Dieses Buch erzählt die bewegende Geschichte einer Mutter und ihres Sohnes, eines »Systemsprengers«.
Das Wort »Systemsprenger« ist kein fundierter wissenschaftlicher Begriff, aber es bringt die Erfahrungen der Autorin Anne Kern mit ihrem Sohn Thilo (Name geändert) auf den Punkt. Es drückt aus, dass zahlreiche Hilfsangebote und gesellschaftliche »Systeme« wie Familie, Kindergarten, Schule, Freundeskreis, Nachbarn, Therapeuten, Jugendamt usw. bei betroffenen Menschen an ihre Grenzen kommen.
Thilo denkt und fühlt anders als andere Kinder und Jugendliche. Schon in der Familie und im Kindergarten fällt er z. B. durch Wut- und Trotzaktionen sowie unsoziales Verhalten auf und wird zum Außenseiter und Sündenbock abgestempelt. Obwohl er ein »kluges Köpfchen« ist, verweigert er weitgehend die Mitarbeit in der Schule und die Erledigung von Hausaufgaben. Um nicht als schwach und verletzlich entlarvt zu werden, spielt er den coolen, gleichgültigen oder aggressiven Jungen.
Die Folgen sind tiefgreifend und verwickeln Familie, Lehrer, Sozialpädagogen, Psychotherapeuten usw. in ein Knäuel aus Verunsicherung, Hilflosigkeit und Verzweiflung. Anne Kerns Buch endet mit dem 16. Geburtstag ihres Sohnes. Sie zeigt Ansätze, wie die Ausweglosigkeit überwunden werden kann.
Die Thematik des Buches betrifft ein sehr aktuelles Thema unserer Gesellschaft, wie auch der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Kinofilm »Systemsprenger« (2019) zeigt.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Dieses Buch erzählt die bewegende Geschichte einer Mutter und ihres Sohnes, eines »Systemsprengers«.
Das Wort »Systemsprenger« ist kein fundierter wissenschaftlicher Begriff, aber es bringt die Erfahrungen der Autorin Anne Kern mit ihrem Sohn Thilo (Name geändert) auf den Punkt. Es drückt aus, dass zahlreiche Hilfsangebote und gesellschaftliche »Systeme« wie Familie, Kindergarten, Schule, Freundeskreis, Nachbarn, Therapeuten, Jugendamt usw. bei betroffenen Menschen an ihre Grenzen kommen.
Thilo denkt und fühlt anders als andere Kinder und Jugendliche. Schon in der Familie und im Kindergarten fällt er z. B. durch Wut- und Trotzaktionen sowie unsoziales Verhalten auf und wird zum Außenseiter und Sündenbock abgestempelt. Obwohl er ein »kluges Köpfchen« ist, verweigert er weitgehend die Mitarbeit in der Schule und die Erledigung von Hausaufgaben. Um nicht als schwach und verletzlich entlarvt zu werden, spielt er den coolen, gleichgültigen oder aggressiven Jungen.
Die Folgen sind tiefgreifend und verwickeln Familie, Lehrer, Sozialpädagogen, Psychotherapeuten usw. in ein Knäuel aus Verunsicherung, Hilflosigkeit und Verzweiflung. Anne Kerns Buch endet mit dem 16. Geburtstag ihres Sohnes. Sie zeigt Ansätze, wie die Ausweglosigkeit überwunden werden kann.
Die Thematik des Buches betrifft ein sehr aktuelles Thema unserer Gesellschaft, wie auch der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Kinofilm »Systemsprenger« (2019) zeigt.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
In ihrem Buch "Hilfe, mein Hund ist unerziehbar!", jetzt in 10. Auflage erhältlich, berichtet Dr. med. vet. Vera Biber von überdrehten, hyperaktiven Hunden, bei denen alle üblichen Erziehungsversuche scheitern. Sie zeigt, dass solche Verhaltensstörungen oft in der Ernährung begründet sind. Viele Fütterungsweisen können bei Hunden nämlich Zerebralallergien auslösen – Allergien, die im Gehirn wirksam sind.
Welche Futtermittel für Ihren Hund unverträglich sind, können Sie selbst leicht austesten. Die Autorin erklärt genau, wie Sie dabei vorgehen müssen.
Wie die Verfasserin selbst bei mehreren Tieren in ihrer Tierarztpraxis und in ihrer Hundezucht erleben konnte, führt eine Futterumstellung zu durchschlagenden Erfolgen! Sobald der Hund nicht mehr unter seiner Allergie leidet, ist er auch zugänglich für Ihre Erziehung. So kann doch noch ein guter Kamerad aus dem ehemaligen Problemhund werden!
In diesem Buch wird zum ersten Mal der genaue Zusammenhang zwischen Fütterung, Allergien und Verhalten aufgedeckt! Aufschlussreiche und brisante Parallelen zu menschlichen Ernährungsweisen und ihren Folgen werden dabei nicht verschwiegen.
Die genaue Beobachtungsgabe der Autorin, ihr medizinisches Fachwissen und die präzisen Informationen machen dieses hilfreiche Buch zu einer Schatztruhe für alle Hundebesitzer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In ihrem Buch "Hilfe, mein Hund ist unerziehbar!", jetzt in 10. Auflage erhältlich, berichtet Dr. med. vet. Vera Biber von überdrehten, hyperaktiven Hunden, bei denen alle üblichen Erziehungsversuche scheitern. Sie zeigt, dass solche Verhaltensstörungen oft in der Ernährung begründet sind. Viele Fütterungsweisen können bei Hunden nämlich Zerebralallergien auslösen – Allergien, die im Gehirn wirksam sind.
Welche Futtermittel für Ihren Hund unverträglich sind, können Sie selbst leicht austesten. Die Autorin erklärt genau, wie Sie dabei vorgehen müssen.
Wie die Verfasserin selbst bei mehreren Tieren in ihrer Tierarztpraxis und in ihrer Hundezucht erleben konnte, führt eine Futterumstellung zu durchschlagenden Erfolgen! Sobald der Hund nicht mehr unter seiner Allergie leidet, ist er auch zugänglich für Ihre Erziehung. So kann doch noch ein guter Kamerad aus dem ehemaligen Problemhund werden!
In diesem Buch wird zum ersten Mal der genaue Zusammenhang zwischen Fütterung, Allergien und Verhalten aufgedeckt! Aufschlussreiche und brisante Parallelen zu menschlichen Ernährungsweisen und ihren Folgen werden dabei nicht verschwiegen.
Die genaue Beobachtungsgabe der Autorin, ihr medizinisches Fachwissen und die präzisen Informationen machen dieses hilfreiche Buch zu einer Schatztruhe für alle Hundebesitzer.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
In ihrem Buch "Hilfe, mein Hund ist unerziehbar!", jetzt in 10. Auflage erhältlich, berichtet Dr. med. vet. Vera Biber von überdrehten, hyperaktiven Hunden, bei denen alle üblichen Erziehungsversuche scheitern. Sie zeigt, dass solche Verhaltensstörungen oft in der Ernährung begründet sind. Viele Fütterungsweisen können bei Hunden nämlich Zerebralallergien auslösen – Allergien, die im Gehirn wirksam sind.
Welche Futtermittel für Ihren Hund unverträglich sind, können Sie selbst leicht austesten. Die Autorin erklärt genau, wie Sie dabei vorgehen müssen.
Wie die Verfasserin selbst bei mehreren Tieren in ihrer Tierarztpraxis und in ihrer Hundezucht erleben konnte, führt eine Futterumstellung zu durchschlagenden Erfolgen! Sobald der Hund nicht mehr unter seiner Allergie leidet, ist er auch zugänglich für Ihre Erziehung. So kann doch noch ein guter Kamerad aus dem ehemaligen Problemhund werden!
In diesem Buch wird zum ersten Mal der genaue Zusammenhang zwischen Fütterung, Allergien und Verhalten aufgedeckt! Aufschlussreiche und brisante Parallelen zu menschlichen Ernährungsweisen und ihren Folgen werden dabei nicht verschwiegen.
Die genaue Beobachtungsgabe der Autorin, ihr medizinisches Fachwissen und die präzisen Informationen machen dieses hilfreiche Buch zu einer Schatztruhe für alle Hundebesitzer.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Frithjof Konietznys Liebesroman »Meine bezaubernde Friseurin« führt uns humorvoll, lebendig und anschaulich in eine Welt, in der die Liebe und das Friseurhandwerk eine ganz besondere Rolle spielen.
Schon in seiner Jugend war der Erzähler von der Einfühlsamkeit und Schönheit von Friseurinnen fasziniert.
Jahre später ergibt sich dann die Gelegenheit seines Lebens: Er verliebt sich in eine Friseurin – und sie sich in ihn.
Doch ganz so einfach wie erhofft verläuft diese Beziehung zunächst nicht, denn die Schatten der Vergangenheit holen das Paar immer wieder ein. Die traumatischen Erfahrungen der Frau in ihrer ersten Ehe drängen ins Bewusstsein: Ihr früherer Mann belog, betrog und misshandelte sie.
Der offene Umgang miteinander und das Bemühen, der Liebe immer wieder eine Chance zu geben und an der Beziehung zu arbeiten und sie reifen zu lassen, erweisen sich als Weg zum Glück. Nach der Überwindung von Hindernissen und Widrigkeiten wird die Liebe wie ein himmlisches Geschenk erlebt.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
Gisela Plessows Erzählung »Akademie Drachenhaus« handelt von Menschen, die in einem autokratisch geführten Staat leben, der keine Dissidenten duldet und nur eine Kunstauffassung akzeptiert: Kunst hat dem Gemeinwohl zu dienen.
Als sich Monika Küpers, die zuvor in einem Künstlerviertel ein freies Leben führen konnte, weigert, Bilder zu malen, die der staatlichen Propaganda dienen, wird sie in der Akademie Drachenhaus zwangsisoliert. So soll sie auf Linie gebracht und als Devisenbringerin ausgebeutet werden. Ihr musikalisch hochtalentierter Sohn Sven wird von seiner Mutter getrennt und in einem Internat zum Vorzeige-Cellisten ausgebildet.
Dort lernt er die junge Klaviervirtuosin Anja Carstens kennen, die Svens Schicksal in ähnlicher Weise teilt. Die beiden verlieben sich ineinander und suchen nach Möglichkeiten, ihre Freiheitsrechte zurückzuerobern.
Wird es Sven gelingen, seine Mutter jemals wieder in seine Arme zu schließen? Wird Anja ihren Vater, der ins Ausland fliehen konnte, wiedertreffen?
Immer wieder zeigt sich im Leben der beiden ein kleiner Drache, der zum Freiheitssymbol wird ...
Schließlich kommt eine dramatische Entwicklung ins Rollen, die nicht nur das Schicksal der Protagonisten wendet, sondern auch den bevormundenden Staat ins Wanken bringt.
Die Geschichte wird zu einem flammenden Plädoyer für die Freiheitsrechte der Menschen: die Freiheit des Wortes, die Freiheit der Künste, die Freiheit der individuellen Entfaltung, Reisefreiheit und mehr.
Aktualisiert: 2022-03-05
> findR *
In 100 authentischen Geschichten nimmt uns die geburtsblinde Autorin Annemarie Kock mit in ihre Erfahrungswelt. Sie beginnt mit ihren Erlebnissen in der frühen Kindheit und im Kindergarten und schildert, wie sie ihre Umwelt entdeckt und für sich erschlossen hat, was sie im Umgang mit Kindern und Erwachsenen erlebt hat, welche Probleme es gab und welche oft überraschenden Ereignisse ihre Kindheit geprägt haben. Darüber hinaus wird die Entwicklung von der Kindergartenzeit über die Vorschule und die Zeit in der Blindenschule bis hin zum Studium erzählt.
Viele ihrer Schilderungen sind originell und lustig. Andere laden zum Nachdenken ein, und wieder andere können Betroffenen und ihren Angehörigen und Freunden einfach Mut machen, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen.
Dabei geht es auch um Fragen und Probleme. Was sind die Vor- und Nachteile einer Blindenschule? Und was sind die Vor- und Nachteile eines Schulbesuchs in einer Regelschule im Rahmen von Integration und Inklusion? Und falls der Besuch einer Blindenschule mit Internat gewählt wird, stellt sich die Frage, wie viel Selbstständigkeit und individuelle Entfaltung möglich ist. Auch Spannungen zwischen Blinden und Sehbehinderten werden thematisiert.
Ein weiteres Thema betrifft den Umgang Sehender mit Blinden in unserer Gesellschaft. Auch hier präsentiert Annemarie Kocks Buch viele hilfreiche Ideen und Vorschläge
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Dieses Buch erzählt die bewegende Geschichte einer Mutter und ihres Sohnes, eines »Systemsprengers«.
Das Wort »Systemsprenger« ist kein fundierter wissenschaftlicher Begriff, aber es bringt die Erfahrungen der Autorin Anne Kern mit ihrem Sohn Thilo (Name geändert) auf den Punkt. Es drückt aus, dass zahlreiche Hilfsangebote und gesellschaftliche »Systeme« wie Familie, Kindergarten, Schule, Freundeskreis, Nachbarn, Therapeuten, Jugendamt usw. bei betroffenen Menschen an ihre Grenzen kommen.
Thilo denkt und fühlt anders als andere Kinder und Jugendliche. Schon in der Familie und im Kindergarten fällt er z. B. durch Wut- und Trotzaktionen sowie unsoziales Verhalten auf und wird zum Außenseiter und Sündenbock abgestempelt. Obwohl er ein »kluges Köpfchen« ist, verweigert er weitgehend die Mitarbeit in der Schule und die Erledigung von Hausaufgaben. Um nicht als schwach und verletzlich entlarvt zu werden, spielt er den coolen, gleichgültigen oder aggressiven Jungen.
Die Folgen sind tiefgreifend und verwickeln Familie, Lehrer, Sozialpädagogen, Psychotherapeuten usw. in ein Knäuel aus Verunsicherung, Hilflosigkeit und Verzweiflung. Anne Kerns Buch endet mit dem 16. Geburtstag ihres Sohnes. Sie zeigt Ansätze, wie die Ausweglosigkeit überwunden werden kann.
Die Thematik des Buches betrifft ein sehr aktuelles Thema unserer Gesellschaft, wie auch der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Kinofilm »Systemsprenger« (2019) zeigt.
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
In seinem Buch »Blind Dance – Erlebnisse und Gedanken eines Blinden« nimmt uns der geburtsblinde Autor Christian Ohrens mit in seine Erfahrungs- und Gedankenwelt und setzt sich engagiert für Inklusion und Teilhabe für Blinde, Sehbehinderte und andere Menschen mit Handikap ein.
In den Anfangskapiteln seines Buches beantwortet er unter anderem die Frage »Wann hast du gemerkt, dass du blind bist?« und schildert uns seinen Alltag in der Kindheit, in der er ganz selbstverständlich zusammen mit sehenden Kindern aufwuchs. Auch verrät er uns, ob er sehen können möchte. Zu dieser Frage hat er auch zahlreiche Blinde und hochgradig Sehbehinderte befragt. Die Antworten sind in diesem Buch dokumentiert. Weitere Kapitel befassen sich mit den Themen »Vorurteile gegenüber Blinden«, »Blindismen«, »Echo-Ortung« und »Fernsehnutzung bei Blinden«.
Der Autor schildert dann, wie er allein eine Großstadt erlebt und auf eigene Faust Fernreisen unternimmt. Ausführlich berichtet er auch von seinen Erlebnissen in Freizeitparks, bei Großveranstaltungen und während einer Kreuzfahrt.
Der springende Punkt bei diesen Erfahrungen sind für den Autor Fragen wie: »Sind diese Events barrierefrei? Lassen die Veranstalter einen Blinden ohne Begleitung zum Beispiel in einer Looping-Achterbahn mitfahren?« Der verbreiteten Diskriminierung, Ausgrenzung und Bevormundung setzt der Autor seine Vorstellungen von Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe entgegen.
Die kleine Geschichte »Blind Dance« am Ende des Buches lässt uns in eine Welt eintauchen, die uns erahnen lässt, wie es sich ohne Diskriminierung, Bevormundung und Berührungsängste leben lässt.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *
Nachforschungen der Autorin Annette Hendl ergaben, dass der Staat und die Krankenkassen nicht daran interessiert sind, dass pflege- beziehungsweise hilfsbedürftige Betroffene, egal welchen Alters, die Pflegeheime füllen. Stattdessen unterstützen sie Interessierte dabei, sich in einer größeren Wohnung oder auch in einem Einfamilienhaus zusammenzuschließen, um eine ambulant betreute Wohngemeinschaft zu gründen.
Die überwiegende Mehrheit möchte in den eigenen vier Wänden bleiben, auch wenn der Betreuungs- und Pflegeaufwand steigt. Sollte dies nicht möglich sein, besteht der Wunsch nach einer Wohnform, die individuelles und autonomes Wohnen, soziale Kontakte, hauswirtschaftliche Unterstützung und gute Pflege miteinander verbindet. Die innovative Wohnform der selbst organisierten ambulant betreuten Wohngemeinschaft greift diese Bedürfnisse auf. Die Menschen leben in einem gemeinsamen Haushalt bei gleichzeitiger Inanspruchnahme externer Pflege-Betreuungsleistungen gegen Entgelt. Das zentrale Merkmal ambulant betreuter Wohngemeinschaften ist dabei die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil schildert die Autorin, welche konkreten Erfahrungen sie mit dieser Wohnform gemacht hat.
Der zweite Teil enthält Informationen für die Gründung und Durchführung einer ambulant betreuten WG sowie zu den umfangreichen Finanzierungshilfen, die zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *
Jeder kennt Märchen. Aber kennen Sie auch Märchen, die in unserer Zeit entstanden sind?
Der Journalist Mathias Himberg hat sie geschrieben – und da ihn die Aufgabe so fasziniert hat, sind es gleich 100 an der Zahl geworden!
Der Leitgedanke war dabei, Erlebnisse, Einsichten und Erkenntnisse rund ums Thema »Glück« für die Leserinnen und Leser erlebbar zu machen. Dabei konnte der Autor sowohl auf eigene und fremde Erfahrungen als auch auf vielfältige überlieferte Weisheiten und Erkenntnisse der Glücksforschung zurückgreifen.
Was brauchen wir, um glücklich zu sein? Mathias Himberg nennt zehn Bereiche, die nach der Erfüllung der Grundbedürfnisse besonders wichtig sind: Selbstliebe, Liebe, Freundschaften, Familienglück, Mitmenschlichkeit, Genussfähigkeit, Freude am Körper, sinnstiftende Arbeit, Lebenssinn und Lebensinhalte und Freiheit.
Zu jedem dieser zehn Themenkreise hat er zehn Märchen verfasst, die uns die Augen öffnen oder die uns verblüffen, in jedem Fall aber in ihren Bann ziehen. Diese Märchen für Erwachsene und Jugendliche sind Geschenke zum Lesen, Erleben, Weiterdenken – und gelegentlich zum Ausprobieren!
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *
Annie Bieltz schildert in ihrem zweiten Buch »Leben in der Sandwich-Generation« die Situation von Menschen in der mittleren Generation, die einerseits den Bedürfnissen der Kinder und Enkel und andererseits ihren Verpflichtungen gegenüber den Eltern oder Großeltern gerecht zu werden versuchen. In 20 Kapiteln werden ganz unterschiedliche Erfahrungen und Facetten dieser Lebensphase beleuchtet. Da die Lebenserwartung in vielen Ländern steigt und immer öfter drei oder vier Generationen gleichzeitig leben, sind immer mehr Menschen von dieser Thematik betroffen, und viele empfinden sie als erheblichen Druck oder sogar Überforderung, vor allem wenn die älteren Angehörigen pflegebedürftig und vielleicht auch dement werden. Wie kann es dann weitergehen? Wie lassen sich die verschiedenen Lebensbereiche so ausbalancieren, dass auch die eigenen Bedürfnisse und Lebensumstände angemessen berücksichtigt werden? Annie Bieltz zeigt, wie verschiedene Familien die Probleme dieser Lebensphase, die erhebliche Herausforderungen darstellen können, angepackt haben. Dabei wird deutlich, dass nicht nur die Probleme, sondern auch die Chancen sowie die bereichernden und schönen Erlebnisse und Erfahrungen der Betroffenen oft unterschätzt werden.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
»Hör auf dein Herz und lebe!« ist ein spannend geschriebener romantischer und sinnlicher Liebesroman. Mit 16 Jahren beginnt Lena ihre Suche nach Liebe, Erfüllung und Selbstverwirklichung. Mit den Wechselfällen des Lebens – Glück, Zufällen, Problemen, Lebensumbrüchen und Entscheidungssituationen – konfrontiert, entwickelt sie sich zu einer erwachsenen, warmherzigen, liebevollen Frau und Mutter, die mit Unbeirrbarkeit ihren Weg geht und die nichts daran hindern kann, auch an Märchen zu glauben. Die Autorin Mila Clericus lässt uns tief in die Gefühlswelt der beteiligten Personen eintauchen, und wir erleben, wie sie mit Höhen und Tiefen, Wünschen, Sehnsüchten, Hoffnungen, Erfolgen, Ängsten, Widersprüchlichkeiten und Konflikten umgehen, Perspektiven entdecken und Auswege finden und realisieren. Enttäuschungen und Tiefschläge machen die Protagonistin Lena nur noch stärker, und wenn sie einmal drauf und dran ist aufzugeben, kommt von irgendwo ein Lichtlein her, und Lena erlebt: Wenn sie sich etwas ganz fest und von ganzem Herzen wünscht und entsprechend handelt, dann werden auch Märchen wahr ...
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
»Männer im Chaos der Gefühle«, das 13. Buch von Christel Löber, ist ein spannend und humorvoll geschriebener Roman. Im Mittelpunkt steht Bernie, ein angesehener Strafverteidiger. Leider verlief sein Privatleben bisher nicht ganz so erfolgreich, da er noch immer unter Selbstzweifeln leidet, nachdem ihn seine Jugendliebe Biggi eiskalt zurückgewiesen und enttäuscht hat. Doch was steckt hinter diesen Problemen? Und wie kann Bernie sich weiterentwickeln? Findet er noch die große Liebe?
Auch die Frauen, die er trifft, haben so einiges durchgemacht. Und dann treibt auch noch ein Frauenmörder sein Unwesen bei Frauen, die auf Partnerbörsen im Internet einen Mann suchen. Immer hat er es auf Blondinen abgesehen. Aber warum?
Christel Löbers Romanhandlung ist voller Dramatik und voller Überraschungen, manchmal urkomisch und immer facettenreich – denn das wirkliche Leben hat mitgeschrieben bei der Entstehung dieses packenden Romans.
Aktualisiert: 2019-12-14
> findR *
Wie alle großen Entdecker und Erfinder war Hans-Jakob Becker schon in seiner Kindheit von den Herausforderungen der Technik, von Problemstellungen und dem Reiz des Neuen und Unbekannten fasziniert, getrieben von Neugier, Spannung und dem Kick des Abenteuers.
In munterem Plauderton erzählt der zur Landratte mutierte Kapitänssohn von seiner Kindheit und den vielen teils haarsträubenden und gefährlichen Streichen und Experimenten, an denen er und seine Kameraden so ihren Spaß hatten. Kein Tag verging ohne neue Ideen und Überraschungen, und alles musste ausprobiert werden. Manchmal riskierten er und seine Freunde dabei sogar ihr Leben.
Als Erwachsener nahm er diese Begeisterungsfähigkeit und Motivation dann mit in seine vielfältigen Tätigkeiten als Elektronik-Pionier und Entwickler von Lösungen bei der Projektsteuerung und der sich rasant entwickelnden Automatisierung, Miniaturisierung und Digitalisierung.
Auch hier war der Autor ein »Hans im Glück« und verblüfft uns durch seine immer neuen Ideen und seine Vielseitigkeit.
Das Leseerlebnis wird abgerundet durch Einblicke in die familiären Entwicklungen und die lebendige Darstellung der Lebensumstände zur Zeit der Ereignisse.
Achtung: Zu diesem Buch gibt es eine Vorgängerversion, die unter dem Titel »Zur Landratte mutiert« mit der ISBN 9781981120116 erschien.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
In ihrem Buch »Wachkoma« schildert Annie Bieltz, die viele Jahre in einer Pflegeeinrichtung für Menschen im Wachkoma (apallisches Durchgangssyndrom) gearbeitet hat, ihre Erfahrungen mit betroffenen Patientinnen und Patienten.
Sie erzählt von 18 Einzelschicksalen, die höchst unterschiedlich verliefen. Da waren junge Menschen, die nach Verkehrs- und Freizeitunfällen oder nach einem Herzinfarkt ins Koma fielen. Es gab Patienten, die alles verstanden, was gesagt wurde, aber selbst nie zu sprechen begannen. Einige Menschen wurden wieder vollständig gesund, andere machten erstaunliche und oft überraschende Genesungsfortschritte und Entwicklungen durch. Einige verblieben jahrelang im Koma, andere wachten bald wieder auf.
Dabei wird deutlich, wie hilfreich eine gute Pflege, die Kontakte mit Angehörigen und eine einfühlsame, sensible Kommunikation sowie vielfältige Förderungsmaßnahmen und Therapien sind. Das Buch ist jedoch nicht nur für Angehörige und Pflegekräfte sehr informativ, beeindruckend und bewegend, sondern eigentlich für alle Menschen wichtig, zum Beispiel, wenn es darum geht, eine Patientenverfügung zu verfassen.
Aktualisiert: 2019-02-20
> findR *
»Hilfe, mein Mann ist Rentner!«, jetzt in 4. Auflage erhältlich, ist ein humorvoll und brillant geschriebenes Buch über den Ruhestand, das große Finale des Lebens. Anhand anschaulicher Szenen aus dem Alltag zweier befreundeter Paare erleben wir, welche Erfahrungen – einschließlich Spaß und Streit und mancher Kuriositäten – die Beteiligten so machen.
Jahrelang hatte Gerda ihren Haushalt voll im Griff – bis ihr Mann in Pension ging. Und plötzlich war alles anders. Als sie nach ein paar Stunden Abwesenheit nach Hause zurückkehrte, war die ganze Küche umorganisiert. Kein Topf und kein Teller stand mehr, wo er war. »Haushaltsoptimierung« nannte ihr Mann Gerd das. »Sieh mal, jetzt steht doch alles so, dass du die am häufigsten benutzten Dinge am schnellsten erreichen kannst.« Doch Gerda war keineswegs begeistert, dass nun wichtige Utensilien ganz oben im Hängeschrank standen. Gerds Kommentar: »Ich hab doch nicht daran gedacht, dass du so klein bist!«
Auch Heinz lässt die neu gewonnene Zeit nicht ungenutzt, zum Beispiel, wenn er die Wohnung ausmistet und dabei schon mal wichtige Dokumente gleich mit entsorgt oder wenn er zur Entlastung seiner Frau Hilde neuerdings eigenständig die Waschmaschine bedient und dabei versehentlich die weiße Unterwäsche rosa färbt. Natürlich erfahren wir auch, wie es die beiden Paare mit Urlaub, Sport oder den »neuen Medien« wie Smartphone und Computer halten und was die beiden Ehefrauen wirklich über ihre Männer denken ... Ein köstliches Lese-Abenteuer voller Wahrheiten!
Aktualisiert: 2022-01-16
> findR *
Anne Rabeneckers Buch gewährt uns authentische Einblicke in ihre Ehe und ihr Leben. Mit 23 Jahren heiratet sie Rainer, einen charmanten und ehrgeizigen, nach Erfolg und Anerkennung strebenden Mann, und bekommt bald darauf zwei Kinder. Für andere sind die beiden das perfekte Paar.
Doch Rainers Karrierewahn führt zu zahlreichen Stellenwechseln und letztlich zur Gründung eines überdimensionierten eigenen Unternehmens. Diese Karrieresprünge sind für die junge Familie verbunden mit ständigen Umzügen, Freundschaften entstehen und zerbrechen wieder, und eine kontinuierliche Berufstätigkeit wird für Anne unmöglich.
Rainer nimmt die Rolle des Ernährers ein, während Anne ihm »den Rücken freihält«, die Kindererziehung übernimmt, den Haushalt führt und die Umzüge organisiert. Durch ihr aufopferndes Verhalten kämpft sie um Anerkennung, Achtung und Liebe für sich selbst. Doch ihr Gefühl, für alle und alles verantwortlich zu sein, sowie ihre Selbstzweifel führen zu immer höherem Einsatz, Überlastung und schließlich zu gesundheitlichen und psychischen Problemen. In ihrer Seele herrscht Krieg, ihr Körper rebelliert mit Herzproblemen, und die Ehe wird eine emotionale Achterbahnfahrt.
In einem langwierigen Prozess gelingt es ihr, ihre alten Verhaltensmuster zu durchbrechen und den für sie richtigen Lebensweg zu finden. Schließlich werden Trennung und Scheidung unvermeidlich. Anne entdeckt wertvolle Kraftquellen und neue Hobbys und findet auch eine passende berufliche Tätigkeit, die sie erfüllt.
Erfahrungen, die zunächst problematisch erscheinen und auch so erlebt werden, erweisen sich als Herausforderung, Orientierungshilfe und Chance zu Selbstverwirklichung und Erfüllung. Dieses Buch zeigt Menschen in ähnlicher Situation ermutigende Wege auf!
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
Dietmar Klenners Roman »Gaza-Samira und der Oberst« schildert eine interkulturelle Liebesbeziehung zwischen einer Palästinenserin und einem deutschen Oberst im Generalstabsdienst. Die Erzählung spielt vor dem Hintergrund der Zukunftsvision des Autors von einer Nahostlösung zwischen Israel und den Palästinensern unter temporärer Sicherung einer internationalen UN-Friedenstruppe. Wie entwickelt sich die Beziehung in diesem schwierigen Umfeld? Wie gehen die beiden mit dem »clash of cultures« um? Wie reagiert das Umfeld? Wird die Beziehung gelingen? Es kommt zu »Erschütterungen«, Drohungen, Terroranschlägen und Angriffen und sogar zu einer Entführung, die einen überraschenden Ausgang nimmt ...
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Becker-- Hartmut
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Becker-- Hartmut was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Becker-- Hartmut hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Becker-- Hartmut
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Becker-- Hartmut
Wie die oben genannten Verlage legt auch Becker-- Hartmut besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben