Künstlerinnen in New York

Künstlerinnen in New York von Hanel,  Stephanie
New York flirrt vor Kreativität: Stephanie Hanel nimmt uns mit auf ihre Streifzüge auf den Spuren von Künstlerinnen. Die Leserinnen begegnen Kunst auf der High Line und vor der Börse, in der New York Public Library – und natürlich in den weltberühmten Museen der Stadt. Die Autorin erzählt die Geschichte des „Furchtlosen Mädchens“ von Kristen Visbal und macht die Leserinnen mit den Botschafterinnen aus der Zukunft von Wangechi Mutu bekannt. Wir besuchen eine Hütte von Rachel Whiteread auf der Insel, staunen über Alicja Kwades kinetische Skulptur auf der Dachterrasse des Metropolitan Museums und betrachten die fabelhaften Wesen auf den Gemälden der brasilianischen Malerin Tarsila do Amaral. Unter den Künstlerinnen, denen wir auf Stephanie Hanels Kunstspaziergängen durch New York begegnen, sind bekannte Frauen wie Georgia O’Keeffe, aber auch deren unbekannte Schwester Ida. Es sind Pionierinnen wie Anna Atkins, die mit ihrer Cyanotypie der Fotografie den Weg bahnte, oder Hilma af Klint, die als Vorreiterin der Abstraktion erst heute angemessen gewürdigt wird, ebenso wie zeitgenössische Künstlerinnen. Aber allen ist eines gemeinsam: die Verbindung mit dieser spannenden Stadt, die sie geprägt hat und die ihnen ein Podium bietet. Ein New-York-Besuch der besonderen Art. Künstlerinnen: Tarsila do Amaral Anna Atkins Louise Bourgeois Judy Chicago Guerrilla Girls Simone Leigh Frida Kahlo Hilma af Klint Alicja Kwade Paula Modersohn-Becker Wangechi Mutu Alice Neel Georgia und Ida O’Keeffe Kristen Visbal Hilla von Rebay Kara Walker Rachel Whiteread
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Künstlerinnen in New York

Künstlerinnen in New York von Hanel,  Stephanie
New York flirrt vor Kreativität: Stephanie Hanel nimmt uns mit auf ihre Streifzüge auf den Spuren von Künstlerinnen. Die Leserinnen begegnen Kunst auf der High Line und vor der Börse, in der New York Public Library – und natürlich in den weltberühmten Museen der Stadt. Die Autorin erzählt die Geschichte des „Furchtlosen Mädchens“ von Kristen Visbal und macht die Leserinnen mit den Botschafterinnen aus der Zukunft von Wangechi Mutu bekannt. Wir besuchen eine Hütte von Rachel Whiteread auf der Insel, staunen über Alicja Kwades kinetische Skulptur auf der Dachterrasse des Metropolitan Museums und betrachten die fabelhaften Wesen auf den Gemälden der brasilianischen Malerin Tarsila do Amaral. Unter den Künstlerinnen, denen wir auf Stephanie Hanels Kunstspaziergängen durch New York begegnen, sind bekannte Frauen wie Georgia O’Keeffe, aber auch deren unbekannte Schwester Ida. Es sind Pionierinnen wie Anna Atkins, die mit ihrer Cyanotypie der Fotografie den Weg bahnte, oder Hilma af Klint, die als Vorreiterin der Abstraktion erst heute angemessen gewürdigt wird, ebenso wie zeitgenössische Künstlerinnen. Aber allen ist eines gemeinsam: die Verbindung mit dieser spannenden Stadt, die sie geprägt hat und die ihnen ein Podium bietet. Ein New-York-Besuch der besonderen Art. Künstlerinnen: Tarsila do Amaral Anna Atkins Louise Bourgeois Judy Chicago Guerrilla Girls Simone Leigh Frida Kahlo Hilma af Klint Alicja Kwade Paula Modersohn-Becker Wangechi Mutu Alice Neel Georgia und Ida O’Keeffe Kristen Visbal Hilla von Rebay Kara Walker Rachel Whiteread
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Künstlerinnen in New York

Künstlerinnen in New York von Hanel,  Stephanie
New York flirrt vor Kreativität: Stephanie Hanel nimmt uns mit auf ihre Streifzüge auf den Spuren von Künstlerinnen. Die Leserinnen begegnen Kunst auf der High Line und vor der Börse, in der New York Public Library – und natürlich in den weltberühmten Museen der Stadt. Die Autorin erzählt die Geschichte des „Furchtlosen Mädchens“ von Kristen Visbal und macht die Leserinnen mit den Botschafterinnen aus der Zukunft von Wangechi Mutu bekannt. Wir besuchen eine Hütte von Rachel Whiteread auf der Insel, staunen über Alicja Kwades kinetische Skulptur auf der Dachterrasse des Metropolitan Museums und betrachten die fabelhaften Wesen auf den Gemälden der brasilianischen Malerin Tarsila do Amaral. Unter den Künstlerinnen, denen wir auf Stephanie Hanels Kunstspaziergängen durch New York begegnen, sind bekannte Frauen wie Georgia O’Keeffe, aber auch deren unbekannte Schwester Ida. Es sind Pionierinnen wie Anna Atkins, die mit ihrer Cyanotypie der Fotografie den Weg bahnte, oder Hilma af Klint, die als Vorreiterin der Abstraktion erst heute angemessen gewürdigt wird, ebenso wie zeitgenössische Künstlerinnen. Aber allen ist eines gemeinsam: die Verbindung mit dieser spannenden Stadt, die sie geprägt hat und die ihnen ein Podium bietet. Ein New-York-Besuch der besonderen Art. Künstlerinnen: Tarsila do Amaral Anna Atkins Louise Bourgeois Judy Chicago Guerrilla Girls Simone Leigh Frida Kahlo Hilma af Klint Alicja Kwade Paula Modersohn-Becker Wangechi Mutu Alice Neel Georgia und Ida O’Keeffe Kristen Visbal Hilla von Rebay Kara Walker Rachel Whiteread
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit von Andersen,  Tonia, Batista,  Anamarija, Dirk,  Valerie, Frankenberg,  Natascha, Gabri,  Carla, Hohenberger,  Eva, Kesting,  Marietta, Kirsten,  Guido, Klippel,  Heike, Kuhn,  Eva, Kuster,  Brigitta, Peiter,  Anne, Steinert,  Hanna, Wagner,  Franziska, Wittmann,  Matthias, Zschokke,  Vania
Ausgangspunkt für diese Ausgabe ist die in den 1970er Jahren entstandene feministische Kritik an einem System, das die Idee des unbegrenzten Wachstums des Kapitals für absolut erklärt hat und alle sozialen, ökologischen und kreativen Prozesse diesem Interesse unterordnet. Angesichts einer „Erde am Limit“ und den verheerenden Auswirkungen eines seit der Industrialisierung dominanten Weltbezugs stellt sich die Frage nach neuen, aber auch alten Formen des Haus-Haltens, nach Formen des zirkulären Wirtschaftens auf besonders dringliche Weise. Feministisch-marxistische Denker:innen waren daran interessiert, Produktivität der Arbeit anders zu denken als in der Warenproduktion und Wertschöpfung von Kapitalakkumulation zu trennen. Vielversprechend erscheinen uns die Ansätze einer feministischen Ökonomie, die als Indikator für ökonomische Wertschöpfung nicht Geldströme, sondern zeitliche Belastungen messen. Dabei wird der Eigenzeit buchstäblich Rechnung getragen: der Einsicht, dass bestimmte Prozesse innerhalb bestimmter Zeiträume, in Rhythmen oder Zyklen erfolgen und selbstverständlich eine bestimmte Dauer benötigen. „Frauen und Film 71“ bezieht den Begriff der Ökonomie auf seine etymologischen Wurzeln („Gesetz des Hauses“) und möchte Filme als Ökonomien mit der Zeit verstehen, die Visionäres leisten und Visionen sichtbar machen können.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Künstlerinnen in New York

Künstlerinnen in New York von Hanel,  Stephanie
New York flirrt vor Kreativität: Stephanie Hanel nimmt uns mit auf ihre Streifzüge auf den Spuren von Künstlerinnen. Die Leserinnen begegnen Kunst auf der High Line und vor der Börse, in der New York Public Library – und natürlich in den weltberühmten Museen der Stadt. Die Autorin erzählt die Geschichte des „Furchtlosen Mädchens“ von Kristen Visbal und macht die Leserinnen mit den Botschafterinnen aus der Zukunft von Wangechi Mutu bekannt. Wir besuchen eine Hütte von Rachel Whiteread auf der Insel, staunen über Alicja Kwades kinetische Skulptur auf der Dachterrasse des Metropolitan Museums und betrachten die fabelhaften Wesen auf den Gemälden der brasilianischen Malerin Tarsila do Amaral. Unter den Künstlerinnen, denen wir auf Stephanie Hanels Kunstspaziergängen durch New York begegnen, sind bekannte Frauen wie Georgia O’Keeffe, aber auch deren unbekannte Schwester Ida. Es sind Pionierinnen wie Anna Atkins, die mit ihrer Cyanotypie der Fotografie den Weg bahnte, oder Hilma af Klint, die als Vorreiterin der Abstraktion erst heute angemessen gewürdigt wird, ebenso wie zeitgenössische Künstlerinnen. Aber allen ist eines gemeinsam: die Verbindung mit dieser spannenden Stadt, die sie geprägt hat und die ihnen ein Podium bietet. Ein New-York-Besuch der besonderen Art. Künstlerinnen: Tarsila do Amaral Anna Atkins Louise Bourgeois Judy Chicago Guerrilla Girls Simone Leigh Frida Kahlo Hilma af Klint Alicja Kwade Paula Modersohn-Becker Wangechi Mutu Alice Neel Georgia und Ida O’Keeffe Kristen Visbal Hilla von Rebay Kara Walker Rachel Whiteread
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Leben einer Tänzerin

Leben einer Tänzerin von Fähnders,  Walter, Landshoff-Yorck,  Ruth
"Ich bin immer so lange treu, wie es mir irgend möglich ist", verkündet die Tänzerin Lena Vogel gegenüber Baron Cerni, dem letzten ihrer zahlreichen Ehemänner, und stürzt sich in ein neues Abenteuer. Sie ist eine „Neue Frau“ voller Freiheitsdrang und Lebenslust, die sich im Wien und Paris der 1920er Jahre immer wieder neu erfindet, bis ihr Leben schließlich abrupt endet: Lena Vogel verunglückt tödlich mit ihrem Rennwagen. „Er begrub uns zu viel hinreißendes, junges Leben“, klagte Klaus Mann 1929 in seinem Nachruf auf die Tänzerin Lena Amsel (1898-1929), die der Protagonistin in Ruth Landshoff-Yorcks Roman als Vorbild diente. 2002 kam bei uns, herausgegeben und mit einem Nachwort von Walter Fähnders, der „Roman einer Tänzerin“ von Ruth Landshoff-Yorck als Erstausgabe aus dem Nachlass heraus, auf der Basis der Korrekturfahnen, die die Autorin mit in ihr amerikanisches Exil nahm. Neuere Recherchen haben ergeben, dass aufgrund dieser von der Autorin 1933 korrigierten Fahnen tatsächlich einige Exemplare des Buches gedruckt worden sind. Darin wurde neben einigen anderen Korrekturen auch der ursprünglich vorgesehene Titel „Roman einer Tänzerin“ in „Leben einer Tänzerin“ geändert, weshalb diese Neuausgabe erstmals unter dem endgültigen, von der Autorin selbst autorisierten Titel erscheint, herausgegeben und mit einem neuen Nachwort von Walther Fähnders.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Leben einer Tänzerin

Leben einer Tänzerin von Fähnders,  Walter, Landshoff-Yorck,  Ruth
"Ich bin immer so lange treu, wie es mir irgend möglich ist", verkündet die Tänzerin Lena Vogel gegenüber Baron Cerni, dem letzten ihrer zahlreichen Ehemänner, und stürzt sich in ein neues Abenteuer. Sie ist eine „Neue Frau“ voller Freiheitsdrang und Lebenslust, die sich im Wien und Paris der 1920er Jahre immer wieder neu erfindet, bis ihr Leben schließlich abrupt endet: Lena Vogel verunglückt tödlich mit ihrem Rennwagen. „Er begrub uns zu viel hinreißendes, junges Leben“, klagte Klaus Mann 1929 in seinem Nachruf auf die Tänzerin Lena Amsel (1898-1929), die der Protagonistin in Ruth Landshoff-Yorcks Roman als Vorbild diente. 2002 kam bei uns, herausgegeben und mit einem Nachwort von Walter Fähnders, der „Roman einer Tänzerin“ von Ruth Landshoff-Yorck als Erstausgabe aus dem Nachlass heraus, auf der Basis der Korrekturfahnen, die die Autorin mit in ihr amerikanisches Exil nahm. Neuere Recherchen haben ergeben, dass aufgrund dieser von der Autorin 1933 korrigierten Fahnen tatsächlich einige Exemplare des Buches gedruckt worden sind. Darin wurde neben einigen anderen Korrekturen auch der ursprünglich vorgesehene Titel „Roman einer Tänzerin“ in „Leben einer Tänzerin“ geändert, weshalb diese Neuausgabe erstmals unter dem endgültigen, von der Autorin selbst autorisierten Titel erscheint, herausgegeben und mit einem neuen Nachwort von Walther Fähnders.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

„Ausgerechnet zu den Chinesen …“

„Ausgerechnet zu den Chinesen …“ von Bölck,  Martina, Veth,  Hilke
Als Ärztin, Journalistin, Missionarsfrau, Schriftstellerin, Kunstsammlerin, Wissenschaftlerin, Spionin, Künstlerin oder Konditoreibetreiberin lebten und arbeiteten sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert in verschiedenen Regionen des ostasiatischen Landes. Sie erlebten die Zeit der Opiumkriege, der deutschen Kolonien, des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Volksrepublik China, legten Zeugnis ab von ihrem Alltag, ihrer historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung – und auch von ihren jeweiligen Vorurteilen und ihrem Umgang damit. Martina Bölck und Hilke Veth porträtieren 18 Frauen, die längere Zeit in China lebten oder ausgedehnte Reisen dorthin unternahmen. Ihre Porträts bilden ein zeitgeschichtliches Mosaik eines der größten Länder der Erde, dessen Geschichte und Gegenwart in Europa noch immer nur eingeschränkt wahrgenommen wird. Porträtiert werden Lily Abegg, Otti Anz, Marie von Bunsen, Eleanor von Erdberg, Frieda Fischer, Irmgard Grimm, Elisabeth von Heyking, Erna Kluge Scheel, Ilse Langner, Emily Lehmann, Elisabeth Oehler-Heimerdinger, Ida Pfeiffer, Eva Siao, Franziska Tausig, Elise Troschel, Anna Wang, Ruth Weiss und Ruth Werner.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Künstlerinnen in New York

Künstlerinnen in New York von Hanel,  Stephanie
New York flirrt vor Kreativität: Stephanie Hanel nimmt uns mit auf ihre Streifzüge auf den Spuren von Künstlerinnen. Die Leserinnen begegnen Kunst auf der High Line und vor der Börse, in der New York Public Library – und natürlich in den weltberühmten Museen der Stadt. Die Autorin erzählt die Geschichte des „Furchtlosen Mädchens“ von Kristen Visbal und macht die Leserinnen mit den Botschafterinnen aus der Zukunft von Wangechi Mutu bekannt. Wir besuchen eine Hütte von Rachel Whiteread auf der Insel, staunen über Alicja Kwades kinetische Skulptur auf der Dachterrasse des Metropolitan Museums und betrachten die fabelhaften Wesen auf den Gemälden der brasilianischen Malerin Tarsila do Amaral. Unter den Künstlerinnen, denen wir auf Stephanie Hanels Kunstspaziergängen durch New York begegnen, sind bekannte Frauen wie Georgia O’Keeffe, aber auch deren unbekannte Schwester Ida. Es sind Pionierinnen wie Anna Atkins, die mit ihrer Cyanotypie der Fotografie den Weg bahnte, oder Hilma af Klint, die als Vorreiterin der Abstraktion erst heute angemessen gewürdigt wird, ebenso wie zeitgenössische Künstlerinnen. Aber allen ist eines gemeinsam: die Verbindung mit dieser spannenden Stadt, die sie geprägt hat und die ihnen ein Podium bietet. Ein New-York-Besuch der besonderen Art. Künstlerinnen: Tarsila do Amaral Anna Atkins Louise Bourgeois Judy Chicago Guerrilla Girls Simone Leigh Frida Kahlo Hilma af Klint Alicja Kwade Paula Modersohn-Becker Wangechi Mutu Alice Neel Georgia und Ida O’Keeffe Kristen Visbal Hilla von Rebay Kara Walker Rachel Whiteread
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit von Andersen,  Tonia, Batista,  Anamarija, Dirk,  Valerie, Frankenberg,  Natascha, Gabri,  Carla, Hohenberger,  Eva, Kesting,  Marietta, Kirsten,  Guido, Klippel,  Heike, Kuhn,  Eva, Kuster,  Brigitta, Peiter,  Anne, Steinert,  Hanna, Wagner,  Franziska, Wittmann,  Matthias, Zschokke,  Vania
Ausgangspunkt für diese Ausgabe ist die in den 1970er Jahren entstandene feministische Kritik an einem System, das die Idee des unbegrenzten Wachstums des Kapitals für absolut erklärt hat und alle sozialen, ökologischen und kreativen Prozesse diesem Interesse unterordnet. Angesichts einer „Erde am Limit“ und den verheerenden Auswirkungen eines seit der Industrialisierung dominanten Weltbezugs stellt sich die Frage nach neuen, aber auch alten Formen des Haus-Haltens, nach Formen des zirkulären Wirtschaftens auf besonders dringliche Weise. Feministisch-marxistische Denker:innen waren daran interessiert, Produktivität der Arbeit anders zu denken als in der Warenproduktion und Wertschöpfung von Kapitalakkumulation zu trennen. Vielversprechend erscheinen uns die Ansätze einer feministischen Ökonomie, die als Indikator für ökonomische Wertschöpfung nicht Geldströme, sondern zeitliche Belastungen messen. Dabei wird der Eigenzeit buchstäblich Rechnung getragen: der Einsicht, dass bestimmte Prozesse innerhalb bestimmter Zeiträume, in Rhythmen oder Zyklen erfolgen und selbstverständlich eine bestimmte Dauer benötigen. „Frauen und Film 71“ bezieht den Begriff der Ökonomie auf seine etymologischen Wurzeln („Gesetz des Hauses“) und möchte Filme als Ökonomien mit der Zeit verstehen, die Visionäres leisten und Visionen sichtbar machen können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Leben einer Tänzerin

Leben einer Tänzerin von Fähnders,  Walter, Landshoff-Yorck,  Ruth
"Ich bin immer so lange treu, wie es mir irgend möglich ist", verkündet die Tänzerin Lena Vogel gegenüber Baron Cerni, dem letzten ihrer zahlreichen Ehemänner, und stürzt sich in ein neues Abenteuer. Sie ist eine „Neue Frau“ voller Freiheitsdrang und Lebenslust, die sich im Wien und Paris der 1920er Jahre immer wieder neu erfindet, bis ihr Leben schließlich abrupt endet: Lena Vogel verunglückt tödlich mit ihrem Rennwagen. „Er begrub uns zu viel hinreißendes, junges Leben“, klagte Klaus Mann 1929 in seinem Nachruf auf die Tänzerin Lena Amsel (1898-1929), die der Protagonistin in Ruth Landshoff-Yorcks Roman als Vorbild diente. 2002 kam bei uns, herausgegeben und mit einem Nachwort von Walter Fähnders, der „Roman einer Tänzerin“ von Ruth Landshoff-Yorck als Erstausgabe aus dem Nachlass heraus, auf der Basis der Korrekturfahnen, die die Autorin mit in ihr amerikanisches Exil nahm. Neuere Recherchen haben ergeben, dass aufgrund dieser von der Autorin 1933 korrigierten Fahnen tatsächlich einige Exemplare des Buches gedruckt worden sind. Darin wurde neben einigen anderen Korrekturen auch der ursprünglich vorgesehene Titel „Roman einer Tänzerin“ in „Leben einer Tänzerin“ geändert, weshalb diese Neuausgabe erstmals unter dem endgültigen, von der Autorin selbst autorisierten Titel erscheint, herausgegeben und mit einem neuen Nachwort von Walther Fähnders.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Künstlerinnen in New York

Künstlerinnen in New York von Hanel,  Stephanie
New York flirrt vor Kreativität: Stephanie Hanel nimmt uns mit auf ihre Streifzüge auf den Spuren von Künstlerinnen. Die Leserinnen begegnen Kunst auf der High Line und vor der Börse, in der New York Public Library – und natürlich in den weltberühmten Museen der Stadt. Die Autorin erzählt die Geschichte des „Furchtlosen Mädchens“ von Kristen Visbal und macht die Leserinnen mit den Botschafterinnen aus der Zukunft von Wangechi Mutu bekannt. Wir besuchen eine Hütte von Rachel Whiteread auf der Insel, staunen über Alicja Kwades kinetische Skulptur auf der Dachterrasse des Metropolitan Museums und betrachten die fabelhaften Wesen auf den Gemälden der brasilianischen Malerin Tarsila do Amaral. Unter den Künstlerinnen, denen wir auf Stephanie Hanels Kunstspaziergängen durch New York begegnen, sind bekannte Frauen wie Georgia O’Keeffe, aber auch deren unbekannte Schwester Ida. Es sind Pionierinnen wie Anna Atkins, die mit ihrer Cyanotypie der Fotografie den Weg bahnte, oder Hilma af Klint, die als Vorreiterin der Abstraktion erst heute angemessen gewürdigt wird, ebenso wie zeitgenössische Künstlerinnen. Aber allen ist eines gemeinsam: die Verbindung mit dieser spannenden Stadt, die sie geprägt hat und die ihnen ein Podium bietet. Ein New-York-Besuch der besonderen Art. Künstlerinnen: Tarsila do Amaral Anna Atkins Louise Bourgeois Judy Chicago Guerrilla Girls Simone Leigh Frida Kahlo Hilma af Klint Alicja Kwade Paula Modersohn-Becker Wangechi Mutu Alice Neel Georgia und Ida O’Keeffe Kristen Visbal Hilla von Rebay Kara Walker Rachel Whiteread
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit von Andersen,  Tonia, Batista,  Anamarija, Dirk,  Valerie, Frankenberg,  Natascha, Gabri,  Carla, Hohenberger,  Eva, Kesting,  Marietta, Kirsten,  Guido, Klippel,  Heike, Kuhn,  Eva, Kuster,  Brigitta, Peiter,  Anne, Steinert,  Hanna, Wagner,  Franziska, Wittmann,  Matthias, Zschokke,  Vania
Ausgangspunkt für diese Ausgabe ist die in den 1970er Jahren entstandene feministische Kritik an einem System, das die Idee des unbegrenzten Wachstums des Kapitals für absolut erklärt hat und alle sozialen, ökologischen und kreativen Prozesse diesem Interesse unterordnet. Angesichts einer „Erde am Limit“ und den verheerenden Auswirkungen eines seit der Industrialisierung dominanten Weltbezugs stellt sich die Frage nach neuen, aber auch alten Formen des Haus-Haltens, nach Formen des zirkulären Wirtschaftens auf besonders dringliche Weise. Feministisch-marxistische Denker:innen waren daran interessiert, Produktivität der Arbeit anders zu denken als in der Warenproduktion und Wertschöpfung von Kapitalakkumulation zu trennen. Vielversprechend erscheinen uns die Ansätze einer feministischen Ökonomie, die als Indikator für ökonomische Wertschöpfung nicht Geldströme, sondern zeitliche Belastungen messen. Dabei wird der Eigenzeit buchstäblich Rechnung getragen: der Einsicht, dass bestimmte Prozesse innerhalb bestimmter Zeiträume, in Rhythmen oder Zyklen erfolgen und selbstverständlich eine bestimmte Dauer benötigen. „Frauen und Film 71“ bezieht den Begriff der Ökonomie auf seine etymologischen Wurzeln („Gesetz des Hauses“) und möchte Filme als Ökonomien mit der Zeit verstehen, die Visionäres leisten und Visionen sichtbar machen können.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

„Ausgerechnet zu den Chinesen …“

„Ausgerechnet zu den Chinesen …“ von Bölck,  Martina, Veth,  Hilke
Als Ärztin, Journalistin, Missionarsfrau, Schriftstellerin, Kunstsammlerin, Wissenschaftlerin, Spionin, Künstlerin oder Konditoreibetreiberin lebten und arbeiteten sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert in verschiedenen Regionen des ostasiatischen Landes. Sie erlebten die Zeit der Opiumkriege, der deutschen Kolonien, des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Volksrepublik China, legten Zeugnis ab von ihrem Alltag, ihrer historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung – und auch von ihren jeweiligen Vorurteilen und ihrem Umgang damit. Martina Bölck und Hilke Veth porträtieren 18 Frauen, die längere Zeit in China lebten oder ausgedehnte Reisen dorthin unternahmen. Ihre Porträts bilden ein zeitgeschichtliches Mosaik eines der größten Länder der Erde, dessen Geschichte und Gegenwart in Europa noch immer nur eingeschränkt wahrgenommen wird. Porträtiert werden Lily Abegg, Otti Anz, Marie von Bunsen, Eleanor von Erdberg, Frieda Fischer, Irmgard Grimm, Elisabeth von Heyking, Erna Kluge Scheel, Ilse Langner, Emily Lehmann, Elisabeth Oehler-Heimerdinger, Ida Pfeiffer, Eva Siao, Franziska Tausig, Elise Troschel, Anna Wang, Ruth Weiss und Ruth Werner.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Die Bräutigame der Babette Bomberling

Die Bräutigame der Babette Bomberling von Berend,  Alice, Jürgs,  Britta
Babette Bomberling, jung und reizend, hat einen Makel: Die Familie verdankt ihren Wohlstand der väterlichen Fabrik für Särge. Mutter Bomberling, das Wohl der Tochter im Blick, sucht einen Bräutigam von Adel oder akademischem Stand. Sie schreckt nicht vor einer Italienreise zurück, gerät an eine zwielichtige Heiratsvermittlerin und muss doch sehen, dass zu guter Letzt alles anders kommt. Wunderbar ironisch und leichtfüßig schildert Alice Berend eine illustre Gesellschaft von reich gewordenen Kleinbürgern und verarmten Adligen. Langzeitstudenten und aufstiegsbegierigen Parvenüs. Berend, auch als weiblicher Fontane bezeichnet, hält ein vergangenes Berlin lebendig, das erstaunlich aktuelle Züge trägt.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Roman einer Tänzerin

Roman einer Tänzerin von Fähnders,  Walter, Landshoff-Yorck,  Ruth
"Ich bin immer so lange treu, wie es mir irgend möglich ist", verkündet die Tänzerin Lena Vogel gegenüber Baron Cerni, dem letzten ihrer zahlreichen Ehemänner, und stürzt sich in ein neues Abenteuer. In den pulsierenden Straßen und Bars von Berlin und Paris sowie in den Wiener Caféhäusern der zwanziger Jahre liebt sie das Leben und den Glanz ihrer Zeit. Sie inszeniert ihren Tanz als sanfte Wilde und als schillernder Paradiesvogel in einer Person. Ihr Leben endet explosionsartig. Lena Vogel verunglückt tödlich mit ihrem Rennwagen: 'Er begrub uns zu viel hinreißendes, junges Leben', klagte Klaus Mann 1929 in seinem Nachruf auf die Tänzerin Lena Amsel, die der Protagonistin in Ruth Landshoff-Yorcks Roman als Vorbild diente. Ebenso aufregend wie der Roman selbst ist auch dessen Vorgeschichte: Nach "Die Vielen und der Eine" war auch die Veröffentlichung des zweiten Roman der deutsch-jüdischen Schriftstellerin bei Rowohlt vorgesehen. Die Korrekturfahnen des Verlags erreichten Ruth Landshoff-Yorck noch, doch Hitlers Machtergreifung verhinderte ein Erscheinen des Buches. Ruth Landshoff-Yorck nahm die Fahnen mit ins Exil, wodurch sie in ihrem Nachlass erhalten geblieben sind. "Mit der Neu- bzw. Erstveröffentlichung der beiden frühen Romane lernt man Ruth Landshoff-Yorck als eine Autorin kennen, die den flüchtigen Zeitgeist einfing." (Sabine Rohlf, Berliner Zeitung)
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Roger Fry

Roger Fry von Schwartz,  Tobias, Woolf,  Virginia
Virginia Woolfs letztes zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk wurde bisher nie ins Deutsche übersetzt. Ihre 1940 erschienene Biografie des Londoner Malers und Kunstkritikers Roger Fry ist nicht nur ein herausragendes Lebensbild einer bedeutenden Schlüsselfigur der Kunstgeschichte, sondern zugleich ein aufschlussreicher Teil des literarischen Werks der Schriftstellerin Virginia Woolf. Mit „Roger Fry“ führt Virginia Woolf eindrücklich einen Epochenwandel vor Augen, der die bildende Kunst und die Literatur betraf, den Übergang von realistischer zu abstrakter Malerei, vom Realismus zur klassischen Moderne. Und wie schon in ihren Essays verschmelzen in „Roger Fry“ Woolfs Fähigkeiten als Berichterstatterin und Literatin: Die Biografie liest sich wie ein Roman – natürlich mit dem charakteristischen, präzisen und humorvollen Virginia-Woolf-Ton. Ebenfalls enthalten: die neu übersetzten Erzählungen „Montag oder Dienstag“, „Blau & Grün“ und „Der Suchscheinwerfer“, die den Einfluss Roger Frys auf das Werk Virginia Woolfs veranschaulichen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Leben einer Tänzerin

Leben einer Tänzerin von Fähnders,  Walter, Landshoff-Yorck,  Ruth
"Ich bin immer so lange treu, wie es mir irgend möglich ist", verkündet die Tänzerin Lena Vogel gegenüber Baron Cerni, dem letzten ihrer zahlreichen Ehemänner, und stürzt sich in ein neues Abenteuer. Sie ist eine „Neue Frau“ voller Freiheitsdrang und Lebenslust, die sich im Wien und Paris der 1920er Jahre immer wieder neu erfindet, bis ihr Leben schließlich abrupt endet: Lena Vogel verunglückt tödlich mit ihrem Rennwagen. „Er begrub uns zu viel hinreißendes, junges Leben“, klagte Klaus Mann 1929 in seinem Nachruf auf die Tänzerin Lena Amsel (1898-1929), die der Protagonistin in Ruth Landshoff-Yorcks Roman als Vorbild diente. 2002 kam bei uns, herausgegeben und mit einem Nachwort von Walter Fähnders, der „Roman einer Tänzerin“ von Ruth Landshoff-Yorck als Erstausgabe aus dem Nachlass heraus, auf der Basis der Korrekturfahnen, die die Autorin mit in ihr amerikanisches Exil nahm. Neuere Recherchen haben ergeben, dass aufgrund dieser von der Autorin 1933 korrigierten Fahnen tatsächlich einige Exemplare des Buches gedruckt worden sind. Darin wurde neben einigen anderen Korrekturen auch der ursprünglich vorgesehene Titel „Roman einer Tänzerin“ in „Leben einer Tänzerin“ geändert, weshalb diese Neuausgabe erstmals unter dem endgültigen, von der Autorin selbst autorisierten Titel erscheint, herausgegeben und mit einem neuen Nachwort von Walther Fähnders.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

„Ausgerechnet zu den Chinesen …“

„Ausgerechnet zu den Chinesen …“ von Bölck,  Martina, Veth,  Hilke
Als Ärztin, Journalistin, Missionarsfrau, Schriftstellerin, Kunstsammlerin, Wissenschaftlerin, Spionin, Künstlerin oder Konditoreibetreiberin lebten und arbeiteten sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert in verschiedenen Regionen des ostasiatischen Landes. Sie erlebten die Zeit der Opiumkriege, der deutschen Kolonien, des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Volksrepublik China, legten Zeugnis ab von ihrem Alltag, ihrer historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung – und auch von ihren jeweiligen Vorurteilen und ihrem Umgang damit. Martina Bölck und Hilke Veth porträtieren 18 Frauen, die längere Zeit in China lebten oder ausgedehnte Reisen dorthin unternahmen. Ihre Porträts bilden ein zeitgeschichtliches Mosaik eines der größten Länder der Erde, dessen Geschichte und Gegenwart in Europa noch immer nur eingeschränkt wahrgenommen wird. Porträtiert werden Lily Abegg, Otti Anz, Marie von Bunsen, Eleanor von Erdberg, Frieda Fischer, Irmgard Grimm, Elisabeth von Heyking, Erna Kluge Scheel, Ilse Langner, Emily Lehmann, Elisabeth Oehler-Heimerdinger, Ida Pfeiffer, Eva Siao, Franziska Tausig, Elise Troschel, Anna Wang, Ruth Weiss und Ruth Werner.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit von Andersen,  Tonia, Batista,  Anamarija, Dirk,  Valerie, Frankenberg,  Natascha, Gabri,  Carla, Hohenberger,  Eva, Kesting,  Marietta, Kirsten,  Guido, Klippel,  Heike, Kuhn,  Eva, Kuster,  Brigitta, Peiter,  Anne, Steinert,  Hanna, Wagner,  Franziska, Wittmann,  Matthias, Zschokke,  Vania
Ausgangspunkt für diese Ausgabe ist die in den 1970er Jahren entstandene feministische Kritik an einem System, das die Idee des unbegrenzten Wachstums des Kapitals für absolut erklärt hat und alle sozialen, ökologischen und kreativen Prozesse diesem Interesse unterordnet. Angesichts einer „Erde am Limit“ und den verheerenden Auswirkungen eines seit der Industrialisierung dominanten Weltbezugs stellt sich die Frage nach neuen, aber auch alten Formen des Haus-Haltens, nach Formen des zirkulären Wirtschaftens auf besonders dringliche Weise. Feministisch-marxistische Denker:innen waren daran interessiert, Produktivität der Arbeit anders zu denken als in der Warenproduktion und Wertschöpfung von Kapitalakkumulation zu trennen. Vielversprechend erscheinen uns die Ansätze einer feministischen Ökonomie, die als Indikator für ökonomische Wertschöpfung nicht Geldströme, sondern zeitliche Belastungen messen. Dabei wird der Eigenzeit buchstäblich Rechnung getragen: der Einsicht, dass bestimmte Prozesse innerhalb bestimmter Zeiträume, in Rhythmen oder Zyklen erfolgen und selbstverständlich eine bestimmte Dauer benötigen. „Frauen und Film 71“ bezieht den Begriff der Ökonomie auf seine etymologischen Wurzeln („Gesetz des Hauses“) und möchte Filme als Ökonomien mit der Zeit verstehen, die Visionäres leisten und Visionen sichtbar machen können.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von AvivA

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei AvivA was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. AvivA hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben AvivA

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei AvivA

Wie die oben genannten Verlage legt auch AvivA besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben