichtbar. Dies konnte mit den Thesen der Philosophen M. N. Lapoujade und C. Castoriadis hervorgehoben werden, da sie die Fähigkeit des Menschen zu imaginieren fokussieren. So rückt das „radikal Imaginäre“, der „Homo Imaginans“ und das „gesellschaftliche Imaginäre“ für das bessere Verständnis in den Vordergrund der Arbeit. In Anbetracht des argentinischen Gedichts Fausto (1866), des argentinischen Films La Carmen criolla (1918), der „Traducción“ von J. L. Borges sowie den Filmarbeiten von L. C. Amadori und L. Saslavsky konnte ein lateinamerikanisches Genre mit dem Neologismus „Imagópera“ festgelegt werden, das sich vom europäischen wie US-amerikanischen abgrenztu
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Carmen & Fausto

Carmen & Fausto von Rodríguez Silvero,  Gabriel
Unter dem Einfluss der französischen Oper tritt eine Oper-Film-Beziehung im rioplatensen Raum zu Beginn des 20. Jh. in Erscheinung. So ist es in Buenos Aires bei filmischen Adaptationen der französischen Opern Faust (1859) und Carmen (1875) zu einer besonderen Medienverschmelzung in der Stumm- und Tonfilmzeit gekommen. Durch die Analyse der inter-, transkulturellen sowie intermedialen Dimensionen, wurde eine (alp)traumhafte bzw. imaginäre Oper im argentinischen Film sichtbar. Dies konnte mit den Thesen der Philosophen M. N. Lapoujade und C. Castoriadis hervorgehoben werden, da sie die Fähigkeit des Menschen zu imaginieren fokussieren. So rückt das „radikal Imaginäre“, der „Homo Imaginans“ und das „gesellschaftliche Imaginäre“ für das bessere Verständnis in den Vordergrund der Arbeit. In Anbetracht des argentinischen Gedichts Fausto (1866), des argentinischen Films La Carmen criolla (1918), der „Traducción“ von J. L. Borges sowie den Filmarbeiten von L. C. Amadori und L. Saslavsky konnte ein lateinamerikanisches Genre mit dem Neologismus „Imagópera“ festgelegt werden, das sich vom europäischen wie US-amerikanischen abgrenztu
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Carmen & Fausto

Carmen & Fausto von Rodríguez Silvero,  Gabriel
Unter dem Einfluss der französischen Oper tritt eine Oper-Film-Beziehung im rioplatensen Raum zu Beginn des 20. Jh. in Erscheinung. So ist es in Buenos Aires bei filmischen Adaptationen der französischen Opern Faust (1859) und Carmen (1875) zu einer besonderen Medienverschmelzung in der Stumm- und Tonfilmzeit gekommen. Durch die Analyse der inter-, transkulturellen sowie intermedialen Dimensionen, wurde eine (alp)traumhafte bzw. imaginäre Oper im argentinischen Film sichtbar. Dies konnte mit den Thesen der Philosophen M. N. Lapoujade und C. Castoriadis hervorgehoben werden, da sie die Fähigkeit des Menschen zu imaginieren fokussieren. So rückt das „radikal Imaginäre“, der „Homo Imaginans“ und das „gesellschaftliche Imaginäre“ für das bessere Verständnis in den Vordergrund der Arbeit. In Anbetracht des argentinischen Gedichts Fausto (1866), des argentinischen Films La Carmen criolla (1918), der „Traducción“ von J. L. Borges sowie den Filmarbeiten von L. C. Amadori und L. Saslavsky konnte ein lateinamerikanisches Genre mit dem Neologismus „Imagópera“ festgelegt werden, das sich vom europäischen wie US-amerikanischen abgrenztu
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Deutsches Rotes Kreuz und Türkischer Roter Halbmond

Deutsches Rotes Kreuz und Türkischer Roter Halbmond von Liebner,  Petra, Schlösser,  Rainer, Schön,  Volkmar, Swik,  Harald-Albert
Im November 1863 wurde in Deutschland, im Königreich Württemberg, mit dem „Württembergischen Sanitätsverein“ die weltweit erste Hilfsgesellschaft gegründet, die das Rotkreuzzeichen führt. Dies erfolgte nur einen Monat nach den Beschlüssen einer internationalen Konferenz in Genf, die zur Gründung derartiger Hilfsgesellschaften aufriefen und das rote Kreuz auf weißem Grund als neutrales Zeichen festlegten. Nur wenige Jahre danach, 1868, entstand in der Türkei, im damaligen Osmanischen Reich, die „Hilfsgesellschaft für Verwundete“. Zunächst führte sie ebenfalls das Rotkreuzzeichen, aber schon einige Jahre später ließ das Osmanische Reich wissen, dass es fortan den roten Halbmond auf weißem Grund als Schutzzeichen verwenden werde. Damit war die weltweit erste Rothalbmondgesellschaft geboren. Seit ihrem Bestehen haben sich die Wege beider Hilfsgesellschaften immer wieder gekreuzt, vom russisch-türkischen Krieg bis zur Flüchtlingshilfe unserer Tage. Dieses besondere partnerschaftliche Verhältnis hat in beiden Ländern Kriege ebenso überdauert wie politische und gesellschaftliche Umbrüche, und es besteht nunmehr seit fast 150 Jahren. Der vorliegende, zweisprachige Band behandelt die Anfänge des Roten Kreuzes in Deutschland und die Geschichte seiner Schwestergesellschaft in der Türkei. Er zeigt weiter Stationen der langjährigen freundschaftlichen Verbindungen und der Zusammenarbeit zwischen beiden Gesellschaften auf. Türkische und deutsche Autorinnen und Autoren konnten gewonnen werden, Beiträge zu verfassen. So trägt auch dieser Sammelband selbst dazu bei, diese engen Kooperation fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Der Band soll den deutschen wie den türkischen Leserinnen und Lesern neue Einblicke eröffnen. Wussten Sie, dass das Osmanische Reich zu den ersten fünfzehn Staaten gehörte, die der Genfer Konvention beitraten? Dass der Türkische Rote Halbmond die erste Mitgliedsorganisation unserer weltweiten Bewegung in einem islamischen Land war? Dass Frauen dort von Anfang an eine wichtige Rolle spielten? Was haben Blumen mit der Gleichberechtigung und mit dem Türkischen Roten Halbmond zu tun? Jede einzelne dieser „Geschichten einer Beziehung“ präsentiert eine spezielle Facette – in der Summe entsteht ein funkelndes Mosaik einer der wichtigsten Partnerschaften des DRK mit einer ausländischen Schwestergesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Einführung ins biblische Hebräisch

Einführung ins biblische Hebräisch von Hoffmann,  Hans Werner
Die "Einführung ins biblische Hebräisch" ist als Studienbuch für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Curriculum ist auf Anfänger zugeschnitten, die sich aufs Hebraicum vorbereiten. Neben dem hierfür erforderlichen Basiswissen bietet das Studienbuch vertiefte Einsichten ins biblische Hebräisch und geht auf viele grammatische Besonderheiten und Ausnahmen ein. Die Grammatik wird an vielen Beispielen (mit Übersetzung und Analyse der Verbformen) exemplifiziert. Übungen zur Einübung und Sicherung des jeweiligen Studienfortschrittes und dazu jeweils Lösungen/Korrekturblätter finden sich auf der beiliegenden CD. Ein Bibelstellenregister erschließt die im Studienbuch behandelten Textstellen. 3. durchgesehene und ergänzte Auflage
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

„Die große Rotkreuzwelt“

„Die große Rotkreuzwelt“ von Bresgott,  Hans-Christian, Schomann,  Stefan, Schön,  Volkmar
Nach dem ersten Band mit Erinnerungen an das DRK der DDR stellt dieser zweite Band nun etwa 30 Lebensgeschichten aus dem Hamburger Roten Kreuz vor. Die einzelnen Kreisverbände sind ebenso vertreten wie die Schwesternschaft und sämtliche Rotkreuzgemeinschaften, sowohl im Ehren- wie im Hauptamt. Das Spektrum reicht vom klassischen Sanitätsdienst bis zu ungewöhnlichen Auslandseinsätzen und von der Sozialarbeit über die Rettungshundestaffel bis zum Suchdienst. Ganz normale Helferinnen und Helfer geben ebenso Auskunft wie Mitglieder des Präsidiums. Das ambitionierte Zeitzeugenprojekt des DRK geht damit in die nächste Runde. Mit Beiträgen von: Stefan Schomann, Volkmar Schön, Petra Liebner, Marleen Maxton
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

„Die große Rotkreuzwelt“

„Die große Rotkreuzwelt“ von Bresgott,  Hans-Christian, Schomann,  Stefan, Schön,  Volkmar
Nach dem ersten Band mit Erinnerungen an das DRK der DDR stellt dieser zweite Band nun etwa 30 Lebensgeschichten aus dem Hamburger Roten Kreuz vor. Die einzelnen Kreisverbände sind ebenso vertreten wie die Schwesternschaft und sämtliche Rotkreuzgemeinschaften, sowohl im Ehren- wie im Hauptamt. Das Spektrum reicht vom klassischen Sanitätsdienst bis zu ungewöhnlichen Auslandseinsätzen und von der Sozialarbeit über die Rettungshundestaffel bis zum Suchdienst. Ganz normale Helferinnen und Helfer geben ebenso Auskunft wie Mitglieder des Präsidiums. Das ambitionierte Zeitzeugenprojekt des DRK geht damit in die nächste Runde. Mit Beiträgen von: Stefan Schomann, Volkmar Schön, Petra Liebner, Marleen Maxton
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Deutsches Rotes Kreuz und Türkischer Roter Halbmond

Deutsches Rotes Kreuz und Türkischer Roter Halbmond von Liebner,  Petra, Schlösser,  Rainer, Schön,  Volkmar, Swik,  Harald-Albert
Im November 1863 wurde in Deutschland, im Königreich Württemberg, mit dem „Württembergischen Sanitätsverein“ die weltweit erste Hilfsgesellschaft gegründet, die das Rotkreuzzeichen führt. Dies erfolgte nur einen Monat nach den Beschlüssen einer internationalen Konferenz in Genf, die zur Gründung derartiger Hilfsgesellschaften aufriefen und das rote Kreuz auf weißem Grund als neutrales Zeichen festlegten. Nur wenige Jahre danach, 1868, entstand in der Türkei, im damaligen Osmanischen Reich, die „Hilfsgesellschaft für Verwundete“. Zunächst führte sie ebenfalls das Rotkreuzzeichen, aber schon einige Jahre später ließ das Osmanische Reich wissen, dass es fortan den roten Halbmond auf weißem Grund als Schutzzeichen verwenden werde. Damit war die weltweit erste Rothalbmondgesellschaft geboren. Seit ihrem Bestehen haben sich die Wege beider Hilfsgesellschaften immer wieder gekreuzt, vom russisch-türkischen Krieg bis zur Flüchtlingshilfe unserer Tage. Dieses besondere partnerschaftliche Verhältnis hat in beiden Ländern Kriege ebenso überdauert wie politische und gesellschaftliche Umbrüche, und es besteht nunmehr seit fast 150 Jahren. Der vorliegende, zweisprachige Band behandelt die Anfänge des Roten Kreuzes in Deutschland und die Geschichte seiner Schwestergesellschaft in der Türkei. Er zeigt weiter Stationen der langjährigen freundschaftlichen Verbindungen und der Zusammenarbeit zwischen beiden Gesellschaften auf. Türkische und deutsche Autorinnen und Autoren konnten gewonnen werden, Beiträge zu verfassen. So trägt auch dieser Sammelband selbst dazu bei, diese engen Kooperation fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Der Band soll den deutschen wie den türkischen Leserinnen und Lesern neue Einblicke eröffnen. Wussten Sie, dass das Osmanische Reich zu den ersten fünfzehn Staaten gehörte, die der Genfer Konvention beitraten? Dass der Türkische Rote Halbmond die erste Mitgliedsorganisation unserer weltweiten Bewegung in einem islamischen Land war? Dass Frauen dort von Anfang an eine wichtige Rolle spielten? Was haben Blumen mit der Gleichberechtigung und mit dem Türkischen Roten Halbmond zu tun? Jede einzelne dieser „Geschichten einer Beziehung“ präsentiert eine spezielle Facette – in der Summe entsteht ein funkelndes Mosaik einer der wichtigsten Partnerschaften des DRK mit einer ausländischen Schwestergesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Einführung ins biblische Hebräisch

Einführung ins biblische Hebräisch von Hoffmann,  Hans Werner
Die "Einführung ins biblische Hebräisch" ist als Studienbuch für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Curriculum ist auf Anfänger zugeschnitten, die sich aufs Hebraicum vorbereiten. Neben dem hierfür erforderlichen Basiswissen bietet das Studienbuch vertiefte Einsichten ins biblische Hebräisch und geht auf viele grammatische Besonderheiten und Ausnahmen ein. Die Grammatik wird an vielen Beispielen (mit Übersetzung und Analyse der Verbformen) exemplifiziert. Übungen zur Einübung und Sicherung des jeweiligen Studienfortschrittes und dazu jeweils Lösungen/Korrekturblätter finden sich auf der beiliegenden CD. Ein Bibelstellenregister erschließt die im Studienbuch behandelten Textstellen. 3. durchgesehene und ergänzte Auflage
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Einführung ins biblische Hebräisch

Einführung ins biblische Hebräisch von Hoffmann,  Hans Werner
Die "Einführung ins biblische Hebräisch" ist als Studienbuch für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Curriculum ist auf Anfänger zugeschnitten, die sich aufs Hebraicum vorbereiten. Neben dem hierfür erforderlichen Basiswissen bietet das Studienbuch vertiefte Einsichten ins biblische Hebräisch und geht auf viele grammatische Besonderheiten und Ausnahmen ein. Die Grammatik wird an vielen Beispielen (mit Übersetzung und Analyse der Verbformen) exemplifiziert. Übungen zur Einübung und Sicherung des jeweiligen Studienfortschrittes und dazu jeweils Lösungen/Korrekturblätter finden sich auf der beiliegenden CD. Ein Bibelstellenregister erschließt die im Studienbuch behandelten Textstellen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Akademische Verlagsgemeinschaft München

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Akademische Verlagsgemeinschaft München was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Akademische Verlagsgemeinschaft München hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Akademische Verlagsgemeinschaft München

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Akademische Verlagsgemeinschaft München

Wie die oben genannten Verlage legt auch Akademische Verlagsgemeinschaft München besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben