Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBook
Eine Datenbank der Leitmotive aus Wagners „Ring des Nibelungen“, zum Anhören und mit Notenbild, gibt es jetzt als eBook für MacBook und iPad im iBooks Store.
Der Herausgeber, Dr. Gerhard K. Englert, hat sich dabei die Tatsache zu Nutzen gemacht, daß der ePub3-Standard auch die Verwendung von Audio-Files zuläßt.
So kann man sich mit diesem eBook ca. 70 Leitmotive aus dem Ring anhören und das Notenbild dazu anschauen. Die Kenntnis und vor allem das Erkennen der sog. „Leitmotive“ ist für das tiefere Verständnis von Wagners Ring des Nibelungen von zentraler Bedeutung.
Bei den Musikausschnitten handelt es sich um hochwertige Orchesteraufnahmen einer renommierten Ring-Einspielung.
Wer keinen MacBook bzw. kein iPad zu Hand hat, kann sich die Vorschau auf der Homepage des Auricula-Verlages unter www.auricula.de/Datenbank.html ansehen.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Der Direktor des Jean-Paul-Museums in Bayreuth, Dr. Sven Friedrich, präsentiert auf verständliche und spannende Art Leben und Werk des Schriftstellers Jean Paul (1763-1825). Neben ausführlichen Abschnitten aus„Hesperus” (Traum Emanuels), „Flegeljahre” (Testamentseröffnung) und „Siebenkäs” (Rede des toten Christus), deren Entstehung, Bedeutung und Werkzusammenhang der Autor packend zu schildern versteht, sind auch Zitate aus zeitgenössischen Dokumenten in den Lebenslauf eingebettet.
Diese neuartige Einstiegshilfe verschafft dem Hörer ein Bild von Jean Paul und dessen Werk und möchte ihn dazu verführen, sich weiter auf Entdeckungsreise durch die vielfältigen und außergewöhnlichen Werke dieses genialen Schriftstellers zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Klassik(ver)führer, Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Opern-Einführung unter Verwendung der aktuellen Einspielung von Marek Janowski
Mit den Meistersingern setzt der Klassik(ver)führer seine mittlerweile etablierte und beliebte Reihe mit den Einführungen zu den Wagner-Opern fort. Zum Jubiläum von Richard Wagners 200. Geburtstag wartet der Klassik(ver)führer diesmal nicht nur ein weiteres Mal mit dem bewährten Tandem Sven Friedrich (Direktor des Wagner-Museums Bayreuth) als Autor und Wolfgang Schmidt (langjähriger Wagner-Heldentenor in Bayreuth) als Sprecher auf, sondern bietet mit der Verwendung der vielgelobten, aktuellen Meistersinger-Einspielung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin unter Marek Janowski und mit zahlreichen namhaften, größtenteils bayreutherfahrenen Solisten auch einen musikalischen Hochgenuss.
Dasselbe gilt für die demnächst erscheinende Einführung in den Parsifal. Auch für den Tannhäuser, mit dem der Klassik(ver)führer zum Wagner-Jubiläum den Zyklus der Festspiel-Werke Wagners beenden wird, konnte eine moderne, hochkarätig besetzte Aufnahme gefunden werden.
Interpreten:
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Dirigent: Marek Janowski, Rundfunkchor Berlin, Leitung: Eberhard Friedrich. Hans Sachs: Albert Dohman (Bariton), Veit Pogner: Georg Zeppenfeld (Bass), Kunz Vogelsang: Michael Smallwood (Tenor), Konrad Nachtigall: Sebastian Noack (Bass), Sixtus Beckmesser: Dietrich Henschel (Bass), Fritz Kothner: Tuomas Pursio (Bass), Walther von Stolzing: Robert Dean Smith (Tenor), David: Peter Sonn (Tenor), Eva: Edith Haller (Sopran), Magdalene: Michelle Breedt (Mezzosopran), Nachtwächter: Matti Salminen (Bass) u.a
Alle Infos auch unter der digitalen ISBN: http://dx.doi.org/10.978.3936196/214
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Dr. Sven Friedrich, Direktor des Wagner-Museums in Bayreuth und Referent der Inszenierungs-Einführungen bei den Bayreuther Festspielen, der in dieser Reihe u.a. neben musikalischen Biographien über Gustav Mahler und Richard Wagner schon die Einführungen in den "Ring", den "Tristan" und den " Holländer" verfasst hat, vermittelt hier in bewährter Weise nun auch eine Einführung in den "Lohengrin", das vielleicht bekanntesten und beliebtesten Werk Wagners.
Niemand, der Ohr und Gefühl für Musik hat, wird sich der suggestiven Wirkungskraft dieses Gipfelpunktes der musikalischen Romantik entziehen können. Dies wird besonders auch durch die hier verwendete, großartige Einspielung des Werks aus dem Jahre 2009 eindrucksvoll unterstrichen. Mit den erneut von dem international renommierten Wagner-Sänger Wolfgang Schmidt gesprochenen Erläuterungen ist dieses Hörbuch gleichsam ein kommentierter Opern-Querschnitt - für den Einsteiger ebenso wie für den Kenner.
Die CD enthält die folgenden Musikausschnitte [Längen in Klammern]:
Vorspiel zum 3. Akt [07:46], Vorspiel zum 1. Akt [08:23], Elsas Traumerzählung [03:53], Lohengrins Erscheinung [07:03], Frageverbot [03:47], Königsgebet [07:12], Finale 1. Akt [04:15], Ortruds Fluch „Entweihte Götter“ [01:33], Morgendämmerung und Chor [04:31], Elsas Brautzug zum Münster [06:53]. Finale 2. Akt [05:24], “Höchstes Vertrau`n“ [04:10], Brautgemach-Szene, Schluss [06:10], Reitermärsche [04:43], Gralserzählung [09:51], Lohengrins Abschied „Mein lieber Schwan“ [08:51].
Interpreten: WDR Sinfonieorchester Köln, WDR Rundfunkchor Köln, NDR Chor, Prager Kammerchor, Dirigent: Semyon Bychkov. Lohengrin: Johan Botha (Tenor), Elsa: Adrianne Pieczonka (Sopran), Ortrud: Petra Lang (Mezzosopran), König Heinrich: Kwanchul Youn (Bass), Heerrufer: Eike Wilm-Schulte (Bariton)
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Hörbuch-Einführung in das Bühnenweihfestspiel mit der aktuellen Einspielung von Marek Janowski.
Dr. Sven Friedrich, Direktor des Bayreuther Wagner-Museums und Nationalarchivs, präsentiert in diesem Sonderband des Klassik(ver)führers eine kompakte Einführung in das vielleicht geheimnisvollste und vieldeutigste Musikdrama Richard Wagners, das mystische Bühnenweihfestspiel" Parsifal.
Sprecher ist wiederum der langjährige Bayreuther Heldentenor Kammersänger Wolfgang Schmidt.
Für die musikalischen Ausschnitte wurde auch hier die vielgelobte, aktuelle Einspielung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin unter Marek Janowski mit zahlreichen namhaften, größtenteils bayreutherfahrenen Solisten verwendet - ein musikalischer Hochgenuss!
Gesamtlänge: 153 Minuten, davon 108 Minuten Musik.
Interpreten:Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Dirigent: Marek Janowski, Rundfunkchor Berlin, Chorleiter: Simon Halsey. Amfortas: Evgeny Nikitin (Bariton), Titurel: Dimitry Ivashchenko (Bass), Gurnemanz: Franz-Josef Selig (Bass), Parsifal: Christian Elsner (Tenor), Klingsor: Eike Wilm Schulte (Bariton),Kundry: Michelle DeYoung (Mezzo-Sopran), Gralsritter: Clemens Bieber (Tenor),
Tuomas Pursio (Bass), Knappen: Olivia Vermeulen (Sopran),Michael Smallwood (Tenor), Timothy Fallon (Tenor), Ulrike Schneider (Mezzo-Sopran), Blumenmädchen: Julia Borchert (Sopran), Martina Rüping (Sopran), Lani Poulson (Mezzo-Sopran), Sophia Klußmann (Sopran), Olivia Vermeulen (Sopran), Ulrike Schneider (Mezzo-Sopran), Stimme aus der Höhe: Michelle DeYoung (Mezzo-Sopran)
Alle Infos auch unter der digitalen ISBN: http://dx.doi.org/10.978.3936196/221
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Verführung zu Mozart
Was viele Hörer schon immer gewünscht haben und von Rezensenten bereits als ideales Medium vorgeschlagen wurde, ist nun umgesetzt: das bewährte Konzept des „Klassik(ver)führers“ erstmals angewendet auf das Gesamtwerk eines einzigen Komponisten!
Dieses Konzept besteht aus einer ausgewogenen Mischung von eingängigen Musikstücken und informativen Kurzkommentaren. Der jetzt erschienene Sonderband präsentiert auf zwei CDs über 50 der schönsten Themen Mozarts mit erläuternden Kommentaren. Da die Musikbeispiele weitgehend nach der Entstehung angeordnet sind, erfährt man auch allerhand Wissenswertes über das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Der interessierte Hörer erhält dabei einen idealen Überblick über die persönliche und musikalische Entwicklung dieses musikalischen Genies, dem Kenner wird ein roter Faden durch Mozarts Oeuvre geboten, der ihm auch innere Zusammenhänge aufzeigt. Dabei sind die Nummern des Köchelverzeichnisses durchgängig aufgeführt - eine äußerst willkommene Hilfe bei der Zuordnung der zitierten Werke zu den einzelnen Schaffensperioden.
Es lag nahe, diese neue Folge komponistenbezogener Bände in diesem Jahr mit Wolfgang Amadeus Mozart zu beginnen. Die Musikpassagen wurden vom Mozartkenner Andreas Wernli liebevoll ausgewählt und einfühlsam kommentiert, wobei die Kommentare wieder von Kammersänger Wolfgang Schmidt gesprochen werden. Der Vorteil des modernen Konzeptes des Klassik(ver)führers konnte hier voll ausgespielt werden: Die musikalischen Zusammenhänge und Entwicklungen, auch im Hinblick auf die jeweiligen äußeren Begleitumstände im Leben Mozarts, sind aussagekräftig und anschaulich herausgearbeitet und eindrucksvoll dokumentiert.
Wie üblich sind die Erläuterungen kurz und präzise gehalten, so daß die Musik im Vordergrund steht und auch den Hauptteil des Hörvergnügens bildet. Die Musikausschnitte wurden so ausgewählt, daß sie Lust auf Mehr machen und dazu motivieren, sich die entsprechenden Werke ganz anzuhören.
Damit bildet der Sonderband "Wolfgang Amadeus Mozart" aus der Reihe "Der Klassik(ver)führer" einen eigenständigen und unverwechselbaren Beitrag unter den zahlreichen Neuerscheinungen im Mozartjahr.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Diese Box mit den Bänden 1 bis 5 des Klassik(ver)führers enthält kommentierte Musikausschnitte von rund 150 der schönsten und bekanntesten Themen aus dem Bereich der klassischen Musik. Die von Kammersänger Wolfgang Schmidt mit angenehmer Stimme gesprochenen einführenden und allgemein verständlichen Kommentare vermitteln dabei das Wichtigste, was man zu den präsentierten Stücken wissen muß.
Eine gelungene Musikauswahl, bereichernde Kurzkommentare und weiterführende Hinweise im ausführlichen Booklet machen diese Klassikbox zu einer unwiderstehlichen musikalischen Versuchung und wollen den interessierten Hörer dazu verführen, die grandiose Welt der klassischen Musik zu entdecken und sich vielleicht auch einmal das gesamte Werk anzuhören, aus dem das jeweilige Highlight entnommen ist! Eine einmalige Chance für den aufgeschlossenen Musikliebhaber, sich zum Klassik-Kenner zu entwickeln.
Dieses außergewöhnliche Hörerlebnis, perfekt kombiniert mit der Vermittlung des nötigen musikalischen Hintergrundwissens, bildet eine extrem moderne und sehr elegante Art, sich der klassischen Musik und ihren berühmtesten Werken zu nähern. Das ist Edutainment pur, genau so ideal zum Entspannen wie für den Unterhaltung und Bildung suchenden mobilen Hörer.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Dr. Sven Friedrich, Direktor des Wagner-Museums in Bayreuth und Referent der Inszenierungs-Einführungen bei den Bayreuther Festspielen, der in dieser Reihe u.a. neben musikalischen Biographien über Gustav Mahler und Richard Wagner schon die Einführungen in den "Ring" und den " Tristan" verfasst hat, vermittelt hier in bewährter Weise nun auch eine Einführung in Wagners "Fliegenden Holländer". Bis 2013 ist die Komplettierung aller Bühnenwerke Wagners geplant.
Die vergleichsweise kurze Aufführungsdauer des "Fliegenden Holländers" ermöglichte dieses Mal die Präsentation auch längerer Musikausschnitte und verschafft dem Hörer dadurch einen umfassenden Eindruck von der musikdramatischen Entwicklung ganzer Szenen. Mit den erneut von dem international renommierten Wagner-Sänger Wolfgang Schmidt gesprochenen Erläuterungen ist dieses Hörbuch gleichsam ein kommentierter Opern-Querschnitt - für den Einsteiger ebenso wie für den Kenner.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Schon mehr als 100 Themen: Nach dem Sonderband über Wagners Ring-Motive setzt dieser neue Band, der sich wieder der künstlerischen und geistigen Vermittlung der schönsten Werke und Motive der klassischen Musik widmet, die erfolgreich eingeführte Reihe "Der Klassik(ver)führer" fort. Dieser Band besticht durch eine ausgewählte Fülle besonders schöner und spektakulärer Themen und einen spannenden, viele Hintergrundinformationen liefernden Kommentar, der selbst den Kenner die Stücke in einem neuen Licht betrachten läßt. Die ersten drei Bände des Klassikverführers präsentieren bereits mehr als 100 Themen und zeigen, daß der Schatz an schönen, eingängigen Themen keineswegs ausgeschöpft ist. Im Gegenteil: Die Grenze zwischen bekannten und etwas mehr Kenntnis voraussetzenden Themen ist fließend, und je weiter man vordringt, desto mehr wird man entdecken. Die Reihe "Der Klassik(ver)führer" beweist mit jedem neuen Band, daß der Reichtum an schöner und anspruchsvoller klassischer Musik fast unerschöpflich ist. Wer sich bereits durch die ersten Bände von dem Zauber der klassischen Musik verführen ließ, wird - getreu des künstlerischen Ansatzes dieser Reihe - seine Begeisterung für klassische Musik nach und nach zur Liebe, ja bis hin zu einer dauerhaften Beziehung reifen lassen.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Die spannend wie einfühlsam erzählte, musikalisch gekürzte Fassung des Weihnachtsoratoriums durch Hans-Jürgen Schatz, der den von ihm geschriebenen Text auch sehr lebendig selbst spricht, ist durchaus für Hörer ab fünf Jahre geeignet. Klug und verständlich legt Schatz in kindgerechter Kurzform die rechten Höranker aus, um durch die ersten drei Kantaten aus Bachs Oratorium zu führen, und schildert die Schlüsselszenen der Weihnachtsgeschichte sowie deren musikalische Hintergründe: eine musikpädagogische Meisterleistung.
Doch es geht auch ums Mitsingen: Weihnachten ist Jauchzen und Frohlocken für alle. Vier bekannte Weihnachtslieder, die nicht Bachs Oratorium entstammen, aber der jeweiligen Situation entsprechen, hat Schatz in seine Fassung aufgenommen, so dass jeder an der Gestaltung der Erzählung mitwirken kann.
Seit 2003 ist dieses Programm alljährlich vor ausverkauftem Haus in Hamburgs Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern zu erleben. 2007 entstand dieser Mitschnitt von Deutschlandradio Kultur, der, mehrfach gesendet, nun wegen des großen Erfolgs endlich auch auf CD vorliegt
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Keine Angst vor Wagner:
Sven Friedrich verführt mit kommentierten Highlights.
Die Reihe der komponistenbezogenen Bände des Klassik(ver)führers, die im Jahr 2006 naheliegend mit Mozart begann, wird nun mit einem Sonderband über Richard Wagner fortgesetzt.
Der Autor, Dr. Sven Friedrich, Direktor des Wagner-Museums und -Nationalarchivs in Bayreuth, präsentiert spannend und verständlich das bewegte und aufregende Leben Richard Wagners, wobei er 36 der populärsten Themen aus dessen Werken in Ausschnitten vorstellt, kommentiert und erläutert.
Entstanden ist eine Box mit 3 CDs, mit einer Gesamtdauer von fast 4 Stunden. Knapp 3 Stunden gehören dabei der herrlichen Musik Richard Wagners. Einfacher und bequemer kann man sich dem Mythos Wagner kaum nähern. So werden dem Hörer Berührungsängste genommen und die grandiosen Werke dieses genialen Komponisten nahe gebracht.
Aber auch für den Wagner-Kenner ist diese CD ein Gewinn: sie liefert einen roten Faden durch Wagners umfangreiches Gesamtwerk und beleuchtet interessante, nicht unbedingt bekannte Zusammenhänge zwischen Leben und Werk.
Ob aber nun Neuling oder Kenner: diese einzigartige kommentierte Zusammenstellung der populärsten Themen aus Wagners Schaffen ist für jeden ein Hörgenuß ersten Ranges.
Als versierter und kenntnisreicher Sprecher konnte – wie auch bei den vorherigen Bänden des „Klassik(ver)führers – der berühmte, langjährige Bayreuther Wagner-Tenor Kammersänger Wolfgang Schmidt gewonnen werden
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Dr. Sven Friedrich, Direktor des Wagner Museums in Bayreuth, vermittelt in diesem Klassik(ver)führer mit den besonderen Möglichkeiten des Hörbuchs, dem Nebeneinander von Musik und Sprache, eine elegante, zeitgemäße und spannende Einführung in Wagners Tristan und Isolde.
Durch das geschickte Wechselspiel zwischen verschiedenen Ebenen (Musik, Handlung, Lebenslauf Wagners) erhält der Hörer einen besonderen Einblick in die Entstehung und die Bedeutung des Werks. Der Autor kann dabei auf seine Erfahrung zurückgreifen, die er mit seinen beliebten Einführungsvorträgen bei den Bayreuther Festspielen machen konnte.
Als Sprecher konnte mit Kammersänger Wolfgang Schmidt einer der großen Wagner-Tenöre unserer Zeit gewonnen werden. Wie alle anderen Wagner-Helden hat er auch den Tristan, der als besondere sängerische Herausforderung gilt, häufig gesungen und auf den großen Opernbühnen der Welt dargetellt. Er kennt die Figur und die Oper also gleichsam „von innen“ und vermag Wagners überwältigendes Werk daher aus eigener Erfahrung besonders glaubwürdig zu vermitteln.
Die CD enthält u.a. die folgenden Musikausschnitte [Längen in Klammern]:
Vorspiel I [11:40], Vorspiel III [03:58], Isoldes Erzählung und Fluch [05:55], Trankszene [05:48] und Finale I [01:18] aus dem 1. Aufzug, Hirtenschalmei [02:19], Beginn Duett "O, sink hernieder, Nacht der Liebe." [06:53], Schluß Duett "So starben wir, um ungetrennt." [07:57] und Tristans Abschied und Finale II [07:47] aus dem 2. Aufzug, "Das Schiff." [04:31], "Lustige Weise" [03:08], Tristans Tod [03:29] und Isoldes Liebestod [06:31] aus dem 3. Aufzug, sowie das thematisch eng verwandte Wesendonck-Lied "Im Treibhaus" [05:32].
Verwendet wurde eine Aufnahme des Royal Swedish Opera Orchestra unter Leif Segerstam mit Wolfgang Millgram als Tristan und Hedwig Fassbender als Isolde.
Für den Kenner eine interessante Bereicherung seines Wissens über den Hintergrund und die Entstehungsgeschichte des Werkes, gleichzeitig eine zeitgemäße Einführung, die geeignet ist, dem interessierten Hörer die Berührungsängste vor gerade diesem Werk Wagners zu nehmen.
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Dieser Sonderband des 'Klassik(ver)führers' präsentiert die Leitmotive von Wagners 'Ring des Nibelungen' und erläutert sie mit fachkundigen Kommentaren.
Die Motive werden dabei in der Reihenfolge ihres Erscheinens im 'Ring' vorgestellt. So kann man die Motive jeweils leicht erkennen und ihre Entwicklung verfolgen. Ganz nebenbei wird auf diese Weise die komplizierte Handlung des 'Ring' vermittelt. Die vorgestellten Leitmotive bilden mithin den roten Faden durch sechzehn Stunden 'Ring'-Musik.
Die Handlung wird hier also nicht isoliert wiedergegeben, sondern lehnt sich eng an die musikalische Entwicklung an: Über die musikalischen Grundbausteine des 'Ring' und deren Entwicklung erklärt sich der Handlungsablauf wie von selbst.
Auch mit diesem Band des 'Klassik(ver)führers soll Lust auf mehr gemacht werden, möglicherweise gar auf das gesamte Werk. Er richtet sich demnach zunächst an Einsteiger und Wagner-Neulinge und soll auf einfache und nachvollziehbare Weise die Faszination der Musik Wagners vermitteln und die musikdramatische Sprache der mythischen Welt im 'Ring des Nibelungen' zu entschlüsseln und verstehen helfen. Aber auch dem bereits erfahrenen Hörer kann dieses Werk als eine Art „Repetitorium“ für den „Beziehungszauber der Leitmotive“ (Thomas Mann) in Wagners 'Ring' dienen.
Rezension
"Ein Muss für jeden Wagner-Freund und Kenner: Endlich gibt es eine Sammlung der musikalischen Leitmotive des "Ring", vorgestellt in der Reihenfolge ihres Erscheinens und mit fachkundigen Kommentaren erläutert. Die Autoren Sven Friedrich, Leiter des Richard-Wagner-Museums, Haus Wahnfried, in Bayreuth und Gerhard K. Englert, Herausgeber des "Klassik(ver)führers", bieten dem Hörer einen kompetenten und schnellen Einstieg in Wagners "Ring des Nibelungen". Dem Kenner wird so weiterer vertiefter Genuss der Materie gewährt. Wagner-Neulinge sind ebenso angesprochen. Das Booklet enthält die entsprechenden Notenbeispiele. Die Motive sind in separaten Tracks ansteuerbar, so dass diese Datenbank der Ring-Motive auch als Repertorium benutzt werden kann."
Gaby Helbig für richard-wagner-web.de, 07.11.04
Aktualisiert: 2021-09-07
> findR *
Innovatives Konzept weiter verbessert!
Mit dem 2. Band des Klassik(ver)führers ist es dem Herausgeber gelungen, das neuartige und erfolgreiche Konzept weiter zu optimieren.
Dabei wurden die Anregungen begeisterter Hörer berücksichtigt, die sich etwas längere Musikausschnitte und noch mehr Informationen gewünscht hatten. Darum wurde die Zahl der Titel von 42 auf 34 reduziert, so dass jeder Titel etwas länger angespielt und mit etwas mehr Kommentar versehen werden konnte. Der Begleittext beschränkt sich – dem vorgegebenen Grundprinzip folgend – aber weiterhin auf das Wesentliche und fügt sich nahtlos in den Melodienfluss ein. So kommt auch im 2. Band trotz vermehrtem Informationsgehalt der Hörgenuss nicht zu kurz.
Die Texte vermitteln erneut mit wenigen Worten die wichtigsten Hintergrundinformationen. Im Unterschied zum 1. Band, der als Einstieg einen möglichst breiten Querschnitt durch das gesamte Spektrum der Klassik vermittelte, stellt die Musikauswahl jetzt auch größere Zusammenhänge dar.
Beabsichtigt und keinesfalls zufällig ist auch die Struktur einer möglichst ausgewogenen Mischung aus kurzen und langen Passagen, aus heiterer und ernster Musik, aus Musik verschiedener Stilrichtungen und -epochen, aus bekannten Themen und "Geheimtipps", aus “Pflicht-” und “Kür”stücken.
Der Klassik(ver)führer hat mit dem vorliegenden zweiten Band also seine unverwechselbare Gestalt angenommen und bildet so gemeinsam mit Band 1 die Basis für eine erfolgreiche Fortsetzung dieser Reihe.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Die deutschen Klassiker laden zum Lesen ein. Sie sind für neugierige Leser geschrieben worden, nicht für Experten. Literaturwissenschaft aber kann Türen öffnen. Dies zeigt der Literatur(ver)führer: Klassische Werke werden verständlich erklärt und durch Hörproben lebendig. So verführt der als hervorragender Rezitator bekannte Schauspieler Hans-Jürgen Schatz zum Zuhören und zum Weiterlesen.
Jean Paul (1763-1825) gilt als einer der Wegbereiter der literarischen Moderne. Abenteuerliches, Phantastisches, Nachdenkliches und Komisches gehen in seinem berühmten Roman „Hesperus“ ineinander über. Ein junger Mann soll den Erwartungen des Vaters gemäß Karriere machen, doch ihn beschäftigt vor allem seine unglückliche Liebe zur Braut seines besten Freundes.
Jean Paul entwirft grandiose Kulissen für die Entwicklungsstadien seines Helden. In einer in der deutschen Literatur einzigartigen bildgewaltigen Sprache breitet Jean Paul Seelenlandschaften aus, in die er seine Leser entführt. Zugleich strotzen Jean Pauls Texte von Selbstironie. All dies erläutern die einführenden Texte der Germanistin Barbara Hunfeld, Herausgeberin der soeben erschienenen historisch-kritischen Hesperus-Ausgabe.
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Ohrwürmer vom Barock bis zur Romantik:
Nachdem mit den ersten drei Bänden aus der CD-Reihe „Der Klassik(ver)führer" bereits viele Höhepunkte der klassischen Musik präsentiert werden konnten, bringt der soeben erschienene Band 4 weitere spektakuläre Ohrwürmer aus den Musikepochen vom Barock bis zur Spätromantik.
In der bewährten Weise beginnt auch diese Folge mit einem Überraschungsstück: dem „Te Deum“ von Marc Antoine Charpentier, das auch dem Klassik-Laien als „Eurovisionshymne“ bekannt ist. Danach stehen ausführlicher die „Feuerwerks-“ und die „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel im Mittelpunkt. Aber es fehlen auch wiederum nicht die beliebten und bekannten Themen, die man aber vielleicht nicht immer zuordnen konnte. Hierzu gehören beispielsweise Melodien aus der ersten Symphonie von Georges Bizet, das „Ave Maria“ und der „Faust-Walzer“ von Charles Gounod, der berühmte Kanon von Johann Pachelbel, die Ouvertüre zu Jacques Offenbachs „Pariser Leben“, das Zwischenspiel aus „Notre Dame“ von Franz Schmidt, Verdis legendärer „Chor der Gefangenen“ aus „Nabucco“ oder der „Einzug der Gäste“ aus Richard Wagners „Tannhäuser“. Erstmals in dieser Reihe wird mit „La Donna è mobile" aus Verdis „Rigoletto“ auch eine Opernarie vorgestellt. Als Zugabe schließlich gibt es noch den beschwingten „Florentiner Marsch“ von Julius Fucik.
Der Schwerpunkt liegt diesmal also eindeutig auf den großen Hits des Barock und der Romantik. Gerade dieser weite Bogen macht diese CD besonders spannend. Dabei wird klar, daß viele „klassische" Stücke nicht nur aus dem Bereich der eigentlichen Wiener Klassik, sondern vor allem auch aus Barock und Romantik stammen.
Man darf gespannt sein, was sich der Herausgeber für die Folgebände einfallen läßt.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Gustav Mahler und sein Werk waren lange Zeit unterschätzt, verkannt und missverstanden. Erst während der letzten Jahrzehnte hat eine überwältigende Mahler-Renaissance eingesetzt, die im Jahr seines 150. Geburtstages 2010 und seines 100. Todestages 2011 einen vorläufigen Höhepunkt erreicht.
Zu diesem Anlass ist in der Reihe „Der Klassik(ver)führer“ die bislang umfangreichste Ausgabe erschienen, die sowohl dem Einsteiger den Zugang zu einem der großartigsten Musiker erleichtern wie auch dem Kenner neue Aspekte vermitteln möchte. Denn so sehr Mahlers Musik auch für sich und aus sich selbst heraus spricht, sind Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Leben und Werk oder die musikalischen Strukturen seiner gigantischen Symphonien für ein tieferes Verständnis sinnvoll, das außerordentlichen Musikgenuss zum umfassenden Erlebnis machen kann.
Sven Friedrich, Direktor des Richard-Wagner-Museums im Haus Wahnfried, Bayreuth, ist es gelungen, diese Aufgabe zu meistern und den Hörern mit den besonderen Möglichkeiten des Hörbuchs, dem Miteinander von Musik und Text, einen bislang ebenso attraktiven wie grundlegenden Weg zu einem der größten musikalischen Phänomene zu ebnen. Mit dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz konnte überdies nicht nur ein profilierter Sprecher gewonnen werden, sondern ein ebenfalls Mahler-Begeisterter.
Die 4 CDs enthalten mehr als 70 Musikausschnitte aus den Symphoniern Nr. 1 bis 10 sowie aus "Lieder eines fahrenden Gesellen", "Kindertotenlieder" und "DasLied von derErde".
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Im Frühsommer 1793 brachen zwei kaum erwachsene Berliner, Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773 bis 1798) und Ludwig Tieck (1773 bis 1853), von ihrem Studienort Erlangen aus zu einer Rundtour durch Fränkische Schweiz, Frankenwald und Fichtelgebirge auf. Die ambitionierten Jungpoeten ahnten nicht, dass sie mit ihrer „Pfingstreise“ ins damals Unbekannte, Unwegsame, auch Unheimliche die Epoche der literarischen Romantik gleichsam eröffneten. In Briefen nach Hause erstatteten beide Bericht, wobei sich die Botschaften aufschlussreich und hörenswert unterscheiden in Haltung und Stil, Ausführlichkeit und Wahrheitsliebe. Wer jene Aufzeichnungen heute kennenlernt, fühlt sich zurückversetzt in eine niemals ganz verschwundene „romantische“ Landschaft zwischen Streitberg und Kulmbach, Bayreuth und Bad Berneck, Wunsiedel, Hof und Naila. Vielerorts haben sich die unberührten, abenteuerlichen, anheimelnden Reize von ehedem erhalten.
Michael Thumser stellt verständlich dar, wie einschneidend diese Studentenreise auf die deutsche Literatur wirken sollte. Dabei erzählt er über Leben und Schaffen der beiden Dichter und bettet die biografischen Hinweise ein in die kulturhistorischen Zusammenhänge der Romantik.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Ein neuartiges Hörbuch mit mehr als 60 Minuten Musik – die schönsten Themen der klassischen Musik und dazu vor jedem Thema ein kurzer Einführungskommentar direkt auf der CD. Insgesamt eine abwechslungsreiche Mischung aus Text, Orchester- und Kammermusik, aus schweren und beschwingten Themen sowie aus etwas längeren und kürzeren Hörabschnitten. Kein Sampler im üblichen Sinne sondern eine CD, welche die Begleitinformationen als gesprochenen Text gleich mit enthält. Ein Hörgenuß und gleichzeitig eine Möglichkeit zur musikalischen Bildung auf unterhaltsame Weise, also ein typisches Edutainment-Produkt.
Die Texte werden gesprochen von Kammersänger Wolfgang Schmidt, der an allen großen Opernbühnen der Welt sowie auch regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen engagiert ist.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Der Direktor des Jean-Paul-Museums in Bayreuth, Dr. Sven Friedrich, präsentiert auf verständliche und spannende Art Leben und Werk des Schriftstellers Jean Paul (1763-1825). Neben ausführlichen Abschnitten aus„Hesperus” (Traum Emanuels), „Flegeljahre” (Testamentseröffnung) und „Siebenkäs” (Rede des toten Christus), deren Entstehung, Bedeutung und Werkzusammenhang der Autor packend zu schildern versteht, sind auch Zitate aus zeitgenössischen Dokumenten in den Lebenslauf eingebettet.
Als Sprecher der Führung durch Leben und Werk konnte der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz gewonnen werden, der durch seine zahlreichen Lesungen aus Jean Pauls Werken weiß, wie man dem Publikum einen Zugang zur ganz eigenen Phantasie-, Wissens- und Sprachwelt des fränkischen Schriftstellers verschaffen kann.
Diese neuartige Einstiegshilfe verschafft dem Hörer ein Bild von Jean Paul und dessen Werk und möchte ihn dazu verführen, sich weiter auf Entdeckungsreise durch die vielfältigen und außergewöhnlichen Werke dieses genialen Schriftstellers zu machen.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Auricula
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Auricula was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Auricula hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Auricula
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Auricula
Wie die oben genannten Verlage legt auch Auricula besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben