Vor Ihnen liegt unsere zweite Ausgabe des gemeinfreien Open-Content-Werkes zum Thema „Digitalisierung und Human Resource Management“. Die TREND-REPORT-Redaktion hat sich mit dem Handbuch HR das Ziel gesetzt, die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Personalwesen zu beschreiben. Ziel ist es, zukünftige Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse in den Mittelpunkt des Open-Content-Werkes zu stellen.
In Form von Gastbeiträgen, Fallbeispielen und Interviews zeigt die Redaktion auf, wie der kulturelle und technische Wandel hin zu „New Work & Arbeit 4.0“ gemeistert werden kann.
Unternehmer und Führungskräfte erhalten durch das Fachbuch neue Lösungs- und Denkansätze, damit sie die anstehenden technischen und kulturellen Veränderungen im Personalwesen positiv für sich nutzen können. Das Buch wird regelmäßig aktualisiert auf unserer digitalen Plattform im Internet. Unter http://www.handbuch-hr.de halten wir alle Inhalte des Buches für Sie zum kostenfreien Download vor. Wer darüber hinaus ein Printexemplar bestellen und gemütlich lesen möchte, kann dies über den Buchhandel oder im Internet online bei Amazon oder trendreport.de realisieren.
Zusätzlich veröffentlichen wir das Werk im E-Paper-Format. Wir sind damit auf allen gängigen Readern und Geräten online lesbar. Zum Beispiel können Multiplikatoren wie Journalisten und Blogger unsere Inhalte jederzeit auch unter kommerziellen Aspekten bei Nennung der Quelle und des Autors kopieren und ändern.
Die Änderungen müssen hervorgehoben werden und das entstandene neue Werk muss unter derselben Textlizenz wieder gemeinfrei zur Verfügung gestellt werden.
So können wir und der Themenumfang gemeinsam wachsen. In diesem Kontext soll durch die eingesetzte Freie Textlizenz (CC BY-SA) allen Autoren und allen Lesern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Inhalte online zu ändern und damit stets aktuell zu halten. Zusätzlich kommen auch weitere freie Textlizenzen wie die (CC BY-ND) zum Einsatz. Wenn Sie im Handbuch HR für Sie wichtige Beiträge und Artikel finden, können Sie diese über unser E-Paper und über unsere Webseite jederzeit mit Bekannten und Freunden teilen.
Unsere Inhalte mit der gewählten gemeinfreien Creative-Commons-Textlizenz sind prädestiniert, um in den sozialen Netzwerken geshared zu werden. Für Anregungen, Feedback und Kritik können Sie unsere Autoren gerne über das Online-Formular unter http://www.handbuch-hr.de erreichen.
Wir möchten mit unserem Werk kleine und mittlere Unternehmen sowie den deutschen Mittelstand ansprechen und sie für die Digitalisierung sensibilisieren. Das Handbuch HR geht auch Hand in Hand mit unserer Wirtschaftszeitung TREND REPORT, die regelmäßig das Handelsblatt als Supplement (Fremdbeilage) begleitet. Die gesammelten Themen und Reportagen aus TREND REPORT haben wir jeweils in Form von Fallbeispielen mit den Schwerpunktthemen im Handbuch verknüpft.
Die kompletten Reportagen, Interviews und Gastbeiträge finden Sie jeweils unter http://www.trendreport.de. Mit TREND REPORT haben wir die erste Wirtschaftszeitung geschaffen, die „Freie Inhalte“ generiert, veröffentlicht und im Web viral verbreitet.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *
Mit dem „Handbuch digitaler Mittelstand“ schärft die TREND-REPORT-Redaktion das Bewusstsein kleiner und mittlerer Unternehmen für Innovation und Disruption. Neue Technologien werden durch Fachbeiträge, Interviews und Fallbeispiele erläutert. Dabei bietet das Fachbuch Lösungs- und Denkansätze, die helfen, das Potenzial rund um Datenanalyse, künstliche Intelligenz und das IoT gewinnbringend zu nutzen sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir wollen aktiv mithelfen, Informationen, Erfahrungen und damit Wissen um die Digitalisierung für alle und für jeden frei zugänglich zu gestalten.
Aktualisiert: 2020-07-11
> findR *
Die TREND-REPORT-Redaktion veröffentlicht mit dem „Handbuch Künstliche Intelligenz“ das sechste Buch ihrer Open-Content-Reihe.
Die Redaktion hat sich mit dem „Handbuch KI“ das Ziel gesetzt, die neuen Technologien und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zu beschreiben. Journalisten und Gastautoren aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen innovative Entwicklungen und deren Anwendungspotenzial sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich dabei in den Mittelpunkt des Open-Content-Werks. Leser erhalten durch das Fachbuch neue Lösungs- und Denkansätze und lernen, die Technologien rund um Machine Learning gewinnbringend für sich einzusetzen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Auf über 288 Seiten schildern wir in Form von Gastbeiträgen, Interviews und Fallbeispielen die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft. Gleichzeitig behandelns wir wichtige und aktuelle „Querschnittsthemen“ von Big Data über KI bis zur Blockchain und setzen sie mit Querverweisen ins Verhältnis. Auf die Themen Disruption und neue Geschäftsmodelle legen wir dabei einen besonderen Fokus.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die TREND-REPORT-Redaktion veröffentlicht mit dem „Handbuch Internet of Things“ das vierte Buch der Open-Content-Reihe. Das IoT ermöglicht die automatische Übertragung von Zustandsdaten realer Dinge in die virtuelle Welt, um dort weiterverarbeitet zu werden. Solche Daten können beispielsweise Informationen über die aktuelle Nutzung, den Verbrauch, aber auch über besondere Umweltbedingungen am Ort des „Things“ sein. In einem IoT-Netzwerk kommunizieren auf diese Weise mehrere Dinge miteinander und weisen sich gegenseitig Aufgaben zu.
Das „Handbuch Internet of Things“ hat das Ziel Unternehmern die Konzepte rund um Smart Services und Plattformökonomie vorzustellen. Journalisten und Gastautoren aus Wissenschaft und Wirtschaft beschreiben hierzu etablierte Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft. Die Autorengemeinschaft stellt innovative Entwicklungen und deren Anwendungspotenzial sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich vor und bietet neue Lösungs- und Denkansätze um IoT-Technologien gewinnbringend einzusetzen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten wie Smart Services und digitale Ökosysteme und stellt den Handel vor große Herausforderungen. Die Autorengemeinschaft beschreibt mit dem „Handbuch Handel mit Zukunft“ die Transformation der Branche im digitalen Zeitalter und stellt dabei die Veränderung der Customer-Experience-Journey in den Mittelpunkt des Open-Content-Werks. In Form von Fallbeispielen und Interviews zeigen Experten aus Forschung und Wirtschaft Strategien und Technologien auf, die aus dem Einkauf das Erlebnis Shopping machen.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Die TREND-REPORT-Redaktion hat sich mit dem Handbuch-HR das Ziel gesetzt, die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Personalwesen zu beschreiben. Ziel ist es, zukünftige Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse in den Mittelpunkt des Open-Content-Werkes zu stellen.
In Form von Gastbeiträgen, Fallbeispielen und Interviews zeigt die Redaktion auf, wie der kulturelle und technische Wandel hin zu „New Work & Arbeit 4.0“ gemeistert werden kann.
Unternehmer und Führungskräfte erhalten durch das Fachbuch neue Lösungs- und Denkansätze, damit sie die anstehenden technischen und kulturellen Veränderungen im Personalwesen positiv für sich nutzen können. Das Buch wird regelmäßig aktualisiert auf unserer digitalen Plattform im Internet. Unter http://www.handbuch-hr.de halten wir alle Inhalte des Buches für Sie zum kostenfreien Download vor.
Wer darüber hinaus ein Printexemplar bestellen und gemütlich lesen möchte, kann dies über den Buchhandel oder im Internet online bei Amazon realisieren.
Zusätzlich veröffentlichen wir das Werk im E-Paper-Format. Wir sind damit auf allen gängigen Readern und Geräten online lesbar. Zum Beispiel können Multiplikatoren wie Journalisten und Blogger unsere Inhalte jederzeit auch unter kommerziellen Aspekten bei Nennung der Quelle und des Autors kopieren und ändern.
Die Änderungen müssen hervorgehoben werden und das entstandene neue Werk muss unter derselben Textlizenz wieder gemeinfrei zur Verfügung gestellt werden.
So können wir und der Themenumfang gemeinsam wachsen. In diesem Kontext soll durch die eingesetzte Freie Textlizenz (CC BY-SA) allen Autoren und allen Lesern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Inhalte online zu ändern und damit stets aktuell zu halten. Zusätzlich kommen auch weitere freie Textlizenzen wie die CC BY-ND und die GDFL zum Einsatz. Wenn Sie im Handbuch HR für Sie wichtige Beiträge und Artikel finden, können Sie diese über unser E-Paper und über unsere Webseite jederzeit mit Bekannten und Freunden teilen.
Unsere Inhalte mit der gewählten gemeinfreien Creative-Commons-Textlizenz sind prädestiniert, um in den Sozialen Netzwerken geshared zu werden. Sollte die Startauflage von 2 000 Printexemplaren vergriffen sein, müssen Sie trotzdem nicht auf die „Papierausgabe“ verzichten. Wir drucken dann extra ein Exemplar für Sie mit der Printing-on-Demand-Technologie. Da unsere Inhalte ja gemeinfrei sind (Open Content), zahlen Sie nur für die Verarbeitung und das Papier.
Für Anregungen, Feedback und Kritik können Sie unsere Autoren gerne über das Online-Formular unter http://www.handbuch-hr.de erreichen.
Wir möchten mit unserem Werk kleine und mittlere Unternehmen sowie den deutschen Mittelstand ansprechen und sie für die Digitalisierung sensibilisieren. Das Handbuch-HR geht auch Hand in Hand mit unserer Wirtschaftszeitung TREND REPORT. Das Blatt begleitet regelmäßig das Handelsblatt als Supplement (Fremdbeilage). Die gesammelten Themen und Reportagen aus TREND REPORT haben wir jeweils in Form von Fallbeispielen mit den Schwerpunktthemen im Handbuch verknüpft.
Die kompletten Reportagen, Interviews und Gastbeiträge finden Sie jeweils unter http://www.trendreport.de. Mit TREND REPORT haben wir die erste Wirtschaftszeitung geschaffen, die „Freie Inhalte“ generiert, veröffentlicht und im Web viral verbreitet. Bedanken möchte ich mich bei der freien Enzyklopädie Wikipedia und bei winfwiki, der Wissensdatenbank rund um Themen der Wirtschaftsinformatik, sowie bei http://hr-innovation.org/. Die Open-Content-Seiten haben uns sehr geholfen, die Themenmatrix zu erstellen und thematische Erklärungen für unser Werk zu generieren.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Vor Ihnen liegt das erste gemeinfreie Open-Content-Werk zum Thema „Digitalisierung“. Auf über 260 Seiten haben wir in Form von Gastbeiträgen, Interviews und Fallbeispielen die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft beschrieben. Gleichzeitig haben wir wichtige und aktuelle „Querschnittsthemen“ von Big Data bis Cloud-Computing dazu mit Querverweisen ins Verhältnis gesetzt. Wichtig war unserer Redaktion dabei, neue Geschäftsmodelle, die durch die Digitalisierung für Unternehmen entstehen, hervorzuheben. Die Themenkonvergenz der Digitalisierung hat uns dabei am meisten beschäftigt.
Das Buch wird regelmäßig aktualisiert auf unserer digitalen Plattform im Internet.
Wer darüber hinaus ein Printexemplar bestellen und gemütlich lesen möchte, kann dies über den Buchhandel oder im Internet online bei Amazon realisieren.
Zusätzlich veröffentlichen wir das gleichnamige E-Book unter dem E-Pub-2.0-Format. Wir sind damit auf allen gängigen E-Book-Readern lesbar und an die bekanntesten Appstores angebunden.
Multiplikatoren wie Journalisten und Blogger dürfen unsere Inhalte jederzeit auch unter kommerziellen Aspekten bei Nennung der Quelle und des Autors kopieren und ändern.
Die Änderungen müssen hervorgehoben werden und das entstandene neue Werk muss unter derselben Textlizenz wieder gemeinfrei zur Verfügung gestellt werden.
So können wir und der Themenumfang gemeinsam wachsen.
In diesem Kontext soll durch die eingesetzte Freie Textlizenz (CC BY SA 3.0 DE) allen Autoren und allen Lesern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Inhalte online zu ändern und damit stets aktuell zu halten. Da wir mit dem jetzigen Umfang des Werkes nur einen Bruchteil der wichtigsten Digitalisierungsstrategien vorstellen konnten, machen wir online weiter.
Wenn Sie im Handbuch für Sie wichtige Beiträge und Artikel finden, können Sie diese über unser E-Paper und über unsere Webseite jederzeit mit Bekannten und Freunden teilen. Unsere Inhalte mit der gewählten gemeinfreien Creative-Commons-Textlizenz sind prädestiniert, um in den Sozialen Netzwerken geshared zu werden.
Sollte die Startauflage von 2 000 Printexemplaren vergriffen sein, müssen Sie trotzdem nicht auf die „Papierausgabe“ verzichten. Wir drucken dann extra ein Exemplar für Sie mit der Printing-on-Demand-Technologie. Da unsere Inhalte ja gemeinfrei sind (Open Content), zahlen Sie nur für die Verarbeitung und das Papier.
Für Anregungen, Feedback und Kritik können Sie unsere Autoren gerne über das Online-Formular unter http://www.handbuch-digitalisierung.de erreichen.
Wir möchten mit unserem Werk kleine und mittlere Unternehmen sowie den deutschen Mittelstand ansprechen und sie für die Digitalisierung sensibilisieren.
Das Handbuch-Digitalisierung geht auch Hand in Hand mit unserer Printausgabe TREND REPORT. Die Wirtschaftszeitung begleitet regelmäßig das Handelsblatt als Supplement (Fremdbeilage). Die gesammelten Themen und Reportagen aus TREND REPORT haben wir jeweils in Form des Expertenpanels mit den Themen im Buch verknüpft.
Wir haben die Reportagen und Gastbeiträge nur kurz thematisch umrissen. Wenn Sie die kompletten Beiträge lesen möchten, folgen Sie jeweils dem angegebenen Link auf http://www.trendreport.de. Mit TREND REPORT haben wir die erste Wirtschaftszeitung geschaffen, die „Freie Inhalte“ generiert, veröffentlicht und im Web viral verbreitet.
Bedanken möchte ich mich bei der freien Enzyklopädie Wikipedia und bei winfwiki, der Wissensdatenbank rund um Themen der Wirtschaftsinformatik. Die Open-Content-Seiten haben uns sehr geholfen, die Themenmatrix zu erstellen und thematische Erklärungen für unser Werk zu generieren.
Besonderen Dank möchte ich an unsere Autoren und Mitarbeiter Andreas Schnittker, Martina Bartlett-Mattis und Andreas Fuhrich richten, die mit ihren freien Inhalten und Beiträgen maßgeblich am Erfolg des Projektes beteiligt waren,
herzlichst,
Ihr
Bernhard Haselbauer
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von ayway media GmbH
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei ayway media GmbH was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. ayway media GmbH hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben ayway media GmbH
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei ayway media GmbH
Wie die oben genannten Verlage legt auch ayway media GmbH besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben