Das Wiesbadener Kurhaus und die ihm vorgelagerte, als "Bowling Green" bezeichnete Rasenfläche sind die bekanntesten, am meisten fotografierten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die erste ausführliche Darstellung der Geschichte des Bowling Green!
Das umfangreiche Material gliedert sich in zwei Themenbereiche:
1. Gartenbauliche Entwicklung:
Klee- und Graswiese (1810-1868)
Blumen-/Ziergarten (1869-1933)
Rückumwandlungen in eine Rasenfläche (1936)
Kaskaden (1856)
Platanen-Alleen
Bau der Tiefgarage (2005-2006)
2. Gesellschaftliche Nutzung:
Wagen-Blumenkorsos (1874-1934)
Mode-Laufsteg (1871-1914)
Theatrium (seit 1978)
Erntedankfest (seit 1989)
Musik-Weltstars (seit 1992)
Ball des Sports (2015-2017)
Inhalt:
- Einleitung
- Benennungen
- Der Wiesenbrunnen - Trinkbrunnen und Wiesbadens erste Kuranlage
BAULICHE ENTWICKLUNG (1810-1936)
- Anlage und Umgestaltungen des "Bowling Green" (1810-1833)
- "Geschlossener" Platz nach Erbauung der Kolonnaden (1826-1841)
- Kaskaden (1856-1925)
- Verschönerung und Einfriedung des "Rasenparallelogramms" (1856-1868)
- Gebrüder Siesmayer übernehmen Pflege der Kuranlagen (1869-1875)
- Kunst- und Handelsgärtner August Weber (1876-1880)
- "Blumen- und Ziergarten" (1881-1933)
- Rückverwandlung in eine Rasenfläche (1933-1936)
- Fahr-Alleen an beiden Seiten der Rasenfläche (1810-1936)
- Fußgängerallee - Modelaufsteg - Spazierweg (1810-2017)
- Droschkenhalteplätze
VERANSTALTUNGEN (1820-1937)
- Aufführungen, Festlichkeiten (1820-1937)
- Wagen-Blumenkorsos (1874-1934)
- Fahrrad-Blumenkorsos (1899-1900)
- Paraden
- Der "Eiserne Siegfried" (1915)
BAULICHE ENTWICKLUNG UND UMGESTALTUNGEN (1945 bis zur Gegenwart)
- Kaskaden (1945-2017)
- Die Platanen-Alleen (1820-2016)
- Bau der Tiefgarage (2002-2006)
- Das neue gestaltete Bowling Green (2005-2006)
VERANSTALTUNGEN (1945 bis zur Gegenwart)
- Besuche von Staatsoberhäuptern
- Auto-Rallyes
- Künstlerisch gestaltete Hinweise auf Veranstaltungen
- Auto-Forum an der "Rue" (1978-1982)
- Illumination des Bowling Green
- Feuerwerke (1992-2016)
- Gespannwagen-Korsos (1996-2002)
- Ironman (2007-2016)
- DTM-Saisoneröffnung (2010-2012)
- Blaue Schafe (2012)
- Theatrium (1977-2016)
- "Tag der Landwirtschaft"/Erntedankfest (1989-2004)
- Herbstfest (1992)
- Musik-Weltstars auf dem Bowling Green (1992-2016)
- Art-Open-Air-Nächte (1998)
- REWE "Happy Family" (2000)
- "Eiszeit" (2003-2004)
- BMW-Präsentation (2008)
- "Rücksichtslose Nutzung des Ensembles" (2009-2011)
- Beendigung und "Neubelebung" der "Event-Ära" (2013-2016)
- Ball des Sports (2015-2017)
- Das Bowling Green wird zur Sperrzone (Silvester 2016)
Abkürzungen
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Der Bildband mit zahlreichen faszinierenden Fotos befasst sich mit baulichen Veränderungen seit dem Jahr 2005. Der Betrachter erhält einen Blick auf die Stadt, wie er sonst nicht möglich ist.
Oft verblasst bereits nach wenigen Jahren das Bild des "Vorher". Den Leserinnen und Lesern das eine oder andere "Gestern" in Erinnerung zu rufen und in Beziehung zum "Hier" und "Heute" zu setzen, ist Ziel dieses Buches. Die einzelnen Fotostrecken ordnen sich zu Bildergeschichten, die Veränderungen von ihrem Anfang bis zum Ende nachzeichnen.
Neue Perspektiven eröffnen Aufnahmen "von oben", vom Baukran auf der Baustelle oder vom Dach eines Nachbarhauses. Noch höher hinauf, auf eine Warte zwischen Himmel und Erde, entführen Fotos, die man nur im Flug aus einer Cessna schießen kann.
Anstelle der ehemaligen "Schmuddelecke" am Platz der Deutschen Einheit z.B. findet man heute einen Neubau mit moderner Sporthalle und den Quartiersplatz, und die Entwicklung an diesem Ort ist noch nicht abgeschlossen. - Rings um den früheren Güterbahnhof West breitete sich bis vor wenigen Jahren eine Industriebrache aus - im Jahr 2007 wurde mit der Neubebauung des Künstlerviertels begonnen.
Erika Noack, Autorin diverser Bücher, hält seit 2009 Vorträge zur Stadtgeschichte, im Rathaus, im Stadtarchiv und in der Wiesbadener Casinogesellschaft. Seit 2005 fotografiert sie die Stadt, in erster Linie ihrer städtebaulichen Veränderungen. Das vorliegende Buch ist das Resultat der positiven Resonanz auf ihre Ausstellung mit rund 180 eigenen Fotos im Jahr 2016 im Foyer des Wiesbadener Rathauses.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Den Autoren Günter Streich, Journalist und langjähriger Chefredakteur der "Ruhrkohle"-Mitarbeiterzeitschrift, und Corneel Voigt, Städte- und Landschaftsfotograf, ist eine fazinierende Dokumentation des deutschen Steinkohlebergbaus gelungen.
Aus Voigts Foto-Archiv von über 6.000 Zechen-Motiven wurden rund 300 Fotos aus vier Jahrzehnten ausgewählt. Sie veranschaulichen den Original-Zustand, den Wandel der Zechengebäude und Fördergerüste sowie die neue Nutzung ehemaligen Bergbaubesitzes. Luftbilder zeigen die Entwicklung von der Bergehalde zum Erholungsgebiet oder zu hochmodernen Arbeitsplätzen auf ehemaligem Zechengelände.
Die Bergwerke werden in Kurzportäts in der Reihenfolge der alten, von West nach Ost verlaufenden Bergwerksbezirke vorgestellt - mit allen Daten und Fakten wie Förderleistungen, Beschäftigtenzahlen, Anzahl der Schächte, deren Tiefe u.v.m.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
Der originalgetreue Reprint ist ein wertvolles Zeitdokument und eine wichtige Informationsquelle für Historiker und Ahnenforscher.
Inhalt:
Genealogie des Königlichen Hauses
Fürstliches Haus Hohenzollern
Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf
Die Geschichte der Stadt Düsseldorf
Abonnements-Bestimmungen für das Stadttheater
Plan der Stadt Düsseldorf
Einwohner-Verzeichniß
Verzeichniß der Straßen, Plätze und Außengemeinden
Übersicht über die Einwohner nach Straßen resp. Plätzen und Hausnummern geordnet
Alphabetischer Nachweis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden, Ärzte und Künstler, sowie deren Wohnungen
Nachweis der hiesigen Civil- und Militärbehörden, öffentlichen Institute, Privat-Unternehmungen und Vereine
Unfall-Berufsgenossenschaften
Kranken- und Sterbekassen
Innungen
Consulate
Landwehr-Bezirksfeldwebel
Sehenswürdigkeiten
Geburts-, Wohn- und Sterbehäuser berühmter Personen
Denkmäler
Springbrunnen
Zeitungen und Zeitschriften
Anhang: Verkehrsmitteilungen und Gemeinnütziges
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Die Kapitän-Nemo-Geschichten sind der "Klassiker" unter den Fantasiereisen zum Abbau von Angst und Stress bei Kindern zwischen 5 und 13 Jahren.
Die 14 Geschichten haben das Ziel, dass sich ein Kind angenehm, ruhig und nicht aufgeregt fühlt, sich besser konzentrieren lernt, länger sitzen bleiben kann, weniger Angst hat und auch besser einschlafen und tiefer durchschlafen kann. Kinder, die die Kapitän-Nemo-Geschichten regelmäßig hören, lesen oder erzählt bekommen, schaffen es, in der Schule besser aufzupassen, weniger aufgeregt zu sein, z.B. vor Klassenarbeiten, überhaupt weniger Ärger mit Klassenkameraden, Lehrern, Freunden und Eltern zu haben.
Die Geschichten auf CD 1 werden vor einer Aktivität eingesetzt, z. B. vor den Hausaufgaben: Einführung für Kinder - Der Korallenwald - Die Delphinherde - Die Unterwasserstadt Atlantis - Der Delphinritt - Die Schatzkarte - Die Schatzsuche.
Die Geschichten auf CD 2 werden vor dem Einschlafen angehört: Die Muschelsuche - Die Walfamilie - Die warme Unterwasserfontäne - Der Unterwasserwald - Die Seepferdchenherde - Die Riesenschildkröten - Die Unterwasserhöhle - Das versunkene Piratenschiff.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Ein Spruch für jede Gelegenheit - ein Spruch zu jeder Tageszeit! Auch in seinem zweiten Band hat Dr. Herbert Rohmann wieder bemerkenswerte Sprüche, Lebensweisheiten und oftmals hintergründige Späße zusammengetragen. Herausgekommen ist eine Fortsetzung seiner bunten Zitatensammlung aus dem wahren Leben.
Aktualisiert: 2020-09-07
> findR *
Zwei sehenswerte, traditionsreiche Nachbarstädte in einem Bildband vereint – die atemberaubenden Luftaufnahmen des Bildbands „Mainz und Wiesbaden von oben“, Verlag Beleke GmbH, eröffnen faszinierende Perspektiven. Die Fotos erstellten die Luftbild-Experten Sven Daubert und Michael Stauder (PHT Airpicture), die fundierten Texte verfassten Dr. Matthias Dietz-Lenssen aus Mainz und Manfred Gerber aus Wiesbaden, beide u.a. durch diverse Bücher über die Region bekannt.
Für die Fertigung der Fotos wurde eine Industriedrohne verwendet. Diese Technik verschafft Einblicke, die man sonst nirgends erhält und einen ganz eigenen ästhetischen Reiz bietet. Denn anders als bei Aufnahmen aus einem Hubschrauber kommt die Drohne viel näher an die Motive heran.
Die rund 140 Fotos aus überraschenden Kameraperspektiven zeigen alle Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Kurhaus und Römertor in Wiesbaden, Kurfürstliches Schloss und Zitadelle in Mainz. Dabei begnügt sich der Band nicht allein mit den jeweiligen Besonderheiten. Er stellt vielmehr wichtige Bereiche beider Landeshauptstädte einander gegenüber. Dabei erschließt sich dem Betrachter, wie viel die Nachbarn gemeinsam haben.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Das Buch nimmt den Leser mit auf einen unvergesslichen Rundgang zu den Baudenkmälern der Düsseldorfer Innenstadt, aus den unterschiedlichsten Epochen der Architekturgeschichte. 666 Denkmalbauten aus den Stadtbezirken 1, 2 und 3 werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt: Büro- und Verwaltungsgebäude, Fabrikhallen, Schulen, Kirchen und nicht zuletzt auch private Wohnhäuser. Fundierte Texte von Dr. Jörg Heimeshoff, Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege, kommentieren ausführlich die Baugeschichte jedes einzelnen Objekts. Dabei erfährt der Leser hochinteressante Details über die damaligen Bauherren und Architekten, bedeutende Künstler, die am Bau beteiligt waren, die Nutzungszwecke im Laufe der Geschichte und natürlich auch über berühmte Persönlichkeiten, die in Denkmalbauten lebten und wirkten. Das Werk verdeutlicht, warum jedem Bürger die Erhaltung dieser Zeugen der Zeit am Herzen liegen sollte. Mit umfangreichem Glossar und Namensverzeichnis.
Im Buch enthalten sind u.a. Bauwerke wie die Kunstakademie in der Eiskellerstraße, das Justizministerium am Martin-Luther-Platz, die Rheinmetallverwaltung (Rheinmetallallee) und St. Bonifatius in der Max-Brandts-Straße.
Stadtteile: Altstadt - Bilk - Derendorf - Düsseltal - Flehe - Flingern-Nord - Flingern-Süd - Friedrichstadt - Golzheim - Hafen - Hamm - Karlstadt - Oberbilk - Pempelfort - Stadtmitte - Unterbilk - Volmerswerth.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Geschichte und Geschichten werden immer besonders lebendig, wenn Zeitzeugen sie erzählen können. In diesem dritten und letzten Werk nimmt Autor Willy Fleischer die Leser mit auf seine Streifzüge durch das schöne Werden längst vergangener Zeiten. Persönliche Erlebnisse, illustriert durch zahlreiche, bisher meist unveröffentlichte Fotos, führen von der Ruhrbrücke über Klemensborn und Kellerstraße nach Heidhausen über den Pastoratsberg wieder hinunter zur Laupendahler Landstraße. Erstaunliches und auch viel Amüsantes ist hierbei zu erfahren. Selbst eingefleischte Kenner des Ruhrstädtchens werden nicht mehr viel wissen über die strengen Regeln bei den früheren Rodelpartien am Viehauser Berg, die Kirmes-Attraktion "Dame ohne Unterleib" und die "Steile Wand" - oder über den Ausdruck "wo das Vaterunser 20 Pfennige kostet" (gemeint war ein Glas Bier).
Aber auch sehr ernsthafte Aspekte, wie die Zerstörung durch den Krieg oder die Geschichte vieler historischer Häuser und ihrer Bewohner, werden authentisch beschrieben.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Dr. Jörg Heimeshoff, Leiter des Instituts für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Landeshauptstadt, führt mit Expertenkenntnis zu ca. 340 denkmalgeschützten Objekten im linksrheinischen Düsseldorf (Stadtbezirk 4). Ausführlich werden Bau- und Nutzungsgeschichte, einschließlich der Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen, bis ins Jahr 2006 hinein erläutert. Rund 400 Schwarzweiß-Abbildungen dokumentieren den Reichtum an erhaltenswerten Gebäuden, die das Gesicht des Stadtbezirks prägen.
Zu den im Buch vorgestellten Bauten zählen u.a. die ehem. Horten-Verwaltung Am Seestern, der ehem. Bahnhof von Oberkassel (Belsenplatz), die Basilika St. Antonius (Luegallee) und der Wasserturm in der Wiesenstraße.
Stadtteile: Oberkassel, Niederkassel, Heerdt, Lörick.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Der Film "Verhaltensgestörte Kinder" wird zur Förderung verhaltensauffälliger Kinder im Kindergarten- und Schulalter (5-13 Jahre) eingesetzt.
Gezeigt werden 12 Problemsituationen mit erwünschten und unerwünschten Konfliktlösungen.
A. Material für aggressive Kinder
Kindergartenkinder
- Was sollen wir miteinander spielen?
- Er hat mir mein Spielzeug weggenommen!
Schulkinder (7/8-jährige)
- Das Werk eines anderen zerstören!
- Wasserspritzen aus dem Hinterhalt!
Schulkinder (11/12-jährige)
- Das hat er extra gemacht!
- Ich habe keine Lust aufzuräumen!
B. Material für sozial unsichere Kinder
Kindergartenkinder
- Ich möchte auch gern mitspielen!
- Soll ich mitspielen?
Schulkinder (7/8-jährige)
- Vorlesen vor der Klasse!
Schulkinder (11/12-jährige)
- Die Beleidigung!
- Eine Verabredung!
- Wie komme ich zu meinem Geld?
Durch die Erarbeitung der Videosequenzen erhalten die Kinder Hinweise zur Bewältigung von Konfliktsituationen. Verhaltensauffällige Kinder können durch die im Film gezeigten Vorbilder neues, sozial normales Verhalten schnell erlernen.
Der Videofilm basiert auf den weitverbreiteten schriftlichen Trainingsprogrammen für aggressive und sozial unsichere Kinder und ist hierzu eine wertvolle Ergänzung. Der Einsatz der Materialien wird in diesen Publkationen ausführlich beschrieben.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
Auf 104 Seiten nimmt der Bildband den Leser mit auf eine Reise durch das "herrschaftliche Hamm" - zu beeindruckenden Schlössern, malerischen parks und künstlerisch gestalteten Herrenhäusern. Während die großformatig gestalteten Außen- und Innenansichten die idyillische Atmosphäre der Gebäude und Parks lebendig einfangen, beleuchten die kurzen Texte die wichtisten und interessantesten historischen Hintergründe. Zur Orientierung dient darüber hinaus die Übersichtskarte auf der dritten Umschlagseite, auf der die Bauten und Anlagen verzeichnet sind.
Manche Aufnahmen besitzen Seltenheitswert, denn nicht alle Bauten sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Für den Bildband jedoch öffneten die Eigentümer die Pforten, gestatteten das Fotografieren und trugen mit vielen Hintergrundinformationen zum Gelingen des Buches bei.
Die sehenswerten Bauten und Anlagen im Detail: Schloss Oberwerries, Schloss Heessen, Kurpark, Burghügel Mark, Ringanlagen, Haus Kentrop, Haus Reck, Haus Ermelinghoff, Gut Kump, Gut Drechen, Haus Ostholz, Haus Uentrop, Haus Hohenover und Haus Gröneberg.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Beleke
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Beleke was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Beleke hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Beleke
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Beleke
Wie die oben genannten Verlage legt auch Beleke besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben